801

(132 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Ja genau, für die Anzahl an insgesamt getätigten Transaktionen gibt es keine Begrenzung, soweit ich weiß (ich habe letzte Saison 9 Spieler ver- und 7 Spieler gekauft, das war kein Problem).

Nur eben mit einem bestimmten Team darfst du nur die angesprochen 2 Verkaufe und 2 Käufe tätigen.

802

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Season 72 - AAC L - Jubilee Edition - AllStar-Teams


AAC L  - AllStar-Team Gameday One

Goalie: Blazej Jirousek (Devils)
Bei derart eindeutigen Spielen ist es gar nicht leicht, den besten Goalie zu küren – dass es in 8 Spielen 7 Shutouts gab, macht die Sache nicht einfacher. Die Wahl fiel letztlich auf den Tschechischen Nationaltorhüter Jirousek, der alle 13 Schüsse der Leafs abwehrte. Von den 7 Goalies, denen ein Shutout gelang, musste er die meisten Schüsse parieren und zeigte dabei keine Schwäche.

Defence: Jay Foligno (Suns)
Die Suns hatten keinerlei Probleme mit Ny Alesund und fertigten den IHK mit 17:0 ab. Starverteidiger Foligno erzielte dabei 1 Tor und bereitete 3 weitere vor. Damit war er hinter den Chucks-Defendern Yeo (6 Punkte) und Pile (5) der 3.beste Scorer unter den Verteidigern. Seine Corsi-Statistik von 97,96% war (zusammen mit Center Brodeur) die beste des Teams.
Er schoss 4 Mal aufs gegnerische Tor und teilte 1 Check aus.

Defence: Mike Exelby (Kings)
Die Kings zogen sich gegen die übermächtigen Whalers sehr achtbar aus der Affäre und verloren nur mit 0:3. Besonders die 2. Reihe, die nur 1 Gegentor kassierte und eine (in Anbetracht des überlegenen Gegners) sehr starke Corsi-Statistik von 41,78 vorzuweisen hatte, zeigte eine tolle Leistung. Der 24-jährige Exelby glänzte dabei mit 2 Checks, 4 Blocks und 1 Takeaway.

Center: Steve Colby (Chucks)
Gleich 9 Assists gab Colby heute und war damit der beste Vorbereiter. Zudem steuerte er noch 1 eigenes Tor zum 34:0 gegen die Warriors bei. Der 25-jährige hatte mit seiner Reihe die beste plus/minus-Statistik (+16) sowie die beste Corsi-Statistik (98,39%) aller Spieler.
Er gab 8 Torschüsse ab, teilte 3 Checks aus und gewann 83% seiner Faceoffs.

Winger: Pavels Rastorgujevs (Devils)
Zwar gab es noch Stürmer mit mehr Punkten, doch stand den Devils immerhin ein Viertligist mit einem Spitzengoalie gegenüber. Zudem war Rastorgujevs an 75% der Tore seines Teams beteiligt und hatte so großen Anteil am 8:0 gegen die Leafs. Die ersten beiden Tore schoss der Lette selbst, 4 weitere bereitete er vor. Zusätzlich zur starken Punkteausbeute glänzte der 35-jährige mit 5 Checks – nur Shawn Nash (Whalers) checkte häufiger.

Winger: Asmus Org (Chucks)
Viele Spieler konnten heute in der Offensive glänzen, der beste von ihnen war der Norweger Org. Der 28-jährige vom amtierenden EZM-Champion erzielte die meisten Tore (7) und Punkte (11) und gab die meisten Torschüsse ab (17).
Sowohl seine plus/minus- (+16) als auch Corsi-Statistik (98,39%) waren jeweils die besten aller Spieler. Zudem gab er 1 Bodycheck ab.

803

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Hier die heutigen Ergebnisse im Überblick

AAC L - Gameday 1


Cory Perrault Division
New Haven Whalers - Las Vegas Kings 3:0
San Havana Rhinos Club - Vikingove Prostejov 0:6

Greg Tavares Division
Västervik Chucks - Lakota Warriors 32:0
Orlando Suns - Ny Alesund IHK 17:0

Benny Poti Division
Halifax Highlanders - Fairbanks Huskies 7:0
Klopanov Devils - Maple Leafs 8:0

Jaako Turppa Division
Punxsatawney Hogs - Irish Eagles 5:1
New York Nightmares - Manitoba Bears 0:7

804

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Aber genau das habe ich doch geschrieben, oder verstehe ich dich jetzt falsch...?

Mein Gedanke war, dass alle Gruppen-3. jeder gegen jeden spielen und so die Plätze 9-12 ausspielen.
Genauso spielen die 4. jeder gegen jeden um Platz 13-16 und die 5. jeder gegen jeden um Plazu 17-20.

Oder meinst du jetzt etwas anderes...?

805

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Nach den Gruppenspielen ziehen die ersten beiden jeder Gruppe ins Viertelfinale ein und ermitteln in 3 K.O.-Runden den neuen Champion. Die Viertelfinalverlierer spielen die Plätze 5-8 aus.
Die drittplatzierten jeder Gruppe spielen die Plätze 9-12 jeder-gegen-jeden aus.
Die viertplatzierten entsprechend die Plätze 13-16 und die fünftplatzierten die Plätze 17-20.

806

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Glückwunsch an die Foxes zum erneuten Sieg! 4 Siege in Folge sind die drittlängste Serie. Nur die Devils (Saison 52-56) und Barracudas (36-41) haben noch längere Serien geschafft. Nun gehen bei den Foxes diese Saison 3 wichtige Leute in Rente, vielleicht wird das Rennen um den Titel in näherer Zukunft ja wieder spannender.
Aber erstmal kommt ja nun die Jubiläumsausgabe mit sehr erlesenem Teilnehmerfeld. Da bin ich sehr gespannt, wie das so läuft. Wird bestimmt super!

Für diese Saison bin ich mit dem Finaleinzug sehr zufrieden. Dass ich gegen die Foxes verliere, war zu erwarten. 2. Platz ist unter diesen Voraussetzungen super!
Jetzt muss in der Liga noch der Aufstieg her, sonst könnte es finanziell irgendwann brenzlig werden. Derzeit sind Einnahmen und Ausgaben in etwa gleich, aber aber der nächsten Saison geht jede Saison jemand in Rente, der ersetz werden muss.


PS: Ebenfalls Glückwunsch an die Suns zum Wiederaufstieg!

807

(11 Antworten, geschrieben in Allgemein)

So, Archie Bessel durfte sich wie angekündigt im Camp weiterbilden und hat nun S83 / E68. Weitere Camptage für potentielle Nationalspieler wird es aber wohl nicht mehr geben, da mein Camp in näherer Zukunft anderweitig belegt sein wird.

Hattest du schon nach Goalies geguckt? Würde mich interessieren, ob mein Heinze tatsächlich Chancen hätte, als Ersatzmann dabei zu sein.
Zumindest in Liga 1-3 ist Hoff der einzige, der aktuell stärker ist (und nicht vor dem World Cup in Rente geht), wobei Jay Resnick (Hannover Sharks) ihn in den kommenden Saisons noch überholen dürfte.

808

(14 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Season 71 - AAC XLIX - End-of-Season-Stats

Hier die Team-Statistiken der Major League:

Teamstats 1
http://www.bilder-upload.eu/thumb/39f9db-1409302931.jpg


Teamstats 2
http://www.bilder-upload.eu/thumb/fbb970-1409302952.jpg


Attendance
http://www.bilder-upload.eu/thumb/db333c-1409302980.jpg




Hier die Team-Statistiken der Minor League:

Teamstats 1
http://www.bilder-upload.eu/thumb/c6dafe-1409253324.jpg


Teamstats 2
http://www.bilder-upload.eu/thumb/3ce44e-1409253395.jpg


Attendance
http://www.bilder-upload.eu/thumb/5ceb38-1409253420.jpg



Hier nun die Spielerstatistiken der Major League. Zunächst ein paar generelle Zahlen und Bestwerte pro Spiel, daraufhin folgen die Bestenlisten für Tore, Assists, Punkte, Strafen und +/- sowie die Goaliestatistiken.


Insgesamt wurden 101 Feldspieler und 6 Torhüter eingesetzt. Die Foxes und Kings setzen in jedem Spiel die gleichen 15 Feldspieler ein, die Snakes setzten die meisten Spieler ein (23!)

3 Spiele gingen in die Verlängerung, davon 1 ins Penalstyschießen. An je 2 dieser Spiele waren die Admirals und Snakes beteiligt, wobei die Admirals beide verliren und die Snakes beide gewannen.

Es fielen 68 Tore bei 813 Torschüssen. Dies entspricht einer Trefferquote von 8,36%

15 Tore wurden im Powerplay erzielt

Die beiden einzigen Tore in Unterzahl erzielten die Highlanders Radomil Kotrba (GD1) und Leonard Simmonds (GD2).

Es gab kein Empty-Net-Goal

Das einzige Tor bei 6vs5 erzielte Chuck Kammrath (Snakes/GD5).

38 Spieler konnten mindestens 1 Tor erzielen, 47 Spieler mindestens 1 Tor vorbereiten.

58 Spieler erzielten mindestens 1 Punkt, 62 Spieler mussten mindestens 1 Mal auf die Strafbank.

Es gab 4 Fights. An 3 davon war Stuart Myers (Foxes) beteiligt.

Lasse Nystroem (Highlanders) musste in jedem Spiel auf die Strafbank; Taavi Nurminen (Admirals) in 4 der 5 Spiele.

Chuck Kammrath (Snakes) konnte in 4 von 5 Spielen 1 Tor erzielen. 4 weitere Spieler trafen an 3 Spieltagen.

Kein Spieler konnte in jedem Spiel mindestens 1 Tor vorbereiten. Johan Henriksson (Foxes), Frederic Payette (Snakes) und Christof Stefan (Snakes) gelang dies in 4 von 5 Spielen.

Johan Henriksson und Sampson Rice (beide Foxes) konnten in jedem Spiel mindestens 1 Punkte erzielen.

Meiste Tore an einem Spieltag: Sampson Rice und Johan Henriksson (beide Foxes): je 3

Meiste Vorlagen an einem Spieltag: Johan Henriksson (Foxes): 3 (GD5)

Meiste Punkte an einem Spieltag: Johan Henriksson (Foxes): 4 (GD1)

Meiste Strafen an einem Spieltag: Henri Lannefors (GD4) und Zack Pinkterton (GD5) (beide Snakes): je 9

Anzahl der Hattricks: 2.

Anzahl der Shutouts: 4
Oskar Bäckström (Foxes) und Kirk McDonald gelangen je 2.



Die Listen für die Major League sind fertig! Wie gewohnt könnt ihr auf die Bilder klicken und bekommt sie dann in groß angezeigt.

Goals, Assists, Points
http://www.bilder-upload.eu/thumb/6b2434-1409400150.jpg

Penalty Minutes, Plus/Minus
http://www.bilder-upload.eu/thumb/67b396-1409400165.jpg

Goalies
http://www.bilder-upload.eu/thumb/e34170-1409400178.jpg


Hier nun die Spielerstatistiken der Minor League. Zunächst ein paar generelle Zahlen und Bestwerte pro Spiel, daraufhin folgen die Bestenlisten für Tore, Assists, Punkte, Strafen und +/- sowie die Goaliestatistiken.


Insgesamt wurden 95 Feldspieler und 6 Torhüter eingesetzt. Die Nightmares und Rhinos setzen in jedem Spiel die gleichen 15 Feldspieler ein.

Kein einziges Spiel ging in die Verlängerung.

Es fielen 113 Tore bei 836 Torschüssen. Dies entspricht einer Trefferquote von 13,52%

21 Tore wurden im Powerplay erzielt

Das einzige Tor in Unterzahl erzielte Bob Blackmore (Canadiens/GD2).

Es gab kein Empty-Net-Goal

Ebenfalls kein Tor gab es bei 6vs5.

45 Spieler konnten mindestens 1 Tor erzielen, 58 Spieler mindestens 1 Tor vorbereiten.

63 Spieler erzielten mindestens 1 Punkt, 54 Spieler mussten mindestens 1 Mal auf die Strafbank.

Es gab keine Fights.

Trent Koudys (Warriors) musste als einziger in 4 der 5 Spiele auf die Strafbank.

Kein Spieler konnte in 4 von 5 Spielen oder gar in jedem Spiel 1 Tor erzielen. 7 Spieler trafen an 3 Spieltagen.

Andy Nicollet (Suns/Verteidiger!) konnte in 4 von 5 Spielen 1 Tor vorbereiten. 10 weitere schafften dies in 3 Spielen.

Kein Spieler konnte in jedem Spiel mindestens 1 Punkt erzielen; 8 Spieler punkteten in 4 von 5 Spielen.

Meiste Tore an einem Spieltag: Freddy Gilbreath (Suns): 7 (GD1)

Meiste Vorlagen an einem Spieltag: Bobby Brodeur (Suns): 7 (GD1)

Meiste Punkte an einem Spieltag: Freddy Gilbreath (Suns): 12 (GD1)

Meiste Strafen an einem Spieltag: Noah Richards (Warriors): 6 (GD2)

Anzahl der Hattricks: 7. Keinem Spieler gelangen mehrere Hattricks.

Anzahl der Shutouts: 8
Phil Bois (Leafs), John-Michael Seymore (Rhinos) und Mike Zenobi (Suns) gelangen je 2.


Die Listen für die Minor League sind fertig! Wie gewohnt könnt ihr auf die Bilder klicken und bekommt sie dann in groß angezeigt.

Goals, Assists, Points
http://www.bilder-upload.eu/thumb/df2d4d-1409865460.jpg

Penalty Minutes, Plus/Minus
http://www.bilder-upload.eu/thumb/3bff1d-1409865546.jpg

Goalies
http://www.bilder-upload.eu/thumb/1b3877-1409865566.jpg

809

(9.538 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Benjamin schrieb:

Wie immer hilft..... wink

http://www.eiszeit-manager.de/wiki/Transfermarkt

Genau da hab ich ja gesucht, konnte aber zu meiner Frage keine klare Antwort finden. Da für Amateure ja einige Sonderregeln gelten, wäre es ja möglich, dass sie nicht dazuzählen. Da aber an der Stelle, wo diese Einschränkung steht, nichts zum Thema steht, gehe ich mal davon aus, dass die Regel für Amateure genauso gilt. So selbstverständlich finde ich das aber anhand des Textes nicht.
Genau genommen ist das Verpflichten von Amateuren auch kein EinKAUF, daher fänd ich es gar nicht sooo abwegig, wenn man die auch von einem Team verpflichten könnte, von dem man schon 2 Spieler geKAUFt hat.

Und außerdem könnte man das mit den Amateuren ja ohnehin umgehen, indem der abgebende Verein den Spieler feuert und der aufnehmende Verein ihn sofort als Free Agent verpflichtet, oder?

810

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Die heutigen Ergebnisse im Überblick:


Gameday Six - Semifinals & Relegation

Major League

Atlanta Arctic Foxes - Halifax Highlanders 6:0
Corpus Chrsti CoralSnakes - Chesapeake Admirals 4:3 (OT)

Manitoba Bears - Las Vegas Kings 2:0



Minor League

Maple Leafs - San Havana Rhinos Club 4:1
Orlando Suns - Pfatter Canadiens 4:1

New York Nightmares - Lakota Warriors 3:2

811

(9.538 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Zählen Amateure auch mit zu den höchstens 2 Spielern, die ich von einem Team pro Saison verpflichten kann?

812

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Cory Perrault Division

Atlanta Arctic Foxes

New Haven Whalers

San Marcos Rhinos

Vikingove Prostejov

Las Vegas Kings
Die Kings traten dem AAC in Saison 62 bei und waren zunächst Fahrstuhlteam - in den ersten sechs Saisons gab es drei Aufstiege und zwei Abstiege, bevor man sich in Saison 68 erstmals die Klasse halten und dabei das Halbfinale erreichen konnte.
Seit vergangener Saison spielen die Kings in der 3rd Division West. Nachdem man letzte Saison die Klasse locker halten konnte und sogar Chancen auf die Playoffs hatte, liegt man derzeit nur auf Platz 11 und muss um den Klassenerhalt zittern.
Best AAC-Result: 4th Place


Greg Tavares Division

Chesapeake Admirals

Västervik Chucks

Orlando Suns

Ny Alesund IHK

Lakota Warriors
Die Warriors spielen seit geraumer Zeit im AAC und konnten in Saison 35 den 2. Platz erreichen. Seit dem Abstieg in Saison 39 sind Erfolge aber Mangelware. In 30 Saisons in der Minor League wurde nur drei Mal das Halbfinale erreicht. Derzeit steckt man im Umbruch und muss daher viele deutliche Niederlagen verkraften.
Die Warriors gehören zu den 20 ältesten noch aktiven Teams des EZM. Die höchste erreichte Liga war die 4.02, in der man insgesamt acht Saisons verbrachte. Nun spielt man die elfte Saison in Folge in Liga 6.02. Die Playdowns werden sich kaum vermeiden lassen, die Chancen auf den Klassenerhalt stehen aber gut.
Best AAC-Result: Runner-Up


Benny Poti Division

Halifax Highlanders

Klopanov Devils

Pfatter Canadiens

Maple Leafs

Fairbanks Huskies
GM Kane war mit seinem ersten Team, den Blades, seit Saison 42 im AAC und kam in der Folge auf sieben  Finalteilnahmen, wobei ein Titel erreicht wurde.
Sein neues Team, die Fairbanks Huskies, nahm bisher nie am AAC teil.
Die Blades gehörten zu den besten Teams des EZM und erreichten fünf mal das Finale der Premier League-Playoffs, ohne eine Meisterschaft feiern zu können. Auch mit Fairbanks fand Kane schnell in die Erfolgsspur. Bereits in der neunten Saison des Bestehens stehen die Huskies auf Platz 1 der 6. Liga. Ob die Mannschaft jetzt schon reif für den Aufstieg in Liga 5 ist, wird sich zeigen, aber zweifellos ist in Zukunft mit den Huskies zu rechnen.
Best AAC-Result: none (Champion mit den Saskatoon Blades)


Jaako Turppa Division

Corpus Christi CoralSnakes

Punxatawney Hogs

New York Nightmares

Manitoba Bears

Irish Eagles
Die Eagles nehmen erstmals am AAC teil, haben jedoch eine lange Cup-Historie. So spielte man im Prospects Cup und Blizzard Cup, bevor man in Saison 59 der Continental League beitrat, wo man bis heute aktiv ist.
Zudem ist Eagles-GM Tolley Gründer des jetzt schon legendären Irish Whiskey Cup.
Von Saison 54 bis 62 waren die Eagles bereits in Liga 5 und verpassten einen weiteren Aufstieg nur knapp. In Saison 62 folgte ein ebenso überraschender wie unglücklicher Abstieg. Nach acht Saisons in Liga 6, wo man erneut einige Mal Pech in den Playoffs hatte, gelang in Saison 70 endlich der verdiente Wiederaufstieg.
Derzeit belegt man in Liga 5.03 Platz 3. Ein Durchmarsch in Liga 4 scheint nicht ausgeschlossen.
Best AAC-Result: none

813

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

relegated --> Absteiger

814

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Die heutigen Ergebnisse im Überblick:

Gameday Five

Major League

Las Vegas Kings - Halifax Highlanders 2:1
Atlanta Arctic Foxes - Manitoba Bears 5:0
Corpus Chrsti CoralSnakes - Chesapeake Admirals 3:2 (OT)

Minor League

New York Nightmares - Lakota Warriors 3:0
Orlando Suns - San Havana Rhinos Club 3:0
Pfatter Canadiens - Maple Leafs 3:1

815

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Cory Perrault Division

Atlanta Arctic Foxes

New Haven Whalers

San Marcos Rhinos

Vikingove Prostejov
Bereits bei der Jubiläumsausgabe in Saison 50 traten die Wikinger als Gastteam im AAC an und belegten Platz 12.
Mehr Erfolg hatte man in der ersten Ausgabe des großartig besetzten Scherbastky Cup, als man unter anderem die Whalers und die Otherland Freezers hinter sich ließ und den Titel holte.
Insgesamt 12 Saison verbrachte die Wikinger in Liga 1, wobei sie in Saison 62 die Playoffs erreichten.
Nach zwei unglücklichen Abstiegen in vier Saisons findet man sich derzeit jedoch in der 3rd Division West wieder, wo man nach 14 Spielen Platz 1 belegt.
Best AAC-Result: 12th Place (AAC Jubilee Edition Season 50)


Greg Tavares Division

Chesapeake Admirals

Västervik Chucks

Orlando Suns

Ny Alesund IHK
Als Seattle Thunderbirlds, Iron Men und Project Mayhem spielte das Team von (mindestens) Saison 30 bis Saison 62 im AAC, größter Erfolg war dabei das Erreichen des 3. Platzes in Saison 30 und 31.
Seattle verbrachte vier Saisons in der Premier League, kam jedoch nie über Platz 9 hinaus. Nach dem Abstieg aus der 1. Liga in Saison 58 ging es steil bergab, bis schließlich in Saison 63 der Lizenzentzug und Zwangsabstieg in Liga 8 folgte. Für den Neuanfang in Saison 64 verließ man Seattle und siedelte nach Norwegen um. Derzeit belegt man in Liga 7.02 einen Mittelfeldplatz.
Best AAC-Result: 3rd Place


Benny Poti Division

Halifax Highlanders

Klopanov Devils

Pfatter Canadiens

Maple Leafs
Die Leafs sind seit Saison 52 fester Bestandteil das AAC. In 14 ihrer 19 Anläufe schafften sie es ins Halbfinale; auf einen Finaleinzug warten die Fans bisher jedoch vergeblich. Derzeit liegt man ungeschlagen auf Rang 1 der Minor League, vielleicht kann der Halbfinalfluch in dieser Saison gebrochen werden.
In Saison 67 schafften die Leafs den Aufstieg in Liga 4, wo sie sich jedoch nicht halten konnten. Seitdem gehört man zur Spitzengruppe der Liga 5.07, wo man derzeit die Spitzenposition einnimmt.
Best AAC-Result: 3rd Place Minor League


Jaako Turppa Division

Corpus Christi CoralSnakes

Punxatawney Hogs

New York Nightmares

Manitoba Bears
Erst in Saison 61 traten die Bears dem AAC bei und feierten sofort Erfolge. Bei der ersten Teilnahme schaffte man souverän den Aufstieg; dem Klassenerhalt in der zweiten Saison folgte der Halbfinaleinzug bei der dritten Teilnahme. In Saison 65 konnten die als Geheimfavoriten geltenden Bears schließlich ihren ersten Triumph im AAC feiern.
In den 43 Saisons ihres Bestehens waren die Bears nie niedriger als auf Platz 8 platziert und stieg folgerichtig nie ab. In acht Saisons in Liga 3 erreichten sie fünf Mal die Playoffs und zwei Mal das Finale. In dieser Saison scheinen die Playoffs jedoch außer Reichweite zu sein. Momentan belegen die Bears den 7. Platz.
Best AAC-Result: Champion (1x)

816

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Cory Perrault Division

Atlanta Arctic Foxes

New Haven Whalers

San Marcos Rhinos
Viele Saisons waren die Rhinos ein fester Bestandteil der Topgruppe im AAC. Von Saison 32 bis 38 standen sie immer unter den Top 3, wobei sie zwei Titel gewinnen konnten. Ein weiterer folgte in Saison 46.
In Saison 51 verließ man den AAC und kehrte – nach einem kompletten Neuanfang – in Saison 57 zurück.
Auch in der Liga gehörte man zur absoluten Spitze und war 2 Mal EZM-Champion. In Saison 53 kam es zum Neustart in Liga 8. Seitdem konnte man bis in Liga 5 aufsteigen.
Best AAC-Result: Champion (3x)


Greg Tavares Division

Chesapeake Admirals

Västervik Chucks

Orlando Suns
Die Suns sind seit Saison 37 im AAC, damals noch als Orlando Polar Bears. Der lang ersehnte Aufstieg in die Major League gelang erstmals in Saison 54, man konnte sich jedoch nie lange in der Major League halten. Derzeit führt man die Minor League an und hofft auf einen erneuten Aufstieg.
In der Liga spielen die Suns ihre vierte Saison hintereinander in der 3rd East, wo sie derzeit jedoch auf einem Playdown-Platz stehen.
Best AAC-Result: 4th Place


Benny Poti Division

Halifax Highlanders

Klopanov Devils

Pfatter Canadiens
Die Canadiens spielen seit Saison 65 im AAC und konnten in der Minor League gleich erste Erfolge feiern. Gleich im ersten Anlauf gelang der Halbfinaleinzug, in der folgenden Saison erreichte man das Finale. In sechs Teilnahmen war man nie schlechter als Platz 3, der Aufstieg gelang bisher jedoch nie.
Die Canadiens spielen ihre dritten Saison in Liga 4.04, wo sie derzeit einen Platz im gesicherten Mittelfeld belegen.
Best AAC-Result: Runner-Up Minor League


Jaako Turppa Division

Corpus Christi CoralSnakes

Punxatawney Hogs

New York Nightmares
GM Malinois war bereits von Saison 37 bis 40 mit den NY Rangers im AAC. Größter Erfolg dabei war Platz 4 in der Minor League. Seit Saison spielen nun die Nightmares im AAC und mussten zunächst viele derbe Pleiten einstecken. Mittlerweile werden die Niederlagen knapper, an mehr ist aber in näherer Zukunft nicht zu denken.
Nach einem kurzen Gastspiel in Liga 6.16 spielt man nun in 7.14, wo man klar Kurs auf die Playoffs genommen hat und zu den Aufstiegsfavoriten gehört.
Best AAC-Result: 5th Place Minor League

817

(57 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

In den 60 Minuten der regulären Spielzeit kommt es beim EZM praktisch nie vor, dass kein Tor fällt. In Liga 1, 2 und den beiden 3. Ligen gab es diese Saison kein einziges Spiel, in dem in 60 Min kein Tor gefallen wäre.
Da braucht man sich nun wirklich keine Sorgen machen, dass das in der Overtime ständig vorkommen würde. wink

818

(62 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Das Logo der Washington Wizards... klick

819

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Cory Perrault Division

Atlanta Arctic Foxes

New Haven Whalers
Die Whalers sind Gründungsmitglied des AAC und gewannen gleich die ersten drei Auflagen. Während New Haven zunächst immer zu den Favoriten gehörte, gab es von Saison 42 bis 59 eine lange Durststrecke ohne Top-3-Platzierung. In den folgenden drei Saisons stand man jedoch im Finale und konnte sich zwei weitere Titel sichern.
Nach 40 Teilnahmen und insgesamt 5 Titeln verließ man den Cup in Saison 63.
Zuletzt spielten die Whalers 13 Saisons in der Premier League (3 Playoffteilnahmen), nach einem unglücklichen Abstieg findet man sich derzeit jedoch in der Second Division wieder.
Best AAC-Result: Champion(5x)


Greg Tavares Division

Chesapeake Admirals

Västervik Chucks
Als L.A. Roundhousekicks trat man in Saison 37 dem AAC bei, wo man im zweiten Anlauf den Aufstieg in die Major League schaffte. Insgesamt erreichten die ‘Kicks sechs Mal das Finale und konnten den AAC drei Mal gewinnen. Nach Saison 54 verließ man den AAC.
Die Chucks gehören seit langem zu den Top-Adressen des EZM und spielen seit Saison 43 in der Premier Division. Drei Mal gewannen sie die Meisterschaft. In der gesamten Team-Historie landete musste man keinen Abstieg hinnehmen und landete nie auf einem zweistelligen Tabellenrang.
Best AAC-Result: Champion (3x)


Benny Poti Division

Halifax Highlanders

Klopanov Devils
In Saison 37 trat die damals in Denver ansässige Franchise erstmals im AAC an und konnte schnell Erfolge feiern. Dem Aufstieg bei der ersten Teilnahme folgten ein Halbfinal- und ein Finaleinzug bei den nächsten Ausgaben.
In Saison 42 sicherten sich die Devils ihren ersten von insgesamt 12 Titeln, womit man bis heute Rekordchampion ist.
Die Devils sind wohl das erfolgreichste aller EZM-Teams und spielen seit Saison 42 in der höchsten Spielklasse. Mit ebenfalls 12 Titeln ist man auch in der Premier League der Rekordsieger.
Best AAC-Result: Champion (12x)


Jaako Turppa Division

Corpus Christi CoralSnakes

Punxatawney Hogs
Die Hogs waren (zu Beginn als Philadelphia Flyers) seit Saison 25 im AAC und konnten gleich bei den ersten acht Teilnahmen das Finale erreichen. Dabei wurden fünf Siege eingefahren.
Danach schaffte Punxatawney in 29 weiteren Teilnahmen keinen Finaleinzug, sicherte sich aber vier Mal den 3. Platz.
Seit nunmehr 28 Saisons spielt man in der Second Division, der Aufstieg in die Premier Division gelang bisher nicht.
Best AAC-Result: Champion (5x)

820

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Danke dir, bin grad erst nach Haus gekommen... wink

821

(863 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Ich hätte Bock, einzusteigen... smile

822

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Okay, danke für den Hinweis! Wird nachher angepasst smile

823

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Cory Perrault Division

Atlanta Arctic Foxes
Der amtierende Champion spielt in der Cory Perrault Division!
Nachdem man bereits in den Saison 31-36 zur AAC-Spitze gehörte (und in Saison 35 erstmals Champion wurde), gab es eine lange Durststrecke, während der man 26 Saisons in Folge nicht unter den ersten 3 stand.  Von Saison 65 - 67 verlor man drei Finals in Folge, seitdem sind die Foxes jedoch das Nonplusultra und gewannen die letzten drei Ausgaben ungefährdet.
Nach einem kurzen Gastspiel in der Premier Division sind die Foxes in die Second Division zurückgekehrt, wo man nach der Hinrunde aussichtsreich auf Platz 2 liegt.
Best AAC-Result: Champion (4x)


Greg Tavares Division

Chesapeake Admirals
Die Admirals spielen seit Saison 41 im AAC (damals noch als Norfolk Admirals). In Saison 52 gelang erstmals der Aufstieg in die Major League. Seit Saison 55 spielt man ununterbrochen im Oberhaus konnte sich schnell als Top-Adresse etablieren. Die Admirals standen in den letzten zwölf Ausgaben immer unter den ersten 3. In Saison 61, 64, 66 und 67 konnte man sich zum Champion krönen.
Chesapeake spielte neun Saisons in der Premier League und erreichte dabei zwei Mal die Playoffs, mittlerweile spielt man jedoch die dritte Saison in Folge in der Second Division, wo man derzeit auf Platz 6 liegt.
Best AAC-Result: Champion (4x)


Benny Poti Division

Halifax Highlanders
Die Highlanders spielen seit Saison 44 im AAC und waren zunächst Punktelieferant; der erste Sieg gelang erst in Saison 48.
Daraufhin steigerte man sich jedoch konstant, in Saison 53 wurden erstmals die Minor-League-Playoffs erreicht, in Saison 55 gelang erstmals der Aufstieg. Nach einiger Zeit als Fahrstuhlmannschaft konnte man sich ab Saison 60 in der Major League festsetzen.
In der Liga schaffte man zwei mal den Aufstieg in die Second Division, konnte sich aber nicht festsetzen und spielt derzeit wieder in Liga 3.01.
Best AAC-Result: 3rd Place


Jaako Turppa Division

Corpus Christi CoralSnakes
Seit Saison 61 sind die Snakes im AAC. Wie viele andere mussten sie zunächst Lehrgeld zahlen, bevor man in Saison 66 den Aufstieg schaffte.
Der erste Halbfinaleinzug folgte in Saison 70, eine Saison später standen die Snakes gar im Finale.
13 Saison steckte man in Liga 7.03 fest, danach ging es steil bergauf: Innerhalb von 8 Saisons schaffte man den Sprung von Liga 7 in Liga 3, wo in dieser Saison ein weiterer Aufstieg angepeilt wird.
Best AAC-Result: Runner-up

824

(93 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Hier nun also die Auslosung für den AAC L.

Wir haben uns überlegt, die 4 Top-Teams der aktuellen AAC-Teilnehmer als Gruppenköpfe zu setzen, dann die 4 Top-Teams der Gäste zuzulosen und schließlich den Rest komplett frei, also ohne weitere Setzung zu losen.

Folgende Gruppenaufteilung ist dabei herausgekommen:


Cory Perrault Division
Atlanta Arctic Foxes (2409)
New Haven Whalers  (2263)
San Havana Rhinos Club (2117)
Vikingove Prostejov (2196)
Las Vegas Kings (5948)


Greg Tavares Division
Chesapeake Admirals (978)
Västervik Chucks (2177)
Orlando Suns (3769)
Ny Alesund IHK (2464)
Lakota Warriors (475)


Benny Poti Division
Halifax Highlanders (6096)
Klopanov Devils (2405)
Pfatter Canadiens (7362)
Maple Leafs (5978)
Fairbanks Huskies (9195)


Jaako Turppa Division
Corpus Christi CoralSnakes (6879)
Punxsatawney Hogs (260)
New York Nightmares (8949)
Manitoba Bears (4111)
Irish Eagles (5515)


Den Spielplan und die Tabellen findet ihr hier

Weitere Informationen zum AAC L findet ihr hier.

825

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Der AAC L, also die 50. Ausgabe unseres prestigeträchtigen Cups, steht vor der Tür!
Die 12 aktuellen Teilnehmer werden durch 8 tolle Gastteams ergänzt, sodass wir mit 20 Teams an den Start gehen, die sich zunächst in 4 Gruppen à 5 Teams messen.

Gespielt wird an 5 Spieltagen jeder gegen jeden, dass heißt, dass jedes Team einmal spielfrei hat. Diese freien Termine können anderweitig genutzt werden.
Wichtig: Wir müssen bereits an Spieltag 0 beginnen. Wenn jemand schon weiß, dass es für ihn schwierig werden könnte, an ST 0 online zu sein und das Spiel zu vereinbaren, soll er bitte Bescheid sagen, dann können wir schauen, ob wir deren spielfreien Tag auf diesen Tag schieben können.
Nach den Gruppenspielen ziehen die ersten beiden jeder Gruppe ins Viertelfinale ein und ermitteln in 3 K.O.-Runden den neuen Champion.
Die drittplatzierten jeder Gruppe spielen die Plätze 9-12 jeder-gegen-jeden aus.
Die viertplatzierten entsprechend die Plätze 13-16 und die fünftplatzierten die Plätze 17-20.

Die Gruppenauslosung wird - inspiriert von Tolleys schöner ConL-Auslosung - in einem extra-Thread ausgeführt und sich über mehrere Tage hinziehen.

Die Gruppen tragen die selben Namen wie bei der letzten Jubiläumsausgabe und sind benannt nach EZM-Legenden, die den Großteil oder auch ihre gesamte Karriere bei AAC-Teams verbrachten.
Cory Perrault Division: Der heute 63-jährige spielte von Saison 27 bis 46 für die Foxes und ist bis heute der beste Torschütze der EZM-Geschichte mit 406 Toren.
Greg Tavares Division: Tavares verbrachte seine gesamte Karriere (Saison 25 bis 46) bei den Whalers. Der heute ebenfalls 63-jährige ist der siebtbeste Torschütze aller Zeiten.
Benny Poti Division: Poti verbrachte seine komplette Karriere bei den Devils. Von allen US-Amerikanischen Spielern gehört der 61-jährige zu den Top-3 in Points, Goals und Games played.
Jarkko Turppa Division: Turppa spielte 16 Saisons für die Foxes. Der 70-jährige ist der zweitbeste finnische Scorer aller Zeiten.

Der Spielplan wird nach Abschluss der Auslosung durch Duckinio auf meinspielplan.de erstellt und hier verlinkt.

Die Einteilung in Major und Minor wird dann für den AAC LI wieder übernommen. Wer diese Saison aus der Minor aufsteigt, spielt dann in Saison 73 in der Major. Und entsprechend spielt der diesjährige Major-Absteiger in Saison 73 in der Minor League.