901

(211 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

bundesbirne schrieb:
kleinher schrieb:

Die NAL ist doch auch schön. Vielleicht spielt ihr ja sogar beide dort. wink

Naja, mit meinem Aufstiegs wirds diese (3) Saison(s) wohl nichts, aber vielleicht geschieht ja das Wunder von Boston ;-)

Ich glaube, dass die Chancen gar nicht soo schlecht stehen. Selbst wenn du das Finale gegen Toronto verlierst, hast du noch die Aufstiegsspiele gegen die Rittner Ice Lions oder die Payson Rats.

902

(211 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

Die NAL ist doch auch schön. Vielleicht spielt ihr ja sogar beide dort. wink


Für die IPL habe ich in den Regeln noch folgenden Passus ergänzt:

3.2.3 Die Platzierung ergibt sich durch die gewonnenen Punkte. Sind mehrere Teams punktgleich entscheidet in angegebener Reihenfolge der direkte Vergleich, die erzielten Siege, die Tordifferenz, die erzielten Tore, das Los.

903

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

In der GCHL ist die 1. Playoffrunde offiziell noch nicht vorbei, die Entscheidungen sind jedoch schon alle gefallen.

Explorer Cup-Playoffs
In den beiden Halbfinals setzten sich die Favoriten wie erwartet durch. New World Bowl-Sieger Boston Lynxes gewannen mit zwei Siegen gegen die Wheat Kings und die Toronto Ice Bears setzten sich klar in zwei Siegen gegen die Vancouver Aces durch.
Somit lautet das Finale um den Explorer Cup (Hin- und Rückspiel, Spieltage 9 & 12):
Boston Lynxes - Toronto Ice Bears

Das Spiel um Platz 3 (Best-of-three, Spieltage 15, 18 & 22):
Wheat Kings - Vancouver Aces

Pioneers Cup-Playoffs
Hier werden alle Spiele im Best-of-three ausgetragen. Und dennoch sind bereits nach dem zweiten Spiel alle Entscheidungen da.
Die Niagara Steelheads haben sich mit zwei 3:1-Siegen gegen die Hanover Knights durchgesetzt. Ebenso bezwangen die Ice Fighter Ritten die Chickenmountain Gamecocks - mit 4:0 und 5:1. Das Finale um den Pioneers Cup ist somit eine Angelegenheit zwischen zwei Teams der Discoverer Division:
Ice Fighter Ritten - Niagara Steelheads

Das Spiel um Platz 7:
Hanover Knights - Chickenmountain Gamecocks

PiRats Cup-Playoffs
Auch hier setzten sich die Teams der Discoverer Division durch, die damit den Teams der Seafarer Division bis auf ein Spiel (Boston Lynxes - Wheat Kings) ihre Grenzen aufgezeigt haben.
Die New Jersey Groundhogs setzten sich mit 2:0 und 4:0 gegen die Victoria Seals durch. Die Edmonton ICE Tigers standen bereits als Sieger fest, da die London Black Kites disqualifiziert wurden.

Das Finale um den PiRats Cup:
Edmonton ICE Tigers - New Jersey Groundhogs

Das Spiel um Platz 11:
Victoria Seals steht aus o.g. Grund als Sieger fest. Ersatzteam für London ist der EHC Lauchhammer, gegen den die drei Spiele durchgeführt werden können.

Ich wünsche viel Erfolg und spannende Spiele in den Finalspielen!

904

(25 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich hab mir noch mal alles durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir die Variante am besten gefällt das ganze auf Spielzeiten bzw. auf eine Spielzeit und nicht auf Spieltage anzulegen.

Meine ursprünglichen Überlegungen waren unter anderem auch, dass die Fähigkeit bei Transfer erhalten bleiben. Vielleicht kann man für einen solchen Spieler auch ein wenig mehr verlangen? Hier käme dann eine Management-Funktion hinzu.

Das Management würde zudem für mich dann daraus bestehen, die Spieler dann so einzusetzen, dass sie ihre Fähigkeit bestmöglich zur Geltung bringen und sie womöglich auch nächste Saison noch behalten. Und, dass sich die Fähigkeiten einer Reihe nicht gegenseitig aufheben.
Zudem käme diese Regelung den Gelegenheitsspielern entgegen. Das sehe ich so nicht, wenn die Vergabe der Spezialfähigkeit nur auf ein paar Spieltage ausgelegt wird. Dann ist es nur ein Plus für die Spieler, die mindestens alle zwei Tage und öfter reinschauen.

Jetzt habe ich während dem Schreiben einen Punkt vergessen, den ich noch erwähnen wollte. Hmm... Vielleicht beim nächsten Mal.^^

905

(25 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Zeitlich geht die Diskussion ja in eine vollkommen andere Richtung. Was nicht unbedingt schlecht ist. Aber wird dadurch der Nachteil für Abstiegskämpfer nicht größer? Ich hab noch nicht darüber nachgedacht, vielleicht können das andere schneller, deswegen die Frage.

Einen Zeitraum von 3 Spielen finde ich auch super. Wenn das dann auf die schon bestehenden Trends aufsetzen kann, hört sich das nach weniger Programmieraufwand an.

Zur Form: die ist doch so oder so bei den meisten jenseits der 90. Und sie wirkt allgemein, nicht spezifisch auf eine Fähigkeit. Daher sehe ich nicht, dass die Form das in dem Maße abdeckt. wink

Und zum Erlangen der Fähigkeit: da bin ich klar für den Leistungsgedanken und gegen das Geldausgeben oder Spieler pausieren. Wenn jemand "heiß" ist, dann durch erfolgreiche Spiele, nicht durch Pausen. smile

906

(25 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Sturmflut93 schrieb:

Theoretisch klingt das richtig gut. Ein Problem, das ich aber sehe, ist bei mir in der Liga momentan. Wir hatten die letzten 3-4 Saisons immer ein Team, das komplett abgeschossen wird (also +/- 50 SEF Punkte unter dem Ligenschnitt), so würde wahrscheinlich jede Topline diese von dir genannten Grenzwerte erreichen.

Ein weiteres Problem könnte sein, dass so die Schere zwischen Topteams und Mittelfeld-/Abstiegsteams weiter aufgeht, da normalerweise nur Topteams solche Werte erreichen können.

Wie gesagt, ich persönlich würde solche Spezialfähigkeiten begrüssen, aber alles, was sich an Statistiken orientiert, wird Topteams bevorzugen. (Ausser Blocks und Checks, da würden dafür die Teams im Abstiegskampf bevorzugt werden).

Ein Team in der Liga, das immer abgeschossen wird, heißt nicht, dass auch die Grenzwerte erreicht werden. Zwei Spiele von 22 können die Statistiken eines Spielers nicht derart in die Höhe reißen.

Kleines (für meine Zwecke manipuliertes  big_smile) Beispiel:
Selbst wenn ein Spieler in den zwei Spielen 20 von 20 Bullies (also 10 pro Spiel) gewinnt oder 10 von 20 Schüssen im Tor versenkt. Da bleiben immer noch 200 Bullies in den anderen 20 Spielen, die zu gewinnen sind und 100 Schüsse, die im Tor versenkt werden müssen (mal mit 5 Schüssen pro Spiel gegen die stärkeren Gegner gerechnet).
Die beiden Spiele würden somit 10% (Bullies) bzw. 20% (Schüsse) Anteil an den Statistiken haben. Da fallen an sich nur die Schüsse aus der Statistik (2 Spiele von 22 = 9% der Spiele). Wenn er sonst 1 von 10 Schüssen versenkt, bedeutet das auf die Saison gesehen:
2x 10 Tore aus 20 Schüssen
20x 10 Tore aus 100 Schüssen
==> 20 Tore aus 120 Schüssen ==> 16,7% Erfolgsquote.


Die Nachteile für die Teams im Abstiegskampf möchte ich teilweise dadurch auffangen, dass der Verlust einer Fähigkeit erst nach (z. B.) drei Spielzeiten eintritt, in denen der Spieler die Grenzwerte nicht mehr erreicht hat. Somit haben die Teams nach dem Aufstieg auf jeden Fall noch drei Spielzeiten lang die Spezialisten im Team.
Drei Spielzeiten reichen oft aus, um sich etwas mehr an die Ligastärken anzupassen.

Die Orientierung an den Statistiken finde ich fairer als die Fähigkeit durch Geld erwerben zu können. Auch eine 1. Reihe eines mittelmäßigen Teams kann sehr gute Statistiken erreichen. Sicherlich werden bessere Teams wahrscheinlich mehr Spezialisten haben. Sind es zu viele in einer Reihe werden die Boni abgezogen und alles ist wie ohne Spezialisten. Und spätestens wenn die besseren Teams aufsteigen, hat sich das dann auch erledigt. wink

Über die Höhe der Boni müsste dann sowieso diskutiert werden. Mehr als 5% würde ich da nicht ansetzen, damit die Spezialisten nur in engen Situationen einen Vorteil mit sich bringen.

907

(25 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Wie ich sehe, hatte schon einmal jemand (und wahrscheinlich auch noch andere) die Idee für Spezialfähigkeiten. Ich hatte sie jetzt auch. Da hier kein offizielles "Nein" steht (auch auf der Wunschliste nicht), mache ich das Fass noch einmal auf. smile

Meine Idee liegt auch sehr nahe an der von GermanRocket7. Ich hatte ebenso Spezialfähigkeiten im Sinn, die jeweils einen bestimmten Bonus auf vorhandene Berechnungen geben.

Allerdings würde ich diese nicht gegen Geld oder Pucks an die Spieler verteilen, sondern anhand deren Leistungen über eine bestimmte Zeit in den Ligaspielen. Und sie können die Fähigkeit wieder verlieren, wenn sie die entsprechende Leistung über einen etwas längeren Zeitraum nicht mehr zeigen. Zudem könnte man die Fähigkeiten auf bestimmte Positionen beschränken. Es wäre aber auch interessant, wenn sie für alle Positionen offen wären. Aber jeder Spieler erhält nur maximal eine Fähigkeit.

Damit sich diese Spieler nicht nur in einem Team tummeln, schlage ich vor, dass die Fähigkeiten nicht mehr ins Gewicht fallen, wenn (z. B.) mehr als drei Spieler einer Reihe eine Spezialfähigkeit haben.

Liste der Fähigkeiten

An folgende Fähigkeiten hatte ich gedacht (es gibt Überschneidungen zur obigen Liste):

  • Scharfschütze: Bonus auf die Treffsicherheit (z. B. für S)

  • Spielmacher: Bonus auf Passsicherheit/Vorlagen  (z. B. für C und S)

  • Bullyspezialist: Bonus bei Bullies (für C)

  • Checker: Bonus auf die Wahrscheinlichkeit bei Checks keine Strafe zu ziehen (für D)

  • Blocker: Bonus auf die Blockwahrscheinlichkeit (für D)

  • Reflexe: Bonus auf die Save-Wahrscheinlichkeit (für G)

Bei positionsgebundenen Fähigkeiten hätte so jede Position zwei mögliche Fähigkeiten und der Torhüter wird auch nicht vergessen.

Vergabe der Fähigkeiten

Die Vergabe würde ich, wie geschrieben, an den Leistungen der Spieler festmachen. Hat ein Spieler über zwei (?) Spielzeiten hinweg mindestens den Grenzwert einer Fähigkeit erreicht, erhält er die entsprechende Fähigkeit. Verpasst er den Grenzwert in den folgenden drei (?) Spielzeiten, verliert er die Fähigkeit wieder. Für das Verlernen habe ich einen längeren Zeitraum vorgesehen, um Aufsteiger nicht direkt zu benachteiligen, weil sie sich im Abstiegskampf befinden.

Beispiel:
Nehmen wir für die Fähigkeit "Scharfschütze" einen Grenzwert von 20% Erfolgsquote (20% der Schüsse haben zu Toren geführt) an.
Ein Center hat nun in Saison 1 eine Treffsicherheit von 21 % und in Saison 2 von 22,5 %. Somit würde er in Saison 3 die Fähigkeit "Scharfschütze" erhalten. Ab diesem Zeitpunkt kann er keine andere Fähigkeit erlangen.
In Saison 3, 4 und 5 verpasst er nun jedoch den oben genannten Grenzwert von 20% (z. B. aufgrund eines Aufstiegs). Dadurch wird ihm ab Saison 6 diese Fähigkeit wieder "aberkannt".
Ab Saison 6 könnte er eine neue Fähigkeit erlangen. Hat er in Saison 4 und 5 den Grenzwert für die Fähigkeit "Bullyspezialist" erreicht, kann er diese direkt ab Saison 6 erhalten.
Für das Wiedererlangen der Fähigkeit "Scharfschütze" müsste er jedoch wieder zwei Spielzeiten (Saison 6 & 7) lang den Grenzwert erreichen.


Verbreitung der Spezialisten
Damit Spezieliasten keine Massenware werden, würde ich zum einen die Grenzwerte entsprechend hoch ansetzen (basierend auf den bisherigen Statistiken) und zum anderen die Anzahl der Spezialisten pro Reihe beschränken.
Zweiteres so, dass die Boni der Spezialfähigkeiten nicht mehr greifen, wenn mehr als drei (?) Spezialisten in einer Reihe spielen, da sie sich gegenseitig behindern.
Komplizierter könnte man es zusätzlich machen, wenn man gleichzeitig die Anzahl der gleichen Fähigkeit pro Reihe beachtet. So dass bei zwei Spielmachern oder drei Scharfschützen die Boni aufgehoben werden (s. auch GermanRocket7). Aber kompliziert passt nicht zum EZM, daher würde ich nur die generelle Anzahl an Spezialisten als Schalter heranziehen. smile

908

(211 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

Von meiner eigenen Liga werbe ich keinen ab. :-P

Der 1. Spieltag der IPL ist im Wiki.
Dabei überraschten die Bulldogs aus Lancaster mit einer couragierten Leistung in Vermont und verloren nur mit 0:3. wink
Mit dem gleichen Ergebnis verlassen die Zeller Panther die Eisarena am Bürgerpark in Bremerhaven (Dänemark).

909

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Gerne. smile

Der 1. Playoff-Spieltag der GCHL ist online.
Wie es scheint, bleiben die Sieger der regulären Saison auch in den Playoffs die Favoriten. Sowohl die Boston Lynxes als auch die Toronto Ice Bears konnten das erste Spiel (von zweien) deutlich für sich entscheiden.

910

(211 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

Gibt es hier im Forum Teams mit einer Stärke zwischen 50 und 65, die Interesse haben an der IPL teilzunehmen?
Besonderheit der IPL: in der 1. Reihe müssen die jüngsten Spieler aufgestellt werden, und die alten/ältesten in Reihe 3 oder auf der Ersatzbank gesetzt sein.

Weitere Infos auch im Wiki:
IPL allgemein
IPL-Regen

911

(66 Antworten, geschrieben in Wiki Hilfe)

Ein paar zweifelhafte Seiten, die gelöscht werden können:

https://www.eiszeit-manager.de/wiki/Nin … agra_100mg
https://www.eiszeit-manager.de/wiki/Fiv … Sales_Tell
https://www.eiszeit-manager.de/wiki/The … e_Cover_Up
https://www.eiszeit-manager.de/wiki/Und … ter_Viagra

Es scheint, dass die Bot-Macher nun doch wieder Wege gefunden haben, Seiten zu erstellen.

912

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

ES Flames schrieb:

Playoffregelung für die Übergangssaison:

AVL

1. Spielfrei an Spieltag 1 und 2, dann direkt ins Halbfinale gegen Viertelfinalsieger 4. gg 5.
2. Spielfrei an Spieltag 1 und 2, dann direkt ins Halbfinale gegen Viertelfinalsieger 3. gg 6.

3. Viertelfinale gegen 6.
4. Viertelfinale gegen 5.
5. Viertelfinale gegen 4.
6. Viertelfinale gegen 3.

7. Spielfrei an Spieltag 1 und 2, Playdownserie gegen 10.
8. Spielfrei an Spieltag 1 und 2, Playdownserie gegen 9.
9. Spielfrei an Spieltag 1 und 2, Playdownserie gegen 8.
10. Spielfrei an Spieltag 1 und 2, Playdownserie gegen 7.

Verlierer der Playdownserien spielen Relegation gegen Halbfinalverlierer der NAL Playoffserien um 2 Startplätze in der AVL


NAL

1. Spielfrei an Spieltag 1 und 2, dann direkt ins Halbfinale gegen Viertelfinalsieger 4. gg 5.
2. Spielfrei an Spieltag 1 und 2, dann direkt ins Halbfinale gegen Viertelfinalsieger 3. gg 6.

Sieger der Halbfinals steigen in AVL auf, Verlierer spielen Relegation gegen AVL-Teams

3. Viertelfinale gegen 6.
4. Viertelfinale gegen 5.
5. Viertelfinale gegen 4.
6. Viertelfinale gegen 3.

Playdowns wie gehabt, 7.-10. spielen Playdownhalbfinals. Die Verlierer daraus spielen das Playdownfinal bei dem der Verlierer in die GCHL absteigt und der Sieger eine Relegationsserie gegen den GCHL-Zweitplatzierten bestreitet.

Klingt kompliziert, isses auch big_smile Ich werd versuchen die Wikiseite noch so übersichtlich wie möglich anzupassen. Zudem gibt es nochmal eine Playoff-Info-Nachricht nach Ende der Hauptrunde.

Aus dem Post sollte es klar werden. smile

913

(71 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

Auf jeden Fall sind ein paar  Möglichkeiten des Treffens gegeben: Abstieg meinerseits oder Aufstieg deinerseits, solange nicht beides zusammenkommt. wink

Nun ja, wenn man aus genannten Gründen nur 0 bis zweimal die Woche Zeit dazu hat ein Spiel zu starten und das auch nicht unbedingt auf die Simulationszeiten abstimmen kann, ist es leider nicht möglich. Dazu kommt dann noch die Zeit, die man zum Aushandeln mit anderen Spielern braucht, wenn man Spieler traden möchte. Was ja nicht ganz unwahrscheinlich ist.
Aber diese von mir aufgeführten Gründe hat ja nicht jeder. wink

915

(71 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

Puh, den Klassenerhalt geschafft. Alle Spiele wurden vom Auswärtsteam gewonnen. Und alle Spiele mit höchstens einem Tor Unterschied. Das ging an meine Nerven.^^

916

(211 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

Oder wir müssen aufstocken und stärkere Teams mit ins Boot holen. Aber zur neuen Saison schaffen wir das nicht.

917

(211 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

Die Växjö Pumas wird es nach dieser Saison nicht mehr geben. Dafür steigt das neue Team FishtownStars Bremerhaven ein. Der Ort und die Spieler sind neu, das Team hinter der Franchise das gleiche. smile

Das wird den Titelkampf vorerst wohl recht einseitig werden lassen.

918

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Für die nächste GCHL-Saison (ab EZM-Saison 129) wird noch ein Team gesucht. smile

Wenn ich keine Familie und Arbeit hätte, würde ich direkt mitmachen. Aber das Wort "wenn" kommt dazwischen. wink

920

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Auch die GCHL startet in die Playoffphase!

Den letzten freien Platz für die Explorer Cup-Playoffs buchten die {{Wheat Kings}} mit einem Sieg gegen die Edmonton ICE Tigers. Die Boston Lynxes konnten sich die New World Bowl als punktbestes Team sichern.
Die Paarungen der Explorer Cup-Playoffs (Best-of-three) lauten:
Boston Lynxes - Wheat Kings
Toronto Ice Bears - Vancouver Aces

Der Einzug in das Finale um den Pioneers Cup wird, ebenfalls im Best-of-three, in folgenden Partien ausgespielt:
Hanover Knights - Niagara Steelheads
Icefighter Ritten - Chickenmountain Gamecocks

Und um das Trostpflaster PiRats Cup spielen (im Best-of-three):
Victoria Seals - New Jersey Groundhogs
Edmonton ICE Tigers - London Black Kites

Die London Black Kites wurden im Verlauf der Saison disqualifiziert (Team gibt es nicht mehr). Somit stehen die Edmonton ICE Tigers als erstes Finalteam fest und können sich für die SpT 3, 6 & 9 andere Gegner suchen. Gleiches gilt für den Gegner der Black Kites in der Serie um Platz 3.

921

(40 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

Die Pre-Nominations Half List ist mit den jeweiligen Top20 Spielern je Region verōffentlicht.
Herausragender Spieler ist Oskars Heinis (LAT)  von den Jelgava Steelbirds. An diesem Spieler müssen sich die anderen Rookies messen lassen.
Auch interessant: die Liste Nordamerikas wird von zwei Briten angeführt!

922

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die GCHL ist auch aktuell.

Ein Playoff-Platz ist noch umkämpft. Ebenso wie der Gewinner der New World Bowl als punktbestes Team der regulären Saison. Hier sind die Boston Lynxes mit 25 Punkten nur 1 Punkt vor den Toronto Ice Bears.
Ansonsten sind auch hier alle Entscheidungen gefallen.

923

(40 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

broncosmanager schrieb:

Hallo kleinher!

Wie ich schon im Mission-Italy-Thread geschrieben habe, züchte ich gerade einen potentiellen Center heran, der eventuell dem Otto Paulmichl noch den Rang ablaufen könnte. Sofern ich genug Kohle habe... wink

Da bin ich gespannt. Aber stärker als Otto Paulmichl zu werden, ist nicht so schwer. Das schaffst du. wink
Italien ist nach aktuellem Stand auf Platz 13 bzgl. der Stärke der Rookie-Reihe, knapp hinter Russland. Und zwei Nationen dahinter fehlt noch ein fünfter Spieler (mit mind. Stärke 40) in ihren Reihen. Haltet euch ran. smile

924

(40 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

SuicideOG schrieb:

Hello, sorry to write in english but I am very bad in german language.

Did I understad correctly. You are hoping to list up top prospects or youth teams in each region (4 different) And players with age limit of 18-20 or 18-21?

I might be interested in joining this operation on one region (in future I would love for it to be nordics)

Also if I understood correctly you are having difficulties with the countries of the players as you add those to the regions list and not their nationality. In this it might help if there are 4 who are looking to co operate inside google sheets or something like that. Everyone goes through their own region. Adds players to each correct region where their nationalities are with specific informations on teams etc.

And I understand if my lack in german language makes it that it is easier to do without me smile

Hi, everything is fine. smile

At the moment we are three scouts and we are scouting all four regions. I have the overall table and the scouts send me their parts. At the end of one season, when the lists are published, I send the whole table back to the scouts.
Next season we are four scouts (Kristof joins in). If you join in, we'll be five. In this case, we have to see how we divide the regions. West Europe is a big one...

I don't want to publish the lists for every nation. That's too much effort. And the members of the WFYH need an advantage. Internally there is of course a list (of the five best players) per nation. So, we can see for which nation we have to develop which type of players to get them to the World Cup. wink

You are very welcome to join us!

925

(40 Antworten, geschrieben in World Federation of Youth Hockey)

Die Regionen Nordamerika, West Europa und Skandinavien sind für die nächste Liste fertig gescoutet. Für Ost Europa fehlen nur noch wenige Details. Die Veröffentlichung steht kurz bevor. wink