PROGNOSE SAISON 24
3. Underground Hockey Ligue
Drammen Nordlys IK (A)
Beim Absteiger aus Drammen spart man weiterhin für den Aufstieg in die Second Division - entsprechend ist sportlich weiterhin nicht viel zu holen beim einstigen dauerhaften UHL1-Topteam. Topstar des Kaders ist Verteidiger und Eigengewächs Erlend Gundersrud. Auch Torwart David Jäger it für konstante Leistungen bekannt. Mit etwas Glück kann die Defensive somit möglicherweise den ein oder anderen Punkt sichern, auch wenn 14 Niederlagen das wahrscheinlichste Saisonendergebnis sind.
Prognose: Der achte Platz ist wohl unumgehbar.
Tortuga Pirates
Auch wenn man früher weiter oben stand hat Tortuga sich mittlerweile in Liga 3 etabliert. Ein neuer Kinofilm bringt den Pirates dann möglicherweise frischen Wind um nochmals gen Aufstieg zu schielen. Der Abgang von Identifikationsfigur Rene Moldenhauer mag nostalgische Nachteile haben, sportlich kann der ausgeglichene Kader trotz des minderwertigen Ersatzes durch Jason Lauzon diese Lücke allerdings wohl kompensieren. Beim Draftpick ist wohl mit dem Pass etwas schiefgelaufen, bei einem Amateur wird dies wohl aber keine Auswirkungen auf den Spielberichtsbogen haben.
Prognose: Die Pirates landen in der Mittelfeldgruppe mit Tendenz nach oben.
Zürcher Löwen
In der Vorsaison hat man bewiesen, auf dem Niveau mithalten zu können. Nun geht es für den Club aus Zürich darum den nächsten Schritt zu gehen. Dazu zählt auch, nicht wie in der Rückrunde der Vorsaison gegen Tortuga, die direkten Duelle zu gewinnen, was diese Saison umso wichtiger ist, in Anbetracht der Ausgeglichenheit der Liga. Eine unnötige Niederlage kann hier mehrere Plätze in der Tabelle bedeuten. So sind die ersten beiden Spiele vielleicht schon ausschlaggebend für den Saisonverlauf. Benjamin Antonietti verließ den Club und wurde mit Joel Dailly (französischer Draftpick) ersetzt. Center und Abgang Arnaud Antmann war kein Stammspieler, Raivis Apseitovs wurde hingegen für den Sturm nachverpflichtet, seine Rolle im Kader ist aber noch unklar. Zürich setzt weiterhin fast ausschließlich auf einheimische Spieler, mit den beiden Neuzugängen sind nun 4 Importspieler Teil der Mannschaft.
Prognose: Zürich wird bis zum Schluss um den Aufstieg mitspielen wollen, um diesen dann möglichst zu sichern.
Cologne Thundercats
Die Vorsaison des Liga-3-Kultclubs war nicht berauschend. Die Dauerbrenner bauten infolgedessen die halbe Mannschaft um. 14 Transfers wurden getätigt, 6 Spieler sind neu im Team. Alexandre Weber ersetzt Henning Acker äquivalent. Auch Jakob Gardiner und Laurin Leuenberger (Draftpick, beide Stürmer) stießen zum Team, dass auch bei den restlichen Transfers jünger und stärker geworden ist. Insofern kann man wieder besser mit dem Mittelfeld mithalten und sollte die Lücke (zuvor 10 Punkte) schließen können. Gegen Zürich hat man direkt zu Saisonbeginn die Möglichkeit das zu beweisen.
Prognose: Das junge Team hat viel vor, diese Saison kann eine Verbesserung der Platzierung zufriedenstellend sein.
FBI VEU Feldkirch
Nur am grünen Tisch konnte Feldkirch die Klasse halten, obwohl es vor wenigen Monaten noch so aussah, als könne Feldkirch langfristig Richtung Liga 2 schielen. Die Vorarlberger konnten ihren ehemaligen Verteidiger Julian Oberkofler nicht äquadat ersetzen werden, da Draftpick Roman Bacciarelli nichtmal Profispieler ist. Sollte mit Embsen der direkte KOnkurrent nicht geschlagen werden wird es sehr schwer werden, den Anschluss an die Mittelfeldgruppe zu halten.
Prognose: Feldkirch wird es (sehr) schwer haben die Endplatzierung der Vorsaison zu verbessern.
Winnipeg Canadiens (N)
Der souveräne Aufsteiger, der letztlich die UHL4 sogar gewann, verzeichnete zum Saisonbeginn mit dem Karriereende von Marko Liikanen einen schweren Rückschlag. Der Finne absolvierte jedes Pflichtspiel seiner Karriere für Winnipeg, nachdem er über Umwege von Zweitligist Turku dorthin wechselte. Der Ersatz Ken Kearns hingegen macht allerdings sportlich große Hoffnung, kostet aber natürlich auch entsprechend mehr. Stürmer Ingo Epp erhielt überraschenderweise keinen neuen Vertrag, stattdessen plant man in Zukunft mit dem talentierten Jay Hamilton, der allerdings noch keine Stammspielerqualität besitzt. Wenn man wieder die Mitaufsteiger schlägt könnte man nach 4 Spielen noch ungeschlagen sein, ein Polster, dass im Nachhinein nützlich sein könnte.
Prognose: Winnipeg wird die etablierten Drittligaclubs ärgern und sich im Mittelfeld festsetzen.
IFK Jyväskylä (N)
Eine Wertung kostete Jyväskylä in Liga 4 den Aufstieg. Ein weiteres derartiges Missgeschick darf man sich auf dem gestiegenen Niveau nicht leisten. Die Abgänge Timothy Houser und Tuomas Päätalo spielten in der Vorsaison nur untergeordnete Rollen im Kader der Finnen, Draftpick Miska Loiri hingegen ist auf Anhieb Stammspieler in der zweiten Sturmformation. Center Simon Pontasch sollte seine Ablösesumme definitiv wert sein und an der Seite von Loiri eine starke Reihe bilden. Durch die Transfers hat Jyväskylä sogar leichte Vorteile gegenüber der großen Mittelfeldgruppe - und ist somit Aufstiegsfavorit.
Prognose: Jyväskylä hat die größten Aufstiegschancen, muss allerdings weitere Patzer vermeiden.
EC Embsen (N)
Nur eine Saison in Liga 4 brauchte der EC Embsen um in Liga 3 zurückzukehren, obwohl man am letzten Spieltag das erweiterte Aufstiegsrecht beinahe noch verspielte. Es sollte aber Mut machen, dass man gegen die beiden besser platzierten je eins der Duelle gewinnen konnte. Sollte der leicht unterlegene ECE dies wiederholen können könnte der Klassenerhalt kein Problem sein - wären da nicht die Patzer gegen die schwächeren Teams. Draftpick Lukas Budaj könnte hier für defensive Stabilität sorgen, der Trade von Frederic Noble gegen David Henkel schwächt das Team in der Defensive hingegen leicht, sofern verletzungsbedingter Ersatz benötigt wird.
Prognose: Der möglichst frühe Klassenerhalt sollte das akzeptable Primärziel sein.
Gesamtprognose: Liga 3 wird diese Saison die spannendste der vier Ligen werden. Während Feldkirch und Drammen wohl absteigen ist der Rest des Feldes sehr eng beieinander. Geringe Vorteile hat der IFK Jyväsklä, der EC Embsen sollte sich eher nach unten orientieren, dazwischen ist für die restlichen 4 Teams alles möglich...zum Beispiel einer der beiden Aufstiegsränge! Am letzten Spieltag könnten im Duell Winnipeg-Tortuga die letzten Entscheidungen fallen.