Ich finde das alles etwas überdramatisiert. Ein Wechsel des Goalies war schon immer nicht einfach und hat sich meistens sportlich bemerkbar gemacht, erst Recht wenn der Star der Abwehr der Goalie war. Das man dann nach einem "hoch" auch mal wieder ein "tief" bekommt ist doch eigentlich super. Bzw. nach einem tief dann wieder ein hoch
Zumal ist die Situation für die meisten jetzt eher besser ist, weil Spieler mit geringer Erfahrung schneller aus eigener Kraft an Erfahrung gewinnen als vorher. Nur die "Vorproduktion" in der viel Geld auch komplette Spieler hervorbrachte ist halt weg.
Jetzt hat man unterschiedliche Optionen und ein Abgang des Goalies muss nicht zwingend einen Abstieg bedeuten. Es gibt für beides genug Beispiele im EZM. Man kann den Abgang eines Goalies abschwächen indem man eine stärkere Verteidigung aufbaut. Netter Nebeneffekt, für eine gewisse Zeit hat man so eine starke Abwehr UND einen starken Goalie. Man kann frühzeitig einen Nachfolger aufbauen, statt der vorher üblichen 16-18 Saisons, spielt ein Goalie dann vielleicht "nur" noch 10-12 Saisons. Man kompensiert Erfahrung mit Stärke, wobei ich das Modell als am wenigsten geeignet ansehe, außer Geld spielt keine Rolle. Denkbar wäre auch zwei Goalies mit geringem Altersabstand aufzubauen. Oder man zockt und hofft auf einen Goalie auf dem Transfermarkt.
Ansonsten wird Erfahrung nicht in den Verträgen berücksichtig werden. Es wäre zwar durchaus logisch, aber das aktuelle Modell hat sich für ein Onlinespiel seit Jahren bewährt und bietet Einfachheit und dennoch ein paar Kniffe, entspricht also zu 100% dem EZM Grundgedanken den auch die meisten Manager ja sehr schätzen. Möglich halte ich ggf. einen Vertrag ähnlich dem Langzeitvertrag anzubieten, der also nur einmal pro Team existieren darf. Dieser könnte eine Art Leistungsvertrag sein, d.h. das Gehalt wäre z.B. 30% höher und geht maximal eine Saison, wird aber nur gezahlt wenn ein Einsatz in der Liga am Vortag stattgefunden hat.
Weiterhin erinnere ich auch nochmal an folgende Dinge und wofür sie im EZM stehen:
- Nachwuchs: Spieler nach Wunsch, jederzeit und immer möglich, fast exakt planbare Kosten auf Ratenbasis, man kann sein Team nur damit am laufen halten. Einzige Herausforderung, um ggf. ein Altersjahr zu sparen muss man den Nachwuchs passend pausieren.
- Draft: Junge Talente mit ggf. etwas mehr Erfahrung als im Nachwuchs, exakte Werte lassen sich vorher scouten, dafür Konkurrenz in der Verpflichtung und das Geld muss da sein sowie keine Garantie das der gewünschte und benötigte Spielertyp im Draft vorhanden ist
- Transfermarkt: Bonus, in den unteren Stärkeregionen meistens günstiger als der Nachwuchs, dies schwächt ab je stärker die Spieler werden, was übrigens Absicht ist, u.a. damit die Teams in den höheren Ligen den Markt nicht mit für sie günstig "produzierten" Spielern überschwemmen um damit Geld zu machen.