Die Auslosung der Gruppen zum 14th AAC beginnt!
Wie immer, zuerst die Setzliste der Teams.
Rank 1: Hartford Whalers
Das Team aus Connecticut betreibt z.Zt. mit dem EZM Update einige Rebuildmaßnahmen, sollte aber eine guten Wettbewerb spielen können!
Rank 2: Jacksonville Barracudas
Ein Neuling betritt die Bühne! GM Nero hat am letzten Spieltag der Regular Season die Eintrittskarte zur eingleisigen Premier League gesichert, ist von den Vorraussetzungen somit ganz klar von Beginn an ein ernstzunehmender Cup Contender!
Rank 3: Lakota Warriors
Die Warriors standen erstmals in einem AAC Finale, und verloren gegen den erstmaligen neuen AAC Champion aus Atlanta. Für GM Ragulin stehen noch einige interessante Tage an. Schafft er sportlich noch die Qualifikation für die neue Liga 4? Oder werden dieses Jahr die wiederum inaktiven Miami Sabres zum Aufstieg am grünen Tisch verhelfen?
Rank 4: Seattle Thunderbirds
Das Team aus dem Nordwesten, zweimaliger Sieger des kleinen AAC Finale, wird sich zur 36.Saison in der 5.Liga behaupten müssen. Können GM Huberts Spieler zwischen Liga Alltag und AAC Highlights bestehen? Das Hauptaugenmerk wird wohl zuvorderst auf den Sprung in Liga 4 stehen, bevor man wieder im AAC den großen Franchises ein Bein stellen kann (davon können die Whalers ein Liedchen singen!)
Rank 5: Atlanta Arctic Foxes
Der Titelverteidiger! Nach 3 Anläufen im vierten Finale der erste Sieg. In Atlanta wird nicht nur gute Brause gebraut, auch gutes Hockey gespielt. Auch die Foxes starten neu in der 5.Liga, was GM MvB nicht hindert das bestmögliche Team aufs Eis zu schicken.
Rank 6: Pittsburgh Penguins
Der zweite Novize im AAC. Sicher das genaue Gegenteil zu den Barracudas! Für die Pens wird der AAC zum größten Teil aus Erfahrung sammeln bestehen. Als Sechstligist liegt die Herausforderung in den direkten Duellen zu den Fünftligisten um die Lücke zu verringern. Bonne Chance!
Rank 7: Die Jacob Sister a.k.a. San Miguel Rhinos
Ja da sind sie, die Jacob Sisters! Sportlich in Zukunft in der 3.Liga beheimatet, geben auf dem Eis die Centerspieler die musikalische Richtung an. Sollte da ein Umzug nach St.Louis nicht ein Wink mit dem Zaunpfahl sein? Wohl eher nicht, denn die Rhinos sind eine spielstarke Marke im AAC geworden, gegen die man eigentlich nicht so gerne antreten möchte. Aber der Reiz liegt ja bekanntlich am ausloten der Grenzen 
Rank 8: Philadelphia Flyers
Die Evil Flyers um GM Jesuli sind wieder da. Nach dem abermaligen Nebel in der Buchhaltung kommt der EZM Umbruch den Flyers extrem gut gelegen: Das Team wurde rundum erneuert und von Anfang an auf die neuen Gegebenheiten eingestellt. Was am Ende herausspringt weiß nur die alte Lady mit der Kristallkugel, jedoch sollte man die Flyers wieder in konkurrenzfähiger Form erwarten!
Die Gruppeneinteilung anhand des Rankings folgt!