226

(97 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Lettland gelingt Sensation gegen Schweden

Kanada wirft Finnland raus - USA schlagen Tschechien

Lettland ist erstmals in der Geschichte des Eishockey ins Halbfinale einer Weltmeisterschaft eingezogen. Der Gastgeber gewann das Viertelfinale gegen Schweden mit 3:1. Im Halbfinale treffen die Letten auf Kanada.

Die Kanadier bezwangen Gastgeber Finnland mit 4:1. Gegner der deutschen Mannschaft sind die USA nach einem 3:0 gegen Tschechien.

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/wm … eden/55856

227

(97 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Deutschland steht im Halbfinale!

DEB-Team schlägt die Schweiz mit 3:1

Deutschland steht im Halbfinale der Eishockey Weltmeisterschaft! Die DEB-Auswahl besiegte die Schweiz nach einer überragenden Vorstellung mit 3:1.

Maximilian Kastner hatte die Deutschen in der sechsten Spielminute in Führung gebracht.

Im zweiten Drittel kamen die Schweizer nach 47 Sekunden zum Ausgleich. Moritz Seider kassierte nach einem Check gegen den Kopf von Gaetan Haas eine Spielerdauerdisziplinarstrafe. Die fünfminütige Unterzahl überstand die DEB-Auswahl schadlos.

John-Jason Peterka (38.) brachte Deutschland nach der Unterzahl erneut in Führung. Als mit Maksymilian Szuber der zweite deutsche Spieler im Spiel auf die Strafbank musste, schloss Nico Sturm (39.) einen Konter zum 3:1 in Unterzahl ab.

Im Schlussabschnitt mühten sich die Schweizer gegen eine konzentrierte deutsche Mannschaft vergeblich um den Ausgleich.

Bundestrainer Harold Kreis:
"Die Mannschaft hatte heute ihr fünftes Ausscheidungsspiel. Die Spieler gehen mit dieser Situation souverän um und lassen sich nicht dadurch verunsichern oder irritieren. Das 1:0 hat sicher geholfen dieses Gefühl zu bekommen, dass wir im Spiel gegen eine starke Schweizer Mannschaft angekommen sind. Das haben wir dann über 60 Minuten so fortgesetzt, und dass alles Unabhängig von der Entwicklung des Spiels. Das war eine der Vorgaben, dass egal wie das Spiel läuft, wir in unserer Struktur bleiben. Das haben die Jungs wirklich phantastisch gemacht."

Kapitän Moritz Müller:
"Ich bin unglaublich stolz auf die Mannschaft. Ich bin vielleicht nicht ganz so überrascht wie alle anderen, weil wir schon gespürt haben, dass wir eine besondere Truppe hier haben. Wir haben einen richtig guten Zusammenhalt und können auch spielerisch mit den Top-Nationen mithalten. Wir sind alles in Allem verdient im Halbfinale. Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir nochmal nach Tampere zurückkommen wollen und jetzt ist alles möglich."

Stürmer Nico Sturm:
"Ich bin einfach stolz darauf was die Mannschaft heute geleistet hat. Das war Überragend. Wir haben eine unglaubliche Energieleistung auf?s Eis gebracht und uns nicht aus der Ruhe bringen lassen, auch in Phasen in denen die Schweiz mehr vom Spiel hatte. Da sind wir trotzdem kompakt geblieben, haben die Schüsse gut geblockt und deswegen hat es heute geklappt."

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/wm … nale/55854

Also die 40,-€ im Jahr für das Spiel ist es mir Wert zu Investieren, auch wenn ich selbst einen Adblocker nutze, nicht wegen EZM sondern wegen der vielen Werbung auf den anderen Seiten z.b. E-Mail, Gesichtsbuch, usw.

229

(97 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Nice wäre Lettland gegen Deutschland im Finale big_smile big_smile

230

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Wer brauch schon Dallas oda Panthers als Stanley Cup Sieger tongue tongue

231

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

16 Teams reichen Unterlagen ein

Lizenzprüfungsverfahren Saison 2023/24

Alle 14 sportlich qualifizierten Clubs der DEL haben ihre Unterlagen für das Lizenzprüfungsverfahren der kommenden Saison 2023/2024 bei den Wirtschaftsprüfern der ASNB Düsseldorf fristgerecht eingereicht.

Aus der DEL2 haben sich mit den Dresdner Eislöwen sowie den Kassel Huskies zwei Teams als mögliche Nachrücker beworben, sollte ein Team aus der DEL die Lizenz nicht erhalten.
 
Zudem haben sich Dresden und Kassel sowie die Krefeld Pinguine und die Bietigheim Steelers fristgerecht als mögliche Aufsteiger für die Spielzeit 2024/25 beworben.

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/de … -ein/55847

232

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Lizenzprüfungsverfahren in der DEL2

16 Clubs haben ihre Unterlagen ordnungs- und fristgemäß eingereicht

Fristgerecht haben alle 15 sportlich qualifizierten Clubs ihre Unterlagen für das Lizenzierungsverfahren der Deutschen Eishockey Liga 2 (DEL2) für die Saison 2023/2024 bei der Ligagesellschaft eingereicht.

Darunter mit den Bietigheim Steelers auch der sportliche Absteiger aus der DEL sowie die Starbulls Rosenheim, welche sich in der Oberliga sportlich für die zweite Liga qualifiziert haben.

Erhalten alle sportlich qualifizierten Clubs ihre Lizenz für die zweite Liga, wird in der neuen Spielzeit die Saison mit 15 Mannschaften bestritten. Dies bedeutet gleichzeitig, dass es dann zwei sportliche Absteiger geben wird.

Die Heilbronner Falken, als diesjähriger sportlicher Absteiger in die Oberliga, haben ebenfalls Unterlagen für das Lizenzprüfungsverfahren abgegeben. Der Club wäre der erste wirtschaftliche Nachrücker für die DEL2, sollte die Liga die Spielstärke von 14 Clubs unterschreiten.

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/de … del2/55848

233

(97 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

https://de.wikipedia.org/wiki/Eishockey … erren_2013 WM2013 - War die Schweiz auch 1.Platz ihrer Gruppe und hat sich dann noch die Silbermedaille geholt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eishockey … erren_2018 WM2018 - Als Gruppen 4ter in die Finalrunde gegangen.

Beide Finale hat die Schweiz gegen Schweden verloren.


Für Deutschland gab's in den letzten 15 Jahren, 2x den 4.Platz (2010, 2021).

234

(97 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

WM 2027 finanziell notwendig für DEB-Nachwuchs und Frauen

Für den Deutschen Eishockey-Bund ist der Zuschlag für die Weltmeisterschaft 2027 finanziell notwendig, um auch zukünftig alle sportlichen Reformen umsetzen zu können.

"Wenn wir so eine WM nicht bekommen, muss auch an der ein oder anderen Stelle gespart werden. Und das ist unter dem Strich für die Zukunft, für den Nachwuchs, für die Entwicklung des Frauensports kontraproduktiv", sagte DEB-Generalsekretär Claus Gröbner im finnischen Tampere vor dem Beginn des Weltverband-Kongresses.

Im Rahmen dieses Kongresses wird die WM in vier Jahren vergeben. Einziger Konkurrent ist Kasachstan. Obwohl die meisten großen Eishockey-Nationen alle hinter Deutschland stehen sollen, sprach Gröbner von einem "offenen Rennen" bei der Vergabe am Freitag: "Das Thema Asien spielt eine große Rolle, es gibt viele asiatische Verbände."


Abstimmung über WM am Freitag

Existenzielle Bedeutung für den DEB habe der WM-Zuschlag aber nicht. "Nein, der DEB hat genügend liquide Mittel", sagte Gröbner. Am Donnerstag halten beide Verbände ihre Präsentationen, am Freitag wird dann abgestimmt. Deutschland hat eine Bewerbung mit den Spielorten Düsseldorf und Mannheim eingereicht.

Unklar ist noch, ob wie bei der Heim-WM 2010 das Eröffnungsspiel in einem Fußballstadion stattfinden soll. "Alle weiteren Gespräche werden im Falle eines Zuschlags erfolgen. Aber dass wir das gern wiederholen wollen, dass wir Gespräche mit Schalke und Düsseldorf hatten, ist kein Geheimnis", sagte Gröbner weiter.

Vor 13 Jahren waren rund 78 000 Zuschauer zum WM-Eröffnungsspiel Deutschland gegen USA (2:1 nach Verlängerung) auf Schalke gekommen.

Quelle: https://www.sport.de/news/ne5323372/deb … nd-frauen/

235

(9.540 Antworten, geschrieben in Hilfe)

@LDG bei mir hat es 1-2 Spiele gedauert bei unveränderten Preise, wo mehr Zuschauer ins Stadion gekommen sind und hab das auch an den Einnahmen gemerkt z.b. Fanshop bzw. Faninteresse ging deutlich nach oben

236

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Verteidiger unterschreibt für zwei Jahre beim Ausbildungsclub

Jetzt offiziell: Frank Hördler verlässt die Eisbären Berlin nach mehr als 1.000 DEL-Einsätzen und neun Meisterschaften – Rückkehr nach Selb

Jetzt ist der Abschied offiziell: Frank Hördler verlässt die Eisbären Berlin nach 20 Jahren. Der Verteidiger verbrachte seine gesamte DEL-Karriere in der Bundeshauptstadt und ist mit 1.026 DEL-Einsätzen der Rekordspieler der Eisbären. Hördler holte mit dem Club neun Meisterschaften sowie mit dem deutschen Nationalteam die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2018.

Zum Abschluss seiner aktiven Laufbahn kehrt Hördler nun wie erwartet zu seinem Ausbildungsclub nach Selb zurück. Bei den Wölfen hat der 38-Jährige für zwei Spielzeiten unterschrieben, anschließend soll Hördler „eine tragende Funktion im Sportlichen Bereich innerhalb der Organisation einnehmen“, wie es in der Pressemitteilung des Zweitligisten heißt. „Frank wird in den kommenden beiden Jahren ein stabilisierender Faktor in unserer Mannschaft sein. Er ist einer der ganz großen Namen im deutschen Eishockey, und wir freuen uns natürlich riesig, dass es uns gelungen ist, ihn von einem Wechsel zu uns nach Selb zu überzeugen“, wird Geschäftsführer Jürgen Golly zitiert.

„Meine Erfahrung hilft hoffentlich, Spiele für uns zu entscheiden. Ich wünsche mir, dass wir so weit oben wie möglich spielen und die Playoffs erreichen können. Wir wollen den Standort schließlich auf das nächste Level haben“, nennt Hördler selbst seine Ambitionen mit den Wölfen.

Über seinen Abschied aus Berlin sagt Frank Hördler, dessen Trikotnummer 7 künftig nicht mehr vergeben werden soll: „Die Entscheidung, die Eisbären zu verlassen, ist mir sehr schwergefallen. Die Eisbären hatten mir als Nachwuchsspieler die Möglichkeit gegeben, im Profibereich Fuß zu fassen. Ich hätte mir nie erträumen lassen, dass dabei am Ende über 1.000 DEL-Spiele und neun Meisterschaften herausspringen. Für mich ist es etwas ganz Besonders, dass mir dies für die Eisbären gelungen ist.“

Quelle: https://www.eishockeynews.de/aktuell/ar … a9877.html

237

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Freiburg und Schwenningen verlängern Zusammenarbeit

Testspiel am 13. August


Der EHC Freiburg und die Schwenninger Wild Wings haben ihre Zusammenarbeit erneut verlängert. Die Südvereine gehen in ihre vierte gemeinsame Saison.

Im Rahmen der Saisonvorbereitung treffen sich die Kooperationspartner erneut zu einem gemeinsamen Testspiel in Freiburg. Am 13. August geht es ab 18 Uhr in der Echte Helden Arena auf dem Eis zur Sache.

Peter Salmik, sportlicher Leiter des EHC Freiburg:
"Rivalität hin oder her, in erster Linie geht es an beiden Standorten um die Entwicklung junger deutscher Spieler, die wir gemeinsam fördern wollen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Kooperation auf allen Ebenen viele Vorteile bietet. Nach guten Gesprächen mit Stefan Wagner war uns schnell klar, dass wir die Kooperation auch in dieser Saison fortführen werden."

Stefan Wagner, Geschäftsführer Sport der Schwenninger Wild Wings:
"Wir alle wissen natürlich um die Situation zwischen den Fanlagern. Doch auf der sportlichen Seite haben wir in konstruktiven Gesprächen wieder eine gute Basis gefunden und es macht für uns auch aufgrund der regionalen Nähe sehr viel Sinn, junge Spieler gemeinsam zu entwickeln. Wir freuen uns auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Wölfen in der kommenden Saison."

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/de … beit/55772

238

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Die Vorbereitungsspiele der Bayreuth Tigers im Einzelnen:

Sonntag     13.08.     17:00 Uhr     Bayreuth Tigers vs. Starbulls (in Miesbach)

Freitag     18.08.     19:30 Uhr     EV Landshut vs. Bayreuth Tigers

Sonntag     20.08.     18:00 Uhr     Bayreuth Tigers vs. ???

Samstag     26.08.     15:00 Uhr     Blue Devils vs. Bayreuth Tigers

Sonntag     27.08.     18:00 Uhr     Bayreuth Tigers vs. Höchstadt Alligators

Samstag     02.09.     17:00 Uhr     Bayreuth Tigers vs. ???

Sonntag     03.09.     14:00/17.00 Uhr     Spiel um Platz 3 o. Finale

Freitag     08.09.     19:30 Uhr     Bayreuth Tigers vs. EV Landshut

Sonntag     10.09.     17:00 Uhr     Dresdner Eislöwen vs. Bayreuth Tigers

Quelle: https://www.bayreuthtigers.de/vorbereit … 2023-2024/

239

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Vier Abgänge bei den Füchsen

Garlent, Detig, Bednar und Hanusch

Die Lausitzer Füchse verabschieden vier Spieler: Hunter Garlent, Tim Detig und Jan Bednar werden nicht mehr für die Lausitzer Füchse auflaufen. Steve Hanusch bat um die Auflösung seines noch für die kommende Saison geltenden Vertrages.

Hunter Garlent:
"Ich danke allen für zwei unglaubliche Jahre in Weißwasser. Ich habe jede Sekunde genossen. Diese kleine Stadt hat sich wie Heimat angefühlt. Vielen Dank an die Fans fürs lautstarke Anfeuern und die Wertschätzung, die mir in den letzten zwei Saisons gezeigt wurde. Ich wünsche den Lausitzer Füchsen und ihren Fans nur das Beste für die Zukunft."

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/de … hsen/55755

240

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Die NHL hat schon seitdem Fall des Warschauer Pakts, den Fokus auf Ihre eigene Liga gelegt und so auch dran Aufgebaut. Durch die beiden Lockdowns, wo Sie teilweise Zugeständnisse gemacht hat damals, ist heute kaum noch was davon zu sehen, im Gegenteil die Liga will am liebsten das die Spieler nicht zu Int. Tunieren fahren.

Ich bin mir nicht ganz mehr so sicher, aber glaub das in den 90's die NHL sich von der IIHF trennen wollte, um sich als ''eigenständiges Unternehmen'' mit eigenen Regeln, daran nicht mehr Beteiligen zu müssen.

241

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Nur mal Angenommen, es würden einige Länder vielleicht doch noch hinzugefügt werden und ein paar verschoben

Osteuropa: RUS, CZE, SVK, SLO, UKR, (BLR,) ''HUN, POL''

Westeuropa: GER, FRA, SUI, AUT, ITA, ''GBR''

Skndinavien: DEN, NOR, SWE, FIN, ''EST, LAT''

Nordamerika: USA, CAN, ''JPN, KOR, CHN''

wäre so am besten verteilt und man könnte zu einem guten Konkurrenzkampf kommen.

242

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Edelkirsch schrieb:

Genauso Jpn,Pol,Ung und Südkorea zu Osteuropa...hätte schonmal was,wenn der Scout gezielt danach suchen würde/könnte..Jpn usw wink

JPN & KOR wäre besser in NA, EST sowie LAT nach SK, weil Osteuropa(RUS, CZE, SVK, SLO, UKR, LAT, BLR) aktuell eh schon die meisten Länder hat.

Westeuropa - GER, AUT, SUI, FRA, ITA
Skandinavien - DEN, SWE, FIN, NOR
Nordamerika - USA, CAN

243

(398 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Elf Abgänge bei den Piranhas

Ein Torhüter, drei Verteidiger, sieben Stürmer

Elf Spieler verlassen die Rostock Piranhas. Neben Torhüter Oto Jeschke werden die Verteidiger Matt Henderson, Thomas Richter und Phil Seckel den Club verlassen.

Bei den Stürmern verlassen Mark Ledlin, Dante Hahn, Matt Barry, Brett Parnham, Stephane Döring, Daniel Schröpfer und
Jacques Becker die Raubfische.

Vorstand Tobias Mundt:
"Im Oberliga-Eishockey war in den vergangenen Wochen sehr viel Energie drin, um es vorsichtig zu formulieren. Wir sind deshalb sehr glücklich, dass das Team weitestgehend komplett ist und wir dank starker Sponsoren spannende Personalien für Rostock begeistern konnten. Bis auf zwei, drei letzte Gespräche, die mit wichtigen Spielern noch ausstehen, sind sowohl die Vertragsverlängerungen als auch die Neuzugänge fix. Und damit auch folgende Abgänge."

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/ol … nhas/55745

244

(398 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Vorbereitungen auf die neue Oberliga Saison

13 Teams im Norden und elf Teams im Süden

Der Deutsche Eishockey Bund (DEB) hat mit den Vorbereitungen für die kommende Oberliga Saison 2023/2024 begonnen und die Lizenzierungsunterlagen an die Clubs versandt.

Die sportliche Qualifikation in der Oberliga Nord erworben haben folgende Klubs: Hannover Scorpions, Saale Bulls Halle, Tilburg Trappers, Hannover Indians, Herne EV Miners, KSW Icefighters Leipzig, Füchse Duisburg, Hammer Eisbären, TecArt Black Dragons, Herforder EV, ESC Wohnbau Moskitos Essen, Rostock Piranhas, Krefelder EV.

Ausgeschieden aus der Oberliga Nord sind die EG Diez-Limburg und die Hamburg Crocodiles.

Für die Oberliga Süd sind diese Klubs sportlich qualifiziert: Heilbronner Falken (Absteiger aus der DEL2), Blue Devils Weiden, Deggendorfer SC, SC Riessersee, Höchstadter EC, EC Peiting, ECDC Memmingen Indians, EV Füssen, EV Lindau Islanders, Tölzer Löwen, EHF Passau Black Hawks, EHC Klostersee, EHC Königsbrunn (Bayernliga- Meister).

Ausgeschieden aus der Oberliga Süd sind DEL2-Aufsteiger Starbulls Rosenheim und Absteiger HC Landsberg Riverkings.

Leiter DEB-Spielbetrieb Markus Schubert: "Für die kommende Saison wurde den Vereinen empfohlen, bei der Anzahl der Heimspiele konservativ zu planen, also im Norden mit einer Doppelrunde mit 13 und im Süden mit einer Runde an der elf Mannschaften beteiligt sind. Außerdem wird es damit keinen Absteiger geben. Das ist der Status Quo zum aktuellen Zeitpunkt. Die Rückzüge und der Aufstiegsverzicht hätten Auswirkungen nicht nur auf die kommende, sondern auch auf die übernächste Saison."

Gemäß den aktuellen Statuten würde bei einem Rückzug des EHC Klostersee dieser - wie in der Vergangenheit - in die Bezirksliga des Bayerischen Eissportverbandes eingestuft werden.

Auch bei einem Aufstiegsverzicht des EHC Königsbrunn ist die Vorgehensweise nach den Durchführungsbestimmungen (Punkt 1.3.5.1) des BEV klar geregelt. Der Verein dürfte in der kommenden Saison nicht an den Play-Offs teilnehmen und kann demnach zur Saison 2024/25 auch nicht aufsteigen.


Die offizielle Frist für die Meldung zur Oberligasaison 2023/2024 endet am 31. Mai 2023. Ab da an haben die Clubs eine Frist von 14 Tagen, um die entsprechenden Unterlagen und Haushaltspläne einzureichen.

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/ol … ison/55672

245

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

@LDG

https://www.eishockey.info/eishockey/transfers/50/04 <<< dort kannst die ganzen Transfers nachlesen von DEL / DEL2 / Oberliga

246

(49 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Nach dem Bankrott Saison 166 in West Europa und den Neuanfang Saison 167 in Ost Europa, schaffe ich es zum ende Saison 182 alles fertig Ausgebaut zu haben.

- Umfeld (komplett fertig ende 180)
- Fanshop (komplett fertig ende 180)
- Nachwuchs (komplett fertig Mitte 181)
- Stadion (komplett fertig ende 182)

15 Saison Ausbau ist eine gute machbare Zeit inkl. Spieler Verkauf & Einkauf, dazu kommt auch noch die Ausbildung über den Nachwuchs & Free Agenten.
Hab versucht immer zum Saisonende die Bauphasen fertig zu haben, ohne die kurzen Ausbau Pausen könnte man es in etwa 11-13 Saisons hinbekommen.

Da mein Team weiterhin auch beim Rookie Cup ist und ich noch 2 Manager während der PO / PD & 0.Spieltag für die FS hatte, war es mir möglich durchgehend Geld einzunehmen.

Spieler Verkauf:               
169 - 00 -   90'050,-€
169 - 07 - 135'013,-€
172 - 00 - 250'037,-€
172 - 03 - 200'040,-€
173 - 17 - 300'024,-€
178 - 00 - 575'004,-€
178 - 00 - 560'025,-€
178 - 00 - 475'088,-€
179 - 08 - 340'073,-€
179 - 10 - 340'097,-€
181 - 04 - 450'018,-€
181 - 08 - 750'049,-€
----------------------------------
Einnahmen: 4'465'518,-€

Spieler Einkauf:
169 - 08 -   51'047,-€
169 - 11 -   48'687,-€
172 - 00 - 335'008,-€ (Draft Pick #6)
172 - 04 -   46'546,-€
173 - 10 -   81'043,-€
173 - 18 -   37'778,-€
174 - 00 - 611'545,-€ (Draft Pick #9)
175 - 03 -   45'101,-€
178 - 00 - 528'061,-€ (Draft Pick #5)
180 - 00 - 514'569,-€ (Draft Pick #12)
182 - 00 - 1.419.419 € (Draft Pick #8)
-----------------------------------------------------
Ausgaben: 3'718'804,-€ - Amateure & Nachwuchs habe ich hier mal weg gelassen, die kamen für 0,-€ ins Team.

247

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Huskies geben zehn Abgänge bekannt

Auch Trainer Gabriel Remelin geht

Die Kassel Huskies geben zehn Abgänge bekannt: Denis Shevyrin, Fabian Ribnitzky, Stephan Tramm, Vincent Schlenker, Tim McGauley, Thomas Reichel und Jamie Arniel, Jake Kielly, Jerry Kuhn und Nick Neufeld verlassen die Nordhessen.

Auch Torhüter-Trainer Gabriel Remelin wird nicht mehr dem Huskies-Rudel angehören.

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/de … annt/55655

248

(49 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

@Sebby

Hier mein Kontoauszug aus Ost-Europa mal als Vergleich.

Saison         179 / Liga 6.02

Einnahmen Saison:
Heimspiele    4.000.482 €
- Tickets         2.209.783 €
- Umfeld        1.790.699 €
Sponsoren    3.715.688 €
- Boni        1.835.284 €
Transfers        680.170 €
Freundschaftsspiel    127.047 €
Fanshop        130.725 €
Kredit        0 €
-------------------------------------------
Gesamt        8.654.112 €

Ausgaben Saison:
Gehälter        1.229.805 € (tägl. Teamkosten inkl. Scout(750 €) ca. 45.500 € / 22HR+5PO)
- Abfindungen    600 €
Stadion        12.000.000 €
- Kapazität    2.000.000 €   (2k VIP Ausbau)
- Umfeld        10.000.000 € (Fast Food Tempel Ausbau)
- Abriss        0 €
Transfers        0 €
Kredite (inkl. Zinsen) 0 €
Trainingscamp    146.613 €
Nachwuchs    1.000.000 € (Stufe 4 Ausbau)
Fanshop        70.400 €
---------------------------------------------
Gesamt        14.446.818 €

Bilanz Saison    -5.792.706 € (ohne Ausbau-Stufen 7.207.294 €)


Saison         180 / Liga 5.02

Einnahmen Saison:
Heimspiele    5.012.037 €
- Tickets         2.999.697 €
- Umfeld        2.012.340 €
Sponsoren    3.590.028 €
- Boni        1.773.792 €
Transfers        0 €
Freundschaftsspiel    276.961 €
Fanshop        306.350 €
Kredit        0 €
-------------------------------------------
Gesamt:        9.185.376 €

Ausgaben Saison:
Gehälter        1.313.760 € (tägl. Teamkosten inkl. Scout(750 €) ca. 54.500 € / 22HR+2PO)
- Abfindungen    600 €
Stadion        500.000 € (letzten 5k Sitzplätze Ausbau)
- Kapazität    500.000 €
- Umfeld        0 €
- Abriss        0 €
Transfers        514.569 €
Kredite (inkl. Zinsen) 0 €
Trainingscamp    176.497 €
Nachwuchs    5.000.000 € (Stufe 5 & 6 Ausbau)
Fanshop        5.194.475 € (Stufe 4 & 5 Ausbau)
------------------------------------------------
Gesamt:        12.699.301 €

Bilanz Saison:    -3.513.925 € (ohne Ausbau-Stufen 6.985.075 €)

249

(49 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

@Sebby man darf WE nicht immer mit OE / SK / NA vergleichen, da kommt es auch noch auf das Stadion / Umfeld / Mannschaft auch mit drauf an.

250

(63 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Kaderlisten 2023/24 von 1.Liga bis zur 6.Liga, sowie verschiedene Kürzel aus den diversen Ländern & Ligen  >>>> https://www.icehockeypage.net/index.php … -v15-11437