Jetzt ist das Wiki auch endlich aktuell!
Herzlichen Glückwunsch an die Jacksonville Cubs, die in einer engen Finalserie die San Marcos Rhinos mit 2:1 Siegen schlugen und sich somit den 3. Stars and Stripes Cup sichern!
Die Falcons sicherten sich relativ ungefärdet Platz 3 in der Serie gegen die Manta Rays.
Die Platzierungsrunde und somit Platz 5 konnte Sheboygan klar für sich entscheiden. Dahinter folgen Niedermoellrich, Toronto und Philly.
Die spannende Serie um den 9. Platz entschieden die Stags gegen Halifax mit 2:1 Siegen für sich.
Zum ersten mal seit der Einführung von Relegationsspielen konnte sich nun auch das unterklassigere Team durchsetzen. Die Canadian Eagles folgen den Canucks in die AVL. In einer spannenden Serie konnten sie Tennessee mit 2:1 Siegen bezwingen. Die Coons folgen somit Osoyoos in die NAL.
An den Sieger der NAL, den Canucks, gehen ebenso herzliche Glückwünsche! Verlässlichkeit wird aber die Hauptaufgabe für den Neuling sein. Ebenso heißen wir, wie oben geschrieben, die Canadian Eagles in der höchsten Spielklasse willkommen.
Platz 3 der NAL sicherten sich die Seester Maple Leafs recht souverän gegen die Empire Athetics. Beide werden sicher nächstes Jahr den Sprung nach ganz oben anstreben!
Die Platzierungsrunde und Platz 5 sicherten sich die Devils Rejects, knapp gefolgt von den Whalers und Capital Beavers. Der Absteiger enttäuscht letztendlich doch ein wenig und wird sich in der 2. Liga weiterhin erstmal zurecht finden müssen. Platz 8 belegen die Minnesota Eagle Fighters.
Eine hoch interessante Serie um Platz 9 lieferten sich Knoxville und die SF Spiders. Am Ende behielten die Knights mit 2:1 Siegen in der Serie die Oberhand.
Wie auch in der AVL konnte sich diese Spielzeit das unterklassige Team in der Relegation durchsetzen. Die Biddeford Belugas schlugen Vermont mit 2:1, verzichten aber auf einen Start in der kommenden Spielzeit. Glück für die Juveniles, die auch nächste Saison zweitklassig spielen werden. Den Gang in die GCHL treten die Valkyries an.
Begrüßen können wir die Vancouver Ice Wolves in der NAL.
Somit stehen nun auch die Gruppen für die kommende Spielzeit fest. Wie immer basierend auf den Ergebnissen der letzten 2 Spielzeiten sowie dem Durchschnitts-SEF-Wert der aktuellen Playoffsaison:
AVL West:
Jacksonville Cubs (1.)
Sheboygan Flames (4.)
Monterrey Manta Rays (5.)
Seattle Stags (8.)
Broad Street Bullies (9.)
Canadian Eagles (12.)
AVL East:
San Marcos Rhinos (2.)
HC Atlanta Falcons (3.)
ECNiedermoellrich (6.)
Toronto Ice Bears (7.)
Halifax Moose (10.)
Canucks (11.)
NAL West:
Osoyoos Penguins (1.)
Empire Athletics (4.)
Capital Beavers (5.)
Knoxville Knights (8.)
Minnesota Eagle Fighters (9.)
Vermont Juveniles (12.)
NAL East:
Tennessee Raccoons (2.)
Seester Maple Leafs (3.)
Devils Rejects (6.)
Whalers of 2017 (7.)
San Francisco Spiders (10.)
Vancouver Ice Wolves (11.)