PROGNOSE SAISON 27
Underground Hockey Ligue 1
Frozen Frogs (M)
Für das aktuell mit Abstand erfolgreichste Team in der UHL muss das Ziel inzwischen Titel oder Nichts heißen. Vier Titel in Serie lassen wohl keine andere Erwartungshaltung zu. Verkraften muss man in Schweden die altersbedingten Abgänge von Verteidiger Zeltins und Center Klapfer. Bedient hat man sich auf dem Free Agent Markt und verpflichtete Schütte und Stephane B (ist das ein Künstlername?). Im Draft sicherte man sich zu dem die Rechte am Dänen Nikolay Walther. Zum Auftakt siegte man erwartungsgemäß hoch mit 11:1 bei den Zürcher Löwen.
Prognose: Keine sichere Meisterschaft, Zweikampf mit Jyväskylä!
Pori Karhu
Darf man die Bären inzwischen Vize-Pori nennen oder wäre das zu böse? Zum dritten Mal in Folge holte Pori Karhu die Silbermedaille, in dieser Saison wäre das wohl schon ein Erfolg. Neben Kupfer beendete auch der zehnmalige finnische Nationalspieler Kalle Pohjola seine Karriere – ein herber Verlust. Positiv dürfte der Draft stimmen. Dort hatte man den First Pick Overall und verpflichtete das Top-Talent Vladimir Anufryienka aus Weißrussland. Auf der Center-Position wurde Dominik Gross aus Budapest und Juuso Kokko aus dem eigenen Nachwuchs verpflichtet. Beide kommen aber nicht an das Potential von Pohjola ran. Zum Auftakt verlor man gegen die Freezers.
Prognose: Für die Medaillen wird es diesmal wohl nicht reichen.
IFK Jyväskylä
In der Prämierensaison in der UHL 1 konnte sich die Mannschaft aus Finnland gleich die Bronzemedaille sichern. In dieser Saison sind sie ein wahrer Medaillenfavorit und können wohl sogar Seriensieger Frozen Frogs herausfordern. Die Vereinsführung nahm in der Off Season ordentlich Geld in die Hand. Königstransfer ist der Russe Sergej Menzhinskii, der die Finnen über 5 Millionen Euro gekostet hat. Daneben wurden Draftpick Friggeberg und der Amateur Hromadko unter Vertrag genommen. Verkauft wurden Sundqvist und Leminen, zudem beendete Lehto seine Karriere. Am ersten Spieltag untermauerte Jyväskylä seine Ambitionen beim 7:1-Sieg in Drammen.
Prognose: Jyväskylä geht sogar als leichter Favorit in dem Meisterschaftskampf.
Ljubljana Freezers
Denkbar knapp scheiterten die Freezers aus er slowenischen Hauptstadt in der letzten Saison an ihrer zweiten UHL-Medaille. Erst am letzten Spieltag wurden sie vom Bronzerang verdrängt. In dieser Saison wird ein neuer Angriff gestartet. Einziger Abgang Bedrich Ihnacak, der sich vom Eishockeysport verabschiedet hat. Den einzigen Neuzugang zog man im Draft an zehnter Stelle. Er hört auf den Namen Derek Kala, gehört aber noch nicht zum Stammpersonal. In die Saison ist man gut gestartet, man gewann bei Pori Karhu 5:1.
Prognose: Die Freezers können um Bronze mitspielen.
Copenhagen Nightingales
Die Copenhagen Nightingales spielten eine sehr solide erste Saison im UHL-Oberhaus. Mit Rang 5 darf man in der dänischen Hauptstadt zufrieden sein. In die zweite Saison startet man in neuen Farben. Der altersbedingte Abgang von Oliver Nielsen muss kompenisert werden. Zudem wurde Andreas Ottesen Nielsen verkauft und Kjell Rose in die Free Agency entlassen. Für Neuzugänge griff man ins Portemonnaie und holte mit Kovalainen aus Turku, sowie Petrow aus Essen UHL-erfahrene Spieler. Im Draft wurde zudem Mikael Sveum aus Norwegen gezogen. Der Saisonauftakt konnte positiv gestaltet werden, als einziges Heimteam fuhr man einen Sieg ein.
Prognose: Der Klassenerhalt ist das machbare Ziel.
Jotunheimen Hrimthursen
Aus dem dreifachen Medaillengewinner wurde eine Mannschaft die gegen den Abstieg spielt. Schlechte Nachricht für die Norweger: Das bleibt so. Auf dem Transfermarkt war man gar nicht aktiv, lediglich Draftpick Loke Mannerheim aus Schweden wurde verpflichtet. Dieser hilft dem Team immerhin direkt, in 5 Spielen kommt der Verteidiger bislang auf 3 Scorerpunkte. Ersetzen kann aber auch er die Finnen Sulo Otrio und Ensio Alaanen nicht, die sich nun ihren Familien statt dem Sport widmen. Zu Saisonbeginn musste man bei den Nightingales gleich die erste Saisonniederlage hinnehmen.
Prognose: Die Eisriesen werden gegen den Abstieg spielen müssen.
Drammen Nordlys IK (N)
Die Nordlichter aus der norwegischen Stadt Drammen sind zurück in der Königsklasse! Nach dem tiefen Fall in die dritte Liga, schaffte man den Durchmarsch zurück in die UHL 1. Hier will man an frühere Erfolge anknüpfen. Verabschieden muss man sich von Center Peter Pirschel, der seine Karriere beendet hat. Ihn ersetzen soll sein Landsmann Sven Dittmann der von den San Francisco Alien verpflichtet wurde. Felix Pohle, dessen Vertrag nicht verlängert wurde wird vom russischen Draftpick Pilip Berendt ersetzt, ein vielversprechendes Talent. Der Saisonauftakt zu Hause ging jedoch gegen Jyväskylä in die Hose.
Prognose: Der Ex-Meister wird in den Kampf um Bronze eingreifen.
Zürcher Löwen (N)
Die UHL 1 begrüßt auch in Saison 27 einen Neuling. Die Löwen aus der Schweiz dürften wohl der große Außenseiter sein, doch allein, dass man in der ersten Liga spielen darf ist wohl als großer Erfolg einzustufen. Die größtenteils aus Eidgenossen bestehende Mannschaft musste Caulier und Klöti in den Ruhestand verabschieden. Besonders der Abgang von Torhüter Klöti wiegt schwer, sein bisheriger Back-Up Jan Landoldt ersetzt ihn. Neu verpflichtet wurden Bastl und Bloesch, sowie Draftpick Valentin Konstantinow aus Russland. Am ersten Spieltag traf man gleich auf den Serienmeister Frozen Frogs und musste eine 1:11-Klatsche einstecken.
Prognose: Zürich ist großer Außenseiter und spielt einzig um den Klassenerhalt.
Gesamtprognose: In der von Skandinavien dominierten Liga (6 von 8 Teams) sind Jyväskylä und Titelverteidiger Frozen Frogs die Favoriten. Um die Bronzemedaille werden Aufsteiger Drammen und Ljubljana spielen. Dahinter dürfte Pori ins Ziel kommen, vielleicht müssen sie aber auch Copenhagen den Vortritt lassen. Für Jotunheimen und vor allem Zürich wird es schwer in der Liga zu bleiben.