1.201

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die Entscheidungen in der GCHL sind alle gefallen!

Leider sind in der letzten Best-of-three-Runde die Hälfte aller Spiele ausgefallen. Da scheint die Motivation auf den hinteren Plätzen gegen Ende der Saison verloren gegangen zu sein. Schade, aber auch eine Erfahrung und ein Hinweis, dass man etwas verbessern könnte (falls die Liganeugestaltung nicht kommen sollte).

Den Explorer Cup wurde zum ersten Mal vergeben. Im Finale konnten sich die Canucks gegen die Whalers of 2017 in zwei Spielen (5:1, 3:1) - für mich überraschend - deutlich den Titel holen.

Den Pioneers Cup gewannen die Empire Athletics im Finale gegen die Canadian Eagles. Die Athletics benötigten ebenfalls nur zwei Spiele (3:2, 2:0) um als Sieger vom Eis zu gehen. Somit konnten sich die Empire Athletics im zweiten Anlauf den Pokal sichern. Beim ersten Versuch scheiterten sie in der Pre-Season im Finale noch an den Whalers of 2017.

Als MVP der regulären Saison wurde von den Teamchefs Boomer Buck von den Canucks gewählt (Meiste Punkte (30), meiste Tore (13), zweitmeiste Vorlagen (17)). Er wurde mit dem Golden Stick ausgezeichnet und landete mit 4 Stimmen knapp vor Nason Larouche, dem Goalie der Canucks (95,84% Fangquote, 7 Shutouts, 12 Gegentore) mit 2 Stimmen.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Gedanken zur Liganeugestaltung
Ich habe mir in den letzten Tagen noch ein paar Gedanken gemacht.
Mein Vorschlag die Teams dennoch auf 2 Conferences und 4 Divisions aufzuteilen sehe ich inzwischen als nicht nötig an. Die zwei Conferences á 6 Teams reichen völlig aus. Wie die Ligaspiele letztlich verteilt werden, würde ich vom Modus in den Playoffs und den Auf-/Abstiegsrunden abhängig machen. Und genau hierzu ein paar Ideen meinerseits.

Mir gefällt nicht, dass zwischen den Ligen derzeit nur die Möglichkeit vorgesehen ist, dass ein Team aufsteigen kann. Ich fände es schön, wenn theoretisch zwei Teams aufsteigen könnten. Dazu habe ich mir drei mögliche Modelle überlegt:

1) Playoffmodus wie von Pocher vorgeschlagen mit dem Unterschied, dass beide Finalisten des Verlierer-Finales sowie beide Finalisten des Cup-Finales der Liga darunter um den Abstieg bzw. Aufstieg spielen.
Beispiel:
Die jeweils beiden letzten einer Conference der AVL spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden Verlierer spielen im Verlierer-Finale um das Heimrecht in der Abstiegsrunde, an der beide auf jeden Fall teilnehmen.
Die jeweils beiden besten einer Conference der JRCL (ich nenne die 2. Liga nun mal so) spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden Sieger spielen im Finale der JRCL in zwei Spielen um den Cup und ebenfalls um das Heimrecht in der Aufstiegsrunde, an der auf jeden Fall beide teilnehmen.

Playdowns AVL
PD1: AVL-Team A5 - AVL-Team A6 (1:0, 2:1)
PD2: AVL-Team B5 - AVL-Team B6 (2:1, 0:3)

==> AVL-Team A6 & AVL-Team B5 spielen in der Relegation gegen die Aufsteigsaspiranten aus der JRCL

PDF: AVL-Team A6 - AVL-Team B5 (1:3, 2:1)

==> AVL-Team B5 hat in der Relegation Heimrecht (im 1. und 3. Spiel) und spielt gegen den Verlierer des Playoff-Finales der JRCL, AVL-Team A6 spielt gegen den Sieger der JRCL und muss zweimal auswärts ran.

Playoffs JRCL
PO1: JRCL-Team A1 - JRCL-Team A2 (0:2, 0:2)
PO2: JRCL-Team B1 - JRCL-Team B2 (1:2, 3:1)

==> JRCL-Team A2 & JRCL-Team B1 spielen in der Relegation gegen die beiden Abstiegsaspiranten der AVL.

POF: JRCL-Team B1 - JRCL-Team A2 (3:1, 3:2)

==> JRCL-Team B1 genießt Heimrecht und spielt in der Relegation gegen den Verlierer des Playdown-Finales der AVL. JRCL-Team A2 muss zunächst auswärts gegen das Team AVL-Team B5 ran.

Relegation
R1: JRCL-Team B1 - AVL-Team A6
R2: AVL-Team B5 - JRCL-Team A2

Fazit: Diese Möglichkeit ist wahrscheinlich die einfachste. Obwohl beide Finalisten bereits wissen, dass sie an der Relegation teilnehmen, besteht durch das Erspielen des Heimrechts vor allem im Verlierer-Finale dennoch genug sportlicher Anreiz. Für die Aufsteiger sowieso, da es auch um den Titel geht.

2) Liga- und Playoffmodus:
Nachdem ich nun die erste Idee gepostet habe, erscheint mir meine zweite viel zu komplex und umständlich. Zumal es dabei keinen klaren Sieger in den unteren Ligen gibt, was ich selber schon doof finde. Ich skizziere sie dennoch kurz (wenn möglich) und bleibe dabei bei den oben ausgewählten Ligen.
Nach der regulären Saison wird in der AVL für die letzten vier eine neue Tabelle erstellt, in der nur die Spiele gegen die anderen drei Teams berücksichtigt werden. Die Tabelle sieht also so aus, als ob nur diese vier Teams in einer Liga gespielt hätten. Die beiden letzten in dieser Tabelle gehen in die Ab-/Aufstiegsrunde.
Das gleiche Vorgehen wird für die vier besten Teams der JRCL gemacht. Die nach der neuen Tabelle zwei besten Teams spielen in der Ab-/Aufstiegsrunde.
In der Ab-/Aufstiegsrunde sind somit vier Teams, zwei aus der AVL und zwei aus der JRCL. Nun wird in drei weiteren Ligaspielen - jeder gegen jeden - gespielt. Danach spielt im Best-of-three der 1. gegen den 4. und der 2. gegen den 3. um die Spielberechtigung in der AVL. Die beiden Sieger der Finalserien spielen nächste Saison in der AVL (es kann so auch zu einer Finalserie der beiden AVL-Teams kommen).
Wer das nun verstanden hat, Respekt. Wer nicht, kann gerne genauer nachfragen, sofern an der Idee überhaupt Interesse besteht. Ich habe eingangs ja schon erwähnt, dass ich die Idee inzwischen nicht mehr so toll finde. Wollte sie dennoch mal erwähnen. wink

3) Playoffmodus Conference-intern
Die Anzahl der Spiele in den einzelnen Playoff-Runden ist wie in der Neugestaltung von Pocher vorgesehen bzw. wie aktuell in der GCHL (2 Spiele / 2 Spiele / Best-of-three). Jedoch wird hier nur innerhalb der Conference in den Playoffs und -downs gespielt. Die ersten vier einer Conference spielen in den Playoffs (1. Runde Halbfinale, 2. Runde Finale) und die beiden letzten einer Conference in den Playdowns (1. Runde Best-of-three).
Die Sieger der Finalspiele (ein Sieger-Team je Conference) spielt dann im Best-of-three gegen die Verlierer der Playdown-Serie (ein Verlierer-Team je Conference) der darüberliegenden Liga. Der Sieger dieser Best-of-three-Serie kommt/verbleibt in der oberen Liga.
Fazit: Auch hier gibt es leider keinen eindeutigen Sieger der Liga. Positiv ist, dass bei Auf- und Abstieg die Conferences unverändert übernommen werden können, sofern in allen Ligen die Aufteilung der Conferences gleich ist (CAN - USA oder West - East). Sollte idealerweise so sein.

Insgesamt sehe ich Lösung 1 als am besten an, um zwei Aufsteiger zu ermöglichen. smile

1.202

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Gostisbehere schrieb:

3 Ligen
Fände ich gut .auf und Abstieg gibt immer zusätzlichen Anreiz sorgt für neue Herausforderungen u vielleicht auch neue Rivalitäten oder Freundschaften  (siehe Bullies u Flames) vielleicht belebt es auch das Forum etwas das man sich mehr austauscht oder so.

Als Namen schlage ich mal  John Ross Cherokee als Ureinwohner häuptling vor also wäre es die JRCHL oder so

Hehe, das habe ich Pocher ingame auch vorgeschlagen, da die schwachen Teams der AVL zu stark für die GCHL sind. Aber dann brauchen wir Leute, die die organisieren. Ich selbst habe mit der GCHL genug (zu viel?) zu tun und könnte gerne auch noch unterstützt werden. wink

Als Stärkegrenzen zu Beginn würden sich für die 3 Ligen folgende anbieten:
GCHL 30-55
2. Liga 55-75
AVL 75-100

Andererseits braucht man darüber erst zu diskutieren, wenn jemand bereit ist dies zu organisieren und es generell auf Zustimmung trifft.

Edit: Habe jetzt erst den Thread von Pocher gesehen. Das Voting scheint ja klar in die Richtung zu gehen.
Zum Konzept:
Ich finde die Größe der Ligen mit 12 Teams sehr gut. Das macht es leichter die Teams aufzufüllen. smile
Eine Aufteilung auf zwei Conferences und vier Divisions á 3 Teams fände ich jedoch schöner. Gegen die Teams der gleichen Division und Conference würde man wie gehabt Hin- und Rückspiel bestreiten (4 Division- + 6 Conference-Spieltage) und gegen vier der sechs Teams der anderen Conference je ein Spiel.
Die Qualifikation für Playoffs/-downs erfolgt wie gehabt über die Conference-Tabelle, analog zum Vorschlag von Pocher (Link in seinem Post). Für die Qualifikation über die Conference würden hier jedoch 10 von 14 Spiele innerhalb der Conference entscheiden gegenüber 8 von 14 bei Pochers Vorschlag. Dies würde die Kräfteverhältnisse in der Conference noch besser wiederspiegeln, auch wenn es nur zwei Spiele innerhalb der Conference mehr wären. smile

1.203

(70 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich habe auch einmal die Durchschnittsstärke der GCHL berechnet. Sie liegt bei 47,75 (SEF des letzten Ligaspiels eines jeden Teams). Die Bandbreite reicht von Stärke 40 bis 58 und ist somit noch halbwegs ausgeglichen.
In der Berechnung habe ich bereits berücksichtigt, dass die Los Angeles Knights die PL JuniorPirates EHC ersetzen werden. Nun haben sich zudem noch die Denver Broncos abgemeldet. Somit ist ein Platz in der USA frei. Womöglich wird dieser von einem Team aus der AVL gefüllt, dass der oben genannten Bandbreite der Teamstärken und dem benötigten Land am nächsten kommt.

1.204

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Beide Conference-Finals waren spannend. Alle vier Teams konnten einen Sieg für sich verbuchen. Letztlich konnten sich aufgrund der mehr geschossenen Tore die Whalers of 2017 gegen Laval Chacal und die Canucks gegen die Dallas Warriors durchsetzen.
Das Finale um den Explorer Cup im Best-of-three lautet somit:
Whalers of 2017 - Canucks
Somit haben sich die beiden punktbesten Teams durchgesetzt.

Im Pioneers Cup-Finale stehen sich die Canadian Eagles und die Empire Athletics gegenüber.

Alle weiteren Platzierungsspiele (alle im Best-of-three) stehen im Wiki. Ich bitte um entsprechende Einladungen zum Friendly der einzelnen Protagonisten. smile

1.205

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Hab's gesehen und dementsprechend 5:0 für dich gewertet.

Bei folgenden Spielen kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, wie was vonstatten ging. Werde die Protagonisten noch anschreiben:
Quebec Warriors - HC Green
Canadian Eagles - Winnipeg Bulls

1.206

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Nun bin ich endlich dazugekommen die zweiten Spiele der 1. Runde auszuwerten. Es ergab sich wie folgt:

Explorer Cup-Playoffs
Viertelfinale
Whalers of 2017 - HC Green 2:0 (7:0 / 4:0)
Laval Chacal - Quebec Warriors 2:0 (3:2 (SO) / 4:1)
Canucks - Edmonton Flyers 2:0 (6:1 / 3:1)
Dallas Warriors - Calgary Moose (1:0 / 4:3 (SO)) - Dallas ist aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore weiter!

Folgende Spiel ergeben sich somit für die Spieltag 9 (Hinspiel) und 12 (Rückspiel)  (erstgenanntes Team = Heimrecht im 1. Spiel):
Halbfinale
Whalers of 2017 - Laval Chacal
Canucks - Dallas Warriors

Platzierungsspiele
Quebec Warriors - HC Green
Calgary Moose - Edmonton Flyers

Pioneers Cup-Playoffs
Viertelfinale
Canadian Eagles - Orlando Rockets 2:0 (6:3 / 6:1)
Boston Skids - Winnipeg Bulls 0:2 (2:3 / 2:3 (SO))
Edmonton ICE Tigers - PL JuniorPirates EHC 2:0 (5:0 / 5:0) - Pirates sind ausgeschieden (alle Friendlies anderweitig vergeben)
Denver Broncos - Empire Athletics 0:2 (1:7 / 0:5)

Folgende Spiel ergeben sich somit für die Spieltag 9 (Hinspiel) und 12 (Rückspiel)  (erstgenanntes Team = Heimrecht im 1. Spiel):
Halbfinale
Canadian Eagles - Winnipeg Bulls
Edmonton ICE Tigers - Empire Athletics

Platzierungsspiele
Boston Skids - Orlando Rockets
Denver Broncos - PL JuniorPirates EHC 2:0 (5:0 / 5:0) - Spiele können von Denver anderweitig gebucht werden

1.207

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die Playoffs (Explorer Cup und Pioneers Cup) sind größtenteils eingeladen und bestätigt. Eine Partie wird nicht stattfinden, da die PL JuniorPirates EHC (ehemals PiratesEHC) bereits alle Friendlies anderweitig vergeben haben.

Berufend auf Regel 4.5 (Verschuldet ein Team 3 Spielausfälle, so wird es von der GCHL ausgeschlossen!), muss ich das Team leider aus der GCHL ausschließen. Auch in der regulären Saison sind bereits vier Spiele der Pirates ausgefallen.

Den Platz der Pirates in der West States Division werden ab Saison 111 die Los Angeles Knights einnehmen.

1.208

(86 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich finde die beiden Threads bei der ConL und der UHL sehr interessant und möchte dies hier auch einfach einmal ausprobieren. smile

Liga: Nach dem Aufstieg in Liga 5.02 rechne ich fest mit einer Teilnahme an den Playdowns. Mit drei anderen Teams kann ich mithalten, daher hoffe ich auf eine halbwegs gute Chance in den Playdowns die Klasse zu halten.

GCHL: In den Pioneers Cup-Playoffs kann alles passieren. In der regulären Saison habe ich beide Spiele gegen die Winnipeg Bulls verloren, daher kann bereits in der 1. Runde Schluss sein (bis auf die weiteren Platzierungsrunde). Gewinne ich gegen die Bulls ist das Finale um den Pioneers Cup mein Ziel.

Finanzen: Hier habe ich keinerlei Erfahrung bzgl. der Eintrittspreise in Liga 5, vor allem in Verbindung mit sportlichem Misserfolg. Ich plane einen moderaten Preisanstieg. Laut aktueller Kalkulation komme ich auf ein Plus von ca. 400.000 €. smile

Kader: Mein Team hat einen Altersdurchschnitt von 25 Jahren und als ältesten Spieler einen 36-jährigen in der 3. Reihe. Dort besteht somit wenig Handlungsbedarf. Die Konzentration liegt somit auf der Verstärkung durch Nachwuchsspieler und Erfahrungscamp.

Sonstiges: Das Stadion wird weiter ausgebaut (3.000 Plätze, fertig am Ende der Saison). Ansonsten wird gespart auf ein Parkhaus.

1.209

(1 Antworten, geschrieben in Help)

Hi Sven,
you can choose your captain in the player profile under "Function" (after "Form" and "Status"). There should be two buttons to "appoint for captain" and to "appoint for assistant" (if you have selected english as language).

1.210

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Der letzte Spieltag ist im Wiki!

Herzlichen Glückwunsch an die Whalers zum Gewinn der New World Bowl!

Folgende Partien warten an Spieltag 3 und 6 in Saison 110 auf uns (die erstgenannte Mannschaft hat im 1. Spiel Heimrecht, das Rückspiel wird bei Gegner gespielt):
Explorer Cup-Playoffs
Whalers of 2017 - HC Green
Laval Chacal - Quebec Warriors
Canucks - Edmonton Flyers
Dallas Warriors - Calgary Moose

Pioneers Cup-Playoffs
Canadian Eagles - Orlando Rockets
Boston Skids - Winnipeg Bulls
Edmonton ICE Tigers - PiratesEHC
Denver Broncos - Empire Athletics

1.211

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Dann bleibt nur ein Team offen, das stimmt. Aber andererseits bestimmen dann zur Hälfte die Ergebnisse gegen die Teams der anderen Konferenz über die Position in der eigenen Konferenz. Und im Umkehrschluss würde nur zur Hälfte der direkte Vergleich zwischen den einzelnen Teams einer Konferenz über die Platzierung entscheiden. Das finde ich persönlich zu wenig. Ein Anteil von 75% finde ich gut (so wie auch derzeit schon). Der Spielplan nach meinen oben genannten Ideen wäre zu 86% gegen Teams in der eigenen Conference. Das ist vielleicht wirklich etwas hoch.

Ich fand die Idee schön, noch jeweils ein zusätzliches Spiel gegen die ärgsten Konkurrenten in der eigenen Division und der anderen Division in der gleichen Conference am Ende der Saison zu haben. Das würde die Spannung evtl. bis zum Schluss höher halten.
Andererseits kann man dies auch schaffen, indem man die vermeintlich schärfsten Konkurrenten einfach am Ende aufeinander treffen lässt.

Vielleicht kann man beides verbinden, den aktuellen Spielplan und den neuen, indem man die jeweilige Anzahl der Spiele (6 in der Division, 4 in der Conference und 4 in der Liga) beibehält, aber in Conference und Liga auf Hin- und Rückspiel verzichtet. Dann trifft man auf 11 der 15 möglichen Gegner und der Wettkampf innerhalb der Division und Conference ist dennoch zu genüge gegeben (~75% der Spiele).

Die Einteilung in der neuen Saison in die Divisions erfolgt ja anhand der Platzierung in der vorangegangenen Saison. Somit würden dann zum Bsp. die Paarungen für die Whalers in der neuen Saison wie folgt aussehen:
Division (Hin- und Rückspiel gegen jeden Club)
2 Spiele HC Green
2 Spiele Boston Skids
2 Spiele Orlando Rockets

Conference (ein Spiel gegen jeden Club)
1 Spiel Laval Chacal
1 Spiel Quebec Warriors
1 Spiel Winnipeg Bulls
1 Spiel Canadian Eagles

Liga (ein Spiel gegen den 1. und 2. beider Divisions der anderen Conference)
1 Spiel Canucks
1 Spiel Dallas Warriors
1 Spiel Calgary Moose
1 Spiel Empire Athletics

1.212

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Bevor die aktuelle Saison zuende ist, habe ich mir Gedanken zum Spielplan der nächsten Saison (ab 111) gemacht. Mir gefiel nicht, dass man in der aktuellen Saison nicht gegen alle Teams der Conference gespielt hat. Da die Platzierung in der Tabelle der Conference jedoch ausschlaggebend für die Playoffpaarungen ist, fände ich dies wichtig.

Daher würde ich den Spielplan für die zweite GCHL-Saison gerne wie folgt ändern:

  • statt 6 Division-Spieltage soll es 7 geben. Wie gehabt zwei Spiele gegen jeden anderen Club der Division in Hin- und Rückspiel (6 Spiele) plus ein Spiel gegen den direkten Nachbarn laut Platzierung in der letzten Saison. Also 1.-2. und 3.-4.

  • statt 4 Conference-Spiele gegen den gleichplatzierten und den direkten Nachbarn der anderen Division in Hin- und Rückspiel nun 5 Conference-Spiele. Je ein Spiel gegen jedes andere Team der anderen Division (4 Spiele) plus ein extra Spiel gegen den in der letzten Saison gleichplatzierten, also 1.-1., 2.-2., 3.-3. und 4.-4.

  • statt 4 Ligaspiele in Hin- und Rückspiel gegen den jeweils gleichplatzierten der beiden Divisions (z. B. 1. Atlantic USA-1. Pacific CAN und 1. Atlantic USA-1. Pacific USA) der anderen Conference nun nur noch je ein Spiel (kein Hin- und Rückspiel mehr). Eins in der Hinrunde und eins in der Rückrunde.

Durch diese Änderungen würde man in einer Saison gegen 9 der 15 anderen Teams spielen. Derzeit sind es nur 7 andere Gegner.

Was denkt ihr darüber? Habt ihr andere Vorschläge?

1.213

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Spieltag 13 ist im Wiki.

Folgende Entscheidungen sind klar:

  • alle Playoffteilnahmen: Edmonton Flyers und HC Green sicher dabei.

  • Conference-Sieger: Canucks in der Pacific Conference und Whalers of 2017 in der Atlantic Conference

  • Playoffpaarungen 1. gg. 4. beider Conferences: Canucks - Edmonton Flyers, Whalers of 2017 - HC Green

  • Fünfter Platz Atlantic Conference: Canadian Eagles

Folgende Entscheidungen sind noch offen:

  • Heimrecht der Playoffpaarungen 2. gg. 3., aktuell: Dallas Warriors - Calgary Moose und Laval Chacal - Quebec Warriors

  • Division-Sieger East Canadian Division

  • New World Bowl-Sieger (bestes Team reguläre Saison)

  • Paarungen im Pioneers Cup

1.214

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Der 12. Spieltag der GCHL ist ebenfalls im Wiki.

Die Whalers konnten sich den 1. Platz in der Atlantic Conference sichern und stehen somit als erstes Team im Turnierplan der Playoffs. smile
In der Atlantic Conference stehen nun alle Teilnehmer an den Playoffs fest, lediglich die Platzierungen der einzelnen Teams ist noch offen (Playoffs als auch für die Runde um den Pioneers Cup (Platz 9)) und somit auch der Kampf um den Division-Sieg in der East Canadian Division. Hier liegen Laval Chacal und die Quebec Warriors nur einen Punkt auseinander.

In der Pacific Conference ist der Kampf um den Conference-Sieg nach dem Shootout-Sieg von Calgary gegen die Canucks voll entbrannt. Die Canucks liegen mit 21 Punkten vor den Dallas Warriors mit 20 und Calgary Moose mit 18 Punkten. Alle haben sich bereits für die Playoffs qualifiziert. Der vierte Platz geht voraussichtlich an die Edmonton Flyers, die bei noch vier zu vergebenden Punkten mit 12 Punkten drei Punkte vor den Empire Athletics stehen.

1.215

(6.503 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich wünsche mir die Aufnahme von Giveaways und Takeaways in die erweiterten Spielerstatistiken - in der Übersichtstabelle des gesamten Teams, nicht unbedingt im Spielerprofil.

1.216

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Entschuldigt den Dreifachpost, aber wenn sonst keiner schreibt... wink

Nach 10 von 14 Spieltagen möchte ich euch einen letzten Überblick zum aktuellem Zwischenstand verschaffen.

Zunächst ein Überblick über die aktuell führenden in den Trophäen:

Brander Trophy (meiste Punkte)
22 Punkte: Boomer Buck (Canucks)
20 Punkte: Bates Huntington (Quebec Warriors)
19 Punkte: Christoph Leistner (Canucks),

Garst Trophy (meiste Tore)
10 Tore: Christoph Leistner (Canucks)
9 Tore: Korey Alderfer (Dallas Warriors)
8 Tore: Chriftof Jost (Calgary Moose)

Paquette Trophy (meiste Vorlagen)
16 Vorlagen: Jesse Paasikivi (Quebec Warriors)
14 Vorlagen: Boomer Buck (Canucks)
12 Vorlagen: Bates Huntington (Quebec Warriors)

Paasikivi Trophy (bester Center)
72,9% gew. Bullies: Dan Lecours (Canucks)
61,8% gew. Bullies: Andrej Podkonicky (Quebec Warriors)
61,7% gew. Bullies: Jeff Déry (Empire Athletics)

Steurer Trophy (bester Torhüter)
95,92% Fangquote: Nason Larouche (Canucks)
93,82% Fangquote: Martin Peckham (Dallas Warriors)
93,56% Fangquote: Michael Steurer (Empire Athletics)

Nilan Trophy (bester Verteidiger)
15 Blocks: Landon Taylor (Boston Skids)
14 Blocks: Joshua Jamieson (Empire Athletics)
13 Blocks: Sidney Perez (Edmonton Flyers)

England Trophy (beste Bilanz)
+19: Christoph Leistner (Canucks)
+18: Dan Lecours, Henry Rodier (beide Canucks)

neue Pickpuck Trophy (beste Give- & Takeaway-Bilanz)
Diese Trophy wird diese Saison neu zugefügt und erhält den o. g. Namen in Anlehnung an "pickpocket" (Taschendieb). Es wird die Differenz zwischen Takeaways und Giveaways gebildet.
+10: Johannes Pichler (Canadian Eagles), Stephen Shutt (Laval Chacal)
+9: Jamie Seningen (Denver Broncos), Jason Conkin, Oliver Humiston (beide Boston Skids)


Gefolgt von Teamstatistiken:
Meiste Siege
9 Siege: Canucks, Whalers of 2017

Meiste Niederlagen
9 Niederlagen: PiratesEHC

Meiste Tore:
44 Tore: Whalers of 2017

Wenigste Tore:
9 Tore: PiratesEHC

Meiste Gegentore:
43 Gegentore: Orlando Rockets

Wenigste Gegentore:
8 Gegentore: Canucks

Meiste Checks:
209 Checks: Canucks

Meiste Blocks:
106 Blocks: Empire Athletics

Meiste Zuschauer:
45.964 Zuschauer: Winnipeg Bulls


Explorer Cup-Playoffs nach aktuellem Stand:
Pacific Conference
Canucks* - Edmonton Flyers
Dallas Warriors* - Calgary Moose*

Atlantic Conference
Whalers of 2017* - HC Green
Quebec Warriors* - Laval Chacal

*: sichere Teilnehmer an Playoffs um den Explorer Cup

Pioneers Cup-Playoffs nach aktuellem Stand:

Pacific Conference
Empire Athletics - PiratesEHC°
Denver Broncos - Edmonton ICE Tigers

Atlantic Conference
Boston Skids - Orlando Rockets
Winnipeg Bulls - Canadian Eagles

°: sichere Teilnehmer an Playoffs um den Pioneers Cup

1.217

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Der 10. Spieltag ist im Wiki eingetragen.

Folgende Überraschungen hielt er bereit:

  • Die Dallas Warriors besiegen die bisher ungeschlagenen Canucks mit 1:0

  • Die bisher blassen Empire Athletics besiegen die klar favorisierten Calgary Moose im Shootout mit 2:1

Zudem haben folgende Teams die Playoffs bei noch 8 zu vergebenen Punkten sicher erreicht:

  • Canucks (10 Punkte Vorsprung auf Platz 5)

  • Dallas Warriors (8 Punkte Vorsprung)

  • Calgary Moose (8 Punkte Vorsprung)

  • Whalers of 2017 (11 Punkte Vorsprung)

  • Quebec Warriors (8 Punkte Vorsprung)

Laval Chacal fehlt nur noch 1 Punkt um die Playoffs zu erreichen.

Somit ist lediglich der Kampf um den jeweils vierten Platz in beiden Conferences noch spannend. In der Pacific Conference können diesen Platz theoretisch noch alle Teams außer die PiratesEHC erreichen, die somit als erster Teilnehmer an den Spielen um den Pioneers Cup sicher feststehen. In der Atlantic Conference können theoretisch noch alle Teams auf den Plätzen 4-8 den vierten Playoffplatz erreichen.


Nachtrag:
Mit den Los Angeles Knights begrüßen wir in der nächsten Saison (ab EZM-Saison 111) ein neues Team in der GCHL! Wir hoffen auf viele spannende Spiele. smile

1.218

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Der 9. Spieltag ist im Wiki!
Mit Empire Athletics gegen PiratesEHC ist ein Spiel ausgefallen. Auch hierr konnte nicht nachvollzogen werden, ob das Spiel angeboten wurde (am 8. Spieltag war es noch von keiner Seite angeboten). Daher wurde das Spiel für beide Seiten mit 0:5 gewertet.

Schön, dass ab jetzt jedes Spiel bestätigt wurde. Somit gibt es keine weiteren Spielausfälle mehr! Freut mich! smile

Nach derzeitigem Stand würden sich folgende Paarungen ergeben:
Playoffs um Explorer Cup
Canucks - Edmonton Flyers
Calgary Moose - Dallas Warriors
Whalers of 2017 - HC Green
Laval Chacal - Quebec Warriors

Platzierungsspiele um Pioneers Cup
Denver Broncos - PiratesEHC
Empire Athletics - Edmonton ICE Tigers
Boston Skids - Winnipeg Bulls
Canadian Eagles - Orlando Rockets

Demnach hat sich seit dem 4. Spieltag (Zusammenfassung) nur das Heimrecht der Partie zwischen Calgary und Dallas geändert und statt der Canadian Eagles würde HC Green an den Playoffs teilnehmen.

1.219

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Alle Spiele der Rückrunde in der GCHL sind bis auf das Duell zwischen Empire Athletics und dem PiratesEHC eingeladen und bis auf die Spiele eines Vereins auch alle angenommen. Super! :-)

1.220

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Wiki aktualisiert, Spielberichte in Excel-Datei kopiert, Statistiken darin für die Hinrunde nicht aktualisiert wink

1.221

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Kann jemand aus der GCHL vorsorglich die Spielberichte des 6. Spieltags in Excel kopieren und mir zur  Verfügung stellen? Ich weiß nich, ob ich es vor Saisonende noch schaffe. Danke! smile
Gerne auch schon in diese Datei: https://www.dropbox.com/s/22rg8d4bwtzx4 … .xlsm?dl=0

1.222

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Bevor sich jemand wundert, aus nachwuchstechnischen Gründen schaffe ich es derzeit nicht, das Wiki zu aktualisieren, geschweige denn mit Statistiken auf die Rückrunde einzustimmen. wink

1.223

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Der 6. Spieltag der GCHL ist im Wiki.

1.224

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Das war generell ein sehr interessanter Spieltag (abgesehen von zwei ausgefallenen Begegnungen).
Die Ergebnisse sind im Wiki eingetragen und die Tabellen aktualisiert.

Pacific Conference
In der West Canadian Division gingen beide Spiele bis ins Shootout. Die Canucks konnten sich gegen die Calgary Flames mit 4:3 (SO) sowie die Edmonton Flyers bei den Edmonton ICE Tigers mit 4:3 (SO) durchsetzen (wie Leon bereits erwähnt hat smile ).
Die Canucks bleiben somit weiterhin ungeschlagen und führen mit 10 Punkten die Division- als auch die Conference-Tabelle an. Auf den weiteren Plätzen folgen die Calgary Moose mit 7 (Pacific Conference 3.), die Edmonton Flyers mit 6 (Conference 4.) und die Edmonton ICE Tigers mit 3 Punkten (Conference 6.).

Die West States Division hat diesen Spieltag nur ein Spiel gesehen, in dem sich die Dallas Warriors mit 3:1 gegen die Empire Athletics durchsetzen konnten und weiterhin an der Tabellenspitze thronen. Das zweite Spiel wurde mit 5:0 für die Denver Broncos gewertet, da die Pirates bereits anderweitig "vergeben" waren.
Nach den Dallas Warriors (8 P., Conference 2.) folgen die Denver Broncos (4P, 5.), die Empire Athletics (2P, 7.) und die PiratesEHC (2P, 8.).

Atlantic Conference
Mit Laval Chacal (4:1 gegen die Winnipeg Bulls) und den Quebec Warriors (4:2 gegen die Canadian Eagles) setzten sich in der East Canadian Division die Favoriten durch und konnten ihre Tabellenpläte festigen.
Erster ist Laval Chacal (8P, Atlantic Conference 2.), danach folgen die Quebec Warriors (6P, 3.), die Canadian Eagles (4P, 5.) und die Winnipeg Bulls (2P, 8.).

In der East States Division fand nur das Spiel zwischen den Whalers of 2017 und den Boston Skids statt, das die Whalers knapp, aber hoch verdient, mit 2:1 gewannen. Das zweite Spiel wurde 5:0 für HC Green gewertet, da sie das Spiel mehrmals angeboten haben, aber letztlich zu kurzfristig angenommen wurde (nicht mind. 24 Std. vor Beginn, sondern am Spieltag) und somit nicht berechnet wurde.
Die Tabelle wird von den Whalers of 2017 (10 P., Conference 1.) angeführt. Es folgen HC Green (6P, 4.), Boston Skids (3P, 6.) und Orlando Rockets (3P, 7.).

1.225

(1.374 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Bonanza schrieb:
kleinher schrieb:

Bitte um Upload meiner 5-Saisons-Jubiläumstrikots auf die Slots 3 & 4 (ID 19113).

Danke! smile

Da ist ja alles verpixelt hmm
Bitte nur die 3 Grautöne nutzen, Anleitung siehe Post 1: http://forum.eiszeit-manager.de/post/31375/#p31375

Hi random,

ich habe nur die drei Grautöne verwendet. Ist vielleicht die Transparenz um das Trikot herum weg?
Ich schau heute Abend mal nach.

Edit: So besser? smile

https://picload.org/image/rwdiriol/19113-109-away1.png
https://picload.org/image/rwdirioi/19113-109-home.png