301

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Die heutigen Ergebnisse im Überblick

Gameday Four

Major League

Manitoba Bears - Pittsburgh Pens 2:3 (OT)
Atlanta Arctic Foxes - Corpus Christi CoralSnakes 3:0
Pfatter Canadiens - Chesapeake Admirals 3:1


Minor League

Lakota Warriors - Halifax Highlanders 0:5
Tampa Bay Thunder - Orlando Suns 1:2
Maple Leafs - Las Vegas Kings 2:1 (OT)

302

(631 Antworten, geschrieben in Transferforum)

Ab sofort ist Sidney Leclerc zum günstigen Marktwert zu haben!

Name: Sidney Leclerc
Position: Stürmer
Nation: Kanada
Alter: 27
Stärke: 55
Erfahrung: 40
Form: 97
Grundwert: 1,22 Mio
Marktwert: 769.927
Kaufpreis: 769.927

Verkauft

303

(95 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Huch, dann hatte die Division beim letzten mal auch schon den falschen Namen big_smile
Danke für den Hinweis, ist korrigiert.

304

(95 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Mal schauen, ob die Losfee damit dienen kann wink

305

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Die gestrigen Ergebnisse im Überblick

Gameday Three

Major League

Corpus Christi CoralSnakes - Manitoba Bears 5:0
Pittsburgh Pens  - Pfatter Canadiens 3:5
Chesapeake Admirals - Atlanta Arctic Foxes 3:4


Minor League

Orlando Suns - Lakota Warriors 4:0
Halifax Highlanders - Maple Leafs 3:4
Las Vegas Kings - Tampa Bay Thunder 5:1

306

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Die heutigen Ergebnisse im Überblick

Gameday Two

Major League

Manitoba Bears - Pfatter Canadiens 0:6
Corpus Christi CoralSnakes - Chesapeake Admirals 4:3 (OT)
Atlanta Arctic Foxes - Pittsburgh Pens 4:2


Minor League

Lakota Warriors - Maple Leafs 0:5
Orlando Suns - Las Vegas Kings 2:4
Tampa Bay Thunder - Halifax Highlanders 1:2 (SO)

307

(95 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Hier findet ihr die abgeschlossene Gruppenauslosung

Bei der Auslosung befanden sich die vier stärksten aktuellen AAC-Teams in Topf 1 und waren als Gruppenköpfe gesetzt.
Dabei handelt es sich um die Foxes, Admirals, Canadiens und Pens.

Ebenfalls gesetzt wurden 4 stärksten (gemessen am Liga-Ergebnis der Saison 95) Gastteams, die sich in Lostopf 2 wiederfanden. Nämlich die DeathraceKings, United, Hot Sauce und die Whalers.

Die restlichen 12 Teams befanden sich in Lostopf 3 und wurden frei zugelost.




Die 4 Gruppen tragen erneut dieselben namen wie beim AAC 50:

Cory Perrault Division: Der heute 88-jährige spielte von Saison 27 bis 46 für die Foxes und ist bis heute der beste kanadische und insgesamt achtbeste Torschütze der EZM-Geschichte mit 406 Toren.

  • Atlanta Arctic Foxes - Premier Division North America - Current Rank: 2nd - Current SEF: 84

  • Tampa Bay Thunder - League 4.02 North America - Current Rank: 2nd - Current SEF: 74

  • Ny Alesund IHK - League 4.04 Scandinavia - Current Rank: 3rd - Current SEF: 67

  • Las Vegas Kings– Second Division North America - Current Rank: 2nd - Current SEF: 80

  • HC Ceské Budejovice - Premier Division Eastern Europe - Current Rank: 3rd - Current SEF: 83

Greg Tavares Division: Tavares verbrachte seine gesamte Karriere (Saison 25 bis 46) bei den Whalers. Der heute ebenfalls 88-jährige ist der zweitbeste US-Amerikanische Torschütze aller Zeiten.

  • Pittsburgh Pens - Premier Division North America - Current Rank: 7th - Current SEF: 83

  • Corpus Christi CoralSnakes - Second Division North America - Current Rank: 1st - Current SEF: 84

  • Lakota Warriors - League 5.02 North America -  Current Rank: 2nd - Current SEF: 63

  • Orlando Suns - Third Division West North America -  Current Rank: 2nd - Current SEF: 76

  • DeathraceKings Hammerfest - Premier Division Scandinavia - Current Rank: 1st - Current SEF: 88

Benny Poti Division: Poti verbrachte seine komplette Karriere bei den Devils. Von allen US-Amerikanischen Spielern gehört der 86-jährige zu den Top-5 Goals und Games played.

  • Chesapeake Admirals - Premier Division North America - Current Rank: 3rd - Current SEF: 84

  • Halifax Highlanders - Third Division East North America - Current Rank: 1st - Current SEF: 77

  • Manitoba Bears - Third Division East North America - Current Rank: 2nd - Current SEF: 78

  • Flekkefjord Devils - Premier Division Scandinavia - Current Rank: 8th - Current SEF: 81

  • New Haven Whalers – Premier Division North America - Current Rank: 1st - Current SEF: 86

Jaako Turppa Division: Turppa spielte 16 Saisons für die Foxes. Der 95-jährige ist der gehört zu den Top-10-Finnen in Goals, Points und Games Played.

  • Pfatter Canadiens - Premier Division North America - Current Rank: 9th - Current SEF: 85

  • Aquitaine Classics - Second Division Western Europe - Current Rank: 1st - Current SEF: 81

  • Maple Leafs– Second Division North America - Current Rank: 6th - Current SEF: 79

  • Fairbanks Huskies – Premier Division North America - Current Rank: 8th - Current SEF: 84

  • Hot Sauce Committee Part2 - Premier Division Scandinavia - Current Rank: 5th - Current SEF: 82


Current Rank & Current SEF: Stand nach Spieltag 22

308

(95 Antworten, geschrieben in Allgemein)

https://www.img-load.de/images/2017/10/19/aac75-teilnehmer-komplett.jpg

Hier werden alle Teilnehmer des AAC LXXV ausführlich vorgestellt. Sollten mir bei der Recherche Fehler unterlaufen sein, bitte ich um Entschuldigung. Es ist manchmal nicht einfach, sich durch die ganzen alten Informationen aus Wiki, Forum und Co. zu wühlen wink
Sagt mir Bescheid, dann korrigiere ich alle falschen Informationen smile


Die Teilnehmer im Überblick:

Aktive AAC-Teams

Atlanta Arctic Foxes
MickieVanBaam und seine Foxes spielen derzeit ihre 80. Saison in der EZMA. In Saison 70 und 77 gab es erste kurze Auftritte in der Premier Division; seit Saison 85 ist man fest etabliert im Oberhaus.
In 7 der 11 Saisons seit dem Regionenumbruch wurden die Playoffs erreicht; vergangene Saison wurde man jedoch nur 8.
Atlanta spielt seit Saison 31 im AAC und ist damit von allen Aktiven am längsten dabei. Der erste Titel gelang bereits in Saison 35, danach sollte jedoch eine lange Durststrecke folgen.
Die Foxes gehören zu den großen 3 der AAC-„Neuzeit“: In den letzten 30 Saisons ging jeder Titel nach Chesapeake, Corpus Christi oder eben Atlanta. Alle 3 haben nun jeweils 11 AAC-Siege auf dem Konto.
In der jüngeren Vergangenheit geriet die Erfolgsstory der Foxes jedoch ins Stocken: In den letzten 6 AAC-Ausgaben stand man nur einmal auf dem Treppchen
Best AAC-Result: Champion (11x)


Chesapeake Admirals
Die Admirals gehören zu den ältesten noch aktiven Teams des EZM – schon seit 2009 gehen sie auf Torejagd. In Saison 58 gelang erstmals der Aufstieg in die Premier Division; in der Folgezeit pendelte man häufig zwischen Premier und Second. Seit Saison 87 konnte man sich oben festsetzen und ist derzeit hinter den Whalers die zweite Kraft im Nordamerikanischen Hockey.
Im AAC ist Tireon mit seinem Team seit nunmehr 55 Saisons eine feste Größe.  Der Abstieg in die Minor League in Saison 88 war nur ein kurzer Ausrutscher, der schnell korrigiert wurde. Die letzten 4 AAC-Titel gingen allesamt nach Chesapeake. Mit dem letzten Titel in Saison 96 konnte man als Rekordsieger mit den Denver/Flekkefjord Devils (12) gleichzuziehen.
Beim Jubiläums-AAC 50 gingen die Admirals bestenfalls als Geheimfavorit ins Rennen und sicherten sich den Titel – umso mehr muss man sie im AAC 75 auf der Rechnung haben.
Best AAC-Result: Champion (12x)


Corpus Christi CoralSnakes
Die CoralSnakes begannen ihre EZM-Karriere in Saison 44 als Corpus Christi IceRays. Nachdem man lange Zeit in der „Todesliga“ 7.03 festhing, ging es ab Saison 61 blitzschnell: In nur 14 Saisons gelang der Durchmarsch von Liga 7 bis in die Premier Division.
Nach der Regionenumstellung war man plötzlich die Nr. 2 in Nordamerika und konnte als einziges Team neben den Whalers die regionale Meisterschaft gewinnen, was 3 Mal gelang.
Nach dem überraschenden Abstieg in Saison 95 gab es finanzielle Schwierigkeiten in South Texas, dennoch konnte der sofortige Wiederaufstieg souverän erreicht werden.
Im AAC gab das Team in Saison 61 sein Debüt, 5 Saisons später folgte der Aufstieg in die Major League. Der erste Cup-Sieg sollte in Saison 74 gelingen, zehn weitere Erfolge konnte seitdem errungen werden.
Der Jubiläums-AAC 50 wurde auf dem undankbaren 4. Platz beendet; beim nun anstehenden Jubiläums-Cup wäre jedoch schon ein Viertelfinalplatz ein Erfolg.
Best AAC-Result: Champion (11x)


Halifax Highlanders
Die in Saison 40 von Goon gegründeten Highlanders konnten früh Erfolge erringen und schafften in nur 16 Saisons den Durchmarsch von Liga 8 in Liga 3. Die erfolgreichste Zeit erlebte man in den 60er Jahren, als man drei Saisons in der Second Division verbrachte. Bei einem Umbruch ab Saison 80 ging es hinunter bis Liga 7; mittlerweile konnte man sich wieder in der Third Division East etablieren und schielt auf dort einen Playoff-Platz.
Im AAC musste man vom ersten Einsatz in Saison 44 bis zur Saison 48 auf einen ersten Punktgewinn warten, von da an ging es jedoch zügig bergauf. Der erste Aufstieg in die Major League wurde in Saison 55 erreicht.  Von Saison 62 bis 71 erreichte man fünfmal den 3. Platz.
Seit Saison 88 findet man sich allerdings erneut in der Minor League wieder.
Im Jubiläums-AAC 50 belegte man Platz 11. Aufgrund des enorm starken Teilnehmerfelds wäre eine Wiederholung dieses Ergebnisses ein Erfolg.
Best AAC-Result: 3rd Place (5x)


Lakota Warriors
Die Lakota Warriors und ihr Manager Ragulin feiern in diesem Monat ihr 7-jährigen Bestehen und gehören somit zu den Urgesteinen des EZM. Die erfolgreichste Zeit hatten die Warriors in Saison 39 – 51, wo man insgesamt 9 Saison in der 4. Division verbrachte und dabei einmal in die Playoffs einziehen konnte.
Seit dem Regionen-Update in Saison 85 fand man sich erneut in Liga 4 wieder, in der vergangenen Saison musste man jedoch den Abstieg in die 5. Division hinnehmen.
Nach den Foxes, die seit Saison 31 dabei sind, sind die Warriors das Team mit der zweitlängsten AAC-Mitgliedschaft (Einstieg in Saison 32). Der größte Erfolg gelang in Saison 35, als man ins Finale einzog. Seit mittlerweile 55 Saisons befindet man sich in der Minor League, wo Erfolgserlebnisse Mangelware sind. Lediglich 3 Halbfinalteilnahmen stehen zu Buche – der letzte Punktgewinn im AAC liegt bereits 8 Saisons zurück.
Best AAC-Result: Runner-Up (S.35)


Las Vegas Kings
Seit der Gründung in Saison 40 hielten sich die Kings nie länger als 6 Saisons in einer Ligaebene auf, bevor der Aufstieg in die nächsthöhere Liga gelang. Der größte Erfolg vor der Regionenumstellung war der zweifache Aufstieg in die Second Division, wo man sich jedoch beide Male nicht halten konnte.
In Saison 84 folgte ein weiterer Aufstieg aus der 3. Liga; durch das Regionenupdate landete man direkt in die Premier Division, wo man zwei Mal die Playdowns vermeiden konnte, bevor es in Saison 88 wieder runter ging. Es sollten noch zwei Aufstiege gelingen, auf die aber sofortige Wiederabstiege folgten.
Die Kings sind seit Saison 62 beim AAC, spielen also derzeit ihre 35. Saison. Gleich zu Beginn der AAC-Karriere pendelte man für fünf Saison Saisons zwischen Minor und Major League, bevor man sich für einige Zeit in Major League halten konnte. Der größte Erfolg gelang in Saison 78 mit dem Finaleinzug.
Von Saison 83 bis 93 spielte man 11 Saisons ununterbrochen in der Major League, mittlerweile findet man sich allerdings erneut in der Minor League wieder.
Best AAC-Result: Runner-Up (S.78)


Manitoba Bears
Kontinuierlich und ohne große Rückschläge führte der Weg der Bears nach oben. Ohne Abstiege oder auch nur eine Playdown-Teilnahme arbeitete man sich in den ersten 35 Saisons des Bestehens bis in die Third Division hoch, wo man sich weitere 19 Saisons schadlos hielt.
Im Zuge eines Umbruchs ab Saison 81 wurde man schließlich bis in die 6. Liga durchgereicht, landete aber nach der Regionenumstellung in Liga 4. Heute spielen die Bears wieder in der Third Division.
Die Bears nehmen seit Saison 61 am AAC teil und konnten sofort Erfolge erringen. Gleich im ersten Anlauf gelang der Aufstieg in die Major League, bei der dritten Teilnahme landete man als 3. Auf dem Treppchen und in Saison folgte der bisher einzige AAC-Titelgewinn. In Saison 69 folgte ein weiterer 3. Platz, bevor in Saison 73 erstmals ein Abstieg verkraftet werden musste. Seitdem konnte man sich trotz diverser Aufstiege nicht mehr in der Major League etablieren.
In der vergangenen Saison stieg man zum ersten Mal seit 13 Saisons wieder in die Major League auf.
Best AAC-Result: Champion (S.65)


Maple Leafs
Wie auch viele andere AAC-Teams hingen die Leafs für lange Zeit in der 7. Und 6. Liga fest. In den Ligen 5, 4 und 3 hielt man sich jedoch nicht lange auf und stand in Saison 81 erstmal in der Second Division. Es musste jedoch ein Umbruch stattfinden, der drei Abstiege folgen ließ.
Nach der Regionenaufstellung ging es wieder nach oben. In den Saisons 91 und 92 spielte man in der Premier Division, seitdem findet man sich erneut in der Second Division wieder.
Die Leafs traten in Saison 52 erstmals im AAC an und konnte zunächst regelmäßig ins Halbfinale der Minor League einziehen, musste aber lange auf einen FInaleinzug warten: Bei der insgesamt 20. AAC-Teilnahme und nach 14 verlorenen Halbfinals erreichte man in Saison 71 erstmals das Finale, das jedoch verloren ging. Im nächsten Anlauf gelang schließlich der Aufstieg in die Major League. In Saison 78 erreichte man zum ersten Mal Platz 3. Dieser Erfolg konnte in Saison 93 wiederholt werden. Derzeit spielen die Leafs wieder in der Minor League.
Best AAC-Result: 3rd Place (2x)


Orlando Suns
Aage gründete sein Team in Saison 27 und führte es langsam, aber kontinuierlich nach oben. Saison 73 gab es eine erste kurze Stippvisite in der Second Division, jedoch folgten kurz darauf zwei Abstiege bis in Liga 4. Nach dem Regionenupdate war man zurück in Liga 2, wo man insgesamt 7 Saisons verbrachte. Mitterlweile spielt man in der Third Division. Im AAC gab das Team, damals noch als Orlando Polar Bears, sein Debüt in Saison 37 und musste bis Saison 54 auf den ersten Aufstieg in die Major League warten. Die erfolgreichste Zeit im Cup gab es in den 70er Jahren, als man zunächst einen respaktablen 10. Rang im Jubiläums-AAC 50 erreichte, bevor eine Saison später erstmal ein Platz auf dem Treppchen erreicht wurde. Der größte Erfolg gelang schließlich in Saison 75 mit dem Finaleinzug.
Den bisher letzten Auftritt in der Major League gab es in Saison 89.
Best AAC-Result: Runner-Up (S.75)


Pfatter Canadiens
Petrash gründe ihre Canadiens in Saison 48 und arbeitete sich bis in Liga 4 hoch, bevor ein Umbruch in Saison 72 zu drei Abstiegen in Folge führte. In den 10 Saisons vor dem Regionenupdate ging es wieder steil nach oben bis in die Thrid Division. Seit der Regionenumstellung spielen die Canadiens in der Premier Division. Nachdem man in Saison 85 noch in die Playdowns musste, konnte der Klassenerhalt seitdem immer schon in der Hauptrunde gesichert werden – vergangene Saison erreichte man gar erstmals die Playoffs.
Die Canadiens traten dem AAC in Saison 65 bei. Immer wieder verpasste man den Aufstieg knapp, bevor in Saison 82 endlich gelang. Seit Saison 86 ist das Team ununterbrochen in der Major League und erreichte in den vergangenen 10 Saison drei 2. Plätze sowie einen 3. Platz.
Während des letzten Jubiläums-AAC befand man sich im Umbruch und belegte den 20. und damit letzen Platz - In dieser Saison sollte mindestens das Viertelfinale möglich sein.
Best AAC-Result: Runner-Up (3x)


Pittsburgh Pens
In der Geschichte der Pens gab es nur einen Abstieg, als man in Saison 51 – der 5. Saison des Bestehens – von Liga 6 in Liga 7 musste. Ansonsten führte der Weg für Lemieux66 stets steil nach oben, bis man schließlich in der 80er Jahren zu den Topteams der Third Division gehörte.
Mit dem Regionenupdate landete man direkt in der Premier Division, wo man bereits 4 Mal die Playoffs erreichen konnte, allerdings in der vergangenen Saison erstmals die Playdowns bestreiten musste.
Obwohl die Pens schon seit Saison 80 beim AAC sind, sind sie das (gemessen an der AAC-Mitgliedschaft) jüngste Team des Cups.
Gleich bei der ersten Teilnahme gelang der Aufstieg, seitdem verbrachte man noch zwei weitere Saisons in der Minor League, schaffte aber jeweils sofort wieder den Aufstieg.
Schon 6 Mal stand man im Finale der Major League, auf den ersten Titelgewinn muss Pittsburgh aber weiterhin warten. Vielleicht ist es ja ausgerechnet beim Jubiläums-AAC soweit…?
Best AAC-Result: Runner-Up (6x)


Tampa Bay Thunder
Obwohl die Thunder bereits seit über 2,5 Jahren beim EZM dabei sind, sind sie das jüngste Team, das im Jubiläums-AAC mitspielt. Von der Gründung in Saison 62 bis zur Regionenumstellung konnte man sich bis in Liga 5 vorkämpfen; nach dem Update landete man in der Third Division.
Dort konnte man sich für 4 Saisons halten, bevor der Abstieg in Liga 4 folgte. Zwei weitere Intermezzi in Liga 3 dauerten jeweils nur eine Saison.  Derzeit spielt das Team in Liga 4.02 und sollte gute Chancen auf einen Playoffplatz haben.
Tampa Bay spielt seit Saison 78 im AAC, der Jubiläums-AAC wird also die 20. Teilnahme darstellen. Der größte Cup-Erfolg war sicherlich der Aufstieg in die Major League in Saison 84. In der folgenden Saison musste der sofortige Wiederabstieg hingenommen werden, seitdem spielt man wieder in der Minor League. Zuletzt wurde 4 Mal in Folge das Halbfinale verpasst.
Best AAC-Result: Champion Minor League (S.84)




Gastteams:

Aquitaine Classics
Über diese Zusage habe ich mich ganz besonders gefreut: The Master himself ist dabei!
Zu Brice und seinen Classics braucht man eigentlich keine Worte verlieren – ich mache es trotzdem:
Brice ist der Mann hinter dem Eiszeit Manager; seine Otherland Freezers waren das erste Team der EZMA.
Bereits in Saison 4 gelang der Einzug ins Finale um die Meisterschaft, wo man jedoch den Arctic Huskies unterlag.
66 Saisons später gelang schließlich der große Erfolg, als man sich zum ersten und bisher einzigen Mal die EZM-Krone aufsetzte.
Seit der Regionenumstellung ist das Team unter dem Namen Aquitaine Classics bekannt und in Südwestfrankreich beheimatet.
AAC-Erfahrung haben die Classics bisher nicht sammeln können, jedoch blickt man auf eine lange und erfolgreiche Cup-Historie im Scandinavian Cup zurück.
Neben seinen EZM-Errungenschaften gab es im Frühjahr 2016 einen weiteren Grund zum Jubeln, als der Sieg in der Yahoo Fantasy Liga eingefahren wurde.
Best AAC-Result: none


DeathraceKings Hammerfest
In einem so hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld darf der amtierende Champion natürlich nicht fehlen.
Manager cyr gründete sein Team in Saison 42 in Regensburg, der Umzug nach Norwegen erfolgte schließlich 10 Saisons später. Von Beginn an war das Team stets erfolgreich und konnte in weniger als 3 Jahren von der 8. In die 1. Liga aufsteigen.  Dort erreichte man in Saison 79 erstmals die Playoffs und zugleich als erstes norwegisches Team der EZM-Geschichte das Finale in der höchsten Liga.
Seit der Regionenumstellung in Saison 85 sind die Norweger mit 6 Meisterschaften das dominierende Team in Skandinavien. Dabei beendete man die Hauptrunde lediglich einmal als tabellenerster. Vergangene gelang erstmals der Sieg im Frozen Four.
Im Scandinavian Cup war man bis zu dessen Ende in Saison 71 aktiv, konnte jedoch nie den Titel holen.
Nun folgt der erste Auftritt im AAC, wo man sicherlich zu den Favoriten auf den Sieg zählt.
Best AAC-Result: none


Fairbanks Huskies
Mit den Saskatoon Blades (später Saskatchewan Blades) gehörte GM Kane in den „50er Jahren“ des EZM zu den absoluten Topteams. Einen Titelgewinn gab es nicht zu verzeichnen, jedoch stand man 5 Mal im Finale und 4 weitere Male im Halbfinale der Premier Division, wo man insgesamt 28 Saisons verbrachte.  Nach Saison 56 folgte schließlich der vorläufige Rückzug vom EZM.
In eben dieser Premier Division sind nun auch die Huskies, Kanes neues Team, das in Saison 63 gegründet wurde, angekommen. Bisher konnte man sich nie länger als 2 Saison in der 1. Liga halten, dies soll sich nun, beim 4. Versuch, ändern.
Auch im AAC waren die Blades erfolgreich. Einem Sieg stehen sechs 2. Plätze und fünf 3. Plätze gegenüber.
Die Huskies gaben ihr AAC-Debüt beim Jubiläums-Cup 50 und erreichten den 15. Platz. Heuer dürften die Erwartungen in Alaska durchaus höher sein, mit der passenden Auslosung ist ein Viertelfinalplatz möglich.
Best AAC-Result: 15th (AAC 50) (Champion mit den Saskatoon Blades)


Flekkefjord Devils
Auch das erfolgreichtse Team der EZM-Geschichte darf beim Jubiläums-AAC nicht fehlen. Das Team, das in Oldtown gegründet wurde und heute nach Zwischenstationen in Denver und Klopanov in Flekkefjord angekommen ist, spielt seit Saison 42 durchgehend in der Premier Division und gewann in seiner ruhmreichen Historie 13 Mal den EZM-Titel. Zuletzt lief es jedoch nicht mehr ganz so erfolgreich: In den letzten 30 Saisons gab es nur einen Titel, zudem musste man in der vergangenen Saison erstmals seit Saison 42 in die Playdowns.
Auch im AAC sammelten die Devils rasant Erfolge, die ihnen bis heute einen Platz in den Geschichtsbüchern sichern. Gleich bei der ersten Teilnahme stieg man in die Major League auf und bis zum ersten Titelgewinn sollte es nur 5 Saisons dauern. Insgesamt Julezz mit seinem Team den Cup 12 Mal, womit man bis heute der Rekordsieger des AAC ist. In Anbetracht der Tatsache, dass mittlerweile drei aktive Teams je 11 Titel gesammelt haben, dürfte dieser Rekord jedoch bald gebrochen werden.
Best AAC-Result: Champion (12x)


HC Ceské Budejovice Utd
In letzter Zeit war das Team nach seiner tollen Fair-Play-Aktion in den Playoffs DAS beherrschende Thema der EZM-Medienlandschaft; nun freue ich mich, dass das Team aus Budweis die Fair-Play-Wildcard angenommen hat und in der kommenden Saison auch im AAC für Schlagzeilen sorgen wird.
Der HC, der in Mannheim gegründet wurde und seit Saison 85 in Tschechien auf Torejagd geht, gehört zu den ältesten des EZM und ist seit Saison 8 aktiv. In den 30er Jahren spielte man bereits für 8 Saisons in der höchsten Spielklasse, danach sollte es aber bis zum Regionenupdate in Saison 85 dauern, bis man wieder Erstligaluft schnupperte.
In Saison 95 gelang schließlich zum ersten Mal der Playoffeinzug in der Premier Division. Dort erreichte man das Finale und hätte einen einfachen Titelgewinn einstreichen können. Stattdessen entscheid man sich als Reaktion auf die Verletzung des gegnerischen Torhüters, seinerseits einen Amateur-Goalie einzusetzen und verpasste den Titelgewinn hauchdünn.
Cup-Erfahrungen konnte man bereits im Rhein-Neckar-Cup und dem Mannheim²-Cup, die man 8 beziehungsweise 7 Mal gewann, sammeln. Im Jubiläums-AAC gehört man zum erweiterten Favoritenkreis.
Best AAC-Result: none


Hot Sauce Committee Part 2
Chuck gehört seit langer Zeit zu den ganz Großen des EZM. Das Team, das in seiner Vergangenheit als LA Roundhousekicks und Västervik Chucks bekannt war, spielt seit über 50 Saisons ununterbrochen in der Premier Division und konnte dabei 8 Meisterschaften feiern. Der letzte Titel gelang in Saison 90, als man nicht nicht die Skandinavische Meisterschaft holte, sondern auch das Frozen Four für sich entscheiden konnte.
Bis heute ist das Team in seiner Geschichte nicht ein einziges Mal abgestiegen und belegte nie einen zweistelligen Tabellenrang.
Auch im AAC mangelte es nicht an Erfolgserlebnissen.  Die damaligen Roundhousekicks nahmen von Saison 37 bis 54 am Cup teil und erreichten in dieser Zeit 6 Mal das Finale, wobei es 3 Titelgewinne zu verzeichnen gab. Beim Jubiläums-AAC 50 erreichte man das Finale, in dem man knapp den Admirals unterlag. Heute gehört man zwar nicht zu den Topfavoriten; Außenseiterchancen muss man Chucks Team aber immer einräumen.


New Haven Whalers
Manager Bonanza war der erste, der eine Einladung für den AAC 75 erhielt und - machen wir uns nichts vor – ohne ihn wäre eine Jubiläums-Ausgabe auch irgendwie sinnlos gewesen.
Mr. USA gehört seit jeher zu den prägenden Figuren des EZM. Seine Whalers sind das erfolgreichste Team der vergangenenen 25 Saisons. In Saison 72 gelang – damals als Aufsteiger – der erste Titel in der Premier Division. 3 weitere sollten noch vor der Regionenumstellung folgen.
Seit Saison 85 kamen 8 weitere Nordamerika-Meisterschaften und 2 Frozen-Four-Siege hinzu.
Die Whalers waren Gründungsmitglied und erster Champion des AAC. Nach Siegen in den ersten 3 Ausgaben sollte eine lange Durststrecke folgen – erst in AAC 60 konnte man den Cup wieder gewinnen. Nach Saison 62 verabschiedete man sich als amtierender Champion aus dem Cup.
Obwohl New Haven also seit über 30 Saisons nicht mehr teilnimmt, gehört man bis heute zu den 5 erfolgreichsten Teams der AAC-Geschichte.
Die Jubiläums-Ausgabe AAC 50 endete für die Whalers bereits im Viertelfinale – umso größer dürfte nun der Ehrgeiz sein, den Pokal wieder nach Connecticut zu holen.
Best AAC-Result: Champion (5x)


Ny Alesund IHK
GM Hubert gründete sein Team in Saison 18 in Seattle. Zunächst als Thunderbirds, später als Iron Men und schließlich als Project Mayham gelang der Aufstieg bis in die Premier League, wo man insgesamt 4 Saisons spielte, aber nie wirklich Fuß fassen konnte.
In Saison 64 wurde ein kompletter Neuanfang gestartet. Die Franchise wurde im Zuge dessen nach Spitzbergen umgesiedelt, wo man sich erneut aus den Niederungen der 8. Liga hocharbeiten musste. Nach der Regionenumstellung gelang mit dem Aufstieg in Liga 3 der größte Erfolg der Post-Seattle-Ära, jedoch folgte der Wiederabstieg auf dem Fuß. Derzeit gehört man wieder zu den Spitzenteams in Liga 4.04.
Von Saison 30 bis 62 nahm das Team am AAC teil und konnte gleich bei den ersten beiden Anläufen jeweils den dritten Platz belegen – ein Erfolg, der in den folgenden 30 Teilnahmen nicht mehr erreicht werden sollte.
Beim Jubiläum-AAC 50 landete man auf dem 16. Platz.
Best AAC-Result: 3rd Place (2x)

coming soon...

https://www.img-load.de/images/2017/10/19/aac-75-2.jpg


Liebe AAC-Freunde und alle, die es noch werden wollen,

der All American Cup ist einer der ältesten und prestigeträchtigsten Cups des EZM.
Seit der ersten Ausgabe in Saison 22 messen sich die besten nordamerikanischen Teams im Kampf um den ehrwürdigen Cup.
In der nächsten Spielzeit – Saison 97 – wird der AAC nun schon zum 75. Mal ausgetragen.
Aus diesem Anlass wird es erneut eine Jubiläums-Edition geben, wie es schon in EZM-Saison 50 sowie zur 50. Ausgabe des AAC in Saison 72 der Fall war.

Neben den 12 aktiven AAC-Mitglieder werden ehemalige AAC-Größen sowie drei Überraschungsteams, die bisher keine Berührungspunkte mit dem Cup hatten, teilnehmen.
Wie schon beim 50. AAC sind wir insgesamt 20 Teams, die in 4 Gruppen mit jeweils 5 Mannschaften antreten.

Die Gruppenphase findet an den 5 Freundschaftsspieltagen 0 bis 12 statt. Jedes Team hat dabei einmal spielfrei. Diese freien Termine können anderweitig genutzt werden.

Nach den Gruppenspielen ziehen die ersten beiden jeder Gruppe ins Viertelfinale ein und ermitteln in 3 K.O.-Runden den neuen Champion.
Die drittplatzierten jeder Gruppe spielen die Plätze 9-12 jeder-gegen-jeden aus.
Die viertplatzierten entsprechend die Plätze 13-16 und die fünftplatzierten die Plätze 17-20.

Um die Wartezeit etwas zu verkürzen, werden die Teilnehmer nach und nach vorgestellt. Danach folgt die Auslosung, die ebenfalls häppchenweise präsentiert wird.

310

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Die heutigen Ergebnisse im Überblick

Gameday One

Major League

Chesapeake Admirals - Manitoba Bears 4:1
Pfatter Canadiens -  Atlanta Arctic Foxes 2:1
Pittsburgh Pens - Corpus Christi CoralSnakes 5:3


Minor League

Las Vegas Kings - Lakota Warriors 6:1
Maple Leafs - Tampa Bay Thunder 1:4
Halifax Highlanders - Orlando Suns 2:3 (SO)
(Komisch, um kurz nach 18 Uhr wurde mir noch angezeigt, dass das Spiel nicht stattgefunden hätte...)

311

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Es ist zwar noch ein paar Tage hin, aber ich habe schonmal die neuen Spielpläne erstellt.

AAC Major League LXXIV

AAC Minor League LXXIV



Auch wenn sich schon länger nichts verändert hat, gibt es hier mal wieder die Übersicht aller Teilnehmer:

Major League:


Chesapeake Admirals - ID: 978 - League 1 - AAC since: Season 41 - best result: Champion (11x)

Pfatter Canadiens - ID: 7362 - League 1 - AAC since: Season 65 - best result: Runner-Up (3x)

Corpus Christi CoralSnakes - ID: 6879 - League 2 - AAC since: Season 61 - best result: Champion (11x)

Pittsburgh Pens - ID: 7249 - League 1 - AAC since: Season 80 - best result: Runner-Up (6x)

Atlanta Arctic Foxes - ID: 2409 - League 1 - AAC since: Season 31 - best result: Champion (11x)

Manitoba Bears - ID: 4111 - League 3.01 - AAC since: Season 61 - best result: Champion (S.65)



Minor League:

Las Vegas Kings - ID: 5948 - League 2 - AAC since: Season 62 - best result: Runner-Up (S.78)

Maple Leafs - ID: 5978 - League 2 - AAC since: Season 52 (hiatus S.84-89) - best result: 3rd Place (2x)

Orlando Suns - ID: 3769 - League 3.02 - AAC since: Season 37 - best result: Runner-Up (S.75)

Halifax Highlanders - ID: 6096 - League 3.01 - AAC since: Season 44 - best result: 3rd Place (5x)

Tampa Bay Thunder - ID: 9054 - League 4.0x - AAC since: Season 78 - best result: Champion Minor League (S.84)

Lakota Warriors - ID: 475 - League 5.0x - AAC since: Season 32 - best result: Runner-Up (S.35)


(zuletzt aktualisiert nach Saison 95)



Und schließlich gibt es noch den aktuellen Medaillenspiegel:

http://www.bilder-upload.eu/upload/94ebcc-1472564908.jpg

312

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Eine weitere AAC-Saison ist beendet und ich freue mich, dass dieses Mal alles reibungslos geklappt hat und alle Spiele stattgefunden haben. Besten Dank dafür!
Dass die Ergebnisse immer sehr spät gemeldet wurden, tut mir Leid. Ich gehe aber mal stark davon aus, dass das in den kommenden Saisons wieder besser wird.


Kommen wir zum Sportlichen:
Der Favorit konnte sich durchsetzen: Die Admirals holen Titel Nummer 11 und können mit den Foxes und Snakes gleichziehen. Der nächste aus diesem Trio, der einen Titel holt, wird mit den altehrwürdigen Devils als Rekordsieger gleichziehen.
Die Canadiens verlieren auch ihr drittes Finale und müssen weiter auf den großen Wurf warten. Dafür gibt es in der Liga Grund zum Jubeln: Erstmals wurden die Playoffs der Premier Division erreicht. Glückwunsch!

Im Spiel um Platz 3 standen sich zwei Teams gegenüber, die in der Liga zittern müssen. Nachdem man 15 bzw. 10 Saisons immer zumindest zu den Playoff-Aspiranten gehörte, finden sich sowohl Snakes als auch Pens in den Playdowns wieder.
Das in Anbetracht dieser Tatsache eher unwichtige Spiel um Platz 3 entschieden die Snakes souverän für sich.

In der Relegation holten die Foxes zwei Siege und sicherten sich somit verdient den Verbleib in der Major League. Die Kings hingegen müssen nach nur einer Saison wieder zurück in die Minor League.


In eben dieser Minor League gelang den Bears im Finale die Überraschung gegen die Leafs. Der goldene Penalty von Pat Larson bringt die Bears erstmals seit Juni 2015 wieder nach oben.

Im Duell um Platz 3 behielten die Suns die Oberhand; in Halifax muss man sich mit Platz 4 vergnügen.



Die gestrigen Ergebnisse im Überblick

Gameday Seven

Major League

Atlanta Arctic Foxes - Las Vegas Kings 4:2

Chesapeake Admirals - Pfatter Canadiens 3:0

Corpus Christi CoralSnakes - Pittsburgh Pens 5:1

Atlanta Arctic Foxes - Las Vegas Kings 4:2
Las Vegas Kings - Atlanta Arctic Foxes 1:2


Minor League

Maple Leafs - Manitoba Bears 2:3 (SO)

Orlando Suns - Halifax Highlanders 2:1 (OT)

313

(114 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Laut eliteprospects hat er im Juni um 1 Jahr in München verlängert.

314

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Die vorgestrigen Ergebnisse im Überblick

Gameday Six

Major League

Chesapeake Admirals - Pittsburgh Pens 4:1
Pfatter Canadiens - Corpus Christi CoralSnakes 4:2

Atlanta Arctic Foxes - Las Vegas Kings 4:2

Final:
Chesapeake Admirals - Pfatter Canadiens
3rd place game:
Corpus Christi CoralSnakes - Pittsburgh Pens


Minor League

Maple Leafs - Halifax Highlanders 1:0
Orlando Suns - Manitoba Bears 3:4 (OT)

Final:
Maple Leafs - Manitoba Bears
3rd place game:
Orlando Suns - Halifax Highlanders

315

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Die heutigen Ergebnisse im Überblick

Gameday Five

Major League

Pfatter Canadiens -  Las Vegas Kings 3:1
Chesapeake Admirals - Atlanta Arctic Foxes 5:0
Pittsburgh Pens - Corpus Christi CoralSnakes 3:1


Tabelle nach der Vorrunde
1. Admirals 8
2. Canadiens 8
3. Snakes 7
4. Pens 6
5. Foxes 5
6. Kings 1


Damit kommt es zu folgenden Halbfinals:
Chesapeake Admirals - Pittsburgh Pens
Pfatter Canadiens - Corpus Christi CoralSnakes

Um den Klassenerhalt spielen:
Atlanta Arctic Foxes - Las Vegas Kings
Las Vegas Kings - Atlanta Arctic Foxes



Minor League

Tampa Bay Thunder - Lakota Warriors 5:1
Maple Leafs - Halifax Highlanders 5:0
Manitoba Bears - Orlando Suns 2:4

Tabelle nach der Vorrunde
1. Leafs 10
2. Suns 8
3. Bears 6
4. Highlanders 4
5. Thunder 2
6. Warriors 0

Damit kommt es zu folgenden Halbfinals:
Maple Leafs - Halifax Highlanders
Orlando Suns - Manitoba Bears

316

(1.392 Antworten, geschrieben in Fehler)

da würde ich ja mal ganz stark vermuten, dassdu auf das falsche "anpassen" geklickt hast. rot = falsch, grün= richtig

http://www.bilder-upload.eu/thumb/522d7c-1469039333.jpg

317

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Die Ergebnisse des dritten und vierten Spieltages im Überblick:

Gameday Three

Major League

Pittsburgh Pens -  Las Vegas Kings 2:1
Atlanta Arctic Foxes -  Corpus Christi CoralSnakes 1:3
Chesapeake Admirals -  Pfatter Canadiens

Minor League

Manitoba Bears - Lakota Warriors 13:0
Halifax Highlanders  - Orlando Suns 0:3
Maple Leafs - Tampa Bay Thunder 3:1



Gameday Four

Major League

Las Vegas Kings - Atlanta Arctic Foxes 1:2 (SO)
Pfatter Canadiens - Pittsburgh Pens 4:1
Corpus Christi CoralSnakes - Chesapeake Admirals 4:3

Minor League

Lakota Warriors - Halifax Highlanders 1:7
Tampa Bay Thunder - Manitoba Bears 0:3
Orlando Suns - Maple Leafs 1:5

318

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

So, jetzt aber smile

Die Ergebnisse der ersten beiden Spieltage im Überblick:

Gameday One

Major League

Chesapeake Admirals -  Las Vegas Kings 5:1
Corpus Christi CoralSnakes -  Pfatter Canadiens 2:3 (OT)
Atlanta Arctic Foxes - Pittsburgh Pens 3:2 (SO)


Minor League

Maple Leafs - Lakota Warriors 4:1
Orlando Suns - Tampa Bay Thunder 6:1
Halifax Highlanders -  Manitoba Bears 2:3



Gameday Two

Major League

Las Vegas Kings  - Corpus Christi CoralSnakes 3:5
Pittsburgh Pens - Chesapeake Admirals 2:3 (OT)
Pfatter Canadiens - Atlanta Arctic Foxes 4:3 (OT)


Minor League

Lakota Warriors  - Orlando Suns 0:5
Manitoba Bears - Maple Leafs 1:3
Tampa Bay Thunder - Halifax Highlanders 1:4

319

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Kaum bekomme ich ein Lob, lasse ich es schleifen big_smile

Die Ergebnisse der ersten beiden Spieltage kommen vermutlich morgen, allerallerspätestens aber am Freitag mit denen von Gameday 3 zusammen. Bin gerade im Urlaub und bin nicht viel online...

320

(3.452 Antworten, geschrieben in Fehler)

Also ich würde ja mal ganz stark davon ausgehen, dass Presseberts Beitrag gar nichts als Antwort auf Meddis Beitrag gedacht war, sondern einfach als weitere Fehlermeldung...

321

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Hier die Spielpläne für die 73. Ausgabe des AAC:

AAC Major League LXXIII

AAC Minor League LXXIII

322

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Der 7. EZM World Cup steht kurz bevor, der AAC wird mit 16 Spielern vertreten sein.
Interessant ist, dass fast jeder von ihnen auch aus der jeweiligen Jugendabteilung kam. Nur ein einziger (R. Vardanjans) wurde eingekauft.
Nur zwei Spieler (J. Campbell - 20 Länderspieler, W. Frank - 10 Länderspiele) sind bereits für ihr Land aufgelaufen, alle anderen werden beim World Cup ihr Nationalmannschaftsdebüt geben.

Die Admirals stellen mit 6 Spielern (3 Nationen) das größte Kontingent ab. Die Canadiens stellen 3 Nationalspieler; die Pens und Snakes jeweils 2. Zudem nimmt je 1 Spieler der Foxes, Highlanders und Kings teil.


Team Canada:
Jimmy Campbell (Admirals)
Claude Croteau (Admirals)
Bruce Dubreuil (Admirals)
Jeff McDonald (Canadiens)
Nason Potvin (Highlanders)
Sidney Pushor (Admirals)
Robby Sokolowski (Canadiens)
zusätzlich nimmt mit Claude Parise ein ehemaliger Spieler der Bears teil.


Team USA:
Orlando Mara (Foxes)
Kenny Powers (Snakes)
Darius Reed (Pens)
J.A. Troxell (Snakes)


Team Sweden

Kristoffer Bäckström (Canadiens)
Wilmer Frank (Admirals)


Team Finland
Kristo Jaakontytär (Admirals)


Team France

Xavier Geraud (Kings)


Team Latvia
Roberts Vardanjans (Pens)

323

(124 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

In jedem Kader stehen die vier stärksten Stürmer ab 22 + die zwei stärksten Stürmer unter 22.
Dein Kalvitis ist 22. Deshalb hat Grosmanis den Verzug bekommen.

324

(4.215 Antworten, geschrieben in Allgemein)

Das Finale der Minor League wurde gestern nachgeholt.
Die Kings konnten sich durchsetzen und steigen somit auf.
Glückwunsch!

rikzg schrieb:

5) Spenden
Abwertung unbeteiligter Systeme? Erläutere mir das doch mal bitte an Hand der Erträge aus dem Ticketverkauf. Wo das Geld ins System fließt ist offensichtlich aber welches System wird dadurch Abgewertet. Der Absatz der Tickets kann dadurch nicht abgewertet werden, denn dieser ist abhängig von der anderen Faktoren wie bspw. dem VK-Preis.

Um das finanzielle Gleichgewicht zu erhalten, sollte nicht zusätzlich Geld ins System gepumpt werden, ohne dass dafür irgendetwas teurer wird oder irgendwo Kosten entstehen.
Generell ist ohnehin eigentlich schon zu viel Geld im Spiel, viele Mannschaften wissen kaum, was sie mit der ganzen Kohle anfangen sollen.

Ich gehe stark davon aus, dass Raszagal auch genau das mit seinem Beitrag meinte.


dabbljou schrieb:

Darüber hinaus werden die täglichen Einnahmen aus Heimspielen sinken, was dazu führe kann, dass man sich mit einer Investition zu Saisonbeginn übernommen hat und diese nicht mehr kompensiert bekommt, also pleite geht. Das kann eigentlich im Sinne des Erfinders sein.

Genau das sehe ich auch als großes Risiko. Die fehlenden (bzw. reduzierten) Einnahmen während der Saison würden vielen das Genick brechen.
Zudem wäre eine Folge, dass praktisch alle Transferaktivitäten zu Beginn der Saison stattfinden würden und während der Saison tote Hose wäre.