Hubert schrieb:Tireon schrieb:Und wenn die Schweizer Teams es weiterhin nur als Vorbereitung sehen, dann ist das ihr Recht aber auch ihr Problem. Weil gerissen haben sie in zB einer ET bisher nichts und dass zeugt dann nicht gerade von Qualität und Klasse.
Das Problem der Schweizer Clubs ist, dass sie zwar mehr Geld als die Schweden und Finland haben und in Folge dessen natürlich die besten Ausländer, aber die Nachwuchsförderung der einheimischen Spieler dem der Finnen und Schweden, die mMn das beste der Welt haben, absolut unterlegen ist. In der NLA spielen vor allem die Ausländer, die knapp am Ziel der NHL gescheitert sind und nicht in die KHL wollten (bzw. die KHL sie nicht wollte). Diese Spieler sind allerdings nicht so gut, wie die Einheimischen Spieler, die es nicht in der NHL schaffen. Es ist nämlich einfacher für einen Nordamerianer in die NHL zu kommen als für Europäer und der unbedingte Wille und die daraus relutierende Opferbereitschaft für das Ziel NHL ist bei den Nordamerikanern größer als bei den Europäern.
In Folge dessen bin ich auf die CHL sehr gespannt, da sie direkt Aufschluss darüber, welche Liga nun die stärkste Europas ist, gibt. So wie sie derzeit organisiert ist, halte ich sie für zu groß mit zu vielen Teams aus einem Land, insgesamt kann ich mir aber sehr gut eine Zukunft für die CHL vorstellen, wenn man es schafft sie ordentlich zu vermarkten und in Folge dessen einen finanziellen Anreiz für die Clubs zu schaffen.
Kann ich so nicht bestätigen. War mal so, dass der Schweizer Nachwuchs nichts taugte. Momentan besteht eher das Problem, dass die Liga nicht gleich gut gescoutet wird wie andere in Europa.
Die Schweizer Junioren sind sehr gut, und die früh den Sprung nach Nordamerika wagten machen alle ihren Weg.
Werden aktuell relativ viele Schweizer und zT. auch früh, gedraftet. Von vielen, wie zB. Damien Brunner, welcher erst sehr spät wechselte, wissen die Nordamerika halt nur rein gar nichts. Anderen fehlt das Durchhaltevermögen, oder die Risikobereitschaft, einen guten Vertrag oder Job in der Schweiz für mögliche, schlechtbezahlte und mühsame AHL-Jahre aufzugeben.
Weiter habe ich dir mal die Top10 der Skorerliste von letzter und vorletzter Saison unten eingefügt und alle Spieler mit Schweizer Lizenz hervorgehoben.
Über Brunner und Gardner muss ich wohl nicht gross referieren. Brunner hats gepackt, auch wenn er noch immer ein launischer Schönspieler ist.
Gardner war ein genialer Center, aber seine Zeit läuft langsam ab. Mehr und mehr nur wegen seinem Torinstinkt und seiner Länge überhaupt noch ein Faktor.
Luca Cunti wird früher oder später in der NHL spielen, wenn er denn will. Der bringt alles mit. Für mich oft noch immer ein Ärgernis, da hin und wieder dumme Fehler macht. Ansonsten ein genialer Playmaker mit feinen Händen, der seinen Weg machen wird.
Roman Wick hätte alles für die NHL, hatte aber, als er's eigentlich fast schon geschafft hatte, das Hin und Her zwischen NHL und AHL satt und verdient seine Kohle lieber in der Schweiz.
Bykov ist ein Ausnahmekönner, aber für die NHL wohl zu klein.
Genau das ist auch das Problem vieler Ausländer in der Schweiz. Einigen von denen fehlts nicht an Können, sondern an Muskelmasse oder schlichtweg Grösse/Gewicht. Das war schon immer so. Ich gebe dir Recht, dass es einige sehr gute Schweizer in der Liga hat, welche auch in der NHL spielen könnten. Die meisten Schweizer Klubs haben aber ausgezeichnete Ausländer, welche den Rhythmus bestimmen. Genügt einer nicht, wird er sofort ersetzt. Kein Klub kann es sich leisten, dauerhaft mit einem Ausländer zu spielen, welcher nicht besser ist als die vorhandenen Schweizer Spieler.
Wenn die Schweizer Klubs dieses Turnier ernst nehmen und überzeugt, dass man damit Geld machen kann, dann werden sie nur schwer zu schlagen sein. Und wenn, dann wohl dem Tempo und der Technik wegen vor allem von einem finnischen Team.
13/14
Matthew Lombardi Genève-Servette HC 46 20 30 50
Roman Wick ZSC Lions 47 23 25 48
Peter Mueller Kloten Flyers 49 24 22 46
Brett McLean HC Lugano 50 18 26 44
Kaspars Daugavins Genève-Servette HC 44 18 26 44
Luca Cunti ZSC Lions 46 18 26 44
Juha-Pekka Hytönen Lausanne HC 49 16 23 39
Tommi Santala Kloten Flyers 39 14 25 39
Alexandre Giroux HC Ambri-Piotta 46 20 18 38
Ahren Spylo EHC Biel 47 16 22 38
12/13
Linus Omark EV Zug 48 17 52 69
Glen Metropolit HC Lugano 50 20 44 64
Damien Brunner EV Zug 33 25 32 57
Jacob Micflikier EHC Biel 48 21 29 50
Byron Ritchie SC Bern 46 19 30 49
Jason Williams HC Ambri-Piotta 47 26 20 46
Andrey Bykov HC Fribourg-Gottéron 46 13 33 46
Robbie Earl Rapperswil-Jona Lakers 48 22 23 45
Ryan Gardner SC Bern 50 25 17 42
John Tavares SC Bern 28 17 25 42