76

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Naja, gut. Dann brauchts eben nen Rebuild, wenn die beiden unbedingt pokern wollen. Was solls. Hats in jeder Franchise-Geschichte schon gegeben. So hats auch keinen Sinn.

Das ist auch wieder Unfug, denn es gibt bei den Ducks nix zu rebuilden. Das wurde heimlich still und leiste, mit hervorragendem Scouting und Drafting über die letzten Jahre schon gemacht, und trotz nur eines Top-10 Picks (Lindholm) haben die Ducks einen der besten, und besonders einen der drei tiefsten Talent Pools der Liga. Rebuilden kannst du, wenn deine pipeline leer ist und Deine Stürmer altern. Wenn Du in Anaheims Situation bist, mit einer Menge jungem aufstrebenden Talent, brauchst Du genau Deine Franchise-Säulen, und das sind und waren lange Getzlaf und Perry. Abgesehen davon, dass ich es immer noch für einfach unvertretbar halte, Getzlaf als überbezahlt zu bezeichnen (siehe seine wirklichen Gehaltsschecks und die Verträge im neuen CBA...), haben die Ducks jetzt schon und werden in den nächsten Jahren immer wieder gute Talente ins Team bekommen, die mit preiswerten Verträgen für gute Balance sorgen werden, was so unheimlich wichtig unter'm Cap ist.

Vorne sind Silfverberg, Palmieri und Etem schon jetzt Faktoren, spätestens nächstes Jahr kommen dann mit Rakell und evtl. William Karlsson weitere hochveranlagte Leute dazu. Hinten geht Vatanen in seine erste volle Saison, und Lindholm drängt sich auch schonmal auf, obwohl man mit ihm eigentlich auch noch nicht direkt rechnete. Die Situation im Tor mit dem vielleicht besten Goalie-Talent überhaupt in John Gibson und dem sowohl in SHL als auch AHL beeindruckenden Andersen ist ebenfalls mehr als komfortabel. Und das sind halt lange nicht alle guten Talente.

Auch wenn's die nicht so gäbe, es gibt eigentlich überhaupt keine Entschuldigung, einen echten Franchise/#1-Center nicht zu halten. Die Leafs, Flames und etliche andere Teams suchen soetwas seit Ewigkeiten, und nur alle Jubeljahre kommt mal einer auf den Markt, der dann erst richtig überbezahlt werden muss, um die Konkurrenz auszustechen.

Datsjuk4ever schrieb:

Ich war mir ganz sicher, dass Anaheim gegen Detroit verlieren würde. Mit 3-4 wars sogar noch knapper als gedacht.

Naja, so ein echter Geheimtipp war das jetzt ja auch nicht. Klar, 2. vs. 7., aber das hatte in so einer kurzen Saison ja nochmal deutlich weniger zu bedeuten. Die Ducks waren halt unglaublich fokussiert zum Saisonstart und fanden schnell Chemie, davon zehrten sie dann die gesamte Vorrunde. Dass das Team gerade letzte Saison vom Papier her nicht zu den besten vier im Westen zählte, war eigentlich jedem klar. Das hätte eigentlich - genau wie dieses Jahr - eigentlich noch ein Übergangsjahr sein müssen, da die Jungen eigentlich noch nicht so weit waren, genug Unterstützung zu bringen. Am Ende war's verflucht knapp für die Red Wings.

Datsjuk4ever schrieb:

Von Getzlaf und Perry mit Ausnahme von ein paar Rüpeleien wenig überraschend über weite Strecken kaum was zu sehen.

Nicht unwahr, wobei das in meinen Augen mehr für Perry galt. Der war snake-bitten ohne Ende. Und nebenbei hat leider Babcock Boudreau auch ziemlich den Zahn gezogen, was die Matchups anging. Wobei Detroit da allerdings auch noch etwas mehr Optionen hatte. Howard spielte auch eine stärkere Serie als Hiller, zu allem Überfluss. Ging schon in Ordnung, aber war die erwartet enge Angelegenheit. Die meisten Red Wings Fans freuten sich auf jeden Fall, in ihrem Abschlussrun im Westen nochmal auf die Ducks zu treffen, denn über die Jahre hatte sich da eine sehr respektable Playoff-Rivalry zwischen den Teams entwickelt.

77

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Naja. Für die Teams sind halt vor allem die Caphits interessant.

Das ist eben falsch. Das gilt einzig für die Teams, die ohne wenn und aber bis an die Cap-Grenze bezahlen. Das waren aber letzte Saison nur etwa ein Drittel der NHL-Teams (die mit reichen Ownern, zB. Rangers, Leafs, Habs, Flyers, Sabres, etc.). Da muss man unterscheiden zwischen Cap- und Budget-Teams. Für letztere ist der Cap-Hit ziemlich egal, und die realen Dollar bestimmen ihr Handeln. Diese Saison ist das ein wenig zusammengedrängt wg. der Senkung des caps und der geringen Zeit, die eigenen payrolls zu bearbeiten, aber da sich niemand der Illusion hingibt, dass das cap auf diesem Niveau bleibt, wird die Schere sich naturgemäß wieder öffnen und die Zahl der Budget-Teams auch wieder die Oberhand gewinnen. Eventuell in etwas geringerem Maß als vorher durch Anpassungen beim revenue-sharing und ähnlichem, aber da bleibt abzuwarten, ob das nicht von den geizigeren Klubeignern eher genutzt wird, das eigene Portemonnaie zu schonen.

Für alle Budget-Teams, wie auch die Ducks, sind die cap hits mithin egal. Aber wir sahen ja auch in Toronto/Philly als cap teams, dass man auch nicht zögerte, Kessel/Giroux die $8M+ zu geben. Das ist ja auch die durchaus beabsichtigte Folge einiger Änderungen im neuen CBA, allen voran der Limitierung auf acht Jahre sowie die genaueren Richtlinien, wie stark das jährliche Gehalt springen darf. Unter dem neuen CBA, unter dem die Ducks die Verträge mit Getzlaf/Perry machen mussten, wäre eben ein Vertrag wie der von Crosby auch garnicht mehr erlaubt gewesen. Angepasst auf die neuen Richtlinien hätten nicht nur Crosby, sondern auch Weber/Suter/Parise/etc. viel höhere cap hits als die beiden, die dann auch reflektieren würden, dass sie in der Realität auch so viel, viel mehr verdienen.

Datsjuk4ever schrieb:

Den beiden könntest du mal je locker 2 Mio. abziehen und sie wären aus meiner Sicht noch lange nicht unterbezahlt. Da gibts dann immer noch Spieler, welche weniger verdienen und mehr leisten.

Das ist schlichtweg unhaltbar. Nochmal - cap hit ist egal. Ganz besonders ist es den Spielern egal, denn die spielen immer noch für ihren Gehaltsscheck. Und jetzt guck' Dir mal an, welche Spieler in den letzten Jahren als (werdende) UFAs Verträge unterzeichnet haben, und dafür im tatsächlichen Gehalt bei $6,5 Millionen liegen. Da bist Du viel, viel näher bei Leuten der Kategorie Grabovski, Zajac, Clarkson oder Clowe. Das ist der Markt. Weber kriegt $14M, Crosby $12M, Suter $12M, Parise $12M, Richards lange $10M, sogar Ehrhoff bekam da in den ersten Jahren $10M. Dass das alte CBA ermöglichte, diese Summen künstlich runterzuschrauben für's cap, ist gleich doppelt egal. Diese ganzen alten Verträge, die angeblich weniger verdienen (größten Teils ohne wirklich weniger zu verdienen...), sind unter dem alten CBA nicht vergleichbar. Unter'm neuen haben wir neben Getzlaf/Perry einen RFA Giroux, UFA Kessel, UFA Letang und UFA Rask, die sich doch ziemlich passend einfügen.

Datsjuk4ever schrieb:

Und da sprechen wir halt von Malkin, Crosby und Ovechkin. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass die Technik von Perry und Getzlaf schlecht wäre. Aber im Vergleich zu den grossen Drei ist sie halt schlichtweg nichts.

Es ist aber keine vernünftige Diskussionsgrundlage, jeden Spieler aufgrund Technik mit Malkin, Crosby und Ovie zu vergleichen. Das macht überhaupt keinen Sinn. Diese drei sind nicht der alleinige Maßstab. Sie sind sogar viel weniger Maßstab als andere Leute, die vergleichbare Zahlen aufweisen. Etwa ein Eric Staal.

Datsjuk4ever schrieb:

Hiller mag gut sein, aber es macht keinen Sinn, soviel Geld für die Goalies auszugeben ohne einen Topmann unter Vertrag zu haben. Wüsste nicht grad von einer Franchise, welche das täte.

Das ist ja auch kein Dauerzustand. Diesen Sommer wäre Fasths Vertrag ausgelaufen. Man hätte ihn natürlich gehen lassen können, aber vor dem Hintergrund von Hillers auslaufendem Vertrag nur ein Jahr später hätte man zum einen eine Menge unnötiger Fragezeichen geschaffen, und zum anderen hätte man seine assets sehr schlecht gemanaged, indem man einen guten Goalie wie Fasth erst findet/bindet, nur um ihn dann direkt gehen zu lassen, als er nachweist, NHL-Qualität zu haben.  Da macht es viel mehr Sinn, Fasth zu verlängern. Es ist ja auch absolut nicht gesagt, dass die Ducks die Saison so beenden werden. Hillers Vertrag läuft aus, und es sind genug Teams, die ein Upgrade gebrauchen könnten. Mit Andersen und dem herausragenden Talent Gibson in der Hinterhand haben die Ducks zwei Goalies, die bald zum Team stoßen können. Wenn Hiller also nicht mehrere Stufen besser als Fasth spielt und Andersen weiter seine Reife beweist, ist ein Hiller-Trade im Laufe der Saison gut denkbar. Und dann erhält man einen weiteren Gegenwert.

Datsjuk4ever schrieb:

Ich bin Schweizer, aber ein riesiger Hillerfan war ich nie. Er ist viel zu unkonstant. Gibt weit bessere Goalies mit Schweizer Pass.

Jetzt wird's interessant. Wer soll das sein? Berra? Gerber? Genoni? Stephan? Alles reichlich absurd. Ganz zu schweigen von "weit" besser. Ich bin selbst als Ducks-Fan kein großer Fan von Hiller, da ich als Goalie doch eine recht klare Vorstellung davon habe, welchen Stil ich bevorzuge und für effektiv erachte, und dem entspricht Hiller halt nicht so sehr, wie andere. Aber selbst mit seinen Defiziten in Sachen Konstanz, ist er doch weit, weit vor allen seinen Landsleuten. War mir neu, dass das in irgendeinem Maße umstritten ist. Ich erwarte nicht, dass Deine Meinung von Eurem Nationaltrainerteam geteilt wird.

Datsjuk4ever schrieb:

Calgaryfan bin ich eigentlich durchaus nicht. Die Franchise ist mir sympathisch, aber ich verfolge sie schon vor allem wegen Landsmann Bärtschi. Feaster ist ein Vollidiot, da müssen wir nicht drüber diskutieren, (...)

Weil wir sonst so wenig zum einander Zustimmen kommen, nutze ich diese Chance gerne einmal. wink Ganz meine Meinung.

Datsjuk4ever schrieb:

Aber so einfach naiv darfst du dich in Unterzahl nicht verhalten. Die decken ja gar nichts ab.

... und gleich nochmal. smile

78

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

NiKiOn schrieb:

was ist eigentlich der Unterschied zwischen O-Rank und Rank?

O-Rank ist der von Yahoo gesetzte Rang vor Beginn der Saison. Rank ist der Rang, der ein Spieler für diese aufgrund seiner Statistiken aus dieser Saison hat; allerdings ist das für Yahoo allgemein, und nicht für jede Liga individuell. Wie genau da die Aufschlüsselung/Gewichtung funktioniert, ist schwer zu sagen. Auf jeden Fall werden Punkte und Strafminuten berücksichtigt, Hits/Blocks aber meines Wissens nach nicht (oder nur sehr geringfügig), da sie in zu wenigen Ligen verwendet werden.

79

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Getzlaf und Perry bringen zwar eine Menge Wasserverdrängung und Naturgewalt mit, sie sind aber technisch wie läuferisch weit hinter anderen Superstars in ähnlichen Lohnregionen zurück.

Sorry, aber das ist schon etwas schockierendes Unwissen. "Läuferische" Nachteile sind ja recht leicht einzugestehen (wobei das auch einzig der Unterbereich der Schnelligkeit wäre...), aber technische? (Von jemandem, der TJ.MF. Brodie für hervorstechend auf dem Gebiet hält?) Ein schlechter Scherz. Beide haben exzellente Hände. Nur, weil die beiden sich besonders dadurch abheben, dass sie über das physische Element kommen, gehen ihnen aber mal absolut nicht die technischen Qualitäten ab. Perry zeigt seine Hände (wenn nicht gerade beim All-Star Game in sogenannten Skills-Competitions...) oft genug bei anspruchsvollen moves da, wo er sich am liebsten aufhält - in der Nähe des Tores, wo die Räume am kleinsten und der Druck am größten ist. Übertreibt's gerne mal mit dem toe-drag, aber gut. Und Getzlaf? Einer der besten Spielmacher der Liga; seine Technik kann man wirklich nur übersehen, wenn man aktiv wegguckt.

Das mit den "Stars in ähnlichen Lohnregionen" ist auch ein Thema für sich. Welche Stars spielen denn in ähnlichen Gehaltsregionen? Crosby? Nope, der verdient noch ein Weilchen $12M, und dann lange immer noch $10M+. Die Regionen sehen bei ihm und einem Großteil der Spieler in diesen bloßen cap-hit Regionen nur und auch nur in Bezug auf genau jenes cap hit und unter sträflicher Vernachlässigung der tatsächlichen Gehaltsschecks "ähnlich" aus, weil Crosby & Co. noch ein paar Mogeljahre in ihren Verträgen hintendran packen konnten, sodass sich der Durchschnitt und damit das cap hit wundersam auf vorteilhafte Werte stauchen ließ. Seit der letzten Saison geht der Quatsch - glücklicher Weise - so nicht mehr. Auch Brad Richards verdiente ja mit $12M eine ganze Menge mehr (jetzt immer noch $9M), oder Zach Parise/Ryan Suter mit ihren $12M für die absehbare Zukunft. Getzlaf/Perry sind nichtmal unter den Top-20 Verdienern in der NHL dieses Jahr. Das cap hit ist halt nicht nur für die Spieler reichlich irrelevant, es ist auch für über die Hälfte der NHL-Teams ein weniger gewichtiger Faktor als die real zu überweisenden Dollars.

Wirklich vergleichbar sind damit nur Verträge, die unter dem gleichen CBA zustande gekommen sind. Und an richtig großen Namen sind das eigentlich nur Giroux/Kessel/Semin. Wobei Giroux (der übrigens eine ganze Saison stärker und eine weitere auf Augenhöhe mit Getzlaf war...) schon wieder weniger vergleichbar ist, denn das war ein RFA-Vertrag, bei dem die Verhandlungsposition eine ganz andere ist als bei UFAs. In den Vergleichen, die Sinn machen, stehen die beiden so schlecht wahrlich nicht da.

Datsjuk4ever schrieb:

Zudem geben die Ducks viel Geld für zwei Durchschnittsgoalies aus.

Auch recht fragwürdig. Hillers Vertrag war sogar ein ziemlicher steal, bis er um's All-Star Game vor rund zwei Jahren einen Schuss an den Kopf bekam und sich lange Zeit mit seiner Vertigo-Erkrankung herumschlagen musste. Da war er auf dem Weg zu einer wohlverdienten Vezina-Nominierung. Als er davon nach langer Zeit ohne jegliches Eis zurückkam, hatte er sichtlich einige Probleme, aber war sowohl 11/12 als auch 12/13 in der zweiten Saisonhälfte jeweils ein weit überdurchschnittlicher NHL-Starter. Die Konstanz fehlt, als dass man ihm derzeit noch locker ein Top-10 anheften könnte, aber er bewegt sich da mit so einigen anderen Kandidaten in diesem Dunstkreis.

Fasth ist da sicher noch ein etwas weniger beschriebenes Blatt, aber ist ein starker Goalie. Hat er in Schweden und bei diversen Weltmeisterschaften bewiesen und auch in der NHL dann schnell angedeutet. Gut, ein gewisses Risiko ist bei so einer schnellen Verlängerung zu dem Preis vorhanden, aber gerade vor dem Hintergrund von Hillers auslaufendem Vertrag eine bessere Variante, als seinen Abgang im letzten Sommer zu riskieren. Über seinen Vertrag muss man sich keine Sorgen machen. Zusammen mit Andersen oder Gibson nächste Saison darf man optimistisch sein, dass das ein Torhütergespann mit sehr gutem Preisleistungsverhältnis wird.

Datsjuk4ever schrieb:

Wird nicht eben professionell gearbeitet da.

Von jemandem, den ich soweit aufgrund gewisser Kommentare als Flames-Fan eingeordnet habe, wäre das ein weiterer Lacher erster Güte. Aber auch in Bezug auf andere Clubs ist der Vorwurf eher weniger fachlich untermauert.

Datsjuk4ever schrieb:

Dubnyk heute mit nur einem Fehler und fünf Gegentoren. Vier Pucks waren absolut unhaltbar. Kann es nicht fassen. Wenigstens einigermassen konkurrenzfähig sollten die Oilers schon noch werden.

Ohne die Oilers-Defense in Schutz nehmen zu wollen - nichts läge mir ferner - ist das allerdings doch auch art künstlich daran gearbeitet, Dubnyk aus der Verantwortung zu nehmen. Beim schön herausgespielten Tor im Powerplay verliert er einfach die Kontrolle und floppt dann über's Eis. Da so aus der Balance zu kommen ist ganz sicher nicht unverhinderbar, auch wenn die Sedins die Scheibe schnell laufen lassen. (Soll ja im Powerplay häufiger vorkommen, ohne dass sich die Goalies gleich allesamt in den Torraum legen.)  Und auch wenn ihm bei Keslers (?) Schuss die Sicht fehlt, macht er sich da brutal klein. Ist angesichts der schnellen Tore davor sogar eine nachvollziehbare unbewusste Reaktion, die ich als Goalie nur allzu gut kenne und die man auch nicht selten sieht, aber das macht die Geschichte eben auch noch lange nicht "unhaltbar".

80

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Kane88 schrieb:

Dafür hat der FC gewonnen tongue

Wahrscheinlich habe ich das hier noch nicht zugegeben, aber wenn's um den Ball geht, bin ich überzeugter Bajuware. smile Insofern auch nur ein Unentschieden. Am fröhlichsten stimmte mich daher heute das Ergebnis aus Gladbach. smile

Kane88 schrieb:

Danach heißts Schlafenszeit, aber den Enten drück ich auch die Daumen, hab ja immerhin den Perry im Fantasy Team smile

Ja, Perry dürfte mal andeuten, warum er diese Saison über $8M an cap hit hat. tongue

81

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Kane88 schrieb:

@TV: Falls du hier mitliest, dir auch ein schönes WE wink

Wird gemacht. Bedankt! Fing für mich arbeitsbedingt erst heute Nachmittag an, und zwar denkbar bescheiden angesichts meiner Anwesenheit in der Kölnarena. -.- Dafür gibt gleich das Gamecenter sein Debüt für mich. Ein Bisschen battle of Ontario zum Aufwärmen und dann Ducks-Wild, mit dem Versuch, den verhauenen Saisonstart etwas auszubügeln. smile

82

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Mag sein. Aber diese Stats von Dubnyk werden nur schwer zu kaschieren sein. Da muss ich fast auf einen schwachen Tag von Anderson hoffen.

Ach, würde ich nicht überbewerten. Sicher alles andere als ideal, aber in den meisten Wochen ist ein Spiel dieser Kategorie noch nicht das Ende der Fahnenstange. Insbesondere in der extra-langen ersten Spielwoche würde ich mir da noch keine riesigen Sorgen machen. Zumindest keine Sorgen über die Einholbarkeit der Zahlen. Sorgen über Dubnyk's Defensive vor ihm allerdings schon so etwas. tongue

83

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Brice schrieb:

Und was geht bitte mit den Maple Leafs ... schicken Liles in die Minors???? yikes

Sooo überraschend kam das jetzt eigentlich nicht. smile War ja letzte Saison schon nur eingeschränkt dabei, und es kommt auch nicht von ungefähr, dass kein einziges NHL-Team ihn gerade umsonst (im Sinne von ohne einen Gegenwert abzugeben) wollte.  Ist zwar mehr seinem Vertrag geschuldet, denn er könnte sicher irgendwo brauchbar spielen, aber in dieser ganzen Situation war dieser Ablauf nicht so ganz schockierend. Mal schauen, ob sich da aber in Bälde vielleicht eine andere Lösung realisieren lässt.

84

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Interessant. Ich find's optisch ansprechender als das alte Layout.

Bonanza schrieb:

Man könnte noch darüber diskutieren, die BN Spots zu erhöhen. Würde natürlich einen Run auf ein paar Sleeper auslösen.

Fänd' ich grundsätzlich gut, da noch 1-2 (aber auch nicht noch mehr) Leute ganz gut zur Kadergröße passen würden. Der fairste Weg wäre natürlich eigentlich ein quasi "Offline Draft" von den den 2 zusätzlichen Runden ganz gemäß der Draftreihenfolge, zB. in einem Forum wie diesem, aber ich glaube, das lässt sich auf die Schnelle schwer realisieren. Insofern ist das Belassen beim status quo vermutlich die fairste Lösung. Aber ich kann mich mit allem arrangieren. smile

85

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hannes233 schrieb:

naja, defensiv denk ich dass ich auf meinen rookie seth jones schon setzen kann...

nichushkin, shinkaruk und lindholm...könnten alle zu draft-steals werden...mal sehen...ich glaubs zwar nicht so recht, aber was willst bei 16 teams in den letzten 4-5 runden auch noch an reisern picken ^^

Jones kann man durchaus mal versuchen. Nichushkin noch viel mehr, finde ich. Der ist physisch extrem weit, talentmäßig eh, und hat bereits quasi eine NHL-Garantie, da Dallas es nicht riskieren wird, ihn nochmal nach Russland zu lassen (und damit Risiko zu gehen, dass er dort Irrsinniges leistet und die blanco-Checks nachgeschmissen kriegt). Außerdem gibt's bei den Stars auf seiner Position nicht allzu viel Konkurrenz und durchaus ein paar attraktive Reihenkombinationen. Das ist insofern ein durchaus brauchbarer Tipp. Lindholm ist da schon etwas gewagter, aber auch nicht einen Versuch wert. Auf der einen Seite ist er nur dritter Center hinter den beiden Staals, auf der anderen mit einem Skinner ggf. trotzdem noch einen guten Partner. Hat schon Erfahrung im Spiel gegen ausgewachsene Profis in der SHL gemacht, aber ist auch kein absoluter Offensivdynamo. Bei Shinkaruk wäre ich ziemlich überrascht, wenn er mehr als die 9 NHL-Spiele bekommen sollte, die ja für die Teams aus vertragstechnischen Gründen eine erste Grenze darstellen.

86

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Bonanza schrieb:

Mit den Vipers in der Gruppe wird es eh schwer...

Ich bin mir dieses Jahr vergleichsweise recht unsicher. Zum einen macht die Kategorienumstellung das Ganze doch zu einem etwas anderen Spiel, zum anderen ist durch die größere Tiefe und weniger Leute, die einfach mal aus Nationalitätsgründen Niederreiter in Runde 1 ziehen, auch einfach die Qualität gestiegen, schätze ich. Sehe bei mir ein wenig das Risiko, möglicherweise etwas überkorrigiert zu haben in Richtung Hits/Blocks. Wobei das in Verbindung mit starken Goalies durchaus eine brauchbare Basis ist.

Dürfte auf jeden Fall interessant werden. Und tatsächlich werden die wenigsten ausgeglichenen Ligen im Draft gewonnen.

87

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Nehmen wir einen Monahan. Seine Faceoffquoten sind sehr stark und er hat allgemein eine sehr gute Preseason gespielt. Wird wohl regelmässig Topminuten erhalten in Calgary. Dass so einer erst in der letzten Runde gezogen wird, überrascht mich. Ist schliesslich auch ein früher 1.Rundendraft.

Naja, naja. Sicher ist er ein Toppick und sehr gutes Prospect, aber wieviele Spieler außerhalb der Top-3 eines Drafts schaffen es schon, direkt in ihrer ersten Post-Draft-Saison Statistiken aufzuweisen, die sie im Fantasy-Hockey (außerhalb einer Keeper-League) wertvoll machen? Aus den letzten fünf Jahren waren das, glaube ich, einzig Skinner und Fowler (sprich 2 von 50, wenn man nur Top-10 Picks nimmt, obwohl Fowler selbst nichtmal einer war...). Die Chancen stehen da auf jeden Fall deutlich gegen einen. Gerade bei einem Monahan liegen die Qualitäten ja auch weniger in der reinen Offensive, sondern eher in einem für sein Alter besonders reifen/verantwortungsbewussten Zwei-Wege-Spiel. Wäre auch nicht einer der ersten Kandidaten, auf die ich aus Fantasy-Aspekten setzen würde. Zumal er sich selbst in einer mehr als respektablen Rolle als 2nd-line-center in Calgary nicht unbedingt hochwertiger Unterstützung erfreuen dürfte.

Datsjuk4ever schrieb:

F.Forsberg wird ebenfalls Topminuten spielen und hat in der letzten Saison sein Talent bereits deutlich gezeigt, auch wenn ers nicht in Punkte ummünzen konnte.

So klar ist das mit den Topminuten unter Trotz erstmal bzw. dauerhaft garnicht. Ein Colin Wilson hatte dort bereits auch schon lange (und fast als Alleinstellungsmerkmal) besonderes Offensivtalent, aber um im Preds-System fantasytechnisch erhebliche Scoringstatistiken hinzukriegen, braucht's halt schon etwas Spezielles. Und ob Forsberg das in seiner ersten echten Nordamerika-Saison direkt schaffen soll? Da hätte ich auch erhebliche Zweifel.

Datsjuk4ever schrieb:

Auch TJ Brodie wird in der kommenden Saison wohl einiges mehr leisten. DeKeyser, Bärtschi usw. Hab mir einfach gesagt, dass ich lieber auf junge Spieler setze, welche sich zu 99% steigern als mir einen Haufen Durchschnitt zu holen.

Zu Brodie habe ich mich ja schon geäußert. Auch DeKeyser verstehe ich da als Nominierung eher weniger. Sicher ein guter Spieler, der auch in der kurzen Saison seine Wichtigkeit für die ansonsten nicht mehr so tiefe Wings-Defense gezeigt hat, aber was soll man von ihm fantasy-technisch erwarten? Er war auch auf dem College kein Scorer (wie etwa Justin Schultz zuvor), ist dazu ein ziemliches Hemd, von dem in den "sekundären" Kategorien nicht allzu viel zu erwarten ist. Ist halt ein klassischer Fall eines guten Spielers, dessen Wert sich aber im Fantasy-Hockey nicht wiederspiegelt.
Versteh' mich nicht falsch, eigentlich stimme ich Dir zu bei der alten Weisheit "unproven potential over proven mediocrity", aber das gilt halt auch nicht bei jedem jungen Spieler. Bei Bärtschi etwa wäre ich total bei Dir - der hat das entsprechende Talent, hat es letzte Saison auch bereits auch schon in der NHL unter Beweis gestellt, und ist in Kürze mit 21 Jahren auch schon etwas an dieses nächste Level herangeführt.

88

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Bin allgemein etwas überrascht, wie sehr viele von uns auf die puren Stats von letztem Jahr bauen. Komponenten wie Ausfälle oder Potential werden kaum berücksichtigt.

Weiß nicht, ob ich das so ganz unterschreiben würde. Sind doch eine ganze Menge Leute auf Basis ihres Potentials durch den Draft gegangen. Werden sicher noch mehr, aber da macht's dann teilweise schon Sinn, erst auf Gezeigtes zu reagieren, denn wann Leute einschlagen, ist ja immer eine Frage.

Datsjuk4ever schrieb:

Dass ein TJ Brodie beispielsweise trotz genialem Saisonabschluss 12/13 nichtmal gedraftet wird, finde ich schon merkwürdig. Der wird bei Calgary fix im 1.PP spielen und ist technisch bereits jetzt einer der besten Verteidiger weltweit.

Hä? Brodie ist sicher ein toller junger Defender, aber fantasytechnisch ist das jetzt nichts allzu atemberaubendes. Auch den genialen Saisonabschluss sehe ich nicht bei 6 Punkten aus den letzten 18 Spielen. (Den tollen Abschluss hatte sein Kollege Baertschi). Und technisch einer der besten? Ich weiß ja nicht. War ja auch in den Juniors schon kein offensiv-herausstechender Mann, insofern würde ich da auch mit PP1-Zeit keine überragenden Offensivwerte erwarten. Sehr guter Verteidiger, der insgesamt (übrigens auch noch in Nordamerika) sehr unter'm Radar fliegt, aber eine echte Fantasy-Waffe würde ich da mind. dieses Jahr nicht unbedingt sehen.

Datsjuk4ever schrieb:

In Sachen Skoring und Faceoffs bin ich wenns normal läuft nur schwer zu schlagen.

Faceoffs mögen sein (gute Kalkulierbarkeit), aber in Scoring ist man immer zu schlagen. wink Da ist die Fluktuation von Woche zu Woche einfach viel zu stark.

Datsjuk4ever schrieb:

Die grosse Unbekannte sind wohl die Goalies, aber wenigstens hab ich wohl drei eher spät gezogene, unbestrittene Stammgoalies an Bord.

Stammgoalies sind nett, aber bringen an sich erstmal wenig, und helfen nur bei Wins. Was richtig zählt, sind starke Stammgoalies, oder richtiger gesagt, Stammgoalies von starken Teams. Wer auch immer ihn hat möge sich nicht vor den Kopf gestoßen fühlen, aber ein Karri Ramo mag ein guter Torhüter sein und auch beste Chance auf einen Stammplatz haben, aber vor diesem Calgary-Team bedeutet das am Ende auch nur ~20 Siege, eine Fangquote < 91% und ein Gegentorschnitt, der näher der 3 als der 2 ist; sprich: alles in allem hat er fast negativen Wert. Das ist jetzt nicht unbedingt nur (oder vielleicht auch überhaupt nicht) auf Ramo bezogen, sondern auf die absolute Masse der Starter schwächerer Teams, ohne, dass die Goalies da große Schuld dran tragen müssen.

EDIT: Sehe gerad, dass er bei Dir ist. smile Na gut, die anderen sind aber interessanter. Lehtonen ist ein Top-5-Goalie der Liga, in meinen Augen, und für Dallas könnte es auch aufwärts gehen. Und bei Dubnyk besteht ja auch die Chance, dass es in nördlichere Gefilde geht. Insofern ist das guter Wert für die Draftposition.

89

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Hätte Horton sowieso geholt, nur halt nicht so früh. Franson hätt ich auch gedraftet, aber da war er schon weg. Ist sehr wohl gedraftet worden.

Oh, stimmt ja. Das erklärt's ein Bisschen. Dann kann ich mich ja noch etwas glücklicher schätzen, ihn geholt zu haben, ohne dafür auch nur meine Waiver-Priorität aufzubrauchen. Wobei ich die für ihn auch nicht benutzt hätte.

Datsjuk4ever schrieb:

Niemals geht der nach Europa wenn er in der NHL, und sei's nur bei den Leafs, spielen kann. Die Leafs ihrerseits haben halt kaum noch Pinke und mussten pokern. Habe aber nie gezweifelt, dass man sich irgendwann einigen würde.

Jo, hätte ich auch nicht weiter dran gezweifelt. Wobei - wer auch immer Besitzer von Stepan ist, doch, doch, da sollte man schon über einen raschen drop nachdenken! wink

Datsjuk4ever schrieb:

Zu beeilen hätte man sich aber nicht brauchen, da es die Leafs mit dem Realignment sowieso nicht in die Playoffs schaffen big_smile

Hmm, finde ich alles garnicht so leicht zu sagen. Boston ist sicher Favorit in der Division, dann wohl die Red Wings, aber die sehe ich auch noch recht drin im Kampf mit Ottawa, Leafs und Habs. Sooo schlecht sehe ich die Chancen der Leafs da erstmal garnicht, auch wenn ich mir natürlich gut vorstellen kann, dass man in der Atlantic tatsächlich 3. werden müsste, um auch in die Playoffs zu dürfen.

90

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Unter uns...war doch ohnehin klar, dass er bleiben würde. Franson war genau der Grund meiner Nachfrage bzw. Freigabe für Horton. Zum Kotzen, das System...

Jo, fand ich auch klar. War auch eher überrascht, dass er den Draft überstanden hatte. Aber auf's System würde ich das jetzt eher nicht schieben wollen. Wer verletzte Leute holt, muss halt damit leben, dass die erste auf die IR gehen, wenn sie von ihren NHL-Teams darauf gesetzt werden, und das passiert halt noch nicht so früh. smile (Ich habe Horton in meiner anderen Liga, wo ich auch lieber heute als morgen noch Chiasson oder Coyle abgreifen würde, insofern habe ich da auch nur bedingt gut lachen... smile )

91

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Verteidiger sind jedoch immer nur Verteidiger (mit Ausnahme von Burns und soweit ich weiß Big Buff), Stürmer haben aber oft zwei oder mehr Positionen, auf denen sie eingesetzt werden können und davon welche auf der Ersatzbank zu haben, macht einen sehr fexibel, wenn es darum geht, alle Spieler, die Spielen, einzusetzen

Das wird dieses Jahr quasi garkein Faktor werden, angesichts von nur zwei Bankplätzen für 20 aktive Kaderpositionen. Außerdem: bis auf Jeff Carter, der alle Stürmerpositionen kann, sind es dann halt auch nur zwei Verfügbarkeiten. Sprich entweder beide Flügelpositionen oder als Center sowie ein Flügel. Das bedeutet eine Einsetzbarkeit auf einem der 6-7 Positionen (2x 3 Flügelplätze oder 1x 4 Centerplätze + 1x 3 Flügelplätze). Und auch in der Verteidigung gibt's 7 aktive Positionen. Insofern ist die Chance, dass man einen Verteidiger nicht eingesetzt bekommt, mindestens genauso groß wie die, dass man auch einen doppelt-einsetzbaren Stürmer nicht aufstellen kann. smile

92

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

... und zum Unterstreichen der Dynamik habe ich direkt mal die Verhältnisse geändert. http://hfboards.hockeysfuture.com/images/smilies/ssst.gif

Gut, dass Franson jetzt einen Vertrag hat, hatte auch ein wenig damit zu tun. smile

93

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Soweit die Theorie, ja. Aber Horton und Gagner sind bei mir als day-to-day gelistet obwohl sie länger ausfallen...

Keine Sorge. Injured Reserve gibt's halt so richtig nicht vor dem ersten Spiel der Saison. Bei Yahoo gibt's überhaupt keinen Spieler, der derzeit schon diesen Status hat. Das wird halt alles eintrudeln, sobald der Puck läuft. wink

Hubert schrieb:

Da gutes Defensivverhalten dir (abgesehen von Blocks) wenig bringt, sollte man lieber die beiden BN-Spots mit Stürmern füllen, da bekommt man deutlich mehr Punkte

Das kann man so und so sehen. Gerade in diesem Jahr bei der größeren Tiefe der Liga und den zusätzlich dazugenommenen Blocks als Kategorie (und ohne weitere "Punkte"-Kategorie) wird man das interessiert beobachten dürfen. An Stürmern ist die Chance ja eher weniger überragend, jetzt noch jemanden zu finden, der 20 Tore 20 Assists überschreitet, oder nennenswert Powerplay-Punkte sammelt, oder zusätzlich zum Punkten noch nennenswert Hits sammelt. (Das wird noch hinreichend oft passieren, aber die Chance, diese Spieler vor allen anderen zu identifizieren und im richtigen Moment zu holen, ist mäßig.) Sprich, zusätzliche Stürmer bringen eigentlich selbst im gut laufenden Fall nur bei den Toren einen erheblichen Mehrwert. Und das im Bereich von 20 pro Saison, sprich weniger als 1 pro Woche. Bei den Verteidigern gibt's noch solide Kräfte, die hitten und blocken. Diese Kategorien lassen sich auch deutlich besser projezieren als die Scoringkategorien; Scorer machen gerne mal in einer Woche einen Haufen Punkte und dann mehrere Wochen buchstäblich garnichts, während Hitter/Blocker über den Lauf einer Woche in der Regel gleichmäßiger etwas beitragen.

Ich sage nicht, dass das die überlegene Variante ist - habe ja selbst (zur Zeit) auch zwei Stürmer auf der Bank, da ich mich in den Defensivkategorien gut abgedeckt sehe. Das ist aber eine ziemlich dynamische Geschichte. Es gäbe auf jeden Fall gute Argumente dafür, mindestens einen Ersatzmann als Verteidiger abzustellen.

94

(1.097 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Wer hat wohl Clarkson? Na der, der auch Kassian hat. big_smile 15 Spiele Sperre gesammelt, bevor die Saison überhaupt losgeht, und ohne auch nur eine einzige Strafminute für unsere Statistik geholt zu haben. So stellt man sich das vor. smile

95

(217 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Vielen Dank für die Glückwünsche - aber in Teilen ein Bisschen überschwänglich, oder? Oder bin ich schon so erfolgsverwöhnt, dass ich so einfach einen Titel vergesse? Nach meiner Zählung ist das die erste Titelverteidigung, das Unterfangen "Hattrick" kann dann erst im Herbst beginnen... smile

Wie dem auch sei, vielen Dank an die Konkurrenz, die einen vergleichbaren Durchmarsch zum letzten Jahr schonmal klar unterbunden und somit den Erfolg am Ende ein gutes Stück unerwarteter hat ausfallen lassen. Dank auch an die Whalers für die neuerliche Organisation! (Und natürliche an meine Spieler, die Stadt Toronto und die herausragenden Fans, unsere Sponsoren, ...)

96

(217 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

sokitrop schrieb:

Ach ja - schön mal wieder was von dir zu lesen, TV. Gibts vielleicht bald ne Wiedergeburt im EZM? Würde Zeit werden. Im 5-Seasons-Ranking (kennst ja noch gar nicht) wirst du so jedenfalls gnadenlos durchgereicht. wink

Steht noch nicht unmittelbar in Aussicht, so eine Rückkehr. Vielleicht komme ich zum 100. Geburtstag von Clas Isaksson zurück. Vielleicht halte ich es ja mit meinem Freund Pep Guardiola, und gucke nach einem Sabbatical-Jahr, ob ich nicht wieder den Drang habe. (Wobei ich schon garkeinen Überblick habe, wieviel davon gerad rum wäre... Wofür das auch immer ein Zeichen ist.) Angesichts der anstehenden Themen bei mir würde ich vermuten, dass das frühestens Juli/August ein Thema werden könnte.

... auch wenn ich mich dann natürlich schon aus jedem Ranking vollends verabschiedet habe. big_smile Aber wieder eine starke Ergänzung!

97

(217 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Kane88 schrieb:

Mein Gamble ist Silfverberg, mal sehen ob's die Saison schon reicht.

Die Voraussetzungen sind bestens - Startpunkt ist für ihn wohl neben Spezza und Michalek. "Punkte durch Osmose" ist da die Hoffnung. Und ein Bisschen ( wink ) Talent bringt er ja auch noch mit. Spannende Konstellation!

Hubert schrieb:

Bei den Young Guns hab ich mit Michael Granlund geholt. Hat meiner Meinung nach gute Chancen, in Minesota in einer der beiden Top-Reihe zu spielen, die wirklich stark besetzt sind.

Jau, Mikael wird die 2. centern, erste Partner sind dort Cullen und Setoguchi, wie es ausschaut. Auf ihn bin auch sehr gespannt, auch wenn ich erstmal einen moderaten Einschlag erwarte.

98

(217 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Da melde ich mich doch glatt nochmal hier im Forum an, zum Feedback geben. Freut' mich, dass ich ein Bisschen ärgern konnte im Draft. tongue

Nach erstem Schauen über die ganzen Teams sind da durchaus einige mit Potential dabei, und in einer einzelnen Woche kann es eh immer interessant werden. Ich selbst bin im Großen und Ganzen zufrieden. Wie man's halt sein muss, wenn man den #8-Pick zugelost bekommt, sich denkt, "Gut, muss ich mir über Malkin vs Stamkos vs Crosby keine Gedanken machen..." und am Ende zu seiner favorisierten Wahl darunter gezwungen wird. smile

Bin mal gespannt, ob Getzlaf mich weniger ärgert, als letztes Jahr. Bei Heatley erhoffe ich gewisse Standortvorteile neben Parise/Koivu, daher war das einer derer, die ich im Blick hatte. Mike Green hat ja auch recht lang überlebt, da bin ich auch gespannt. Carle etwa hatte ich auch früh auf dem Zettel - als bester puckmover beim ohnehin schon starken PP mit Stamkos und Co. zu spielen, kann nicht so verkehrt sein. Gleich ein paar Jungs, die eigentlich centern, aber als Wing aufgestellt werden dürfen, und eine Menge, die eine ganz gute Kombination an offensiver Produktion und Physis mitbringen. Und dann in Tarasenko zumindest auch noch einen vollwertigen Gamble. smile

Als Goalie natürlich wieder besonderes Augenmerk auf die Position, obwohl ich erst nach dem Draft merkte, dass wir da ja diesmal sogar mit 3-Roster-Spots spielen. Rinne's Zahlen könnten etwas fallen ohne Suter, aber in seiner Qualität ist er einfach über jeden Zweifel erhaben, und allzu tief wird ihn das System Barry Trotz schon nicht fallen lassen. Cam Ward dürfte hinter ambitionierteren Canes auch wieder etwas besser da stehen. Backstrom findet sich in Minnesota in ähnlicher Situation wieder, weswegen ich ihn auch recht früh im Visier hatte.

Werde zusehen, dass ich hier hin und wieder mal reinlese. smile Feinen Saisonstart wünsche ich Euch soweit schonmal. Der Draft hat direkt mal wieder Laune gemacht. Cheers!

99

(113 Antworten, geschrieben in Allgemein)

War leider in der Zwischenzeit nicht mehr online. hmm Hoffe, Du hast zumindest noch ein Not-Friendly machen können.

Schade, dass die Reise nach Denver in's Wasser fiel.

100

(113 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Tireon schrieb:

... =>

"Dein Gegner hat an diesem Spieltag bereits ein Freundschaftsspiel!"