Zusammenfassung UHL-Saison 31 / Ausblick auf Saison 32
Medaillen und Aufsteiger:
Eine spannende UHL-Saison ist zu Ende gegangen. Die Medaillengewinner der letzten beiden Ausgaben waren dabei auch dieses mal ganz vorne zu finden.
Jyväskylä holte sich, trotz eines Kaderumbruchs vor der Rückrunde, dank einer perfekten Hinrunde den zweiten Titel und rettete 3 Punkte Vorsprung ins Ziel. Silber ging an den Titelverteidiger Frozen Frogs, Bronze holte Ljubljana.
Den Aufstieg in die UHL1 sicherten sich vorzeitig die EEV Grizzlies sowie Vorjahresabsteiger Magyar Budapest.
Die Broncos schafften nach zwei knapp verpassten Aufstiegen die Rückkehr in die UHL2. Rekordmeister Essen macht den Durchmarsch mit zwei Aufstiegen in Folge perfekt.
Moskau und Hamm schaffen den sofortigen Wiederaufstieg in die UHL3.
Abgänge und neue Teams
Die UHL muss erstmals seit Saison 26 wieder drei Teamabgänge auf einmal verkraften:
Ljubljana und Pori verlassen die UHL1, aus der UHL2 tritt Bratislava aus.
Offen ist noch die weitere Teilnahme von Olching in der UHL4.
Die Abgänge werden durch folgende neue Teams kompensiert:
Neu in der UHL2 sind die Vancouver Panthers, die dort Favorit auf den Aufstieg sind.
Der EHC Meiselding wird in die UHL3 eingruppiert, Hansa Rostock startet in der UHL4.
Sportliche Absteiger
Zum ersten mal überhaupt gibt es in der UHL keinen sportlichen Absteiger! Durch die Abgänge in der UHL1 und UHL2 können alle sportlich abgestiegenen Teams von ihrem Nachrückerrecht Gebrauch machen.
Einziges Team, das in der nächsten Saison eine Klasse tiefer antreten muss, sind die Vierbach Huskies. Aufgrund des Neustarts der Franchise wurde die Mannschaft in die UHL4 versetzt.
Ausblick
Durch diverse Kaderumstrukturierungen und neue Teams ergeben sich interessante Konstellationen für eine spannende nächste Saison:
Für den Titelverteidiger Jyväskylä dürfte es nur um den Klassenerhalt gehen, da die Frogs, Bremerhaven und Turku wohl zu stark sein werden, und die sportlichen Absteiger sowie die Aufsteiger stärkemäßig mithalten können.
In der UHL2 liegt das Feld hinter Neueinsteiger Vancouver eng zusammen. Nur 4 SEF-Punkte liegen nach aktuellem Stand zwischen dem Zweit- und dem Achtstärksten Team.
Auch die UHL3 verspricht Spannung: Die stärksten sechs Teams liegen innerhalb von 3 SEF-Punkten.