Wiki schrieb:Kredit
Die Bank erklärt sich bereit, jedem Manager 3 % seiner erzielten Einnahmen aus der vergangenen Saison (ausgenommen Transfers, welche als Risiko Einnahmen eingestuft wurden), als Kredit zu gewähren, mindestens jedoch 25.000 € und maximal 1 000 000 €. Um das Geld der Bank zurückzuzahlen, bleiben 15 Tage Zeit. Danach wird ein Antrag auf Inkasso gestellt. Je nach Höhe des ausbleibenden Betrages wird dann täglich gepfändet bis die Schuld beglichen ist (bis 100 000 €), bei höheren Beträgen ist zudem mit Punktabzug zu rechnen. Bleibt nach 28 Tagen immer noch Geld offen, geht das Team in Insolvenz, d.h. es wird gelöscht.
Ab dem 15. Tag werden 10 % des Geldes pro Tag eingezogen + 9 % Zinsen von den 10 %.
Beispiel:
Kredit: 50 000 € Tag: 15
Zwangseinzug: 10 % = 5000 € Zinsen: 9% = 450 € Gesamt: 5450 €
Restkredit: 45 000 €
Am nächsten Tag geht es von vorne los, wenn der Kredit immer noch nicht abbezahlt ist.
Hi, ich frage hier für einen Freund.
Wirklich! 
Nehmen wir an mein Kumpel hat für 250k einen Kredit aufgenommen. Er wird am 22. Spieltag keinerlei finanzielle Probleme mehr haben, allerdings auf dem Weg dahin gibt es aus meiner Sicht einen Punkt der nicht ganz klar ist.
Aufgrund unterschiedlicher Faktoren (Heim-/Auswärtsspiele) wird er vermutlich den Kredit so lange halten müssen, das angefangen wird zu pfänden. (Nach dem 16. Kredittag)
Im Wiki steht: "[...]Danach wird ein Antrag auf Inkasso gestellt. Je nach Höhe des ausbleibenden Betrages wird dann täglich gepfändet bis die Schuld beglichen ist (bis 100 000 €), bei höheren Beträgen ist zudem mit Punktabzug zu rechnen.[...]"
Worauf beziehen sich nun genau die 100k? Beziehen die sich auf den Kreditbetrag (250k) oder beziehen die sich auf den zu pfändenden Betrag? Der zu pfändende Betrag wäre ja in dem Fall "nur" 25k. (10% von 250k) Da von den 100k ja abhängt ob man Punktabzug bekommt, ist das alles nicht so unwichtig. Ein Punktabzug kann er sich nicht leisten, (wer kann das schon?
) dann müssten wir jetzt handeln damit er den Kredit weg bekommt.
Danke vorab. 