@Sturmflut93 Extrem guter Trainer! Sicherlich eine Bereicherung für euch Sieht man ja an den Caps, wie gut die unter Aubin aufspielen.
76 2018-01-04 23:38:12
Re: EBEL 2017/18 (36 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
77 2018-01-03 22:47:30
Re: EBEL 2017/18 (36 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
ERSTER PLAYOFF-TEILNEHMER STEHT FEST!
Gratulation nach Wien! Meister EV Vienna Capitals steht seit heute als erster Playoff Teilnehmer 2018 fest!
AKTUELLE TABELLE
78 2017-10-11 21:42:02
Thema: EBEL 2017/18 (36 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Playoffs 2017/18
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Obwohl erst gerade die Eishockeyzeit in Österreich begonnen hat, bin ich ja der EBEL-Typ im EZM und mache wie jedes Jahr eigentlich den EBEL Thread im EZM. Ich werde euch (un)regelmäßig auf dem Laufenden halten und dann bei den Playoffs gehts richtig los. Ich werde (hoffentlich) jede Woche eine Nachricht posten mit den aktuellen Ständen in der EBEL. In den Playoffs gibt es dann ausführlichere Berichterstattung.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen
Die EBEL begann am 8.9.2017 und wird am 28.1.2018 enden. Die Playoffs starten laut ÖEHV ca. Anfang März, davor wird noch die Zwischenrunde gespielt, in der entschieden wird wer in den Playoffs spielt. Der EBEL-Meister und/oder Östereichische Meister wird wie in den letzten Jahren vermutlich Ende April feststehen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Teilnehmer 2017/18:
fett & rot = EBEL Meister & Österreichischer Meister
fett & blau = Kroatischer Meister
Österreich:
EC Red Bull Salzburg
EV UPC Vienna Capitals
EC VSV
EC KAC
Moser Medical EC Graz 99ers
EHC LIWEST Black Wings Linz
HC TWK Innsbruck
Dornbirner EC
Italien:
HCB Südtirol Alperia
Kroatien:
Medvescak Zagreb
Ungarn:
Fehervar AV19
Tschechien:
HC Orli Znojmo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Euer, Elias1810
Villacher & EBEL Typ
79 2017-05-29 15:34:50
Re: Alpen Cup (321 Antworten, geschrieben in Allgemein)
Elias1810 schrieb:retep schrieb:Wenn der Alpencup nicht mehr weiterlebt bin ich dabei.
Gruß, retepSirSam schrieb:ich würde gerne weiter in einem Cup spielen
Ich könnte euch für die 4. Austragung notieren, falls ihr wollt
Würde dann halt erst in der Saison 108 starten für euch.Ok, wie würde das genaze aussehen? Wie viele Teilnehmer? 2 Ligen? Welche Spieltage?
Ja ungefähr. Zuerst müssen wir einfach wissen wie viele mitmachen..
80 2017-05-28 13:55:15
Re: Alpen Cup (321 Antworten, geschrieben in Allgemein)
Wenn der Alpencup nicht mehr weiterlebt bin ich dabei.
Gruß, retep
ich würde gerne weiter in einem Cup spielen
Ich könnte euch für die 4. Austragung notieren, falls ihr wollt
Würde dann halt erst in der Saison 108 starten für euch.
81 2017-05-27 22:59:26
Re: Transferangebote - Stärke 61 bis 80 (723 Antworten, geschrieben in Transferforum)
Eriks Masalskis
Position: Stürmer
Alter: 35
Stärke: 67
Erfahrung: 64
Preis: 1.371.574 €
---------------------------------------
Schenja Chuzhoi
Position: Verteidiger
Alter: 33
Stärke: 66
Erfahrung: 56
Preis: 1.411.233 €
VERKAUFT
---------------------------------------
Rasmus Johansen
Position: Verteidiger
Alter: 33
Stärke: 62
Erfahrung: 64
Preis: 1.258.882 €
82 2017-04-13 16:16:00
Re: Vielen vielen Dank für das Spiel! (13 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)
Viel Spaß in deinem "restlichen" Leben
Sehen wird man sich bestimmt wieder. Bist für mich eine EZM-Legende
83 2017-04-11 14:53:27
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
@ShakyD
Hey Elias, das war eine gute Berichterstattung.
Danke
Es ist ja eher eine Adrialiga oder? Einige Teams aus Kroatien,Slowenien,Italien und Ungarn.
Derzeit gibt es ein Team aus Italien, eins aus Slowenien, eins aus Kroatien, eins aus Ungarn, eins aus Tschechien und acht aus Österreich. Das sind einige aus Süd/Mittel/Osteuropa, also da kann man nicht sagen das es eine Adrialiga ist.
Steigert das das Niveau der EBEL oder sollte das eher eine österreichische Liga bleiben/werden?
Ich finde es gut mehrere Nationen in einer Liga zu haben, aber so wie es gerade ist kann es bleiben. Das Niveau steigert sich auf jeden Fall, jedes und jedes Jahr. Man kann die EBEL zu einer eigentlich schon ziemlich guten Liga heißen.
@Pressebert
Elias mach bitte weiter. Absolut top wie du das hier aufziehst!
Danke und wir werden sehen
84 2017-04-07 23:19:59
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
DER MEISTER DER EBEL STEHT FEST!!!!!!!!!!
Die UPC Vienna Capitals gewannen beim EC-KAC auch Finalspiel Nummer 4 mit 3:2 und sicherten sich den zweiten Meistertitel nach 2005.
Die UPC Vienna Capitals gingen mit David Kickert als Starting Goalie ins vierte Finalspiel, die Rotjacken allerdings mit einem Blitzstart. Nach 33 Sekunden sorgte Matthew Neal für die 1:0-Führung der Klagenfurter. Der Jubel hielt nicht lange an. Rafael Rotter besorgte in der fünften Minute, einen Rebound verwertend alleinstehend vor David Madlener den Ausgleich. Die Wiener gingen nach einem kapitalen Kapstad-Fehler in Unterzahl erstmalig in Führung. Der KAC-Defender verlor die Scheibe im Aufbau. Taylor Vause bediente Andreas Nödl, der ungehindert zum Abschluss kam. Kapstad traf wenig später nur die Stange. 51 Sekunden vor der Pausensirene gelang den Rotjacken der Ausgleich. Ziga Pance tankte sich im Powerplay durch, ließ sich vor dem Tor von zwei Caps-Spielern nicht abdrängen und traf aus spitzem Winkel.
Die Capitals gingen mit einem Powerplay von 1:27 Minuten ins zweite Drittel (Mitja Robar saß). Die Überzahl konnte nicht genutzt werden. Dafür fand der Puck beim nächsten Powerplay den Weg in die Maschen. Jamie Lundmark saß wegen Crosschecks, Ryan McKiernan traf aus kurzer Distanz. Der KAC war bemüht, den Ausgleich wieder herzustellen. Die Capitals verteidigten intelligent, drängten die angreifenden Klagenfurter in die Rundungen. Der KAC kam dadurch selten gefährlich vor das Tor von Kickert. Fünf Minuten vor der zweiten Pausensirene traf Patrick Harand nur die Stange.
Die Rotjacken belagerten die erste Hälfte des letzten Drittels die Zone der Capitals. Das Abwehrbollwerk der Wiener stand. In der 47. Minute traf Pance abermals nur die Stange. Kickert konnte sich mehrmals auszeichnen. In einer powerplaybedingten Druckphase der Klagenfurter behielt der Schlussmann die Ruhe. Der KAC fuhr Angriff um Angriff. Knapp zwei Minuten vor Spielende nahm Trainer Mike Pellegrims seinen Torhüter für einen sechsten Feldspieler vom Eis, 1:20 Minuten vor dem Ende zudem ein Timeout. Thomas Koch musste 18 Sekunden vor Spielende mit einer Strafe vom Eis. Damit war die Niederlage für den EC-KAC besiegelt. Die UPC Vienna Capitals sicherten sich mit einem Sweep den zweiten Meistertitel. Den Wienern gelang es als erste Mannschaft seit Einführung der Playoffs, in diesen ungeschlagen zu bleiben.
Rafael Rotter, Assistant Kapitän der UPC Vienna Capitals: "Es ware eine überragende Saison. Es fühlt sich überragend an! "
EBEL Finale 4
EC-KAC 2-3 UPC Vienna Capitals
Stand in der Serie: 0:4 (MEISTER!!)
Schlusswort
Ich möchte mich bei allen die diesen Thread hier mitverfolgt haben bedanken, das sie hier vielleicht ein bisschen mehr den österreichischen Eishockeysport mitbekommen haben und ihn auch verfolgt haben. Diese Saison war, meiner Meinung nach, eine der besten und spannendsten die ich miterlebt habe. Und wenn ich ehrlich bin, ich bin Villacher und habe mich dermaßen gefreut als KAC nicht Meister wurde. Ich werde die nächste Saison vielleicht wieder einen Thread machen, bin mir aber noch nicht sicher. Ich habe auch schon von der EZM Whatsapp Gruppe Lob gekriegt und freue mich über jedes Feedback und wenn ihr noch Anregungen habt bitte teilt sie mir mit. Ich hoffe auch das euch das hier gefällt, wenn ja dann freut es mich total!
85 2017-04-06 20:18:12
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Finale 4
EC-KAC vs. UPC Vienna Capitals
Freitag, 07. April 2017
EBEL Playoffsübersicht
Für alle die nochmal den Playoffbaum sehen wollen
86 2017-04-05 12:21:36
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
Elias1810 schrieb:EBEL Finale 3
UPC Vienna Capitals 7-5 EC-KAC
Stand in der Serie: 3:0 (Matchpuck!!)Das ist doch eine klare Angelegenheit
Gut so -Ein Villacher
87 2017-04-04 23:08:02
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Finale 3
UPC Vienna Capitals 7-5 EC-KAC
Stand in der Serie: 3:0 (Matchpuck!!)
88 2017-04-04 18:31:11
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Finale 3
UPC Vienna Capitals vs. EC-KAC
Stand in der Serie: 2:0
Übertragung: ServusTV Austria (https://www.servustv.com/at/Live) - 20:15 Uhr
Sky Sport - 20:15 Uhr
89 2017-04-03 20:48:42
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Finale 2
EC-KAC 4-5 UPC Vienna Capitals n.V
Stand in der Serie: 0:2
90 2017-04-01 11:33:49
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
1. FINALE IST GESPIELT!
Die UPC Vienna Capitals siegten zum Auftakt der „Best-of-Seven“-Finalserie zu Hause gegen den EC-KAC mit 4:1. Für den Siegestreffer sorgte Liga-MVP Riley Holzapfel kurz vor der ersten Pause.
Die Hausherren starteten druckvoll in die Begegnung und fanden bereits nach 30 Sekunden durch Jerry Pollastrone die erste gute Möglichkeit vor. Nach sieben Minuten hatte Gäste-Schlussmann David Madlener erstmals das Nachsehen, als Andreas Nödl das Spielgerät nach einem Konter zum im Slot lauernden Taylor Vause beförderte und dieser staubtrocken zum 1:0 abschloss. Fünf Minuten später blieb den Rotjacken der Torjubel im Hals stecken, als Thomas Hundertpfund mit einem satten Schuss die Stange strapazierte. 38 Sekunden vor der ersten Sirene jubelten neuerlich die Mannen in Gelb. Riley Holzapfel fälschte einen Brocklehurst-Schuss unhaltbar in die Klagenfurter Maschen ab und sorgte damit für die 2:0-Pausenführung für die Heimischen.
Auch nach Wiederbeginn kamen die UPC Vienna Capitals mit viel Schwung aus der Kabine. Der KAC wiederum konnte im Powerplay Akzente setzen, Caps-Goalie JP Lamoureux rettete hier im Nachfassen. In Minute 31 jubelte schließlich dennoch Rot-Weiß. Stefan Geier knallte einen Onetimer vom rechten Bullykreis ins Wiener Gehäuse und verkürzte auf 1:2. Im Anschluss hatte Vause bei einem Break den dritten Wiener Treffer auf der Schaufel. Dieser gelang Aaron Brocklehurst in Minute 37 in Überzahl. Der Verteidiger traf mit einem sehenswerten Schuss über die Fanghand von Madlener ins Kreuzeck. In der Folge waren wieder die Gäste am Drücker, es blieb allerdings beim 3:1 nach 40 Minuten.
Im Schlussabschnitt drängte der EC-KAC auf den Anschlusstreffer, die Caps agierten zu passiv und gerieten so immer wieder in Bedrängnis, Lamoureux war aber als letzte Instanz stets am Posten. Die Klagenfurter stürmten in der Folge weiter an, die Donaustädter verteidigten aber geschickt und ließen so nur wenige gefährliche Situationen zu. Vier Minuten vor dem Ende sorgte Jerry Pollastrone mit einem sehenswerten Backhandschuss aus der Drehung für die Entscheidung und die Serienführung für Wien.
EBEL Finale 1
UPC Vienna Capitals 4-1 EC-KAC
Stand in der Serie: 1:0
91 2017-03-26 21:01:09
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Halbfinale 6
EC-KAC 4-0 EC Red Bull Salzburg
Stand in der Serie: 4:2
EBEL Finale steht fest!
UPC Vienna Capitals vs. EC-KAC
92 2017-03-24 23:41:56
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Halbfinale 5
EC Red Bull Salzburg 3-4 EC-KAC n.V
Stand in der Serie: 2:3 (Matchpuck KAC)
93 2017-03-24 19:26:10
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL NEWS
Das Halbfinalduell EC Red Bull Salzburg vs. EC-KAC geht am Freitag in der Mozartstadt in die fünfte Runde! Wer holt sich den ersten Matchpuck!?
Das Halbfinalduell EC Red Bull Salzburg vs. EC-KAC geht am Freitag in der Mozartstadt bereits in die fünfte Runde! Die ersten vier Spiele brachten jeweils fünf Treffer, gleich drei Mal endete das Match mit 4:1. In der Serie steht es aktuell 2:2, das Halbfinale wird nun best of three fortgesetzt. Am Freitag wird der zweite Finalist definitiv noch nicht feststehen, es gibt auf jeden Fall ein sechstes Spiel am Sonntag in Klagenfurt. Frühestens dann kennen wir den Finalgegner, der UPC Vienna Capitals, die nach einem „Doppel-Sweep“ über den HC TWK Innsbruck „Die Haie“ und den HCB Südtirol Alperia bereits im Endspiel warten.
Wie bereits im letzten Playoff-Duell dieser beiden Mannschaften (Viertelfinale 2015/16) glich der EC-KAC auch heuer im Halbfinale die Serie nach einem 0:2-Rückstand mit zwei Siegen am Stück aus. Damals gewannen die Rotjacken dann auch Spiel 5 in der Mozartstadt. Aber Achtung: Die Red Bulls haben seit Anfang Oktober 2016 - damals gegen die UPC Vienna Capitals, den HC TWK Innsbruck „Die Haie“ und den HCB Südtirol Alperia - nicht mehr drei Spiele in Serie verloren. Vier Mal in Folge verließ die Truppe von Greg Poss in der laufenden Spielzeit übrigens noch nie als Verlierer das Eis…! Vorentscheidend könnte wieder der erste Treffer des Spiels sein, denn in den letzten acht Duellen dieser beiden Vereine, siegte stets jene Mannschaft, die das 1:0 erzielte…
On Fire sind in den Play-offs Stefan Geier, der für den EC-KAC bereits acht Treffer erzielte bzw. Thomas Raffl und Bill Thomas, die in der Post Season bisher fünf bzw. vier Mal für Red Bull erfolgreich waren. Überirdisch war bisher die Leistung der Torhüter: Bernhard Starkbaum (RBS) hält im Playoff bei einer Fangquote von 94,9 Prozent und einem GAA von 1.67 bzw. David Madlener (KAC) bei einer Savequote von 94,7% und einem GAA von 1.5 bzw. einer Sieg-Quote von 100%. „Wir haben es Salzburg schwer gemacht kontrolliert aus der Zone herauszukommen und einem super Forecheck gespielt. - Jetzt beginnt alles wieder bei Null, die Serie geht best of three weiter. Wir brauchen noch einen Sieg in Salzburg, um weiterzukommen. Am besten gleich am Freitag, dann ist für uns alles drin“, weiß David Madlener. Bernhard Starkbaum will mit den Red Bulls hingegen zurückschlagen: „Der KAC hat in den ersten 40 Minuten eindeutig mehr Gas gegeben. Aber im dritten Drittel haben wir gesehen, wenn wir unser Spiel spielen, dann kommt Klagenfurt zu wenig Chancen. Daran müssen wir am Freitag anschließen und wieder unser Spiel spielen. Wir wissen was wir können und wie es geht: Wir müssen eislaufen und hart arbeiten, dann kommt der Erfolg zurück!“
Transfernews aus Linz
Weitere Transfernews gibt es aus Linz! Rick Schofield und Kevin Moderer werden auch in der kommenden Saison für die Black Wings stürmen. Brett McLean hängt hingegen mit 38 Jahren die Eisschuhe an den Nagel.
94 2017-03-24 18:48:05
Re: Der EZM Whatsapp Talk (11 Antworten, geschrieben in Hilfe)
Momentan sind wir 18, wenn noch wer möchte, gerne bei Witalij aka Bars melden! Momentaniges Thema: NLA und die Gastfreundschaft der Russen
Die arme EBEL wird vernachlässigt
#MakeEBELGreatAgain
95 2017-03-21 23:09:57
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Halbfinale 4
21. März
HCB Alperia Südtirol 1-4 UPC Vienna Capitals
Stand in der Serie: 0:4
EC-KAC 4-1 EC Red Bull Salzburg
Stand in der Serie: 2:2
96 2017-03-19 22:16:25
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Halbfinale 3
19. März
EC Red Bull Salzburg 2-3 EC-KAC
Stand in der Serie: 2:1
UPC Vienna Capitals 1-0 HCB Südtirol Alperia
Stand in der Serie: 3:0
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spielbericht (Salzburg vs. Klagenfurt):
In Spiel drei ist der KAC endgültig in dieser Halbfinalserie angekommen und siegte beim EC Red Bull Salzburg verdient mit 3:2. Matchwinner waren Torhüter Madlener, der Duba ersetzte, und Stefan Geier mit dem Siegtreffer 80 Sekunden vor dem Ende.
Die Gäste starteten sehr aggressiv in die Partie, in der die Teams gegenüber Freitag Welser, Pallestrang und Herburger (beim Warm-up verletzt) bzw. Lundmark ersetzen mussten. Wie schon in den beiden vorangegangenen Spielen fiel rasch das erste Tor, doch diesmal hatte der KAC Grund zum Jubel. Ziga Pance ließ Bernhard Starkbaum keine Chance, nachdem er zuvor Matthias Trattnig vernaschte. Kurz darauf folgte das erste Powerplay Salzburgs und prompt klappte es, wenn es wirklich wichtig war: Daniel Sondells Schuss von der blauen Linie schlug direkt im Kreuzeck hinter David Madlener ein. Die Gäste ließen sich nicht unterkriegen und waren weiter überlegen und spritziger. Nachdem Christoph Duller bereits mit einem verdeckten Schuss knapp scheiterte, traf Mark Popovic so zur neuerlichen Klagenfurter Führung. Danach wurden die Gastgeber stärker und setzten den KAC-Torhüter Madlener durch Latusa, Sondell und Olson gehörig unter Druck. Eine Minute vor der Pause spielten die Red Bulls ein zweites Mal in Überzahl und auch dieses wurde perfekt genützt. Bill Thomas lenkte die Scheibe über seinen Schuh und seine Schlägerschaufel ins Tor.
Im Mittelabschnitt zeigte der KAC eine sehr starke Vorstellung und hatte ein deutliches Chancenplus gegenüber Salzburg. In Minute 31 stand abermals Starkbaum mit einer tollen Parade im Mittelpunkt, dieses Mal jedoch gegen Thomas Raffl, der vor dem Tor einen Schuss mit dem Unterschenkel genau Richtung Tor abfälschte. Wenig später scheiterte auch Ex-Bulle Marco Brucker am Salzburg-Goalie. Im Gegenzug hatten die Gäste Glück, nachdem der Schuss von Hochkofler nur an die Stange ging. Kurz vor der Pause entwischte Ryan Duncan fast der Klagenfurter Defensive und konnte von Patrick Harand nur noch mit einem Foul gestoppt werden. Doch statt eines weiteren Powerplay-Treffers folgte beinahe ein Shorthander von Manuel Ganahl, der Trattnig davonlief. Zu diesem Zeitpunkt war Thomas Hundertpfund nach einem Pucktreffer ins Gesicht bereits in der Kabine.
Mit Fortdauer des Spiels merkte man beiden Teams den Kräfteverschleiß deutlich an. Auf Seiten der Red Bulls scheiterte Manuel Latusa alleine vor Madlener mit der besten Gelegenheit, bei den Gästen vergab Matthew Neal zweimal aus aussichtsreicher Position. Als alles auf eine Overtime hindeute, schlug der KAC 80 Sekunden vor Schluss eiskalt zu. Trattnig verlor an der Mittellinie die Scheibe, daraufhin stimmte die Zuordnung in der Defensive nicht mehr und Stefan Geier traf freistehend aus dem Slot genau ins Kreuzeck. Wie im letztjährigen Play-off Viertelfinale dieser beiden Teams, verlor Salzburg nach der 2:0-Serienführung Spiel drei zuhause. Vor einem Jahr ging dann der KAC sogar mit 3:2 Siegen in Führung, ehe die Red Bulls die Serie noch mit 4:3 für sich entschieden.
Spielbericht (Wien vs. Bozen):
Mit dem 1:0-Heimsieg über den HCB Südtirol Alperia sicherten sich die UPC Vienna Capitals nicht nur die Serienführung von 3:0, sondern auch einen neuen Ligarekord: Als erste Mannschaft konnten sie die ersten sieben Playoff-Spiele gewinnen.
Vor Liga-Saisonrekordkulisse von 7.022 Fans nahmen die Capitals in Halbfinale Nummer drei das Heft gleich selbst in die Hand. Die ersten guten Möglichkeiten fanden Andreas Nödl und Ryan McKiernan vor, die in der siebenten Minute beide gleich doppelt an HCB-Torhüter Marcel Melichercik scheiterten. Als Sascha Bauer dann plötzlich mutterseelenallein vor dem Tor auftauchte, hätte wohl auch der Bozen-Hexer keine Chance mehr gehabt, Bauer setzte den wuchtigen Schlagschuss aber klar neben den Kasten (12.). Weil Melichercik dem Wiener Dauerbeschuss (14:1 Torschüsse) bis zur Sirene stand zu halten vermochte, rettete er den Seinigen das 0:0 in die erste Pause.
Im Mitteldrittel spielte Bozen von Beginn an munter im offenen Schlagabtausch, in dem die Partie auch deutlich an Härte gewann, mit. Aus einigen guten Möglichkeiten stach der vergebene Sitzer von Taylor Vause heraus, der in Unterzahl – ideal vom zuvor gescheiterten Andreas Nödl in Szene gesetzt – aus kürzester Distanz neben das Tor schoss (34.). Als alles schon mit einer ergebnistechnischen Nullnummer nach 40 Minuten rechnete, war der Kapitän, Johnathan Ferland, höchstpersönlich zur Stelle und schob die Scheibe 21 Sekunden vor der Sirene nach sehenswertem Sololauf von Raffael Rotter locker über die Linie.
Im Schlussabschnitt hatte Bozens Anton Bernard den Ausgleich aus kurzer Distanz auf der Schaufel (48.), scheiterte aber an Caps-Torhüter JP Lamoureux. Wien hatte das Geschehen weitestgehend im Griff, die Führung war aber aufgrund der mangelnden Chancenauswertung eine hauchdünne. Pech hatte Jesse Root und Bernard, die zwei Minuten vor dem Ende beide die Latte trafen. So zitterten sich die Wiener bis zur Schlusssirene und trugen den Sieg davon. Der Sieg der Caps bedeutet neben der 3:0-Serienführung auch einen neuen Rekord in der Erste Bank Eishockeyliga: Als erste Mannschaft konnten die Wiener die ersten sieben Playoff-Spiele gewinnen.
97 2017-03-18 16:01:05
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Halbfinale 2
17. März
HCB Südtirol Alperia 2-3 UPC Vienna Capitals n.V
Stand in der Serie: 0:2
EC-KAC 1-4 EC Red Bull Salzburg
Stand in der Serie: 0:2
98 2017-03-17 13:26:40
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL Halbfinale 1
15. März
EC Red Bull Salzburg 4-1 EC-KAC
Stand in der Serie: 1:0
EBEL Halbfinale 2
17. März
HCB Südtirol Alperia vs. UPC Vienna Capitals
Stand in der Serie: 0:1
EC-KAC vs. EC Red Bull Salzburg
Stand in der Serie: 0:1
ÜBERTRAGUNGEN
99 2017-03-15 19:36:20
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EILMELDUNG!!
KHL Medvescak Zagreb wird in der kommenden Saison 2017/18 wieder an der Erste Bank Eishockey Liga teilnehmen. Die Kroaten, die von 2009 bis 2013 schon Teil der Liga waren, bestätigten die erteilte Spielberechtigung.
Nach umfangreicher Prüfung der geforderten Unterlagen durch externe Wirtschaftsprüfer wurde dem Antrag von KHL Medvescak Zagreb zur Wiedererlangung der Vollmitgliedschaft in der Erste Bank Eishockey Liga Anfang März stattgegeben, nun bestätigte der Klub die Rückkehr. Ab der Saison 2009/10 spielte Zagreb bereits vier Jahre in der Erste Bank Eishockey Liga, wo jeweils zweimal im Viertel- und Halbfinale Endstation war. Danach wechselten die „Bären“ in die russische Kontinental Hockey League (KHL), aus welcher die Kroaten nun in die Erste Bank Eishockey Liga zurückkehren. „KHL Medvescak Zagreb war schon vier Jahre lang Teil unserer Liga und hat in dieser Zeit für einige bleibende Erinnerungen gesorgt. Es freut mich, dass sich die Liga-Vereine einstimmig für eine Rückkehr ausgesprochen haben. Die Eishockeyfans dürfen sich wieder auf tolle Spiele im Dom športova einstellen,“ verspricht Liga-Präsident Dr. Peter Mennel, der auch zur Teilnehmerzahl in der Saison 2017/18 Stellung nimmt: „Die Teilnahme von KHL Medvescak Zagreb steht nun fest, über die definitive Anzahl an Mannschaften und das Spielformat entscheiden die Liga-Vereine noch vor Saisonende.“
Bei Medvescak haben die Vorbereitungen auf die „Comeback-Saison“ in der Erste Bank Eishockey Liga sowohl auf sportlicher als auch organisatorischer Ebene bereits begonnen. „Ich möchte den Vereinen und dem Präsidium der Erste Bank Eishockey Liga für die Möglichkeit, an dieser Meisterschaft teilzunehmen, danken. Wir werden alles unternehmen, um eine starke Mannschaft stellen zu können,“ zeigt sich Präsident Damir Gojanovic erfreut.
100 2017-03-14 22:30:04
Re: EBEL 2016/17 (33 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)
EBEL 1. Halbfinale
14.3.:
UPC Vienna Capitals 3-2 HCB Südtirol
Stand in der Serie: 1:0
15.03.:
EC Red Bull Salzburg vs. EC-KAC
Stand in der Serie: 0:0