3.651

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

Verflixte13 schrieb:

So, endlich habe ich wieder ein wenig Zeit auch im Forum aktiv zu sein, man kaum hat man mal2 Wochen was um die Ohren, schon explodiert hier alles, neues Forum... Alles sehr schick, vielen Dank dafür an alle die dafür verantwortlich sind.

und davon bist du so begeistert, dass du und das gleich 7 mal mitteilst? big_smile

3.652

(147 Antworten, geschrieben in Wiki Hilfe)

Flames1848 schrieb:
MeDDi schrieb:
Flames1848 schrieb:

Wo finde ich im Wiki diese ganzen kleinen Pokale und Medallien?

meinst du das ??
http://www.eiszeit-manager.de/wiki/Trophy

hmm

http://www.eiszeit-manager.de/buero/images/icons/3.png

Sowas :-)

dann ist mein Link richtig

3.653

(634 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Kane schrieb:

Es kann ja auch passieren das jemand unabsichtlich 2 Spieler auf der gleichen Position einreiht...

es gibt auch leute denen muss man das essen vorkauen ...

sorry, no comment any more

3.654

(634 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Hannes233 schrieb:

müssen ja nicht auf 12 sein...kann ja sein dass ich 2 gleichwertige auf 2 setzen will...außerdem gibts einfach die möglichkeit das so einzustellen,dann darf ich doch fragen,wie das dann abläuft ohne irgendwelche neunmalklugen kommentare zu bekommen...jetzt weiß ichs...thema beendet smile

aber das macht einfach keinen sinn.
einen von beiden wirst du ja eher wollen als den anderen.

und es gibt nur vier möglichkeiten

1)
beide spieler stehen zur verfügung wenn du an den draftpick kommst > du bekommst deine wahl a

2)
spieler a wird vor dir gedraftet, spieler b nicht > du bekommst wahl b

3)
spieler a wird nicht vor dir gedraftet > du bekommst wahl a

4)
beide spieler werden vor dir gedraftet > du bekommst wahl c


das gleichsetzen von zwei spielern auf eine draftposition ist einfach nur sinnfrei, also beschwer dich bitte nicht über entsprechende antworten

3.655

(147 Antworten, geschrieben in Wiki Hilfe)

Flames1848 schrieb:

Wo finde ich im Wiki diese ganzen kleinen Pokale und Medallien?

meinst du das ??
http://www.eiszeit-manager.de/wiki/Trophy

hmm

3.656

(634 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Hannes233 schrieb:

was passiert wenn ich beim draft nciht anwesend  bin und mehrere spieler auf die selbe position setze...welcher wird dann gewählt?

dann bekommst du automatisch das Geld für alle  drei abgezogen, darfst aber keinen behalten.

3.657

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

martin2112 schrieb:

Kennt jemand nen Online-Fussball-Manager, der ähnlich gestrickt ist wie der EZM? Also ein Mal am Tag 10 Minuten reingucken ist so der Zeitaufwand, den ich mir wünsche. wink

War bisher bei comunio.de, aber da geht´s nur um die Spieler und nicht um das drumrum.

mfg,
Martin

ich kenne einen, der ist theoretisch mit wenig aufwand zu spielen.
allerdings hat er ein echtes livegame. d.h. wenn du ganz nach oben willst musst du mehr zeit inverstieren.
wenn du nur ein wenig managen willst und du liga 2 oder 3 auch als sportlichen erfolg ansiehst dann reichen 10min.

negativ: die comunity ist etwas lau, weil im moment nix entwickelt wird. (spiel war auch mal ein ein-mann-projekt)

3.658

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

hellobook schrieb:

Ich fände eine Punktestatistik für Spieler gut (wie viele Punkte ein Spieler pro spiel macht)


--->

http://666kb.com/i/d5z40hz1rmq5d45z6.png

???

3.659

(127 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

gosselin8 schrieb:

Heute Abend steigt das Spitzenspiel der UHL 2 in Ontario! Leider war das Hinspiel aus Sicht der Vierbach Huskies weniger erfreulich. Man musste sich auf eigenem Eis mit 1:5 geschlagen geben! Mit dem 16:1 gegen Bremerhaven hat man sich in Vierbach aber warm geschossen für diese Duell. Und auch das Ergebnis von Ontario aus dem letzten Spieltag (1:4 in Oldenburg verloren) macht den Huskies Hoffnung auf eine Revanche und die Sicherung des Tabellenplatz 1! Sollte das Spiel jedoch verloren gehen, wird man sich aller Voraussicht nach wieder auf Platz 3 finden, denn die Piraten werden Ihr Spiel in Bremerhaven wohl gewinnen. Und auch die Eagles und die Knights können mit Siegen gegen Preussen Berlin bzw. Embsen wieder nah an die Tabellenspitze ran rücken, sodass es noch richtig spannend wird in den letzten 3 Spieltagen dann.

3.660

(111 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

KEC1972 schrieb:

Saisonanalyse Saison 15 UHL 1 / Hinrunde
Nicht mehr unschlagbar und dennoch erneut uneinholbar sind wieder die Nordamerikaner aus Cincinnati. Die Isotopes unterlagen zwar diesmal Essen, profitierten aber davon, dass alle anderen sich gegenseitig schlugen. Ohne Wunder gibt es Titel Nummer 2. Positiv überrascht bisher Drammen. Gegen die Kellerkinder recht unsicher, waren die Nordlys besonders in den Spielen gegen die Konkurrenz sehr gut, der Sieg gegen Essen brachte Platz 2, Hamm war chancenlos, Vancouver letztlich zu schwach. Drammen hat Bronze sicher und kann um Silber mitspielen, denn offensichtlich ist Essen ja schlagbar. Essen ist der große Verlierer der Hinrunde. Platz 1 war drin, doch es ist nie so viel drin wie draufsteht. Gegen die Bengals zu verlieren war unnötig, da auch diese eine Seuchensaison spielen. Wenn es Bronze wird muss man bei sich selbst die Schuld suchen. Das beste deutsche Team aus Hamm präsentierte sich im Auftaktjahr ganz oben recht ordentlich. Die Siege gegen Turku und Vancouver ermöglichten Platz 4, Bronze wirds allerdings nicht mehr. Turku kann relativ zufrieden sein. Der Sieg über Vancouver hat Platz 5 noch ermöglicht, allerdings ist das Torverhältnis katastrophal, was im Positionskampf sich noch negativ auswirken könnte. Vancouver bisher negativ überraschend. Im Vorjahr mit Bronze belohnt klappte dieses Mal kaum etwas, nach gutem Start mit Sieg gegen die Rabbits ließ man später sogar Punkte gegen die Jets liegen. Der Klassenerhalt ist zwar sicher, aber das ist letztlich auch nur das Minimalziel. Nieukerk mit wechselhafter Leistung. Knappen Niederlagen wie gegen Drammen und ein Punkt gegen Vancouver steht auch der Punktverlust gegen Sheboygan und zwei 0-5 Heimklatschen gegenüber. Es wird der erneute Abstieg werden. Die Sheboygan Flames werden sich zum Abschied auch aus Liga 1 verabschieden. Zwar ist der Punkt in Hamm stark, aber ansonsten fehlt es allerdings an allen Ecken. Platz 7 ist aber weiterhin möglich...

KEC1972 schrieb:

Saisonanalyse Saison 15 UHL 2 / Hinrunde
Mit den Tortuga Pirates ist ein Überraschungsteam ganz oben. Platz 1 ist eine besondere Belohnung nach schwachem Start, 3 Siege zum Schluss machten diese Überraschung möglich. Nachdem ein Mittelfeldplatz prognostiziert wurde übertrifft das Team alle Erwartungen und kann vom Aufstieg träumen. Der erste Absteiger aus Ontario schafft es immerhin die Chance auf den Wiederaufstieg zu wahren. Die Spannung war allerdings unnötig. Oldenburg war schlagbar, die Eagles erst recht. In der engen Spitzengruppe darf man sich derartige Patzer nicht weiter erlauben, wenn man am Ende immernoch über dem Strich stehen will. Dieses Ziel hat auch der SVV nach mehreren Jahren Zweitklassigkeit. Gut begonnen hat man zum Ende aber nachgelassen, was Platz 1 kostete. Mit den Pirates hat man auch spätestens jetzt den Angstgegner gefunden. Für den Aufstieg müssen Siege gegen die direkte Konkurrenz her, ansonsten wird es diesmal wieder nichts. Im Niedersachsenduell mit dem ECE liegt akuell Oldenburg vorne. Die Knights schafften die Rache für den Nichtaufstieg vor 2 Seasons und stehen stabil mit Blick auf das Spitzentrio. Der ein oder andere Punktverlust eniger und der Durchmarsch ist möglich, vorrausgesetzt, die anderen nehmen sich wieder gegenseitig die Punkte weg. Die Iren sind als zweiter Aufsteiger ebenfalls gut dabei, was nicht bei jedem Vorjahreszweiten der Fall ist (nach Essen schiel). Wenn man bedenkt, dass man nie mit mehr als 2 Toren Unterschied verloren hat ist noch mehr drin, auch wenn der Abstand bereits groß ist. Fishtown stolperte zurück in Liga 2. Stärkstes Spiel ar der Sieg bei den Pirates, dafür verlor man aber gegen Embsen und somit die Absicherung auf die Abstiegszone. Man darf weiter zittern. Der bereits mehrfach erwähnte ECE punktete ebenfalls gegen den aktuellen Tabellenführer. Und sonst? Viermal Pech und ein Spiel gegen Ontario. Der Sieg gegen Bremerhaven war enorm wichtig und hilft, wird aber alleinstehend nicht reichen. Punkte müssen her. Selbiges gilt für die Hauptstädter. Berlin mit ähnlichem Saisonverlauf. Viermal Pech, gegen Tortuga gepunktet, ein Sieg und eine Heimklatsche. Im Vorjahr Glück gehabt wird man diesmal wieder darauf angewiesen sein, aber vorallem auf sich selbst.

KEC1972 schrieb:

Saisonanalyse Saison 15 UHL 3 / Hinrunde
Moskau zeigte einen perfekten Einstand im ersten Jahr, wie erwartet. Ohne Bedenken Erster, keine ernsthafte Kokurrenz und den Aufstieg technisch sicher gibt es nichts zu beklagen. Auch Havelse erfüllt bisher alle Erwartungen. Der Wiederaufstieg wirkt aufgrund der Siege gegen die Konkurrenz ungefährdet und auch das Torverhältnis hilft den Hellhounds enorm weiter, weshalb der Aufstieg ohne Probleme erreichbar sein sollte.... Zinnowitz hat da natürlich was dagegen. Mit dem Sieg über Köln konnte man immerhin Platz 3 behaupten, aber der Punktverlust gegen Buffalo könnte in der Endabrechnung teuer werden, da man irgendwie 4 Punkte auf Havelse aufholen muss. Und ein Sieg gegen eben jene sind nunmal nur...richtig, 3. Ohne Aufstiegschancen sind die Kölner. Zwar ligenübergreifend der zweithöchste Sieg (gegen Bratislava ein 13-0), aber ebenso chancenlos gegen die Spitze. Platz 3 wird das Maximum diesmal sein. Für Buffalo verlief die letzte UHL-Saison bisher recht unglücklich, denn man konnte zumindest mit den Tornados und Köln mithalten. Die Frozen Frogs sind bisher zumindest kein Totalausfall, allerdings auch unter dem Anspruch, wie bereits seitens des Managments mitzubekommen war. Gegen Köln und Zinnowitz wäre mehr möglich gewesen, die Frogs müssen weiter an sich arbeiten, um sich zu verbessern. Los Angeles, der ewige Letzte, bisher genau auf den Erwartungen, Platz 7, nicht mehr, nicht weniger. Verbesserungswürdig allerdings die Defensive, die sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verschlechtert hat. Bratislava konnte bisher kaum für Lichtblicke sorgen, die einzige Wertung dieser Saison, abgeschlagen und den letzten Platz wegen den Strafpunkten bereits sicher. Kein toller Start in den Cup.

3.661

(127 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

MeDDi schrieb:

Enttäuschende Hinrunde in der UHL3

Die Ambitionen waren groß, die Endtäuschung im Präsidium ist nach der Hinrunde nicht geringer. Nach einer guten Rückrunde in der Saison 14 wähnten sich die Frogs auf Augenhöhe mit dem who-is-who der Liga.
Mit 11 Punkten und Siegen gegen Tornado Zinnowitz , Moskau Braunbären (mittlerweile umbeannt in Los Angeles Bruins), Buffalo Penguins und EHC Halberstadt sowie knappen Niederlagen wie gegen den Augsteiger Irish Eagles, konnte man einen klaren Aufwärtstrend erkennen. Diesen sollte das Team auch in der aktuellen Saison beibehalten, doch es kam anders als gedacht.

Fast alle Spiele gegen die sogenannten "Mittelfeldteams" wurden (teils deutlich) verloren, lediglich gegen Buffalo (3:2 SO) konnte, neben den deutlichen Siegen gegen die Tabellenschlusslichter aus Los Angeles und Bratislava, gepunktet werden. Negativer Höhepunkt war das Heimspiel gegen Zinnowitz. Hier stand es am Ende 2:6, obwohl die Frogs in allen Offenivstatistiken die Nase deutlich vorne hatten. (Torschüsse 36:24; Bullys 54:28, Offensivzeit 63:37)

Viel Kritik musste sich in diesem Spiel der mögliche Hall-of-Famer Michael Linnet gefallen lassen. Seine unterirdische Fangquote von 75% trug ihren Teil zu dieser Niederlage bei. Doch auch in den anderen Partien konnte der Publikumsliebling nicht überzeugen. In der Hinrunde konnte er lediglich zweimal eine Fangquote von über 90% erreichen und steht nach sieben Partien bei mageren 86,41%. Linnet wird, mangels Alternativen, aber wohl auch in der Rückrunde das Vertrauen geschenkt bekommen und das Tor der Frogs hüten.

Doch nicht Linnet alleine ist die Schuld an der Misere zuzuschieben, auch die gesamte Defensivleistung lässt Wünsche offen.
Die Folgen sind 0 Shutouts sowie 25 Gegentore. Das sind im Schnitt 10 Gegentore mehr als die sogenannte direkte Konkurrenz auf den Plätzen 3 bis 6. Es wird daher vermutet, dass GM MeDDi in naher Zukunft personelle Änderungen vornehmen wird um den Defensivverbund zu verbessern.

Bei aller Kritik muss man dennoch lobend erwähnen, dass die Frogs zum erstenmal nach sieben Spielen eine positive Tordifferenz vorweisen können. Die Offensivbemühungen konnten 26mal erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Mit diesem Wert ist man, anders als bei den Gegentoren, bereits auf Augenhöhe mit den anderen Teams. Besonders hervorzuheben sind hierbei zwei Spieler. Zum einen Gjur Hakanson. Der Stürmer kommt auf 10 Punkte (6 Tore / 4 Assists) und ist damit bester Torschütze und Topscorer des Teams. Zum anderen Carl Nordby. Der Rookie stieß erst im Laufe der Saison zum Team und wusste in 4 Spielen mit 6 Punkten (2 Tore / 4 Assists) als Center auf Anhieb zu überzeugen.

Fragt man GM MeDDi was er von der Rückrunde erwartet sagt er nur ein Wort: Punkte!
Wir werden sehen ob das Team in der Lage sein wird die gegenwärtigen Schwächen in der Saisonpause abzulegen um die nötigen Siege einzufahren. Gelingt dies, sollte ein Platz in der oberen Tabellenhälfte möglich sein, wenn nicht wird die Saison, und nicht nur die Hinrunde, eine Enttäuschung sein.

3.662

(111 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

KEC1972 schrieb:

Saisonprognose UHL3 Saison 15

Havelser Hellhounds (A):
Nach vielen glücklosen Veruschen der Viertligaaufstieges ist man nach Zweitligaaufenthalt nun doch wieder in Liga 3 gelandet. Die "Unaufsteigbaren" werden somit erneut versuchen müssen, ihren Ruf abzulegen. Nach Moskau winkt den Niedersachsen der zweite Platz, ernsthaftig schwirig sollte nur die Konkurrenz aus Köln werden. Robin Sahin als Tpcenter bleibt der Trumpf der Höllenhunde, die mit Robert Sohn nun zudem einen fähigen Nachwuchsspieler im Kader haben.
Fazit: Havelse ist der Weg für den Aufstieg geebnet, nun müssen sie nur noch die Siegerstraße einschlagen, um diesen auch zu erreichen.

Cologne Thundercats:
Köln hat diesmal etwas bessere Aufstiegschancen. Trotz dreier Abgänge ist das Team weiterhin weit vorne anzusehen, da sowohl die Kadertiefe (29 Spieler) als auch die indivduelle Klasse der Topspieler wie Rovert Volz und Christoph Jentzsch. Direkter Konkurrent im Austiegskampf ist der Absteiger aus Havelse.
Fazit: Wenn die Thundercats besser spielen als die Haie in der DEL ist der Aufstieg möglich. Letztlich kann das Team aus der Domstadt wieder nur an sich selbst scheitern.

Buffalo Penguins:
Das UHL-Urgestein geht in seine letzte Cupsaison. Änderungen im Kader gibt es nicht. Defensiv stimmt zumindet die Tiefe im Kader - 5 Goalies und 9 Defender. Doch das Team rund um Topspieler Fedor Turets wird nicht weiter um den sportlich (für Buffalo unwichtigen) Aufstieg kämpfen können, da die anderen nachgerüstet haben. Es bleibt das Mittelfeld.
Fazit: Ein Mittelfeldplatz ist sicher. Ein dritter Platz wäre überraschender als Platz 6.

Tornado Zinnowitz:
Einstmals kurz vor dem Erstligaaufstieg gewesen verschwindet das Team so langsam immer mehr. Während sich die restlichen Teams verbessert haben tritt Zinnowitz ohne Neuzugänge auf der Stelle. Für mehr fehlt dem Kader die individuelle Stärke auf den Schlüsselpositionen.
Fazit: Zinnowitz landet im unspektakulären Mittelfeld und kann nur versuchen, den Favoriten Punkte zu klauen.

Frozen Frogs:
In den letzten Jahren noch am Tabellenende angesiedelt können die Frogs nun vielleicht einen weiten Sprung nach oben machen. Das Team beeindruckte bereits in der Liga mit einem 10-0. Auch das Vorbereitungsspiel gegen Köln zeigte bereits eine Besserung. Der Grund hierfür ist Fisk Egerman. Der Neuzugang von den Hammerheads aus Turku schaffte iM Vorjahr bei den Schweden einen Punkteschnitt von 2 und hat aktuell bereits einen Schnitt von 3.
Fazit: Für ganz oben reicht es nicht. Doch die Frogs melden sich aus dem Tümpel zurück im Mittelfeld.

Los Angeles Braunbären:
Neue Stadt, alte Rolle. Der ewige Letzte bleibt weit unten. Das sollte sicherlich keine Überraschung sein. Doch das Team ist weiterhin auf einem guten Weg, vorallem bezüglich der Tiefe im Kader, mit 9 Verteidigern und 8 Stürmern. Und trotzdem bleibt Moskau das Team, wo die anderen das Torverhältnis aufbessern können. Wenn Bratislava noch etwas schwächelt ist sogar Platz 7 möglich.
Fazit: Los Angeles wird weiterhin gewinnen, an Erfahrung. Diesmal könnten sogar genug Punkte für Platz 7 dazukommen, wenn das Team die gewonnene Erfahrung auch zu N/n(?)utzen weiß.

Hockeyclub Bratislava (N):
Bratislava geht, Bratislava kommt. Der erste der beiden Neulinge konnte ja bereits in der Vorsaison ein wenig UHL-Luft schnuppern und die Gegner aus der UHL3 kennenlernen. Ein Vorteil, den sie brauchen könnten, denn der Kader ist nicht stark genug. Ziel sollte Platz 7 sein, den es gegen Los Angeles zu erkämpfen gilt. Man darf gespannt sein, ob Bratislava noch weitere Spieler nachkauft, die vielen Spieler auf dem Transfermarkt versprechen zumindest zusätzliches Geld in den Kassen, wenn man Käufer findet.
Fazit: Das Team ist zusammen mit Los Angeles klarer Außenseiter. Doch diese gehören zu einem Cup für die unteren Ligen ja auch irgendwie dazu? ;-)

HK Torpedo Moskau (N):
Das beste kommt bekanntlich immer zum Schluss. Das neue Team ist direkt der Favorit in der untersten Liga. Somit also verständlich, dass die Teamleitung keine Veränderung zur neuen Saison getätigt hat. Nur Dimitrij Iwanow und Peter Novak verließen das Team schon zum Ende der Vorsaison. Moskau wird auf Oldenburgs Spuren wandern und bald eine Herausforderung in Liga 2 finden.
Fazit: Eigentlich kann gar nichts schief gehen. Platz 1 ist so sicher wie das Amen in der Kirche!

Gesamtprognose: Das Tabellenende wird von Bratislava und Los Angeles gebildet, ganz vorne landen die Torpedos. Dazwischen ist vieles möglich. Am wahrscheinlichsten ist es aber, dass Köln und Havelse sich um Platz 2 streiten. Dahinter gibt es einen Dreikampf zwischen den Tornados, Penguins und den Frogs. Hier darf man gespannt sein, welches Team sich durchsetzen kann.

3.663

(111 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

KEC1972 schrieb:

Saisonprognose UHL2 Saison 15

Ontario Maple Leafs (A):
Der unglückliche Absteiger aus Ontario bleibt ambitioniert. Trotz 4 Abgängen konnten direkt 4 neue Stammspieler verpflichtet werden. Die Maple Leafs haben die Liga bereits einmal im Durchmarsch geschafft, nun wird es wohl nicht mehr so einfach werden, da neue starke Teams dazu gekommen sind und die Liga noch enger zusammengerückt ist. Trotzdem bleiben die Nordamerikaner im Favoritenkreis.
Fazit: Wenn das Team wieder mit der Favoritenrolle umgehen kann, steht man sich höchstens selbst im Weg.

REV Bremerhaven (A):
Für Bremerhaven wird es eine schwierige Saison. Die Erwartungshaltung des Managments und der Fans ist nach dem Abstieg hoch, aber die Qualität für Höheres fehlt weiterhin. Zwar war die Vorbereitung ordentlich und mit Matus Husak kam eine Geheimwaffe im Sturm dazu, doch trotzdem fehlt dem Kader weiterhin die Tiefe, um ernsthaftig gefährlich werden zu können. Die Fahrstuhlmannschaft wird wohl erstmal im Stockwerk stehen bleiben. Der Abstieg sollte eigentlich nicht zum Problem werden, aber im Sport ist bekanntlich alles möglich....
Fazit: Die Russen bleiben zweitklassig, sofern sie nicht sogar in Liga 3 abrutschen.

Tortuga Pirates:
Der dritte Platz war im Vorjahr bereits eine große Überraschung. Die Pirates werden diese Platzierung aber nicht halten können. Zu viele Gründe sprechen dagegen, die starken Absteiger, die starken Aufsteiger, die Huskies. Es sollte ein Mittelfeldplatz definitiv machbar sein. Mehr ist möglich, aber aufgrund von 3 Abgängen schwierig. Geheimwaffe des Teams bleibt Stürmer Darby St. Clair, der im Vorjahr 19 Tore in 22 Spielen erzielte.
Fazit: Dieses Mal reicht es für die Tortuga Pirates nur für einen Mittelfeldplatz.

SV Vierbach Huskies:
Die Huskies taten viel zur Pause. 5 Spieler wurden verkauft um Platz für junge Stars zu schaffen. Die 3 neuen Youngster helfen dem Team weiter und wurden auch von Erstligateams wie Turku begehrt. Dies zeigt wiederum die Qualität der neuen Spieler. Fraglich ist, inwiefern die felhlende Erfahrung ausgeglichen werden kann. Ansonsten ist das Team bereit für mehr und wird bis zum Schluss oben mit dabei sein.
Fazit: Vierbach hat realistische Aufstiegschancen und kann die Rückkehr schaffen.

EC Embsen:
Im Vorjahr schaffte der ECE noch souverän den Nichtabstieg. Auch wenn das zweite Jahr bekanntlich das schwerte ist, sollten die Niedersachsen die Klasse halten können. Im Tauschgeschäft mit Selb kam mit Marcel Miller ein neuer Topspieler dazu. Auch kam mit Achim Sigl bereits zum Ende der Vorsaison ein neuer Spieler in den Kader, der beim Erreichen des Ziels helfen können sollte. Große Stärke des Dorfclubs bleibt aber Nils Gerke im Tor.
Fazit: Embsen hält die Klasse, wenn alle Spieler auf den Schlüsselpositionen weiterhin konstante Leistungen bringen.

Preussen Berlin:
Nachdem man im Vorjahr den Klassenerhalt von Bratislava noch geschenkt bekommen hat, kann man es sich diesmal selbst erarbeiten. Mit Neuzugang Riccardo Lima zeigten das Team aus der Hauptstadt, dass man wieder weiter nach oben möchte. WIchtig wird sein, mehr Punkte gegen die direkte Konkurrenz zu holen. Gelingt dies wieder nicht, rutscht das Traditionsteam der UHL in Liga 3 ab.
Fazit: Klassenerhalt oder nicht. Der Saisonverlauf wird es zeigen. Das Potential ist da.

Oldenburg Knights (N):
Oldenburg kann das schaffen, was bereits einige andere Teams in den letzten Jahren geschafft haben: Den direkten Durchmarsch von Liga 3 in Liga 1. Die Teamleitung um Manager Farilian tat gut daran, den Kader kaum zu verändern, denn das eingespielte Team ist stärketechnisch der Favorit der Liga. Fraglich ist, ob das Team sich schnelld aran gewöhnen kann, auch wieder gegen echte Konkurrenz zu spielen, nachdem man letzte Saison jeden Sieg nahezu ohne große Anstrenung holen konnte.
Fazit: Oldenburg kann den Durchmarsch schaffen, wenn sie nicht wie in Saison 13 an sich selbst scheitern.

Irish Eagles (N):
Das aufstrebende Team konnte die erste Herausforderung meistern, den Drittligaaufstieg. Doch es geht schwierig weiter. Das Niveau in Liga 2 erhöht sich durchgehend. Obwohl die Eagles eine starke Infrastruktur besitzen ist der Kader aktuell noch etwas schwach. Das Team wird auf die Rückrunde und weitere Neuzugänge hoffen müssen, um den Klassenerhalt zu schaffen.
Fazit: Die Eagles stehen vor einer schweren Herausforderung. Die Pause nach Spieltag 7 könnte entscheidend werden.

Gesamtprognose: An der Spitze tummeln sich Oldenburg, Ontario und Vierbach, wobei ein Team ind en sauren Apfel bzw. den sauren Puck beißen muss. Tortuga sollte einen Mittelfeldplatz sicher haben, während Bremerhaven und Embsen wohl noch um den Abstieg kämpfen müssen. Die Eagles und Berlin sind zwar im Nachteil, definitiv aber nicht chancenlos.

3.664

(111 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

Charlie666 schrieb:

Saisonprognose UHL1

Cincinnati Isotopes (M):
Die Isotopes gewannen letzte Saison als Aufsteiger relativ souverän die Meisterschaft und haben eine Wachablösung an der Spitze der UHL eingeläutet. Zwar verließ mit dem Schweizer Joel Surselva ein vielversprechendes Talent das Team aus Ohio, doch der Abgang sollte verkraftbar sein. Einen namenswerten Zugang gab es bisher nicht, dennoch sind die Isotopes der Topfavorit auf den Titel. In der Saisonvorbereitung schoss man sich mit einem 31:0 gegen den deutschen Siebtligisten Tomchens schon für die neue Saison ein.
Fazit: Wenn es kein Wunder gibt, dann werden die Cincinnati Isotopes ihren Titel verteidigen.

Ice Rabbits Essen (V):
Der Serienmeister musste sich erstmals im Ligensystem mit dem Vize-Titel zufrieden geben. Dass das nun zum Dauerzustand werden könnte, damit müssen sie sich in Essen anfreunden. Wie auch in Cincinnati verließ mit dem US-Amerikaner Bryan Le May ein talentierter Jungspund das Team. Neu hinzu zu den Essenern, die mit slowakischer Lizenz spielen, kommt mit Marcel Kudroc lediglich ein Jugendspieler. Die Ice Rabbits sind also ungefähr genauso stark einzuschätzen wie in der letzten Saison:
Fazit: Essen wird versuchen sich den Titel zurückzuholen, jedoch wird es wohl nicht zu mehr als Platz 2 reichen.

Vancouver Bengal Tigers:
An der kanadischen Westküste freute man sich über die unverhoffte Bronzemedaille. Diese zu verteidigen wird jedoch sehr schwer, vor allem, da mit Hamm ein weiteres starkes Team die Liga bereichert. Mit den Deutschen machte man im Ligabetrieb in der Saison 84 schon einmal Bekanntschaft, damals setzte es herbe Niederlagen. Die Mannschaft hat sich gegenüber der letzten Saison nicht verändert, viele tragende Säulen bewegen sich jedoch auf ihr Karriereende zu.
Fazit: Für Vancouver ist nicht mehr als Bronze drin. Alleine das zu erreichen wird jedoch sehr schwer.

Drammen Nordlys IK:
Zwei Saison in Folge nur Platz 4, die Medaillen jeweils knapp verpasst. Das kann nicht der Anspruch der Norweger sein, die beim UHL Cup in Saison 11 noch sensationell triumphierten. Um wieder anzugreifen rüstete man mächtig auf und verpflichtete bereits drei neue Spieler. Allerdings musste man sich auch von vier Akteuren verabschieden. Wenn die Neuzugänge einschlagen wird Drammen wieder um Bronze mitkämpfen können. Die Vorbereitung lief jedoch nicht optimal, im Testspiel gegen den Lokalrivalen Jotunheimen setzte es trotz mehr Spielanteilen eine 1:3-Pleite.
Fazit: Drammen wird wieder um die Medaillen mitkämpfen. Bronze solle ein realistisches Ziel sein.

Turku Hammerheads:
Die Finnen spielten in der letzten Saison souverän ohne jemals in Abstiegsnot zu geraten. Das würden sie wahrscheinlich auch diese Saison nicht, wären die Aufsteiger nicht so stark. Mit Steve Gaudet verließ ein Stammspieler die Hammerheads. Zwar kam aus der Jugend mit Wiljakainen ein neuer Mann, jedoch ist dieser noch sehr unerfahren. Die Geheimwaffe von Turku spricht lettisch und hört auf den Namen Georgijs Rozenbergs, der mit 16 Scorer-Punkten in 10 Spielen bereits auf sich aufmerksam machte. Auch Konkurrent Vancouver Bengal Tigers bot seinerzeit für den Letten mit, dieser macht nun also die Fans in Finnland glücklich.
Fazit: Vermutlich wird es eine Saison im Mittelmaß. Mit etwas Pech geht es in den Abstiegskampf, mit etwas Glück vielleicht aber auch in den Kampf um Bronze.

Sheboygan Flames:
Das Wunder von Wisconsin, so könnte man die Flames vielleicht nennen. Obwohl sie letzte Saison nach der Hinrunde auf einem Abstiegsplatz standen, sicherten sie sich erneut den Klassenerhalt. Ob die das Wunder ein drittes Mal schaffen bleibt doch sehr fraglich, zuzutrauen ist ihnen jedoch alles. Mit Noah Richards beendete ein Stammspieler seine Karriere, Ersatz wurde bislang nicht verpflichtet. Ohne Neuzugänge wird der Klassenerhalt für die Flames wohl ein sehr hartes Stück Arbeit.
Fazit: Die Flames werden über sich hinaus wachsen müssen, wenn sie die Klasse halten wollen.

Hamm Red Wings (A):
Die Red Wings aus Hamm sind der deutlich stärker einzuschätzende Aufsteiger. Das Team aus Nordrhein-Westfalen stieg souverän auf und wird sicherlich nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben in dieser Saison. Allerdings muss sich die Mannschaft wohl noch finden: gleich 10 Spieler, darunter 5 Stammkräfte verließen die Red Wings, 6 neue kamen hinzu. Insgesamt sind die Neuzugänge wohl nicht ganz so stark einzuschätzen wie die Abgänge, dennoch ist auf Hamm zu achten. In der Saisonvorbereitung besiegte man den höherklassigen Lokalrivalen Hamm Indians.
Fazit: Hamm ist ein starker Aufsteiger, der ein ernstes Wörtchen mitreden kann im Medaillenkampf.

Nieukerk Jets (A):
Die Jets sind zurück! Nach dem ersten Abstieg aus der UHL 1 in der Vereinsgeschichte gelang dem deutschen Team die sofortige Rückkehr ins Oberhaus. Dort wollen sie natürlich bleiben, was jedoch ein hartes Stück Arbeit wird. Mit Mirko Wölpp und Felix Kropp wurden aber zwei neue Spieler geholt, die dabei helfen sollen das Unterfangen Klassenerhalt zu meistern. Dafür muss man jedoch zwingend die Sheboygan Flames schlagen und mindestens ein weiteres Team. Das wird eine harte Saison für den Aufsteiger.
Fazit: Das Ziel der Jets muss der Klassenerhalt sein. Für mehr reicht das Potenzial wohl nicht.

Gesamtprognose: Die Cincinnati Isotopes sind der Topfavorit und werden ihren Titel wohl verteidigen, Rekordmeister Essen sollte sich Silber sichern können. Dahinter wird es spannend, Vancouver, Drammen, Turku und Aufsteiger Hamm werden um Bronze kämpfen, vielleicht findet sich aber auch eines dieser Teams im Abstiegskampf mit den Flames und den Jets wieder.

3.665

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

martin2112 schrieb:

@MeDDi: Ich will dich nicht ärgern, aber jeder braucht einen "Angstgegner"... wink

offensichtlich hab ich meinen gefunden ...

3.666

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

ich freu mich auf weiterhin nette Unterhaltungen.
@KEC vielleicht kannst du den die Presseberichte der laufenden Saison ja schon aus dem alten Thread extrahieren und dem Pressebereich damit leben eintauchen

3.667

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

martin, du willst mich echt ärgern oder?

das darf ja wohl nicht war sein sad

3.668

(3.452 Antworten, geschrieben in Fehler)

mal was zu dem thema:

es ist eigentlich fast unmöglich, dass gar kein echter name existiert.
die frage ist eher wer kommt in frage das recht an seinem name rechtlich einzufordern.

bsp.:
nehmen wir den name "thomas müller"
in dtl. ist dieser name so weit verbreitet, dass eine eindeutigkeit auf einen lebenden aktiven eishockey-spieler oder anderen sportler wohl kaum möglich ist.

wohingegen namen wie jaromir jagr oder wayne gretzky sehr eindeutig auf einen ganz bestimmten spieler hinweisen.

daher wird es immer wieder überschneidungen geben.

3.669

(1.392 Antworten, geschrieben in Fehler)

MeDDi schrieb:
Brice schrieb:
MeDDi schrieb:

Im Ligamenü taucht der Draft-Reiter auf

Und? Das soll so wink


wäre der wunsch, dass in einem menü IMMER ALLE zugehörigen reiter zu sehen sind dann zu vermessen?
ich finde es nämlich durchaus iritierend, dass einzele reiter mal da und mal weg sind.

zum beispiel kommt man im ligamenü von der tabelle zum spielplan, trends, transfer und draft
vom spielplan aber nur zur tabelle, von den trends zu tabelle und spielplan.
beim reiter transfer springt man komplett in eine andere reiterstruktur und beim draft ist sackgassen, von dort gehts nirgendswo hin.


sei mir nicht böse, aber das ist nicht sehr userfreundlich hmm

brice wäre, dass möglich?
du hast dich leider noch nicht geäußert.

3.670

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

@gosselin
ich war vor zwei Wochen gegen die Huskies sogar in der Halle...

ich kann mich aber ehrlich nicht entscheiden was schlimmer ist: Huskies oder Adler
wink

3.671

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

ich bin sportlich eigentlich fachfremd unterwegs. wenn es aber um den puck geht dann löwen frankfurt.

3.672

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

wiki für uhl3 ist schon erledigt.

hier einen eigenen Forumsbereich finde ich ich gut.
Wenn Unterstützung notwendig ist sag bescheid.

3.673

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

ich habe auch noch nichts gefunden, dass meine ungeteilte aufmerksamkeit verdient.

3.674

(10.487 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

martin2112 schrieb:

Hauptsache ich spiel kommende Saison wieder mit, egal wo... wink wink wink

aber hallo, wehe dem du flüchtest vor mir bevor ich dich geschlagen habe big_smile big_smile big_smile

3.675

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Cartman schrieb:

Ich weiß nun nicht, ob sowas schon zur Diskussion stand aber: Könnte man sowas wie einen "Kontoauszug" in das Spiel bei den Finazen einbauen? Das man quasi einsehen kann wann welche Zahlung auf das Konto einging oder vom Konto abging? Also neben der "Bilanz"...
Wäre sowas möglich?

fände ich auch schön wenn man die Finanzen etwas besser nachhalten und zurück verfolgen könnte. (auch über die Saison hinaus)