und mein lieber siehst gefälligst du dass du in die POs kommst, sonst versohle ich dir in den FSs über den Saisonwechsel den Hintern
Und schon Platz 3^^
Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
Eiszeit-Manager.de - Forum » Beiträge von KEC1972
und mein lieber siehst gefälligst du dass du in die POs kommst, sonst versohle ich dir in den FSs über den Saisonwechsel den Hintern
Und schon Platz 3^^
Anscheinend schwer verständlich
22.06.2016 - 23:54
Alsooooo nochmal für einige, die es offensichtlich noch nicht verstanden haben zur Erklärung: Es gibt die Times-Team-Kategorie. Hier schütten die Leute ihr Herz aus. Die Transfer-Kategorie hingegen ist für eure Angebote auf dem TM o.ä. Also sind eure aktuellen Angebotsmeldungen in der Team-Kategorie a)sinnvoll; b)ein Regierungsüberwachungsprogramm; oder aber sind sie c)in der falschen Kategorie? 1/3 Gewinnchance! Noch heute die Gewinnhotline (0,5€) anrufen und gewinnen! Mobil deutlich teurer.
Irgendwie denk ich liegt es noch ein wenig an den Zuschauereinnahmen! Da muss ich für ne Liga höher einfach erst einmal noch in das Umfeld investieren. Ich hoffe, dass da zur Mitte nächster Saison das Park&Ride sich auszahlen wird! Momentan kann ich mit den Eintrittspreisen spielen wie ich will, komm nicht über 72%. Und das sind einfach momentan zu wenig. Wenn ich die Preise zu hoch lege kommen noch weniger und wenn ich sie billiger mache, kommen trotzdem nicht so viele, dass ich dann mehr einnehme wie vorher.
Deshalb hab ich mich dazu entschieden die 3. Reihe aus Amateuren zu besetzen um Gehaltskosten zu sparen und die Einnahmen aus dem Verkauf in den Ausbau zu stecken!
Ich denk einfach mal, dass ich vielleicht 2 Saisons zu lang gewartet hab mit dem Ausbau des Stadions und zu "geil" war auf Playoffs!
In etwa same here
Deswegen mal neustarten und Umfeld fertig machen^^
Mit Stärke 69 vs 66 bei deutlich stärkerem Goalie eine doch eher ärgerliche Niederlage heute. Bei 3 Teams mit 28 Punkten könnte ich jetzt sogar noch aus den Playoffs rausfallen
Taktik hab ich so auch schon öfters beobachtet. Diesmal hab ich wieder ein enorm starkes PP, im Vorjahr war ich da glaub Letzter oder Vorletzter...Ändern tu ich normalerweise nur bei PO/PDs
Das Berlinspiel gegen Ljubljana ist schon ziemlich krass
Verdammt ist Liga 1 diesmal eng...
Mein Punkt gegen Bremerhaven überrascht mich total
Bisher sieglose Nordlys gewinnen gg die Eagles
MHC schlägt Essen, hätte Erstgenannte sonst heute überholt
In Liga 3 setze ich Köln mal als Aufsteiger Nummer 1.
Genieß den Urlaub
Restore.
18.06.2016 - 16:24
Durch Fehler aus der Anfangszeit der Franchise vor teilweise über 2 Jahren, die sich wie ein roter Faden durch die Jahre zogen sind die Hammerheads gezwungen, zum Saisonwechsel alles auf Anfang zu setzen. Mit neuem Image, bald als Raptors Turku, startet das Team einen Neuanfang. Alle Spieler werden gehen, ein sportlicher Neuanfang gemacht. Und auch wenn das Team die nächsten paar Seasons erstmal harmlos sein wird, "solltet ihr niemals mit dem Rücken zum Käfig stehen," so der Verein in Anlehnung an ein Filmzitat. Raptors got a new alpha.
Nur noch einer über. Hab doch noch alles wegbekommen.... Nun biete ich 24 Jährigen Verteidiger mit Stärke 67 zum Grundwert.
http://www.eiszeit-manager.de/buero/ind … _id=287075
Eigentlich kein Notverkauf und absolut 3reihe tauglich bei mir, aber ich will schnell Umstrukturieren nach dem Centerkauf.
Noch isser da
Wenn ich nicht alles aussortieren würde wär der sogar interessant
Du ziehst aber auch gerne um, oder? Komm nach Dänemark! Schweden, Finnen gibt es genug!
Anm.d.Red.: Ich war auch nicht besser *grins*
Turku bleibt zumindest^^
Ich hab aktuell soviele Ideen für neue Logoentwürfe, einen davon musste ich einfach schon umsetzen (wobei es auch nen zweiten gab, der aber dann doch nicht so toll wurde wie gedacht).
Anm.d.Red.: Psssssst...
du wist aber doch sicherlich in skandinavien bleiben?
Ja, aber der Umbruch bedeutet einen Imagewechsel zu einem verändertem Teamname
Ich muss heute gegen Jotunheimen schon zittern. Zwar gabs gegen sie in der Liga nen Sieg, abre aktuell ist mein Topdefender verletzt . U.a. deswegen auch gestern gegen ein Mittelfeldteam in der Liga verloren. Läuft super^^
Markt ist einfach überfüllt...gab zu Saisonbeginn auch nen Spieler anfang 20 mit Stärke >85, der ca 5 Tage als FA zum Grundwert stand bis er verpflichtet wurde.
http://www.eiszeit-manager.de/buero/ind … id=1247213
So geht Überzahl
Heyho,
Bitte die beiden auf 1 und 2.
Danke schonmal!
Saisonprognose UHL3 Saison 18
Tortuga Pirates (A)
Der UHL-Traditionsclub und Zweitplatziertder der ewigen Zweitligatabelle muss nun erneut das Abenteuer in der dritten Liga bestreiten. Ob es für den direkten Wiederaufstieg reicht bleibt jedoch fraglich. Stammtorhüter Ole Rosendal verließ das Team, auch Laliberté und Birkholz verließen das Team. Bei der Torhüterpaarung bekam bisher Jeff Odelein den Vortritt, der allerdings aufgund fehlender Erfahrung mit 22 Jahren allgemein als die schwächere Variante gilt. Topspieler Darby St. Clair steht indes nach Ende der 18.Cupsaison nicht mehr zur Verfügung, was weitere Zukunftsprobleme aufwirft.
Fazit: Die Pirates sollten um den Aufstieg mitspielen können, sind aber besonders offensiv nicht gut aufgestellt. Deswegen ist eher mit Platz 3 oder 4 zu rechnen.
Cologne Thundercats
Mit dem Wegfall des ewigen Konkurrenten aus Ektärsk und dem Lizenzentzug von Neikovski steht Köln unun plötzlich mit guten Chancen auf einen Aufstiegsplatz dar. Die entsprechenden Aufstiegsambitionen werden durch zwei neue Akteure aus dem eigenen Nachwuchs unterstützt: Pascal Weil und Daniel Mast sind bereits in ihrer ersten Saison Stammspieler und erhalten direkt wichtigere Rollen und viel Eiszeit, um ihr Talent angemessen zu fördern. Die Abgänge von Kost und Phaneuf sollten somit auch kompensiert werden können. Wichtig bleibt es, in den engen Spielen die Punkte konstanter mitzunehmen.
Fazit: Köln zählt in dieser Saison zu den favorisierten Teams in der Aufstiegsfrage. Es wird wichtig sein, bis zum Saisonende die Konzentration gegen die vermeintlich schwächeren Mittelfeldteams zu wahren.
Los Angeles Bruins
Profitierend von der regionalen Einteilung und entsprechend mehr Geld haben sich die Bruins schnell weiterentwickelt und stehen nun kurz vor dem ersten sportlichen Erfolg mit dem Aufstieg in die zweite Liga. Auch wenn die letzte Saison noch deutliche Offensivprobleme darlegte hat man durch die Nachverpflichtung zweier Verteidiger während der letztjährigen Playoffs die Defensive weiter verstärkt, wodurch nun auch das Offensivproblem weniger problematisch sein sollte. Und auch Sturmtalent Konrad Schiefer, zur Mitte der Vorsaison bereits gekommen, macht große Hoffnung für die Zukunft. Und da kein Stammspieler ging ist nun der optimale Zeitpunkt für eine tolle Saison!
Fazit: Los Angeles sollte definitiv um den Aufstieg mitspielen können und hat möglicherweise auch einen finanziellen Vorteil bezüglich Neuverpflichtungen in der Rückrunde, was die Bruins zum Topfavoriten macht.
Preussen Berlin
Nachdem man letzte Saison sportlich nicht überzeugen könnte und unspektakulär im Mittelfeld landete will man sich in dieser Saison natürlich wieder verbessern. Und diesmal könnte sogar der Aufstieg möglich sein. Denn das Team hat sich nochmals ein wenig verstärkt und ist somit nun eins der stärksten Ligateams. Denn die bis dato etwas zu schwache Offensive wurde durch Sascha Auer verbessert, der den abgewanderten Sascha Coenen ersetzt. Da aktuell noch viel Spieler zum Verkauf stehen darf man gespannt darauf warten,ob sich Berlin nochmal zusätzlich verstärken wird.
Fazit: Berlin sollte um den Aufstieg bis zum Ende mitspielen können und diesen am letzten Spieltag gegen Köln versuchen zu erreichen.
Copenhagen Nightingales
Nach durchegender Zeit als Punktelieferant wird die neue Saison wohl daran erstmal nicht verändern. Zwar kam mit Lars Kamper ein neuer Spieler per Draftpick #3, doch dennoch fehlt es weiterhin and er Qualität rund um den starken Topneuzugang. Da der kader sonst zum Großteil aus Amateuren und schwachen Profis besteht gibt es wohl nicht viel Hoffnung, da mit Bratislava auch ein schlagbarer Gegner den Cup verlassen hat. Sollte es aber weitere Verbesserungen änhlich der von kamper geben, sollten zumindest die Elche bald im schlagbaren Bereich sein.
Fazit: Copenhagen wird leider erneut sportlich von unbedeutender Rolle sein und über den achten Platz nicht hinauskommen.
HC Elche Stockholm (N)
Nachdem man bereits in der letzten Saison als Ersatzteam für die Oldenburg Kngihts Pflichtfreundschaftsspiele bestritten hatte spielt das Team nun auch sportlich um Erfolge, diesmal dann aber auch in Liga 3, wie es für Neueinsteiger vorgesehen ist. Die Elche haben zur neuen Saison keine neuen Akteure nach Schweden transferiert, allerdings auch keinen Spieler abgegeben. Der HCS setzt auf ein defensiveres System mit stärkeren Akteuren in den defensiven Schlüsselpositionen als im Angriff. Doch in der Tiefe ist der Kader des noch jungen Teams zu schwach besetzt.
Fazit: Die Elche werden vorerst als Punktelieferant auf dem siebten Platz landen und sportlich nur versuchen können, die Tordifferenz so minimal wie möglich zu halten.
HK Steelers Ljubljana (N)
Mit neuem Logo und viel Ehrgeiz startet nun auch der erste slowenische Club in den Cup. Die Steelers setzen auf einen gesunden Mi xaus defensiver Absicherung und offensivem Forechecking. Dabie kann man sich zumeist auf Metod Pintaric verlassen, der trotz seines jungen Alters bereits eine enorme Ruhe ausstrahlt. Mit Dejvid Adzic und Rasmus Johansen wurde besonders an der Defensivstabilität gearbeitet.Trotzdem fehlt es aktuell an starken Einzelspielern in den Top-Reihen, um um den Aufstieg mitspielen zu können.
Fazit: Ljubljana wird zwar den Anschluss an die Spitzengruppe halten können, dort aber wohl eher nicht angreifen können, sondern sich nur im Kampf um die obere Tabellenhälfte wiederfinden wird.
Icepirates Feldkirch (N)
Die Anfrage bezüglich einer möglichen Cupteilnahme namen die Icepirates dankend an und komplettieren somit das aktuelle Teilnehmerfeld. Auch hier ist der Kader offensiv wie defensiv etwa gleichstark besetzt, fällt allerdings in den hinteren Reihen, speziell Reihe 3, doch recht deutlich ab, sodass die Tiefe des Kaders noch nicht optimal ist. Daran konnte auch die Verpflichtung von Michael Blum für die Defensive bisher nichts ändern. Einer der wichtigsten Spieler ist Kapitän Stefan Debreziner, der als Führungsspieler auch offensiv voran geht und seit Jahren einer der stärksten Akteure in Feldkirch ist.
Fazit: Feldkirch ist zwar ordentlich aufgestellt, doch der Unterschied gegenüber den Top-Teams ist insgesamt dennoch erkennbar. Es wird maximal für die obere Tabellenhälfte reichen.
Gesamtprognose
LA, Köln und auch Berlin gelten als Aufstiegsfavoriten in dieser Saison. Nur knapp dahinter und in schlagbarer Distanz befinden sich die Teams aus Ljubljana, Feldkirch und auch die Tortuga Pirates, die sich in spannenden Spielen um Plätze in der oberen Tabellenhälfte duellieren weren, während Stockholm auf dem siebten und Copenhagen schließlich auf dem achten Platz landen wird, da beide Teams deutlich den Stärkeschnitt senken und somit außer Konkurrenz auftreten werden.
Liga 3 kommt morgen Abend, Keine zusätzlichen 1,5h Zeit mehr heute.
Saisonprognose UHL2 Saison 18
SV Vierbach Huskies (A)
Nach dem vertretbaren Abstieg könnte das Team möglicherweise durchgereicht werden. Auch wenn weiterhin junge, sehr talentierte Spieler zu den Huskies wechselten fehlt weiterhin die Erfahrung im Team, die schon zum Erstligaabstieg führte. Durch die Enge der Liga könnte es nun auch in Liga 2 zum Problem werden. Vorteil ist die andauernde Entwicklungsphase, wodurch die Rückrunde zum Trumpf werden könnte. Doch hierfür muss der Anschluss an das Mittelfeld gehalten werden. Mit Duvis Strombergs und Iivo Martinpoika kam hierfür ein Sturmduo von Dinamo Riga. Neuzugang Brenden Pothier legt aber auch ein Problem mit der Kadertiefe dar.
Fazit: Der SV Vierbach wird wohl im Abstiegskampf landen und hier auch bis zum Ende kämpfen müssen. Tendenziell ist die aktuelle Stärke nur der 7.Platz der Tabelle.
HK Torpedo Moskau (A)
Die Torpedos kamen schneller als erhofft zurück aus der ersten Liga und müssen sich nun wieder im Unterhaus beweisen. Diesmal sollte es allerdings deutlich schwieriger werden als beim ersten Versuch, da die Durchschnittsstärke mittlerweile bei über 64 liegt. Zwar liegt Moskau über dem Durchschnitt, doch dennoch nur knapp darüber. Somit bleibt abzuwarten, ob es die richtige Entscheidung war, keine neuen Spieler zu verpflichten. Ein Nachteil könnte Christoph Pfeffer als Stammgoalie sein, da dieser noch ziemlich unerfahren ist.
Fazit: Ein Mittelfeldplatz sollten die Torpedos sicher haben, ob es für mehr reicht bleibt vorerst abzuwarten. Möglicherweise gibt es am letzten Spieltag ein spannendes Duell gegen die Frogs.
Nieukerk Jets
Die Jets sind ein gutes Beispiel für den Nachteil der deutschen Teams in den tieferen Regionen gegenüber den Teams in den kleineren Regionen: Nach und nach verliert man den Anschluss an die Spitzenteams durch fehlende Gelder für die Kaderplanung. So müssen sich die Jets wohl nach jahrelangem Aufstiegskampf eher Richtung Klassenerhalt orientieren. Denn während andere Teams teure Spieler einkauften gab es in Kerken nur 2 Neuzugänge als Ersatz für bisherige Stammkräfte, abgewandert ins Karriereende. Somit muss man hier auf einen starken Schlusspurt am 5. und 6. (12. und 13.) Spieltag gegen den ECE und den SVV hoffen, soern man nicht zur Rückrunde den Kader nochmal verstärkt.
Fazit: Die Jets müssen sich im unteren Mittelfeld postionieren und dauerhaft gegen den Abstieg spielen.
Ontario Maple Leafs
Die Ontario Maple Leafs landeten in der letzten Saison im soliden Mittelfeld. Diesmal ist deutlich mehr, aber auch deutlich weniger möglich. Es bleibt deswegen abzuwarten, ob sich das Team gut in die Saison einfindet. Mit den Jets, den Torpedos und dem ECE beginnt die Saison mit sehr wichtigen Spielen, die man für eine gute Platzierung allesamt gewinnen muss. Jimmy Bouthillier kam bereits vor Ende der Transferperiode in Saison 93 für die Defensive Absicherung, Jay Simpson wird durch Jeff Corriveau ersetzt, zudem folgt noch Nicholas Bernatchez in der Offensive, der als wichtiger Neuzugang die Kadertiefe deutlich erhöht und die Top-Reihe verstärkt. Fraglich bleibt, ob Draftpick #12, Brian Nguyen, das Geld wert war, da er wohl vorerst kein Stammspieler ist.
Fazit: Für die Maple Leafs sollte eine ähnliche Position wie im Vorjahr möglich sein, auch wenn es aktuell eher nach dem unteren Mittelfeld aussieht. Doch auch der Aufstieg bleibt im Bereich des Möglichen.
Hamm Red Wings
Aus dem sportlichen Umbruch geht es für die Red Wings nun zurück in sonnigere Zeiten. Mit Neuzugang Daniel Bergström kam ein neuer Offensivspieler, der direkt in der Liga traf. Auch Kosti Savonheimo als neuer Ersatztorwart und Bo Widemark als neuer wichtiger Verteidiger für die erste Reihe verstärkten das Team. Elving Myklebust kam bereits letzte Saison kurz vor Transferschluss. Somit ist das Team nun auf allen Positionen tief aufgestellt und bereit für den Wiederaufstieg nachdem die letzte Saison sportlich sehr uninteressant verlief.
Fazit: Hamm ist eines der Favoritenteams in dieser Saison und sollte sich in den Aufstiegskampf einmischen können. Hier darf man erneut gespannt sein, welche Talente den Kader zur Rückrunde verstärken werden.
EC Embsen
Seit Monaten bereits in der UHL2 vertreten wird es diesmal wohl endgültig zum Abstieg führen, soern nicht wieder das Glück sich stark zu den Niedersachsen wendet. Der ECE hat insgesamt den schwächsten Kader dieser Zweitligasaison und hat durch starke Aufstieger nur wenige Teams in realistischer Distanz, um Punkte sammeln zu können. Zwar kam mit Alberto Velona ein Verteidiger, der auch schon für Turku, Vierbach und Bremerhaven spielte, doch die bereits in der Vorsaison schwache offensive wure nur mit Draftpick, Thomas Gauthier aufgewertet, dem noch die Erfahrung fehlt. Der vorherige Ersatzgoalie Nico Holzwarth kann seine bisherigen Torhüterkollegen Christof Lerch wohl nicht ersetzen.
Fazit: Die Offensive weiterhin zu schwach und Defensiv mit weiteren Einbußen ist der EC Embsen klar als Abstiegskandidat anzusehen.
Frozen Frogs (N)
Die Frogs haben den ersten wichtigen sportlichen Schritt geschafft und den Aufstieg in die zweite Liga souverän bewältigt. Nun geht es darum darauf aufzubauen und kontinuierlich weiter nach oben zu streben. Dem Team aus Ektärsk stehen hierfür alle Möglichkeiten offen, denn mit Robin Pfennig kam bereits ein wichtiger Spieler für die Offensive während der letzten Saison und mit Runar Evenson hat man einen weiteren zusätzlichen Ersatzspieler. Im Gegenzug verließ aber auch Ross Corbin das Team, der jede Saison bei den Frogs eine positive +/- Bilanz aufwies und somit ein wichtiger Bestandteil im Defensivspiel war.
Fazit: Für die Frogs ist ein Mittelfeldplatz gesichert, eine Platzierung weiter oben ist eallerdings möglich und keinesfalls unrealistisch
Nordic Ice Predators (N)
In der UHL2 noch den ersten Platz verspielt könnte es in Liga 2 für diesen sogar reichen. Der Aufsteiger geht als Favoritenteam in die Liga und kann somit schon in der zweiten Cupsaison seine sportlichen Ambitionen darlegen. Mit einem einheimischen Kader (19 schwedische, 1 schweizer und1 lettischer Spieler) und einem gutem Mix aus erfahrenen Akteuren und jungen Talenten sind die Säbelzahntiger das Favoritenteam für den Aufstieg in die UHL1. Da die Liga aber eng wie nie ist wird abzuwarten bleiben, ob das Team auch die nötige Konstanz zeigen kann und nicht wie in Saison 17 doch noch einbricht.
Fazit: Der Kader hat zwar genug Potential für den Aufstieg, doch bereits ein guter Start gegen die Konkurrenz ist nötig, um nicht direkt den Anschluss an die Spitzengruppe zu verlieren.
Gesamtprognose
Letztlich kann man kaum etwas vorausdeuten, da unter anderem 5 der 8 Teams innerhalb von 2 Stärkepunkten liegen. Doch die Ice Predators, die Frogs, Moskau und Hamm sollten am ehesten Chancen auf den Aufstieg haben. Während für Ontario ein Weg in beide Richtungen möglich ist sollten sich die Jets, die Huskies und der ECE im Abstiegskampf wiederfinden. Man darf sich möglicherweise auf die spannendste Saison aller Zeiten freuen, wo bis zum Ende noch jede Entscheidung offen sein wird!
Beim arbeiten an den Prognosen fällt mittlerweile immer stärker auf, wie stark die Teams aus good old Germany gegenüber den anderen benachteiligt sind :S
Wird zudem eine kleine Designänderung geben, die ich auch bei Charlie dann noch einarbeiten werde.
Den würfelcode der Playoffberechnung kann er auswendig?
0 äh 10... steht doch da...wird plötzlich ganz unerwartet viel mehr
Freue mich immer auf eure Analysen und Prognosen. Sind immer klasse geschrieben.
Hoffe ich werd diesmal nicht als Absteiger Nummer 1 eingestuft (der musste sein
(derjenige weiß ja wer gemeint ist))
So jetz erstmal weiter Urlaub genießen
Erstmal danke
Wir könnten ja jetzt immer dazu schreiben, dass die Prognosen gewürfelt werden
So, kurze Pause für meine Finger nach einer Stunde Analyse tippen, bevor ich Liga 3 noch mache.
tja kec,
bei uns gibts nix umsonst - außer blutige lippen
aber du bist dennoch favorit auf P1.als ärgsten konkurreten hätte ich eigentlich moonshine gesehen, aber der hat zwei top spieler ins karriereende verabschiedet.
im gesamten gesehen sinds 7 punkte differenz zwischen P1 und P12 allerdings ligen zwischen P2 und P8 nur 2 punkte.
somit hast du einen kleinen abstand auf den rest des feldes, dahinter wirs aber wieder spannend.
Jetzt hab ich nach dem Friendly heute doch etwas Sorge, Stärke 64 war da angegeben^^stattdessen stand ein Amateur in Reihe 1, aber viel mehr wird das dann auch nicht an Stärke werden.
Und im Cup wirds denke ich auch der erste Abstieg, Bremerhaven ist stark und Jotunheimen kann mich auch nicht schlagen. Und gegen den Charlie verlier ich seit Ewigkeiten auch nur noch.
Saisonanalyse Saison 17 UHL 1 / Rückrunde
Titel Nummer 4 für die Cincinnati Isotopes! Nachdem man den Titel bereits nah der Beendigung 11.Spieltag feiern konnte schaffte man auch in dieser Saison eindrucksvolle Statistiken und die absolute Punkteausbeute. Zu bemängeln sind nur mehr Gegentore als noch in der Hinrunde.
Das ein Aufsteiger stark aufspielt ist in den unteren Ligen häufig der Fall, in Liga 1 eher eine Ausnahme. Die Irish Eagles schafften dies aber in ihrer ersten Saison der UHL1. Der Club aus Washington verteidigte die knappe Führung der Hinrunde souverän und baute diese auf 6 Zähler aus, verlor nur gegen Queen City und gab nur einen Punkt gegen Drammen ab. Hier plant man langfristig für die erste Liga!
Letztgenannte Nordlys zogen noch auf die Medaillenränge und beendeten die Saison somit absolut zufriedenstellend. Dies sah nach der Niederlage gegen Turku zwar erst nicht so aus, doch durch Siege gegen den MHC und die Rabbits zog ließ man schlussendlich hinter sich. Freude auch aufgrund des Aufstiegs der zweiten norwegischen Cupfranchise.
Des einen Freude ist des anderen Leid, wie immer im Sport. So auch diesmal erneut für Essen. Dem Ruhrpottclub brach in der Rückrunde plötzlich die Offensive weg, man erzielte nur einmal mehr als 3 Tore und beendete die Saison mit der längsten Niederlage aller Zeiten, nämlich 4. Das Team, dass nun schon das dritte Jahr in Folge den undankbaren vierten Platz belegt droht somit das weitere Abrutschen ins Ligamittelfeld.
Liverpool hingegen ohne eine Veränderung der Platzierung gegenüber zur Hinrunde und auch nicht zur Vorsaison. Die Zeiten der Chancen auf Medaillenplätze sind auch vorüber, 1 Tor in den ersten 3 Spielen bestätigt dies, trotz dass man hier gegen die 3 Teams auf den Plätzen 2-4 defensiv sehr gut mithalten konnte. Trotzdem muss man immer wieder erwähnen, dass der MHC es geschafft hat, trotz einiger neuer Teams wie den Eagles oder Cincinnati in den letzten Jahren immer stabil den Klassenerhalt zu schaffen.
Turku ist weiterhin in einer Abwärtsspirale gefangen. Seit der Ligaerweiterung ging es nur bergab, diesmal ein weiterer Negativhöhepunkt durch die Niederlage gegen Vierbach. Es bleibt somit realistisch, dass der erste Abstieg bald bevorsteht, sofern nicht wieder Überraschungserfolge gegen Essen und Drammen dem Team weiterhelfen. Auch gegen den MHC verlor man im Cup nun schon dreimal in Folge.
Während sich andere sorgen kann man in Vierbach mit dem Abschluss der Saison zufrieden sein. Je näher man dem Saisonende entgegen ging, desto stärker wurde das Team mit dem Höhepunkt des Sieges über Turku, aber auch Essen war fast schlagbar gewesen. Hier hat man die Erstligazeiten definitiv noch nicht abgeschlossen, auch wenn der letzte Wiederaufstieg eine sehr lange Zeit gedauert hatte.
Das Erstligaabenteuer dauerte für Moskau sogar noch kürzer. Nach nur einer Saison ist man schon wieder im Unterhaus gelandet, wo man zuvor noch so stark dominiert hatte. Die Grenzen wurden nun in einer punktlosen Saison erstmals deutlich aufgezeigt. Moskau zeigte sich in der Rückrunde defensiv zu schwach und kassierte dadurch viermal 5 oder mehr Tore. Mut macht nur die knappe Niederlage am 6.Spieltag gegen Liverpool, wo man einen Anflug von Erstligacharakter erkennen ließ.
Saisonanalyse Saison 17 UHL 2 / Rückrunde
Eine fast perfekte Saison mit 13 Siegen schaffte der REV Bremerhaven. Doch die Rückrunde war perfekt, 7 Siege, nur 4 Gegentore und ein eindeutiges Zeichen, dass der UHL-Traditionsclub wieder da ist. nach einem Umbruch und Großverkauf arbeitete man sich nun durch präzise Planung wieder nach oben, um sich nun nach 17 Seasons im Cup auch endlich mal in den Top3 verewigen zu können.
Mission Durchmarsch erfolgreich abgeschlossen, Glückwunsch an Jotunheimen. Nachdem man sich in der Hinrunde anscheinend erst noch an das Nin der Rückrunde nun eine starke Machtdemonstration. Ohne Punktverlust (vom Spiel gegen den REV abgesehen) und knappen Siegen gegen die Konkurrenz gesellt man sich nun zügig in die Spitzenklasse, wo man hoffentlichw eiter auf dem Eis zaubern wird.
Die Jets aus Kerken hingegen sind weiterhin vom Pech verfolgt. Ein drittes Mal scheitert man nun sehr knapp am Aufstieg, holt zum dritten Mal den undankbaren dritten Platz und entwickelt nun unfreiwillig ein Kapitel Zweitligahistorie in der eigenen UHL-Geschichte. Trotz das man ähnlichs tark punktete wie in der Hinrunde und auch vom Ausscheiden Oldenburg profitierte hätte man im direkten Duell gegen die Eisriesen gewinnen müssen.
Die Ontario Maple Leafs schieden hingegen schon früher aus dem Aufstiegskampf aus. Vor der Saison noch als Favorit gehandelt schaffte man keine Konstanz im eigenen Spiel, in der Rückrunde siegte man zwar gegen die Jets, verlor dann aber wiederum gegen die anderen Spitzenteams und zudem noch gegen die Red Wings. Somit blieb dem Club aus Toronto die Möglichkeit verwehrt, direkt wieder aufzusteigen.
Selbiges gilt für Hamm. Zwar startete man auch nicht mit Aufstiegsambitionen in die Saison, doch trotzdem beendete man die Saison durch eine ordentliche Rückrunde noch mit Zuversicht für die Zukunft. Denn durch den Sieg gegen die Leafs ließ sich wieder etwas von der alten Spitzenmannschaft erkennen, die noch in Saison 14 an Platz 4 der ersten Liga lag.
Nach einer punktetechnisch großen Lücke landet man schließlich im etwa 300 Kilometer entfernten Embsen. Auch wenn man sich sportlich bisher immer in Liga 2 retten konnte, einmal auch am grünen Tisch, ist es doch jede Saison ein Nervenkrieg in den Spielen, in denen es um wichtige Pflichtsiege geht. Somit hatte man noch Glück und profitierte von Oldenburgs Inaktivität und schaffte somit die rettenden 2 Siege in den letzten beiden Spieltagen, wobei man gegen die Pirates mit 4-2 den Nichtabstieg feiern konnte. Ansonsten blieb weiterhin die Offensive der größte Nachteil, außer gegen Tortuga erreichte man nämlich nie mehr als 1 (!) Tor (von der Wertung gegen die Knights mal abgesehen).
Wie bereits erwähnt verloren die Tortuga Pirates ihre Zweitligazugehörigkeit. Letztlich sind 6 Punkt eeinfach deutlich zu wenig, wobei man nur einen einzigen Sieg schaffte und schlussendlich verdient in Liga 2 absteigt. Während die Offensive teilweise schwankte von guten zu schwachen leistungen und zurück war es hier die Defensive, die für den großen Abstand zu den restlichen Teams sorgte. Es gab kein Spiel mit weniger als 4 Gegentoren. Somit ist bereits klar, woran man arbeiten muss, um schleunigst wieder zurückzukehren und den zweiten Platz in der ewigen Tabelle zu verteidigen.
In Oldenburg gibt es leider nichts zu analysieren - sie haben schließlich kein Spiel mehr bestritten.
Saisonanalyse Saison 17 UHL 3 / Rückrunde
Mit einer fulminanten Rückrunde beendeten die Frozen Frogs ihre Saison und stiege vollkommen verdient in die zweite Liga auf. Das Team zeigte sich als exzellentes Besispiel, wie man sein Team langfristig verbessern kann und arbeitete sich somit vom Außenseiter zu Anfangszeiten nun zu einem Zweitligisten hoch. Ohne Niederlage in der Rückrunde und einem Sieg am 13.Spieltag gegen die Predators ist man nun vollkommen verdient Ligaprimus geworden.
Zwar nur Zweiter, aber trotzdem Aufsteiger sind die Nordic Ice Predators. Nachdem man in einem spannenden Fernduell am Ende die Spitzenpostion noch verlor schaffte man trotzdem von Beginn an ein stabiles Fundament für eine längerfristige Zukunft in der UHL zu schaffen. Die Schweden übrigens auch der einzige Zweitplatzierte, der kein Spiel in regulärer Spielzeit verlor. Was ihnen diese Statistik nützt ist wiederum eine andere Frage, da es ja eben doch nicht für Platz 1 reichte.
Auch für einen dritten Platz wäre dies nicht relevant, da die Cologne Thundercats bereits einen zu großen Rückstand von 13 Punkten nach 14 Spielen hatten. Das Team ist somit ziemlich am weitesten von irgendwas entfernt, keine Aufstiegschance und Platz 3 recht einfach gesichert. Immerhin konnte man die Spitze der UHL3 Tabelle weiterhin verteidigen und wird dies auch weiter tun da die Frogs ja aufsteigen werden.
Die Los Angeles Bruins liegen mit 17 Punkten auf Platz 4 und beendeten somit ihre Saison mit ihrer statistisch besten leistung im Cup, nie war die Punkteauseute größer, auch vor dem Neustart unter dem alten Namen "Los Angeles Pirates" nicht. Das man trotzdem ein negatives Torverhältnis aufweist stört deswegen auch Niemanden. Neben Moskau wird man zukünftig auch der einizge russische Standort sein, damit Neikovski einw eiteres Team den Cup verlassen muss. 2 Wertungen und somit 0 Punkte stehen in der Rückrunde auf dem Konto des Teams, sodass man sich in der Führungebendeeinstimmig für einen Lizenzentzug entschied. Eine recht kurze UHL-Historie also, die sportlich durch die Unzerlässigkeit auch nicht sonderlich relevant gewesen ist. Berlin liegt dahinter auf Platz 6 und ist somit der schlechteste Absteiger der letzten Saison. Am Hauptstadtclub klar erkennbar, wie schnell die Teamstärke in den kleineren Regionen im Vergleich zu den Teams in Westeuropa zugenommen hat, auch andere Teams wie Embsen, Hamm und Köln treten sportlich ja auf der Stelle. Sportlicher Tiefpunkt war neben der Wertung die Niederlage gegen LA, die dem Team schlussendlich den sechsten Platz bescherte. 5 Niederlagen in Folge somit keinesfalls ein würdiger Saisonabschluss.
Bratislava und Kopenhagen hingegen spielten völlig außer Konkurrenz, kämpften nur um Platz 7, welchen sich Bratislava durch einen 3-0 Sieg sicherte und schafften beide sportlich kaum für Höhepunkte zu sorgen. Während Bratislava außer gegen die Nighingales nie mehr als 1 Tor erzielte machten jene Dänen insgesamt nur 1 Tor. Und da jetzt Bratislava vom Cupplatz uf die Warteliste wechselt/wechseln musste ist für die tapfer kämpfenden Nachtigallen leider auch noch keine Besserung in Sicht.
Alles klar, ich halte mir so lange frei.
Anfrage raus
Hab mein Camp aktuell frei und bilde euch gerne eure Amateure aus.
Finanzielles und Dauer kann gern alles per PN geklärt werden.
EDIT: NICHT MEHR VERFÜGBAR
Eiszeit-Manager.de - Forum » Beiträge von KEC1972
EZM Forum | Impressum | Datenschutz