quo vadis frogs?
Die abgelaufene Saison war die beste in der Geschichte der Frogs. Nach überragenden 12 Siegen in Folge (nur UHL1 Campion Cincinnati hatte verganene Saison eine längere Siegesserie) sieg das Team so überraschend wie verdient als Meister in die UHL2 auf. Hierbei erfreuten sie sich diverser Topwerte:
- nur 12 Gegentore in 14 Spielen
- über 100 geschossene Tore in der Saison
- 8mal ohne Gegentor
- 5mal 10 Tore oder mehr
- nur einmal weniger als 3 Tore geschossen (bei der einzigen Niederlage)
Nun stellt sich allerdings die Frage, wohin geht der Weg?
Die Experten wie auch der Vorstand hatte den Aufstieg erst den nächen 1-2 Saisons auf dem Zettel.
Der Kader in sich bleibt größtenteils unverändert. Mit Ross Corbin ging ein Spieler in den Ruhestand der zum Saisonfinale 91 als Playoffhelfer geholt wurde. Ihn ersetzen soll der 21 Jährige Kristians Zeltins, der bisher im Trainingscamp weilte.
Weitere Änderungen haben nicht stattgefunden.
Ob es in der UHL2 ausreicht auf die Spieler aus der Meistermanschft zu setzen ohne den Kader zu verstärken wird sich schon am Anfang der neuen Saison zeigen. Direkt am ersten Spieltag müssen die Frogs nach Embsen, den letzjährigen Sechtsplatzieren, danach geht es zu Hause gegen den Mitaufsteiger Nordic Ice Predators. Am dritten Spieltag schließlich gastiert das Team in Hamm. (Letzte Saison Platz 5).
Dies sind, nimmt man die Vorjahresergebnisse als Maßstab, die schwächsten drei Konkurrenten der UHL2. Will die Klasse gehalten werden, so müssen dies die Gegner sein gegen die gepunktet wird.
Wir sind gespannt ob die Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden kann.