Saisonprognose UHL2 Saison 15
Ontario Maple Leafs (A):
Der unglückliche Absteiger aus Ontario bleibt ambitioniert. Trotz 4 Abgängen konnten direkt 4 neue Stammspieler verpflichtet werden. Die Maple Leafs haben die Liga bereits einmal im Durchmarsch geschafft, nun wird es wohl nicht mehr so einfach werden, da neue starke Teams dazu gekommen sind und die Liga noch enger zusammengerückt ist. Trotzdem bleiben die Nordamerikaner im Favoritenkreis.
Fazit: Wenn das Team wieder mit der Favoritenrolle umgehen kann, steht man sich höchstens selbst im Weg.
REV Bremerhaven (A):
Für Bremerhaven wird es eine schwierige Saison. Die Erwartungshaltung des Managments und der Fans ist nach dem Abstieg hoch, aber die Qualität für Höheres fehlt weiterhin. Zwar war die Vorbereitung ordentlich und mit Matus Husak kam eine Geheimwaffe im Sturm dazu, doch trotzdem fehlt dem Kader weiterhin die Tiefe, um ernsthaftig gefährlich werden zu können. Die Fahrstuhlmannschaft wird wohl erstmal im Stockwerk stehen bleiben. Der Abstieg sollte eigentlich nicht zum Problem werden, aber im Sport ist bekanntlich alles möglich....
Fazit: Die Russen bleiben zweitklassig, sofern sie nicht sogar in Liga 3 abrutschen.
Tortuga Pirates:
Der dritte Platz war im Vorjahr bereits eine große Überraschung. Die Pirates werden diese Platzierung aber nicht halten können. Zu viele Gründe sprechen dagegen, die starken Absteiger, die starken Aufsteiger, die Huskies. Es sollte ein Mittelfeldplatz definitiv machbar sein. Mehr ist möglich, aber aufgrund von 3 Abgängen schwierig. Geheimwaffe des Teams bleibt Stürmer Darby St. Clair, der im Vorjahr 19 Tore in 22 Spielen erzielte.
Fazit: Dieses Mal reicht es für die Tortuga Pirates nur für einen Mittelfeldplatz.
SV Vierbach Huskies:
Die Huskies taten viel zur Pause. 5 Spieler wurden verkauft um Platz für junge Stars zu schaffen. Die 3 neuen Youngster helfen dem Team weiter und wurden auch von Erstligateams wie Turku begehrt. Dies zeigt wiederum die Qualität der neuen Spieler. Fraglich ist, inwiefern die felhlende Erfahrung ausgeglichen werden kann. Ansonsten ist das Team bereit für mehr und wird bis zum Schluss oben mit dabei sein.
Fazit: Vierbach hat realistische Aufstiegschancen und kann die Rückkehr schaffen.
EC Embsen:
Im Vorjahr schaffte der ECE noch souverän den Nichtabstieg. Auch wenn das zweite Jahr bekanntlich das schwerte ist, sollten die Niedersachsen die Klasse halten können. Im Tauschgeschäft mit Selb kam mit Marcel Miller ein neuer Topspieler dazu. Auch kam mit Achim Sigl bereits zum Ende der Vorsaison ein neuer Spieler in den Kader, der beim Erreichen des Ziels helfen können sollte. Große Stärke des Dorfclubs bleibt aber Nils Gerke im Tor.
Fazit: Embsen hält die Klasse, wenn alle Spieler auf den Schlüsselpositionen weiterhin konstante Leistungen bringen.
Preussen Berlin:
Nachdem man im Vorjahr den Klassenerhalt von Bratislava noch geschenkt bekommen hat, kann man es sich diesmal selbst erarbeiten. Mit Neuzugang Riccardo Lima zeigten das Team aus der Hauptstadt, dass man wieder weiter nach oben möchte. WIchtig wird sein, mehr Punkte gegen die direkte Konkurrenz zu holen. Gelingt dies wieder nicht, rutscht das Traditionsteam der UHL in Liga 3 ab.
Fazit: Klassenerhalt oder nicht. Der Saisonverlauf wird es zeigen. Das Potential ist da.
Oldenburg Knights (N):
Oldenburg kann das schaffen, was bereits einige andere Teams in den letzten Jahren geschafft haben: Den direkten Durchmarsch von Liga 3 in Liga 1. Die Teamleitung um Manager Farilian tat gut daran, den Kader kaum zu verändern, denn das eingespielte Team ist stärketechnisch der Favorit der Liga. Fraglich ist, ob das Team sich schnelld aran gewöhnen kann, auch wieder gegen echte Konkurrenz zu spielen, nachdem man letzte Saison jeden Sieg nahezu ohne große Anstrenung holen konnte.
Fazit: Oldenburg kann den Durchmarsch schaffen, wenn sie nicht wie in Saison 13 an sich selbst scheitern.
Irish Eagles (N):
Das aufstrebende Team konnte die erste Herausforderung meistern, den Drittligaaufstieg. Doch es geht schwierig weiter. Das Niveau in Liga 2 erhöht sich durchgehend. Obwohl die Eagles eine starke Infrastruktur besitzen ist der Kader aktuell noch etwas schwach. Das Team wird auf die Rückrunde und weitere Neuzugänge hoffen müssen, um den Klassenerhalt zu schaffen.
Fazit: Die Eagles stehen vor einer schweren Herausforderung. Die Pause nach Spieltag 7 könnte entscheidend werden.
Gesamtprognose: An der Spitze tummeln sich Oldenburg, Ontario und Vierbach, wobei ein Team ind en sauren Apfel bzw. den sauren Puck beißen muss. Tortuga sollte einen Mittelfeldplatz sicher haben, während Bremerhaven und Embsen wohl noch um den Abstieg kämpfen müssen. Die Eagles und Berlin sind zwar im Nachteil, definitiv aber nicht chancenlos.