351

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Fehleranalyse bei den Iserlohn Roosters: Junge deutsche Spieler waren fitter als die Importspieler – Versäumnisse in der Vorbereitung

Iserlohn. (MK) Neun Tage nach dem letzten DEL-Hauptrundenspiel in München und dem damit verbundenen Saisonende, zogen die Iserlohn Roosters gegenüber den Medienvertretern eine detaillierte Saisonbilanz.

Headcoach Greg Poss, Sportchef Christian Hommel und Klub-Boss Wolfgang Brück zogen dabei eine offene, ehrliche und ungeschminkte Saisonbilanz und gingen dabei zumindest in großen Teilen auch auf verschiedene Einzelheiten ein.

Christian Hommel: „Entscheidungen einiger Spieler waren mehr für den eigenen Namen als für den Erfolg der Mannschaft“

Platz 13 in der Endabrechnung stellte letztendlich niemanden zufrieden. Wolfgang Brück erklärte: „Wenn man nach einer solchen Saison viel aufzuarbeiten hat, dann spricht das erst einmal dafür, dass man seine sich selbst gesetzten Ziele nicht ganz erreicht hat. Das allerwichtigste Ziel war für mich, dass wir nicht den Gang in die zweite Liga gehen müssen. Wobei ich auch da als Randbemerkung anmerken möchte, dass ich hoffe, dass es uns nie treffen wird. Aber die letzten ein bis zwei Jahre zeigen auch, dass es in der zweiten Liga weitergeht. Für uns war es das erste Ziel nicht auf einem Abstiegsplatz zu stehen. Und dieses erste Ziel haben wir erreicht. Darüber bin ich sehr erleichtert und zufrieden. Als Botschaft mit nach draußen, möchte ich sagen, dass man bei aller berechtigter Kritik sehen sollte, wie schnell auch große Traditionsvereine mit wirtschaftlich anderen Möglichkeiten den Gang in die zweite Liga gehen müssen oder davon bedroht sind. Wir hatten uns das Erreichen der Playoffs als Ziel gesetzt. Das Nicht-Erreichen ist dann immer ein bisschen negativ besetzt, aber es geht auch immer um die Art und Weise. Gerade die beiden hohen Niederlagen zum Ende der Saison haben mich, höflich ausgedrückt, emotional nicht glücklich gemacht.“

Christian Hommel ging noch einmal auf den schwierigen Saisonstart und den relativ früh erfolgten Trainerwechsel ein. „Greg Poss hat es dann geschafft die Mannschaft zu stabilisieren. Wir mussten aber dann einen Systemwechsel vornehmen, um der Mannschaft aufgrund ihrer Qualität eine Möglichkeit zu geben in dieser Liga mitzuspielen. Am Ende enttäuscht mich die Art und Weise. Es sind nicht nur die hohen Niederlagen, die wir hatten. Es sind auch die Spiele, in denen wir klare Führungen abgegeben haben. Die Entscheidungen einiger Spieler in diesen Spielen waren mehr für den eigenen Namen, als für den Erfolg der Mannschaft.“

Fitness ein großes Thema

In ihrer Analyse stellte die sportliche Führung fest, dass es im Fitnessbereich einen kaum zu kaschierenden Unterschied zwischen den deutschen Cracks und den Importspielern gab. So hätten die vielen deutschen Spieler gemeinsam mit den Athletiktrainern und Fitnesspartner B2B einen guten Job gemacht. Defizite habe man aber früh bei einigen Importspielern erkannt. Außerdem gab es Kritik am nicht sonderlich intensiven Trainingslager. Nicht ganz ungeschoren kam auch Kurt Kleinendorst, Vorgänger von Headcoach Greg Poss, weg. Aufgrund familiärer Probleme habe man einen anderen Menschen nach der Sommerpause angetroffen als noch in der Vorsaison. „Durch seine belastende Familiensituation in Amerika hatte sich ein Wandel bei ihm vollzogen. Wir haben das relativ früh gemerkt und auch versucht ihn zu unterstützen. In der Vorbereitung haben wir schon sehr schnell gemerkt, dass es zu Nachlässigkeiten gekommen ist. Ich beschreibe das immer so: Man muss einem Kind, wenn man es erziehen will, klare Leitplanken aufzeigen und wenn das Kind versucht über die Leitplanke zu klettern, dann muss man wenigstens mal etwas dazu sagen. Beim zweiten Mal muss man dann auch mal Sanktionen aussprechen. Genau diese Themen sind dann nicht durchgesetzt worden“, blick Wolfgang Brück auf die Vorbereitungszeit zurück. Frühzeitig hätte man Probleme angesprochen, Personalien diskutiert, aber letztlich auf die Expertise und die Erfahrung des Coaches vertraut. Nicht zuletzt, um diesen nicht frühzeitig in der Saison anzuzählen. Nach dem aus Sicht der Verantwortlichen, unvermeidbaren Wechsel hinter der Bande, habe Greg Poss das Team stabilisiert. Man habe aber auch einen Systemwechsel vornehmen müssen, um unter den gegebenen Umständen die erforderlichen Punkte einzufahren. „Hätten wir die ganze Saison so offensiv und aggressiv gespielt wie Augsburg, dann wären wir abgestiegen“, so das nüchterne Fazit dazu von Greg Poss.

Christian Hommel vermisste in dieser Saison die Identität der Mannschaft und Wolfgang Brück wünscht sich eine klare Philosophie, an der man die Roosters-Spielweise erkennt. Greg Poss ergänzte: „Iserlohn ist eine Arbeiterstadt, wir haben laute und leidenschaftliche Fans, und genau so müssen wir Eishockey spielen.“

Das große Ganze verliert Brück dabei nicht aus den Augen: „Die Iserlohn Roosters sind nicht nur eine Profimannschaft in der DEL, sondern es ist auch eine hervorragend funktionierende Nachwuchsabteilung mit einigen hundert Kindern und Jugendlichen und einem tollen Team, das auch eine soziale Verantwortung und gesellschaftliche Stellung hat.“

Sommertraining beginnt – Klare Vorstellungen von Greg Poss

Bereits in der kommenden Woche beginnen die deutschen Spieler mit dem Sommertraining. Zu den Importspielern will insbesondere Greg Poss einen wesentlich intensiveren Kontakt in den kommenden Wochen pflegen, als es im letzten Jahr bei den Roosters der Fall war. Bezüglich der Fitness wurden mit den unter Vertrag stehenden Spielern sogenannte „Ausgangstests“ in der vergangenen Woche gemacht. Mit individuellen Programmen will man gerade den jungen Spielern in diesem Bereich weitere Fortschritte ermöglichen. Spätestens bei den Eingangstests Anfang August wird man sehen, wie intensiv auch die „Imports“ über den Sommer gearbeitet haben. Poss erwartet Anfang August einen körperlich gut austrainierten Kader. Er skizzierte, dass man zum Saisonstart die Spielfitness vom Dezember schon erreicht haben will und sich bis zur Pause im November möglichst einen Punktevorsprung erarbeitet haben will. Die Intensität soll im Spiel, wie im Training gleich hoch möglich sein. Das habe in dieser Saison gefehlt.

Das älteste DEL-Stadion

Wolfgang Brück wies auf einen weiteren Aspekt hin, den viele Leute vergessen würden. „Wir haben das älteste Stadion in der Liga. Und dieses Stadion bringt auch bestimmte Einschränkungen mit sich. Wir haben keine zweite Eisfläche und wir sind von den Räumlichkeiten, sowie von all dem, was den Profisport ausmacht letztes Jahrhundert. Unsere jungen Spieler fahren im Sommer fünf Mal in der Woche zu B2B nach Dortmund, da wäre es schön, wenn sie hier zur besseren Vorbereitung auch eine Eisfläche zur Verfügung hätten. Das ist sicherlich kein Vorteil, sondern ein Wettbewerbsnachteil. Das werden wir immer kompensieren müssen und als Rucksack mitschleppen. Deswegen ist das für mich eine große Sorge. Wenn wir auf die harten Rahmenbedingungen kommen, dann reden wir über Geld und die wirtschaftlichen Möglichkeiten. Diese sind auch mit der guten Auslastung in diesem Jahr beschränkt. Wenn ein Verein 6000 bis 8000 Zuschauer im Schnitt generieren kann und ich kann nur 4500 Zuschauer generieren, dann fehlen mir jedes Jahr eins bis drei Millionen Euro, die ich nicht in die Mannschaft stecken kann. Trotz aller hehren Ziele haben wir beschränkte Möglichkeiten. Und was wir auch einpreisen müssen: Ohne die Gesellschafter gäbe es kein Hockey in Iserlohn“, so Brück.

Vertrauen der Gesellschafter in Christian Hommel

Bei den Anhängern stand zuletzt Sportchef Christian Hommel stark in der Kritik. Hommel, wie auch Klubchef Wolfgang Brück, räumten Fehler ein. Viele Entscheidungen seien im Team getroffen worden. Mit Kurt Kleienndorst habe es schon früh in der Saison kontroverse Diskussionen gegeben. Hier räumte man ein, zu sehr auf die langjährige Erfahrung und Expertise des US-Amerikaners gehört zu haben. So seien Spieler verpflichtet worden, die nicht zum ursprünglich geplanten System gepasst hätten. Zugleich wurde aber keineswegs die Schuld am verkorksten Saisonstart nur beim Ex-Coach gesucht. Das wäre sicherlich auch zu einfach.

Wolfgang Brück ist davon überzeugt, dass sein sportlicher Leiter, aber auch sein Trainerteam aus Fehlern und der zurückliegenden Saison lernen werden. Greg Poss und Christian Hommel zeigten sich zuversichtlich, dass sie nun sehr einig über das zukünftige System sind und danach die entsprechenden Spieler auswählen werden. In der neuen Saison sollen die Roosters aggressiver, schneller und druckvoller werden, aber sie sollen auch wesentlich weiter vor dem Tor schon verteidigen. Dadurch soll dem Gegner Zeit und Platz genommen werden. „Wir haben ein super Trainerteam mit all den Jungs in der Kabine und wir sind alle begeistert davon diesen Weg zu gehen“, erklärte Greg Poss.

Wolfgang Brück blickte noch einmal auf die letzten vier Jahre unter Christian Hommels sportlicher Leitung zurück. „Wir haben uns damals für ihn entschieden und ihn ins eiskalte Wasser geworfen, weil er alles mitbringt, was man für diesen schweren Job braucht. Einzig was ihm fehlt ist die Erfahrung, die er als junger Mann nicht haben kann und natürlich kann er auch nicht das Netzwerk haben, wie jemand, der diesen Job schon 15 Jahre lang macht. Wir müssen auch berücksichtigen, dass er gerade in den Corona-Jahren durch die Reisebeschränkungen wenig scouten konnte und gerade in dieser schweren Zeit unter extremen Bedingungen einen guten Job gemacht hat.“

Der Druck sei natürlich groß, aber alle sind zuversichtlich es nun besser zu machen. Man hat Vertrauen ineinander. „Den größten Druck mache ich mir selbst“, ergänzt Christian Hommel, der von den Gesellschaftern das Vertrauen ausgesprochen bekam.

Die Konstellation am Seilersee ist nun aber nicht völlig anders als vor einem Jahr. Der immer noch junge sportliche Leiter hat erneut einen erfahrenen Trainer an seiner Seite. Allerdings scheint es nun wesentlich mehr Einigkeit über die Philosophie zu geben. Beide, Poss und Hommel, „leben“ die Iserlohn Roosters. Entscheidungen sollen und werden in Zukunft gemeinschaftlich gefällt werden, wenngleich im Falle eines Falles der sportliche Leiter das allerletzte Wort hat.

Brück zu Plakaten und Kritik

Zu der zuletzt immer größer werdenden Kritik und den im Heimspiel gegen Köln gezeigten Plakaten redete sich Iserlohns Klubchef regelrecht in Rage: „Ich und meine Mitstreiter haben auf so eine Saison überhaupt keinen Bock, weil es kostet uns eine ´Schweine-Kohle´. Es kostet uns alle Geld. Und wer soll Bock drauf haben Geld zu zahlen und noch beschimpft zu werden? Ich habe ehrlicherweise überhaupt kein Problem damit, dass Menschen sich äußern und erst Recht mir erzählen, dass ich keine Ahnung habe. Da kann ich total mit umgehen. Die bezahlen Eintritt, haben das Recht mir zu erklären was für eine Bratwurst ich bin und dürfen Banner aufhängen. Wo ich ein Problem mit habe, ist die Art und Weise und der Wortschatz wie gesprochen wird, wenn wir zum Beispiel eine Ehrung vornehmen, bei der ein für das deutsche Eishockey verdienter Spieler zufälligerweise bei uns hier sein 1000. Spiel bestreitet. Ich empfinde es einfach aus Respekt diesen Menschen zu ehren. Wenn ich dann Transparente lese, die wirklich unterste Schublade sind, dann habe ich ein Riesenproblem damit.“ Und weiter: „Das zeigt mir, dass hier in dieser kleinen Gruppe etwas absolut falsch läuft. Ich glaube von denen ist kein Einziger Vereinsmitglied. Deren einzige Aufgabe ist es ihre eigene Unzufriedenheit mit solchen polemischen Beleidigungen zu äußern. Das geht mir total gegen den Strich. Das sind nicht die Werte, die wir als Verein verkörpern. Wir sagen ganz klar, dass wir keinen Rassismus, keine Diskriminierungen und keine Beleidigungen von Menschen wollen. Das ist nur peinlich.“ Zur Ansprache einiger Anhänger zur Mannschaft kurz nach Saisonbeginn erklärte Brück: „Sie haben einen gewissen Ansatz, den ich leidenschaftlich gut finde. Wo wir aber überhaupt nicht auf einen Nenner kommen, ist wenn es Gewalt gibt oder wenn Menschen so beleidigt werden, was absolut nichts mit unseren Werten zu tun hat. Die klare Aussage ist: Ich persönlich setze mich mit allem auseinander. Ich freue mich, wenn sie Plakate aufhängen, würde es aber natürlich auch besser finden, wenn sie mal in eine sachliche Diskussion einsteigen würden. Ich bin genau so enttäuscht. Aber im Gegensatz zu denen kostet es mich noch mein eigenes Portemonnaie. Das ändert nichts daran, dass die auch ihren Unmut äußern sollen, aber nicht in dieser Art und Weise. Das sind nicht die Iserlohn Roosters.“

Trotz Vertrag bleibt bei einigen Spielern Raum für Spekulationen – Donnerstag können Fans Fragen stellen

Elf Abgänge wurden bereits am Vergangenen Freitag vermeldet und 19 Spieler stehen offiziell für die Spielzeit 23/24 unter Vertrag. „Wir vermelden dann etwas, wenn es etwas zu vermelden gibt“, so Christian Hommel auf Nachfrage, ob denn auch die zum Teil stark enttäuschenden Spieler trotz Vertrag in der kommenden Saison am Seilersee auflaufen werden. Verständlicherweise will man sich hier zum aktuellen Zeitpunkt nicht in die Karten schauen lassen. Raum für Spekulationen bleibt also in dieser Frage.

Zu den „aussortierten“ Spielern zählen auch unter anderem Topscorer Kaspars Daugavins und Sturmkollege Emile Poirier. „Bei Kaspars und Emile war sicherlich das mangelnde Defensivverhalten mit ausschlaggebend. Doch auch im Powerplay und in der Vorwärtsbewegung möchten wir zukünftig mehr Tempo und Flexibilität haben“, erklärte Christian Hommel rückblickend.

Greg Poss wird am Wochenende in Richtung Heimat aufbrechen und von dort aus viele Spiele beobachten und Spieler scouten. Schon jetzt hat man viele Videos gesichtet. Christian Hommel wird ebenfalls auf Scoutingtour sein. Insgesamt sei das Scouting auf mehreren Schultern verteilt, als noch vor einigen Jahren. Gesucht werden in Nordamerika und Europa vor allem hungrige Spieler. Das bedeutet allerdings nicht, dass man nun ausschließlich auf Europa-unerfahrene Spieler schaut. Bereits im Juni möchte Greg Poss zurück in der Waldstadt sein, um etwas Zeit mit seinen Töchtern zu verbringen und natürlich auch, um die Saison vorzubereiten.

Der nächste offizielle Termin findet am Donnerstag ab 18 Uhr statt, wenn sich Trainer Greg Poss und der sportliche Leiter Christian Hommel auf dem YouTube-Kanal der Roosters den Fragen der Fans stellen. Die Anhänger können bereits ab Mittwoch über Instagram an die Roosters Fragen und Anregungen einreichen.

Es bleibt also noch viel zu tun bis August. Wenn am 25. April 2024 der Iserlohner EC sein 30- jähriges Bestehen begeht, möchte man auf eine hoffentlich deutlich erfolgreicher Spielzeit zurückblicken.

Quelle: https://eishockey-magazin.de/fehleranal … ves/198468

352

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

„Wollen den Ingolstädtern das Leben so schwer wie möglich machen” – DEG fiebert dem ersten Viertelfinalspiel gegen die Schanzer Panther entgegen

Düsseldorf. (PM DEG) Die Düsseldorfer EG hat sich nach zwei souveränen Auftritten gegen die Löwen Frankfurt für das Viertelfinale der PENNY DEL qualifiziert.

Damit nehmen die Rot-Gelben zum insgesamt 17. Mal an einer Viertelfinalserie teil. Dort geht es nun in einer “Best of Seven”-Serie gegen den ERC Ingolstadt. Start ist am Mittwoch, 15. März (19 Uhr), bei den Bayern. Das erste Heimspiel für die Rot-Gelben findet dann am Freitag, 17. März (19 Uhr), statt. Spiel 3 in Ingolstadt (16.30 Uhr) folgt am Sonntag, 19. März, Spiel 4 im PSD BANK DOME am Dienstag, 21. März (19 Uhr).

DEG gegen ERC. Das waren in dieser Spielzeit ausgeglichene Angelegenheiten. Sowohl die Rot-Gelben als auch die Panther konnten zwei Duelle gewinnen – jeweils im eigenen Stadion. Während den Bayern vier Siege in der Heimat reichen würden, müssen die Düsseldorfer eine seit November 2017 bestehende Serie brechen, wollen sie eine Runde weiterkommen. So lange ist es her, dass die DEG beim ERC gewinnen konnte.

Die Rot-Gelben dürften allerdings mit einer guten Portion Selbstbewusstsein in das Kräfteduell mit den Ingolstädtern gehen. Bei den zwei Auftritten gegen die Löwen Frankfurt in der 1. Playoff-Runde zeigten sie ansprechende Leistungen. Nicht nur in der Defensive rund um Henrik Haukeland, frisch ausgezeichneter “Torhüter des Jahres”, sondern auch in der Offensive lief einiges zusammen. 10:1 hieß das Torverhältnis am Ende. Trotzdem gehört die Favoritenrolle den Ingolstädtern. Das Team von Headcoach Mark French schloss die Hauptrunde auf einem souveränen zweiten Tabellenplatz ab (102 Punkte), konnte sich deshalb in der vergangenen Woche ausruhen und Kräfte sammeln.

Sportdirektor Niki Mondt: „Wir freuen uns auf die Viertelfinalserie. Natürlich sind die Ingolstädter der Favorit, weil sie eine starke Hauptrunde gespielt haben und völlig verdient den 2. Platz erreicht haben. Doch unsere Mannschaft hat in dieser Saison mehrfach bewiesen, dass mit ihr zu rechnen ist und wir wollen den Ingolstädtern das Leben so schwer wie möglich machen.”

Der Kartenverkauf für die beiden bislang feststehenden Heimspiele ist bereits im vollen Gange. Tickets sind unter www.degtickets.de erhältlich.

Quelle: https://eishockey-magazin.de/wollen-den … ves/198453

353

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Bayreuth Tigers: Heiße Phase beginnt am Mittwoch

Bayreuth. (PM Tigers) Dass man sich im Lager der Tigers die sogenannte „fünfte Jahreszeit“ etwas anders vorgestellt hat, ist nicht zu verleugnen.

Die Playdowns sollten – vor Saisonbeginn mit einem namhaften Kader an den Start gegangen – vermieden werden, was jedoch nicht gelang. Nun beginnt also die „Crunch-Time“, die „fünfte Jahreszeit“, die „Extratime“ der laufenden Saison mit der „Best-of-Seven-Serie“, die gegen die Eispiraten aus Crimmitschau angegangen wird. Vier Siege in den bevorstehenden Duellen bedeuten hier den Klassenerhalt.

Unser Gegner aus Sachsen beendete die aktuelle Hauptrunde auf dem 11. Tabellenplatz, welchen in der vorangegangenen Saison die Tigers eingenommen hatten, und verpasste mit einem Punkt Rückstand auf Regensburg nur knapp die Pre-Playoffs. Im Jahr zuvor bestritt man als Siebter noch die Pre-Playoffs, die jedoch glatt gegen Ravensburg verloren gingen. Erstmals seit der Saison 2016/2017 – die erste DEL2-Saison der Oberfranken – müssen die Eispiraten wieder in die Playdowns.

Wie auch in Bayreuth, jedoch wesentlich später während der Saison korrigierte man auf der Trainer-Position: Marian Bazany musste im Februar seinen Hut nehmen. Für den ehemaligen, in Bratislava geborenen DEL-Verteidiger übernahm der bis dahin als Assistenzcoach agierende Jussi Tuores das Kommando. Mit vier Siegen bei zwei Niederlagen weist der Finne eine positive Bilanz seines bisherigen Wirkens als verantwortlicher Coach aus.

Maximal sieben Termine sind für diese erste Runde angesetzt, die einem der Teams – welches die Bayreuth Tigers sein sollen – den Klassenerhalt einbringt. Der Unterlegene dieser Serie geht in die zweite Playdown-Runde und trifft auf den Verlierer der Serie zwischen Heilbronn und Selb.

15.03.2023 Eispiraten Crimmitschau vs. Bayreuth Tigers
17.03.2023 Bayreuth Tigers vs. Eispiraten Crimmitschau
19.03.2023 Eispiraten Crimmitschau vs. Bayreuth Tigers
21.03.2023 Bayreuth Tigers vs. Eispiraten Crimmitschau
24.03.2023 Eispiraten Crimmitschau vs. Bayreuth Tigers (optional)
26.03.2023 Bayreuth Tigers vs. Eispiraten Crimmitschau (optional)
28.03.2023 Eispiraten Crimmitschau vs. Bayreuth Tigers (optional)

Quelle: https://eishockey-magazin.de/bayreuth-t … ves/198466

354

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

@ducknio Nein, ich meinte Charlie Stephens.

355

(49 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

VincentDamphousse25 schrieb:

Also Sponsoren ändern müsste man nicht. Rein Theoretisch springen diese dann einfach ab wenn man den halben Kader veräussert

Wie macht man es dann in der neuen Saison mit Sponsoren, wenn man sich weiter Durchreichen lassen will ??

Brice füllt ja schon das Team auf mit Amateuren, wenn Spieler verletzt sind. Ab wieviel verkauften Spielern müßte dann der Sponsor abspringen z.b. 2,5 Reihen verkauft sind ??

356

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Im Haie Kader gab's auch mal einen Spieler, der hat bei anderen Vereinen als Unsportlicher Schlägertyp gegolten, kam aber dann zum KEC und hat sich in der Mannschaft angepasst, ist auch Unsportlich weniger beim KEC aufgefallen, mir fällt nur der Name nicht mehr ein.

357

(49 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Das Durchreichen kann man Grundsätzlich nicht verhindern, wenn ein Team beschließt z.b. nachdem 5-6.Spieltag zu verkaufen, weil es dem Manager oben keinen Spaß mehr macht oder dieser andere Gründe hat. So müßten man die Sponsoren wieder ändern, was für Brice wieder mehr Arbeit wäre und auch sehr unnötig ist.

Ist auch anders herum so, das es Teams gibt die sich z.b. 12-20 Saisons unten in der Liga halten mit Amateuren und so Geld anhäufen um sich später wieder nach Oben zu arbeiten.

358

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

LÖWEN FRANKFURT ERGREIFEN VERTRAGSRECHTLICHE MASSNAHMEN GEGEN RYAN OLSEN

Der Spieler wurde unter anderem mit sofortiger Wirkung freigestellt

Aufgrund der in der letzten Woche durch die Ligagesellschaft verhängten Strafe wegen eines rücksichtslosen Stockstiches gegen einen Spieler der Düsseldorfer EG abseits des Spielgeschehens sowie seines im Anschluss daran nicht akzeptablen Verhaltens abseits des Eises hat sich der Club dazu entschieden weitgehende vertragsrechtliche Maßnahmen gegen Ryan Olsen zu ergreifen. Durch sein Verhalten hat der Spieler mehrfach in grober Weise gegen seine arbeitsrechtlichen Pflichten verstoßen und dem Ansehen seines Arbeitgebers, den Löwen Frankfurt, geschadet.

Der Vertrag mit dem Spieler endet am 30. April 2023.

Quelle: https://www.loewen-frankfurt.de/saison/ … il%202023.

359

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

1/4-Final Paarungen vollständig

360

(398 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

1/8-Final Paarungen vollständig

361

(398 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Acht Abgänge bei den Moskitos

Robin Slanina verlängert in Essen

Kevin und Mitch Bruijsten, Devon Daniels, Dominik Luft, Tobias Schmitz und Marc Zajic werden die Moskitos Essen verlassen. Henry Martens hat seine langjährige Karriere beendet. Fabian Hegmann wechselt aus beruflichen Gründen.

Robin Slanina hat seinen Vertrag verlängert. "Ich freue mich riesig, auch in der kommenden Saison für die Moskitos aufs Eis zu gehen. Die Zusammenarbeit mit Danny als Trainer und mit dem gesamten Team ist mir dabei sehr wichtig. Ich glaube, die neue Spielzeit wird deutlich besser als die letzte", so Robin Slanina zu seiner Verlängerung

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/ol … itos/55239

362

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Sieben Abgänge bei den Wild Wings

Noch keine Entscheidung bei Ville Lajunen und Miks Indrasis

Die Schwenninger Wild Wings geben die ersten sieben Abgänge bekannt: Marvin Cüpper, Kapitän John Ramage, Carl Neill, Florian Elias, Brandon DeFazio, David Ullström und Mitch Wahl kehren nicht zu den Wild Wings zurück.

Bei Verteidiger Ville Lajunen und Stürmer Miks Indrasis gibt es noch keine Entscheidung über eine weitere gemeinsame Zukunft zu vermelden.

"Mein Dank gilt allen Spielern, die nach der Saison nicht mehr Teil des Clubs sein werden. Die Abschlussgespräche waren sehr ehrlich und konstruktiv, was zeigt, wie viel Herzblut jeder im vergangenen Jahr investiert hat. Ich wünsche den Jungs für die Zukunft alles erdenklich Gute", beschreibt Geschäftsführer Sport Stefan Wagner.

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/de … ings/55233

363

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Erste Personalentscheidungen bei den Roosters

Elf Abgänge bei den Sauerländern

Kaspars Daugavins, Emile Poirier, Sena Acolatse, Chris Brown, Kris Foucault, Brent Raedeke, Chris Bigras, Anthony Rech, Sebastian Streu, Valentin Busch und Hannibal Weitzmann werden die Iserlohn Roosters verlassen.

"Ohne zu diesem Zeitpunkt auf Einzelheiten eingehen zu wollen, haben diese Jungs unsere Erwartungen aus verschiedenen Gründen nicht erfüllt, weshalb wir ihnen mitgeteilt haben, dass sich unsere Wege nach der Saison trennen.", sagt Christian Hommel, Sportlicher Leiter der Sauerländer. Hannibal Weitzmann hat sich für einen Vereinswechsel entschieden. Kris Foucault erhält aus gesundheitlichen Gründen keinen neuen Vertrag.

Noch nicht abschließend geklärt sind die Personalien Eugen Alanov und Erik Buschmann. Alanov, der in der abgelaufenen Spielzeit seine punktbeste DEL-Saison spielte, liegt ein neues Vertragsangebot vor. Bezüglich der Zukunft von Erik Buschmann wollen die Verantwortlichen der Roosters die Entwicklungen der nächsten Wochen abwarten.

Casey Bailey, Eric Cornel, Ryan O'Connor, Sven Ziegler, Tim Bender, Hubert Labrie, Colin Ugbekile, Maciej Rutkowski, Torsten Ankert, John Broda, Yannick Proske, Maxim Rausch, Nils Elten, Lukas Jung, Lennard Nieleck, Leonhard Korus, Andy Jenike, Jonas Neffin und Finn Becker besitzten einen Vertrag für die neue Saison. Gespräche werden entscheiden, ob diese Spieler auch weiterhin für die Sauerländer auflaufen werden.

Neben Headcoach Greg Poss, dessen Vertrag bereits im Februar vorzeitig um zwei Jahre verlängert wurde, werden die Roosters auch mit Assistenzcoach Pierre Beaulieu sowie Video- und Goaliecoach Cameron MacDonald in die kommende Spielzeit gehen.

Quelle: https://www.eishockey.info/eishockey/de … ters/55236

364

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

1/4-Final Paarungen vollständig

365

(251 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Einige Vereine streamen schon über Sportdeutschland.TV hier mal nenn Link von der Suche https://sportdeutschland.tv/suche/Eishockey

366

(251 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Sportdeutschland.TV zeigt ab der kommenden Saison Weltmeisterschaft und Champions Hockey League

Sportdeutschland.TV wird ab der kommenden Saison die Eishockey-Weltmeisterschaft und die Champions Hockey League übertragen. Der Online-Sender des Deutschen Olympischen Sportbundes schloss mit den Infront Sports und Media AG einen langfristigen Vertrag über die exklusiven TV- und Streamingrechte ab. Auch die Spiele der WM Division I und den Spengler Cup sind Inhalt des Rechtepakets. Über die genaue Laufzeit des Vertrags wurden keine Angaben gemacht.

An der DOSB New Media GmbH, die Sportdeutschland.TV betreibt, ist auch die ProSieben Media SE beteiligt. Sublizenzierungen sind so zumindest denkbar. Die Weltmeisterschaft 2023 in Finnland und Lettland, die im Mai ausgetragen wird, wird noch einmal von Sport1 und MagentaSport übertragen.

„Eishockey stand als Sportart schon lange auf unserer Wunschliste für Sportdeutschland.TV. Neben den internationalen Events im Handball, die wir ebenfalls noch langfristig zeigen, ist Eishockey mit dieser Vereinbarung zu einem unserer Top-Rechte geworden. Die besten Eishockeyspieler der Welt live auf Sportdeutschland.TV. Das hat nochmal eine neue Dimension für uns und unsere Ambitionen. Ziel ist es, das Portfolio im Eishockey in den nächsten Jahren deutlich auszubauen. Ich kann dem Eishockeyfan schon heute absolute Spitzenübertragungen mit bekannten, aber auch neuen Gesichtern versprechen“, sagte Björn Beinhauer, Geschäftsführer der DOSB New Media GmbH.

Quelle: https://www.eishockeynews.de/aktuell/ar … 5fe3c.html

367

(919 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

duckinio schrieb:

Man spricht auch vom kommenden Nationalgoalie wenn der seinen Weg macht. Hab ihn in Landshut spielen sehen. Ruhe ohne Ende. Tolles schnörkelloses Torwartspiel.

ei ei ei ... wenn i scho hör EVL, SBR & Deggendorf, stellts ma de haar af, des spiel doch alle nur no mit de heugabln ... ei ei ei .. kloarna spaß am rande

368

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

@Vince

Die meisten Vereine vom Norden und Osten sind 3.Liga und dahinter, will ja nicht schlecht reden jetzt aber es wurde da seitens DEB sowie Politik einfach auch nicht wirklich drauf geschaut.

Die Fans können da am wenigsten dafür was, sicher wäre eine bessere Verteilung schöner, aber wir sind eben nicht bei wünsch Dir was, man hat mal nur wieder beim Fußball drauf geschaut wo mehr Vereine oben mitspielen.

Is doch alles ned so böse gemeint, grad während der PO/PD darf man etwas Zündeln, solange es nicht Unterhalb der Gürtellinie geht und auch ausartet.

369

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Ach de Zampl aus Kassel werden eh nur wieder überbewertet ... big_smile

Lausitz und Eispiraten sind genauso wenig interessant wie Hundekot am Schuh zu haben .. sfg ... dann lieber 10x nach Dusseldoof oda Ratingen fahren um da Spiele zu schauen .. grins

370

(919 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

@bronco

Für meinen persl. Teil habe mir mal die tägl. Kosten vom Nachwuchs und auch Gehalt angeschaut und verglichen, teilweise sehe ich das die tägl. Nachwuchskosten zu hoch sind, da man in manchen Situationen über TC für 10tg billiger kommt, egal welche Spielerposition das ist.

z.b. 10-15 Stärke inkl. hoch eingestellt ist kostenlos in der Ausbildung, hinterher für die ersten 10tg im TC kostet das 12'750,-€, bekomme da so zw. 11-14 Stärke dazu, wenn man den gleichen Spieler nochmals ins TC steckt zahlt man zw. 50-65k € für 10tg, nach 20tg im TC kommt der Spieler mit etwa 36-39 Stärke raus.

Ein Spieler wo zw. 30-40 Stärke Ausgebildet wird kostet tägl. 24'000,-€, weiß aber nicht wie er aus dem Nachwuchs raus kommt.

Das sollte man mit in Betracht beziehen, grad auf der Goalie position sind gute Werte mit Ausschlag gebend.

371

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

VincentDamphousse25 schrieb:

Na dann bin ich ja mal gespannt wie alt der Zwerg ist tongue Dachte die wären ungefähr gleich alt. Aber gut, mein Bruder ist auch 10 Jahre jünger als ich smile

Hast Ingame Nachricht tongue tongue

372

(270 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Bietigheim sicher schon abgestiegen, bei Augsburg kommt es drauf an wer DEL2-Meister wird.

Wird es jemand der keine Unterlagen eingereicht hat, so könnte Augsburg in der DEL erhalten bleiben.

373

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

eis-fuchsi schrieb:

@mwos, die Schwester von deinem Zwerg?!
das verwirrt mich grad xD dein zwerg ist dein Kind, und seine Schwester ist doch dann auch dein Kind, oder?!

Sie sieht mich als Vater an und geht gerne auch mit mir mal zum Eishockey, mal so formuliere wink wink

@Vince naja mit fast 21j. ist Sie keine Zwergin mehr tongue tongue

Freiburg, Ravensburg(Brettspielehersteller) ist noch da, weil die werden bestimmt nicht Aufsteigen.
In Hessen hat man Kassel & Bad Nauheim

374

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

nix da sfg

375

(534 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Ich drücke BTT (da wohnt die Schwester von meinen Zwerg) alle Daumen und die Derbys mit SEL sind auch wichtiger als EPC .. sfg tongue tongue