Was ich mir zusätzlich noch vorstellen könnte: eine 4. Platzkategorie. Es gäbe dann
- Stehplatz
- Sitzplatz A
- Sitzplatz B
- VIP
Sitzplatz A kostet 100 oder 150 Euro; man kann allerdings nur 7.000 oder 10.000 A-Sitzplätze bauen.
Sitzplatz B unterscheidet sich nicht von Sitzplatz A; die Einnahmen sind nicht höher, Allerdings kostet der Bau pro Platz 500 €.
Folge dieser (und der anderen, vorher beschriebenen Massnahmen) soll sein, dass der bisherige Automatismus durchbrochen wird, Saison für Saison größere Sprünge bei den Einnahmen garantiert erreichen zu können, ohne wirklich hohe Beträge investieren zu müssen.
Dadurch würde den Stärke-Fanatikern deutlich früher der Saft ausgehen - gut für alle Beteiligten, je früher eine Pleite kommt, umso besser (Absturz ist dann nicht ganz so brutal, der Schaden für die anderen Teams nicht ganz so hoch).
@soki ich wusste, dass Du dieses Argument bringen würdest. Mein Ziel wäre es ja, die frühe Entwicklung der Stadien möglichst rasch zu ermöglichen (so wie bisher), ab einer bestimmten Stufe die Dynamik bei den Sponsoren-Mehreinnahmen herauszunehmen.
Ich bin nämlich nicht der Meinung, dass insgesamt zu viel Geld im System ist; im Gegenteil, in den unteren Ligen fehlt es an allen Ecken und Enden. Wenn ein Neueinsteiger seine 100.000 € Startkapital erst mal falsch eingesetzt hat, hängt er monatelang hinterher.
Die hohen Zahlungen sollten nur zeitlich später kommen, als es bisher ist. Zu Beginn sollte das Geld bei gutem Management rasch fließen, in der Mitte der Laufbahn sollte es zäher gehen, mit dem Aufstieg in Liga 4 sollte es wieder möglich sein, sich auch noch ums Stadion zu kümmern.
Im Idealfall kann man sich in Liga 8 und 7 recht schnell entwickeln (Erfolgserlebnisse gerade am Anfang sind enorm wichtig für die Spielfreude!, Fehler aus Unerfahrenheit müssen etwas leichter zu kompensieren sein), zwischen Liga 6 und 4-5 läuft alles etwas zäher, in Liga 2-3 gibt's dann wieder richtig Finanzpower, Liga 1 ist dann so kalkuliert, dass ein dauerhafter Klassenerhalt über 10 Seasons kaum noch möglich ist, ein Abstieg aber keinen Durchrutscher in Liga 7 bedeuten muss.
Natürlich könnte man auch das Verhältnis zwischen Trikot- und Bandensponsor ändern; das halte ich aber für absolut unfair, da Manager, die gut gebaut haben, massiv benachteiligt würden, während Manager, die unverhältnismäßig starke Teams gebastelt haben, sogar noch provitieren.
Gegen einen ligenabhängigen Bandensponsor hätte ich prinzipiell nichts, aber wenn man erstmal schrittweise meine Vorschläge (die noch nicht wirklich durchdacht sind, sondern erst noch richtig durchgerechnet werden müssen!) umsetzen würde, wäre der Schnitt nicht so hart.
Mein Vorschlag: erst mal in einem Zeitraum von ca. 10 Seasons das Verhältnis Platz/Umfeld angleichen. 5 Seasons Pause. Dann in weiteren 10 Seasons schrittweise ein ligenabhängiges Sponsoring des Bandensponsors einführen.
Klar, das sind 2 Jahre. Aber der EZM ist ein so komplexes System, dass große Schnitte im Finanzbereich nicht übers Knie gebrochen werden sollten. Zumal keiner ohne vorherige Simulation voraussagen kann, wie sich das Ganze tatsächlich auswirkt.