Saisonanalyse Saison 17 UHL 1 / Hinrunde
Das die Cincinnati Isotopes weiterhin problemlos an der Spitze stehen sollte eigentlich allgeien bekannt sein. Weiterhin vollkommen dominant und sportlich überlegen setzten sich die Amerikaner erneut an die Spitze der Tabelle ohne Punktverlust und irgendein Anzeichen bezüglich eines möglichen Punktverlusts in der Rückrunde, da man auch die Topstars Jaroslav Prokop und Stephane Binette fürüber 8 Mio € einkufte.
Dahinter, durchweg positiv in die Liga gestart, sind die Irish Eagles. Das Team aus Washington überzeugte von sich mit 4 Siegen, nachdem man zu Saisonbeginn noch 2 Spiele verloren hatte. Schlüsselfaktor war hierbei sehr häufig die starke Defensive, so ließ man in den letzten 3 Spielen nur 3 Tore zu und zog so am Mittelfeld vorbei, Bret Soule sollte hierbei in der Rückrunde nochals zusätzlich als Stammgoalie helfen.
Auch Essen ist positiv unterwegs. nachdem man zuletzt immer weiter abrutschte und sich von den Meisterjahren entfernte setzte man nun wieder ein Zeichen mit Platz 3. Mit 3 Millionen Neuzugang Steven Jaffray soll sich dies nun nochmals verbessern, ein Medaillenplatz ist aber weiterhin das Ziel bei den Rabbits.
Selbiges gilt für Drammen, die aktuell aber mit Platz 4 noch etwas Arbeit vor sich haben. Denn obwohl man offensiv bereits sehr stark spielte mangelte es oft an der Effizienz dieser Offensivkraft, da man diese nicht oft genug in punkte umsetzen konnte. Drammen setzt nun weiter auf den eingespielten Kader um als Einheit gemeinsam Siege zu erringen.
1 Punkt weiter unten und dennoch ein gefährlicher Gegner ist der Merseyside Hockey Club. Der Standortwechsel nach Nova Scotia rachte bisher nicht den erwünschten Erfolg, dem Team fehlte die Konstanz, erst an Spieltag 7 schaffte man erstmals 2 Siege in Folge. Offensive und Defensive sind beim MHC bisher im Ligadurchschnitt, überdurchschnittlich werden sie für einen höheren Rang wohl werden müssen. Dafür kam der Russe Sascha Tezikov nach Vancouver um die Defensive zu stärken, aber auch Osvalds Ivanovs um den abgewanderten Matus Husak zu erstzen, der nach Beendigung der Leihe zu den Turku Hammerheads zurückkehrte.
Im Land der lauten Musik und der Kampftrinker hängt man wohl vorerst im Mittelfeld der UHL1 fest wie in den Seasons zuvor. Auch Turku hatte starke Probleme mit der Konstanz, stabilisierte sich erst gegen die Außenseiter und wird versuchen müssen den Anschluss bestmöglich zu halten. Landsmann Kaino Eerikäinen ersetzt in Turku den langjährigen Verteidiger Gabriele Tavella.
Für Vierbach geht es nun auch wieder in Liga 2 zurück. Nach der lange überfälligen Rückkehr in die Erstklassigkeit ist das schwedische Team nun abgeschlagen und hat einen scheinbar unmöglichen sieben Punkte großen Rückstand aufzuholen, um nicht ins Unterhaus zu müssen. Lichtblick war direkt das erste Spiel mit dem Sieg gegen Moskau, danach ging leider nichts mehr. 4 mal schaffte man immerhin die Niederlagen nur auf 2 Tore Unterschied zu begrenzen. Mit 2 neuen Stürmern soll nun dieser Abstand nochmals minimiert werden.
Den ersten Sieg erhofft sich weiterhin der HK Torpedo Moskau. Das Team aus der russischen Hauptstadt verlor bisher alle Spiele, stellt den harmlosesten Sturm und die lückenhafteste Defense. Auch Moskau wird nach dem Vorjahresaufstieg somit wohl in Liga 2 zurückkehren. Fraglich bleibt, ob man in der ZWischnzeit für die Ewige Tabelle noch ein paar Punkte itnehmen kann. Gönnen kann man es ihnen nach dem souveränen Durchmarsch in Liga 1 definitiv!
Saisonanalyse Saison 17 UHL 2 / Hinrunde
In Liga 2 ist es bei der Aufstiegsfrage zu Liga 1 gewohnt spannend. Wie schon im Fünfkampf auf Kufen aufgezeigt gibt es ein dichtes Treiben an der so wichtigen Linie nach dem zweiten Platz.
Dabei sticht Bremerhaven aber etwas heraus. Das Team mit russischem Hauptsitz sicherte sich nach dem Abstieg in Season 15 neue Spieler und kehrte nun direkt wieder urück um die Liga wohl direkt wieder zu verlassen und zwar nach oben! Mit 6 Siegen war der REV praktisch unschlagbar, ließ nur 2 Punkte zurück und hat nun bereits 6 Punkte Vorsprung auf Platz 3. Martin Hlavinka verstärkte den kader zusätzlich und wird dem Team mit seiner Erfahrung weiterhelfen können.
Trotz ordentlicher Hinrunde haben die Oldenburg Knights leider unangekündigt ihren Account gelöscht und somit auch ihre UHL-Lizenz verloren. Ersatzteam ist der EHC Elche Stockholm. Der Neuling tritt zunächst nur zu Pflichtfreundschaftsspielen an, ehe nächste Saison dann der sportliche Wettkapf in Liga 3 beginnt. Willkommen Stockholm!
Als Erstes wird Kerken mit seinen Jets gegen den Neuling antreten. Die Hinrunde der Jets war solide, der Sieg gegen Bremerhaven einzigartig. Zusätzlich kam mit Eddie Waynick noch ein Ergänzungsspieler im Sturm für mehr Torgefahr. Da Oldenburg jetzt noch Platz 2 verlässt steht dem Wiederaufstieg nicht viel im Weg, außer das wichtige Spitzenspiel am 10.Spieltag gegen Jotunheimen Hrimthursen.
Die Eisriesen aus den Tiefen des norwegischen Gebirges fügten sich direkt stark in Liga 2 ein. Man konterte die Startniederlage direkt mit 2 Siegen. Unnötig hingegen die Niederlage am 7.Spieltag. Der 2.Platz bleibt machbar, ist aber kein Muss, da die 2.Liga von Jahr zu Jahr stärker wird. Deswegen schmerzt auch der Verlust von Center Remi Lorentzen, der seine komplette Karriere für das Team spielte und bis zum Schluss Leistungsträger war.
Etwas unzufriedenstellender hingegen die Leistung der Ontario Maple Leafs. Die Franchise aus Toronto kam als Erstligaabsteiger mit hohen Erwartungen in die zweithöchste Spielklasse und konnte sich diesmal nicht wie nach dem letzten Abstieg frühzeitig absetzen, sondern muss um jeden einzelnen Punkt kämpfen. Besonders die defensive Leistung des Teams war überwiegend zu schwach, was zu 4 Niederlagen am Saisonende führte. Der Start in die Rückrunde ist somit enorm wichtig. Und durch den Abgang von Stammverteidiger Aarens Blagonadezdins wird es für das Team nicht wirklich einfacher.
Einfach, das passt zu Hamms Saisonende. Die Red WIngs holten ihre 3 Siege in den letzten 4 Spielen durch wenig Tore und fehlende Effektivität ihrer Gegner. Somit fragt man sich, was nun in der Rückrunde noch von Hamm kommen wird. Denn theoretisch ist der Kader ja auch in der Lage eine Liga höher zu spielen, wie man ja bereits sehen konnte. Mit Benjamin Kratz kam zudem ein vergleichsweise billiger Stürmer ins Team, der auch die schwache Offensive weiter beleben könnte. Somit kann es für Hamm eigentlich nur aufwärts gehen.
Embsen ist der Tritt auf der Stelle hingegen wichtiger. Der Klassenerhalt wird zwar durch den Austritt Oldenburgs einfacher, aber dennoch nicht sicherer. Viel Arbeit ist noch nötig in Niedersachsen um sich erneut über Umwege in Liga 2 zu halten und den Klassenerhalt zu retten. Besonders defensiv zeigten sich mit 25 Gegentoren in den ersten 5 Spielen noch große Schwächen. Vielleicht hilft hierbei ja Max Schick, der aus dem eigenen Nachwuchs bereits zu Ende der Vorsaison zum Team steiß und für mehr Stabilität vor dem Tor sorgen soll.
Das haben auch die Tortuga Pirates nötig. Der exotische Standort aus Haiti und Tabellenführer der ewigen Zweitligatabelle steht vor dem Abstieg. 14 Gegentore in den ersten beiden Saisonspielen waren katastrophal, imerhin gewann man gegen Embsen und hielt den ECE somit in erreichbarer Nähe. Andrew Probert kam auch als neuer Verteidiger ins Team, wurde aber in der Liga bisher nicht eingesetzt und spielt wohl auch keine Rolle in den Kaderplanungen. Somit darf man gespannt sein, ob der aktuelle Kader reicht, um noch Embsen zu überholen.
Saisonanalyse Saison 17 UHL 3 / Hinrunde
Ein alltägliches Bild: Der Neuling auf der 1. Auch die Nordic Ice Predators setzen diesen Trend fort. Allerdings war das Team nicht koplett so souverän, wie man es von einem Spitzenreiter erwartet, verlor gegen die Konkurrenz und konnte sich somit noch keinen sicheren Vorsprung sichern. Durch Gebrüder Ekstroem aus dem Nachwuchs sollte sich die Leistung nun nochmals verbessern können. Die Ice Predators werden bis zum Schluss um den Aufstieg mitspielen (und ihn noralerweise auch erreichen).
Weiterhin im Aufwärtstrend sind die Frozen Frogs aus Ekträsk. Man gewann hier sogar als Einziger gegen die Predators und sicherte sichso Platz 2 mit 6 Siegen und einer Niederlage gegen Neikovski. Man profitierte bei nur 6 Gegentoren besonders von der sehr starken Defensive. Und hier rüstete man mit Kristians Zeltins nochmals für Reihe 1 auf. Der Lette ist der einzige neue Stammspieler im Kader der Frogs. Das Endspiel um den Aufstieg wird Spieltag 9 werden.
Hier trifft man auf die Letztgenannten Nuclearski Nekovski. Die russische Franchise scheiterte ja bereits in der Vorsaison knapp am Aufstieg und ist nun wieder sehr nah dran. Der Sieg gegen die Frogs reichte vorläufig um an der Spitze dranzubleiben, allerdigns müssen kleinere Fehler wie der Punktverlust gegen Preussen zukünftig vermieden werden, soll es im zweiten Anlauf klappen. Hierbei setzt man auf den eingespielten Kader und verzichtet auf neue Stammspieler.
Köln hingegen hat ordentlich eingekauft um Platz 4 zu sichern. Ganze 11 Neuzugänge holte das Team, gab zudem 11 Spieler ab. Mit neuen Topspielern wie Peter Maddix sollte das Team nun besser aufgestellt sein als zuvor. Damit sollte an auch Peinlichkeiten wie am 7.Spieltag vermeiden können. Die Offensivleistung bisher war bereits sehr gut, zum Teil besser als die Spitzenteams. Fraglich bleibt die Defensive in den Topspielen. Sonst könnte Köln auch nochmal die Topteams ärgern.
Berlin, eben bereits angesprochen, zeigte eigentllich ein wenig Potential um an der Spitze mithalten zu können, so gewann man ja gegen Neikovski, verlor aber gegen Köln wiederum zu deutlich. Nach den 3 Startsiegen folgte zu wenig, sodass man nun im Mittelfeld landen wird, nur die obere Tabellenhälfte noch holen könnte. Neuzugang Thomas Binette im Sturm kostete zwar 1,2 Mio, wurde aber bisher nicht eingesetzt. Somit darf man gespannt sein, welche Taktik man anwenden wird.
Die Taktik ist bei den Los Angeles Bruins bereits aufgegangen, so punktete man gegen Köln und schaffte somit den Anschluss an die Mittelfeldteams bereits unter Beweis stellen zu können. Nun könnte man nochmal nachlegen, muss aer nicht, da Platz 6 sicher ist. Die Bruins holten zudem Tino Werth für die erste Reihe, sorgen so für mehr Stabilität vor dem Tor und im Spielaufbau, Priorität hatte aber bei 20 Toren eher ein neuer Stürmer.
In Bratislava ist der Kader einfach insgesamt zu schwach, auch nach den Neuzugängen von Axel Ledin und Oliver Volkert. Zumindest Platz7 sollte sicher sein, doch sonst ist der Kader für einen sportlichen Wettkampf nicht zu gebrauchen, sowohl defensiv als auch offensiv zeigte man gegenüber den Gegnern große Defizite.
Selbiges gilt auch für Kopenhagen. Da der sportliche Erfolg vorerst nicht das Ziel ist, merkt man die fehlende sportliche Klasse beim dänischen Klub, so war das Highlight der Hinrunde ein Tor gegen Bratislava. Auch die Neuzugänge Hans Lykkegaard und Tobias Yallsen werden an der sportlichen Situation erstmal nichts ändern können.