Genau, wird jeden Spieltag um 10:00 Uhr abgebucht.
Fixed.
Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
Eiszeit-Manager.de - Forum » Beiträge von Toronto Vipers
Genau, wird jeden Spieltag um 10:00 Uhr abgebucht.
Fixed.
Da international doch die große Fläche überwiegt müsste sich eigentlich die NHL anpassen
Das würd ich ja zu gern erleben ....
Die Olympischen Spiele 2010 werden ebenfalls auf kleiner Eisfläche ausgetragen...
Ich finde, es kann ruhig alles so bleiben, wie es ist. Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile, außerdem unterscheiden sich die Regeln ja auch in anderen Details (no touch icing, etc.).
Stimmt natürlich. Gleichzeitig kann dann für die wenigen Ausländern meist noch etwas mehr gezahlt werden, sodass in der Regel die höhere Kategorie Ausländer in die NLA wechselt...
Wie dem auch sei die NLA tritt der DEL jederzeit in den Arsch.
Und die NHL der NLA und jeder anderen Liga - so who cares...?
ist ein etwas stark überzeichnetes beispiel, aber damit kann ich es besser veranschaulichen, was ich damit sagen wollte.
teamstärke ist also nicht gleich teamstärke und kann somit nur bedingt als gradmesser für managerquali herangezogen werden.
Um das ganze mal zu einem versöhnlichen Ende zu führen, da wir uns an dieser Stelle sonst doch nur weiter im Kreis oder zumindest Oval bewegen - ich habe grundsätzlich schon begriffen, was für Situationen denkbar wären und welche Du mit dem Beispiel andeutest.
Auch dem zweiten Statement kann ich vollauf zustimmen: es war zu keiner Zeit mein Ziel, eine allgemeine These alá "bessere Teamstärke = besserer Manager" aufzustellen; dass das zu einfach wäre, ist mir absolut klar. Es bezog sich auf eine sehr konkrete Situation, in der alle einflußfähigen Faktoren recht genau eingrenzbar waren. Eine generelle Aussagekraft kann oder sollte sich darin nicht finden lassen.
Zu guter letzt bleibt der positive Effekt, dass den Schüssen schon etwas auf den Grund gegangen wird (thx @ Brice). Inwiefern es halt wirklich effektiv möglich ist, eine Taktik auf das eigene Team abzustellen, ist bislang eine sehr ungeklärte Frage, da die tatsächlichen Auswirkungen ja weitestgehend unbekannt sind. Gelingt es diese Einflüsse auf den tatsächlichen Spielverlauf und die Schussbilanzen transparenter zu gestalten, wäre einmal mehr viel gewonnen.
ich muss ehrlich sagen das ich schon länger nicht mehr auf meine schüsse geschaut habe, aber du hast was das angeht sicherlich recht, das da teilweise manchmal etwas seltsame werte bei rauskommen, da könnte ich nochmal einen blick drauf werfen.
Das fände ich sehr gut, denn es gibt ja nicht allzu viele Werte, mit denen man als Manager derzeit arbeiten kann, um Rückschlüsse vom Spielgeschehen und der tatsächlichen Auswirkung der eigenen Taktik zu erhalten... Da wäre ein Rückgriff auf die Schüsse zumindest ein Indiz, das einem helfen können sollte, damit man etwas weniger im Dunkeln tappt.
was die taktik angeht hatte ich schon vor ein paar wochen im entwicklungsbereich gesagt das dies mehr eine art feintuning ist. wobei ich das eigentlich mehr oder weniger selbsterklärend finde. aber kann dazu au gerne noch fragen beantworten.
Die Beschreibungen der Taktiken sind ja durchaus recht selbsterklärend, aber es stellt sich halt die Frage, wie sich die gewählten Taktiken wirklich effektiv auf das Spiel auswirken.
Dass es sich dabei jedoch mehr um Feintuning handelt, als dass es regelmäßig spiel-entscheidendes Faktum ist, finde ich angesichts der gegebenen Möglichkeiten im Moment aber schonmal positiv.
so unsachlich ist das nicht, denn ich kenne ja weder dein team noch das deiner gegner (du wirst diese auch nicht kennen, nehme ich an).
die aufteilung der stärken innerhalb eines teams, die einsatzzeit der versch. linien usw wird vermutlich einiges ausmachen
Mit Verlaub - Du kannst Dir die Rechnung doch machen. Es ist unrealistisch von Szenarien auszugehen, in denen ein 21er Team eine mir weitaus überlegene Reihe hat, denn selbst dann würde das gleichzeitig in der Rechnung zur Folge haben, dass seine übrigen zwei Formationen, welche mindestens 35 Minuten des Spiels absolvieren, umso deutlicher gegenüber den weiteren abfallen müssten. Insofern kann es zwar eine Ausnahme erklären, aber eben das ist ja Gegenstand der Diskussion: man kann nicht mehr wirklich von einer Ausnahme sprechen...
unabhängig davon habe ich mich auf eine aussage von dir bezogen, die widerum ich als unsachlich bezeichen möchte:
... wenn einem die Stärke doch eigentlich sagt, dass man als Manager den besseren Job macht,...
das ist schlicht und einfach nicht richtig.
Ich stehe zu der These, und ich habe begründet, weshalb. Gegenstand der Diskussion ist hier einzig die Arbeit des Managers am Team auf dem Eis, sodass besonders gutes Wirtschaften, Erweitern des Umfeldes, etc. sich nicht auf meine Aussage beziehen.
Bei der Arbeit handelt es sich um das Aufstellen einer Mannschaft. Dabei zu berücksichtigen sind zunächst Stärke, Erfahrung und Form. Die Form habe ich bereits als Faktor ausschließen können, da sie jeweils in extrem hohen Bereichen lag. Angesichts der recht zeitnahen Einführung der Erfahrungswerte liegt es sehr fern, anzunehmen, der Gegner könnte auf diesem Gebiet massive Vorteile aufweisen, sodass dies ebenfalls als Faktor ausscheidet. Es verbleibt aus diesem Komplex: die Stärke.
Misst man nun der Eiszeitverteilung jenen enormen Stellenwert bei, stelle ich fest, dass ich eine 25-20-15 Aufteilung wähle. Mein Gegenüber könnte also maximal fünf Minuten länger seine beiden stärksten Reihen spielen lassen, wobei fragwürdig erscheint, dass es wahrscheinlich ist, dass diese im Durchschnitt einen Stärkeüberschuss aufweisen. Die Art, in der die Reihen gegeneinander spielen, ist keinem Manager zugänglich - eine Zuordnung, welche Formation gegen welche auf's Eis zu gehen hat, ist nicht vorhanden. Hier ergibt sich keine zielgerichtete Einflußnahme des Managers - ergo kein besserer Job. Auch die Konsequenzen der Taktikeinstellungen sind bislang nicht sonderlich durchsichtig; auch hier sehe ich nicht, wie ein Manager eine objektiv bessere oder schlechtere Entscheidung treffen könnte.
Es besteht also nach wie vor meine Frage: was macht diese These im Hinblick auf das on-ice Geschehen falsch? Was hat der gegnerische Manager besser gemacht, wenn ich Form und Erfahrung als Faktoren eliminieren kann? Hat er besser am Taktikglücksrad gedreht...?
die teamstärke alleine sagt das gar nicht aus.
für manche ist ein spiel nur dann perfekt, wenn man 2 ecxel-sheets gegenüberstellt, die summe bildet und der, der am meisten punkte hat, gewinnt.
Das ist dann doch eine ziemliche unsachliche Reduktion meines Statements.
Schließlich habe ich angemerkt, dass die Form, welche den Verlauf erklären könnte, jeweils gut war. Die Erfahrung lässt sich als Faktor ebenfalls nahezu vollständig eliminieren, da der Gegner kaum seit der Einführung dieses Wertes Unmengen an erfahrenen Spielern verpflichtet haben kann, während ich nicht gerade mit unerfahrenen Jugendspielern durchsetzt bin. Damit reduziert es sich dann ja tatsächlich auf Stärke und Taktik - wobei der genaue Einfluß von der Taktik ja noch sehr wenig transparent ist, was ja eines meiner Anliegen war: ich muss nicht unbedingt diese Spiele gewinnen, aber es wäre schon sinnvoll zu sehen, wo das Problem liegt.
Zu guter letzt war eines meiner Hauptprobleme ja, dass ich nicht nur Spiele gegen schwache Teams häufig verliere, sondern dass in schöner Regelmäßigkeit Schussbilanzen herauskommen, die man in einer NHL-Saison bei 82 Spielen vielleicht einmal erlebt. Dass ein gegnerischer Torhüter mal heiß läuft und Spiele im Alleingang gewinnt, ist mir als Goalie absolut klar und von mir befürwortet - aber als Favorit dann häufig mit < 10 Schüssen abgespeist zu werden, erscheint mir ein Team des Problems zu sein.
Ich verliere ja selber mal gegen nicht so weit schwächere Teams, allerdings habe ich z.b. in meiner 2. Liga Saison kein einziges Spiel verloren, da ich doch dort mit Abstand das stärkste Team war.
Soll auch nur ein Beispiel sein wie "evt." auch mal schwächere Teams zu Toren kommen.
Wenn es denn bloß "mal" wäre... Ich verstehe die Argumentation, mein Anliegen wurde von Frost ja auch ein wenig negativ dargestellt. Es ist nicht die bloße Tatsache, dass man als Favorit verliert, sondern das Fehlen von eigenen zielgerichteten Handlungsmöglichkeiten (das Wechseln von Taktiken ist doch derzeit mehr Verzweiflungswerkzeug, bei dem man nicht wirklich sagen kann, wie es funktioniert...) und die unpassenden Schussbilanzen, die für mich ein Symptom des Problems sind. Wenn man häufig weniger als 10 Schüsse auf's gegnerische Tor abfeuert, ist es logisch, dass man schneller mal verliert. Aber in der Realität sind doch schon 20 Schüsse eher wenig und < 10 ein denkwürdiges Ereignis, das dementsprechend selten hier vorkommen sollte.
Ich muss mir gerade mal etwas Frust von der Seele schreiben. Ich habe heute zum dritten Mal gegen Selachii gespielt und zum dritten Mal verloren, wobei ich mit 25 zu 21 auch heute der klare Favorit war. Ich habe, glaube ich, in allen drei Spielen unterschiedliche Taktiken verwendet und die Form war nie unterhalb von 90. Und dann gibt es regelmäßig Spiele wie heute, in denen ich als Favorit auf lächerlich wenige Schüsse wie heute ganze 6 gehalten werde. Das ist auf Dauer einfach extrem ärgerlich, wenn einem die Stärke doch eigentlich sagt, dass man als Manager den besseren Job macht, aber doch so häufig gegen schlechtere Teams verliert, ohne einen Grund zu kennen. So war es auch mit Altenburg, die aus was-weiß-ich für Gründen jetzt in der Premier Division rumzocken. Und dann verliert man weiter gegen schlechtere Teams und wird lt. Spielverlauf auch noch dominiert. Ein Bisschen mehr Möglichkeiten der eigenen Einflußnahme oder Transparenz, wo die eigenen Probleme liegen, wären da wirklich viel wert - sonst ist es einfach nur deprimierend...
/rant
Bei den anderen Seiten gefällt mir besonders The Fourth Period, Hockey's Future und Capgeek
Da sind die Salarys wohl auch genauer als bei Hockeybuzz denk ich mal, oder?
Man muss sagen, dass die Zahlen auf Hockeybuzz, die von NHLSCAP.com stammen, bisher recht präzise waren. CapGeek ist noch eine recht "frische" Seite, die aber auch unter Unterstützung von Leuten von NHLSCAP bearbeitet wird und es ist fraglich, ob NHLSCAP noch auf Dauer aktuell ist. Allen voran da CapGeek so ziemlich jede rechnerische Spielerei liefert, die man sich wünschen kann - Trade Generator (ob Trades unter dem Cap funktionieren), Buyout-Calculator und so weiter und so fort... Was die bloßen Zahlen angeht, die man allerdings momentan auf Hockeybuzz finden kann, sollten die meisten doch akurat sein.
Danke für die Links, ein paar habens gleich zu meinen Favoriten geschafft
![]()
mfg
Freut mich. Bei diesen Seiten bist Du schon an einigen der besten Addressen, die es so gibt...
Für Interessierte gebe ich mal ein paar Links an, die dem NHL-Begeisterten gefallen dürften und einen höheren Wert als Hockeybuzz haben:
1. HFBoards [LINK] - Die Message Boards von HockeysFuture.com sind das wohl größte Hockeyforum der Erde. Wer sich gerne (auf Englisch) über Hockey unterhält, kommt hier nicht dran vorbei. Hier gibt es Unterforen für die Liga als Ganzes, alle Teams, Talente, Gerüchte und Trade-Vorschläge und vieles mehr. Im Gerüchte-Forum findet man meistens sehr schnell alles, was gerade passiert. Wenn irgendjemand von einer Radio-Station in Vancouver etwas hört, gibt es dort meistens nicht viel später einen Thread dazu. HockeysFuture.com ist eine Seite, die sich insbesondere mit den jungen Spielern der Liga und den Talenten befasst, die den Sprung in die NHL noch vor sich haben. In den Boards geht es aber um alle Facetten des Spiels.
2. Yahoo! Sports Blog: Puck Daddy [LINK] - Einer der größten Blogs über alles rund um's Hockey u.a. von Greg Wyshynsky. Ein genialer Autor, wie ich finde, der sich mit allen möglichen Dingen rund um die NHL befasst. Durch den Stil von Wysh sind die meisten Beiträge nicht nur wahnsinnig interessant - man lernt unglaublich viel, wenn man ihm eine Weile folgt - sondern meistens auch sehr amüsant. Besonders gut: es gibt täglich auch einen Post mit Links und Beschreibungen zu verschiedensten Blogs aus der Hockeysphäre; wenn man also Fan eines bestimmten Teams ist, findet man via Puck Daddy mit Sicherheit auch zu einigen Insider-Blogs, die sich hautnah mit dem eigenen Club befassen. Auch Gerüchte werden natürlich behandelt, aber eben nur dann, wenn es welche gibt... Unter der Saison z.B. einmal pro Woche einen Live-Chat mit einigen anderen Größen aus der Szene sowie Live-Chats bei wichtigen Daten der Saison wie z.B. der Trade-Deadline, dem Draft oder Free-Agent Day.
3. Weitere renommierte Seiten, die sich auf Gerüchte und Deals spezialisieren:
Spector's Hockey [LINK], The Fourth Period [LINK], Kukla's Korner [LINK]
4. CapGeek.com [LINK] - Wer schon etwas tiefer in der Materie drin ist und sich nicht nur für die Namen der Spieler in seiner Mannschaft interessiert, sondern auch um die Situation des Teams unter dem Salary Cap (der Gehaltsobergrenze) genau Bescheid wissen will, muss diese Seite in seinem Repertoire haben. Hier gibt es die genauen Zahlen für alle Spieler in allen Teams. Ob man nur wissen will, wieviel ein Spieler verdient, oder wieviel cap space das eigene Team noch hat, oder ob man irgendwelche tiefgehenden Details klären will, ist man hier an der richtigen Addresse.
Mit dieser Auswahl von Seiten ist man bestens informiert und unterhalten über alles rund um die NHL - Hockeybuzz wird dadurch mehr als entbehrlich - versprochen.
Achja
So btw, hab eine recht interessante Website über Gerüchte in der NHL gefunden
mfg
Achja, Hockeybuzz... die Seite ist für "Einsteiger" in die Szene ganz lustig, aber sie ist mit sehr, sehr viel Vorsicht zu genießen. Es gibt bei Hockeybuzz ein paar sehr vernünftige Autoren, wie z.B. Andy Strickland, die auch eine gewisse Glaubwürdigkeit haben. Der anonyme Macher der Seite, Eklund, besitzt solche Glaubwürdigkeit nicht und wird quasi von allen respektierten Journalisten aus der Hockeysphäre äußerst kritisch gesehen. Die Mehrheit der Fans ist davon überzeugt, Eklund erfinde seine Gerüchte einfach selbst. Den Gegenbeweis kann bzw. will Eklund nicht antreten, da er nie Quellen preisgibt. Zudem gab es Fälle, in denen recht klar überliefert ist, dass er Gerüchte aus irgendwelchen Hockeyforen schlichtweg übernommen hat. Eklund indes verteidigt sich damit, dass er einfach alles auf seiner Seite schreibe, was er höre, sinnvoll oder nicht, da nunmal auch über sehr viel gesprochen wird, was nie Realität wird.
Ob man Eklund nun positiv oder negativ gegenübersteht - wie gesagt, die überwiegende Mehrheit der Hockeywelt sieht ihn sehr, sehr negativ - einige Dinge sollte man wissen. Seine Kritiker haben Statistik geführt über seine Gerüchte und festgestellt, dass in den Jahren seiner Arbeit die Chance bei 3 % liegt, dass eines seiner Gerüchte in der Tat passiert. Seien wir ehrlich, auf so eine Quote würde jeder von uns auch kommen. Wie man es auch nimmt, man sollte die Posts von Eklund in jedem Fall als bloße Unterhaltung und nicht als Information verstehen. Persönlich war ich aus Spaß auch früher nicht so selten auf Hockeybuzz und ich kann sagen, dass dort auch viel Unsinn geschrieben steht.
joa da haste ja schon recht aber welche sind deine top und flops
Muss das kurz mal auf die schnelle machen, da ich gleich weg muss...
Top: Als Ducks-Fan natürlich das signing von Saku Koivu. Endlich den lange gesuchten zweite Reihe Center und den perfekten Partner für Teemu...
Der Pronger - Trade war auch für beide Teams sehr gut. Anaheim ist defensiv immer noch gut aufgestellt, erhielt secondary scoring durch Lupul und einige wertvolle Bausteine für die Zukunft. Pronger macht die Flyers zu einem Favoriten im Osten.
Flop: Scuderi wurde in meinen Augen überbezahlt. $3.4 mio sind zuviel für einen Verteidiger in der Tiefe, auch wenn ein Veteran den jungen Kings gut tut.
Ein Flop wird auf jeden Fall sein, was mit Heatley passiert. Erst fordert er einen Trade und schadet damit seinem Team und legt indirekt seinem Manager die Handschellen an, dann legt er ein Veto gegen einen Trade nach Edmonton ein. Die Sens werden kaum einen fairen Gegenwert für Heatley bekommen und wenn er sogar nochmal das Sens-Jersey anziehen müsste, wird das der Stimmung auch kaum gut tun. Es heißt er geht entweder nach SJ oder NY - ich bin mir nicht sicher, ob sich eines der Teams damit einen Gefallen tut.
EDIT: Zu den klaren Flops gehört definitiv noch Matt Walker. Letzte Saison noch bei den Blackhawks lässt sich Tampa Bay den Verteidiger jetzt vier Jahre lang $1.7 mio kosten - und bezahlt damit viel zu viel.
(...) und bei Rick stehen alle zeichen auf guter Genesung
Das höre ich zum ersten Mal. Die Tatsache, dass die Isles zwei starke Goalies verpflichtet haben zeigt doch vielmehr, dass DiPietro noch sehr, sehr weit vom Spielbetrieb weg ist.
Er hat es nun schon häufig zu früh wieder versucht und wurde immer zurück geschlagen. Da sein Vertrag noch über 10 Jahre läuft, macht es für die Isles ja langfristig auch Sinn jetzt zu sagen "Bleib cool, mach' alles gaaaanz langsam; wir holen uns zwei Veteranen für's Tor und Du kannst Dich eine komplette Saison auf Deine Gesundheit konzentrieren...". Nächstes Jahr ist dann Biron wieder weg und Roloson und DiPietro könnten sich die Arbeit teilen, wenn Rick dann wieder bereit ist. So würde ich die Einstellung der Isles vermuten.
Tavares als bester Rookie ist ok als Tipp. Aber ein Bisschen skeptisch bin ich dennoch - wie gesagt, sein Skating ist noch nicht auf NHL-Level. Da traue ich Hedman eher direkt einen starken Einfluss auf das Spiel von Tampa zu, wobei er als Verteidiger natürlich nicht für so spektakuläre Szenen taugen wird.
Stanleycup-Favoriten: Chicago und Montreal
So optimistisch sieht man derzeit nur sehr, sehr wenige Menschen in Montreal. Schwer zu sagen, was für die Habs nächste Saison drin ist, schließlich ist es eines der am krassesten umgekrempelten Teams dieses Jahr. Mit Gomez, Cammalleri und Gionta drei neue offensive Stars dabei, von denen man abwarten muss, ob sie dem Druck in Quebec standhalten können, ob Gionta und Gomez ihre Chemie finden und ob es am Ende besser läuft als mit Koivu und Kovalev. Auch in der Defensive hat sich ja einiges getan, wo sich fragt, ob Spacek und Gill das Fehlen von Komisarek vergessen machen können... Zu guter letzt wird natürlich enorm viel davon abhängen, ob Carey Price seine letzte Saison vergessen machen kann. Ihm wünsche ich das auf jeden Fall.
Bester Spieler : Tavarez von diesen Kerl halte ich viel
Naja, bester Spieler wird er ganz, ganz sicher nicht sein. Bester Spieler der Isles - vielleicht. Er hat sicher Unmengen an Talent, aber bei den ganzen Jungen muss man erstmal abwarten, wie man ja auch letztes Jahr bei Stamkos gesehen hat. Tavares hat noch deutliche Defizite, etwa beim Skating, die verhindern werden, dass er die Liga auf Anhieb ganz grob durchmischt.
Top :Pronger zu Philadelphia : Einfach eine gute Entscheidung ER kann ein Team hochbringen
Der Trade war für beide Teams sehr, sehr gut. Philadelphia hat eine Menge für ihn aufgegeben, aber mit Pronger, Timonen und Coburn haben sie nun eine Verteidigung, die im Osten Maßstäbe setzt.
Flop: NYI haben sich gleich 2 top Goalies geholt wo wollen die die den alle unterbringen im Farmteam da lache ich mich schlapp echt ein FLOPP
![]()
Verstehe nicht, warum das ein Flop ist... Auf DiPietro kann man nicht setzen, ich würde davon ausgehen, dass die Islanders wollen, dass er diese Saison (bei Spielen) keinen Fuß auf's Eis setzt und sich endlich wieder erholt. Mit Danis, Mannino und MacDonald haben auch drei Goalies die Isles verlassen, die ersetzt werden mussten. Das Gespann Roloson - Biron kann sich ja ganz gut sehen lassen, vor allem bei dem geringen Preis, den man angesichts der schwierigen Lage für Torhüter für Biron zahlen musste...
60 - 20 - 20 wäre schon hart, finde ich. Form kann ich noch nachvollziehen, aber Erfahrung sollte kein Drittel der Stärke haben, finde ich. Wenn ältere Spieler immer noch keine größere Stärke zustande gebracht haben, sollten sie nicht bloß durch Erfahrung gleichwertig zu besseren und jüngeren werden. Man sieht ja nicht selten, dass junge, hungrige und talentierte Mannschaften mit einem vermeintlichen Erfahrungsdefizit kein Problem haben...
Probleme bei der Form sehe ich insofern, als dass es so mit jeder Niederlage wahrscheinlicher wird, dass es schlecht weiter geht. Ich habe nun - saisonübergreifend - sechs Spiele in Serie verloren, in denen ich allesamt, teilweise recht deutlich, Favorit war. Klar sowetwas passiert, wie ich als Haie-Fan weiß, aber durch die derzeitigen Form-Verluste durch Niederlagen entsteht fast ein Teufelskreis, der der Realität leider nicht so richtig Nahe kommt, da die meisten Serien dann doch eher schnell enden.
Ist eigentlich angedacht, dass Kredit-Limit je nach Vereinsbonität auch mal steigen zu lassen? Bei Teams mit Marktwerten im Bereich von einer Million Euro und mehr sowie nennenswerte Arenen wäre es ja schon durchaus realistisch, dass angesichts dieser Sicherheiten auch mal größere Kredite vergeben werden...
Tor Nummer 2 war aus meiner Sicht als Ducks-Fan natürlich noch viel schöner. Bobby Ryan, und das auch noch gegen die Queens...
Bouwmeester dürfte Calgary schon gut weiterhelfen, auch Staffan Kronwall sollte in der Tiefe helfen. Aber Phaneuf muss sich defensiv stabilisieren, wenn die Flames wirklich weit kommen wollen. Jokinen muss auch auf Dauer zeigen, ob das noch was wird mit ihm.
Ich kann die neue Saison auch schon kaum erwarten. Die Ducks haben zwar Pronger verloren, aber der Trade war trotzdem sehr wichtig für die Organisation. Mit Sbisa, zwei first round picks und Lupul kamen ja auch wertvolle Stücke zurück. Dazu nun endlich wieder einen zweite Reihe Center mit Koivu, mit dem Teemu richtig Spaß haben sollte. Noch 72 Tage bis zur neuen Saison...
Das hab ich auch nicht behauptet, dass es ein Fehler des Spiels ist.
Wollte lediglich mal fragen, ob da ne Möglichkeit besteht, bevor ich meinen eigenen Spieler zurückkaufe.
Verstehste?
Fragen kost ja nix
Den Spieler einfach wieder kaufen kostet aber auch nicht viel mehr, da Du ja eine Provision für den Verkauf (wenn auch an Dich selbst) bekommen solltest...
Garantie gebe ich dafür aber keine. Ist nur mein Verständnis des Systems.
Keine wirkliche Frage an Brice, mehr ein Dank. Danke für Onni Ruutu, den ich gestern von Dir verpflichten konnte. Zwei Tore und ein Assist in seinem ersten Spiel für mich. Hat sich scheinbar gut eingelebt, hier.
Und was soll das bringen?
Ich bin halt ein neugieriger Manager... Ich will wissen, was für Leute meine Konkurrenten in ihren Reihen haben, welche ihre stärksten Spieler sind, wie der Altersdurchschnitt in anderen Teams liegt, und so weiter und so fort. Sowas ließe sich ja in der Realität auch leicht rausfinden.
Taktik wirst du dadurch nehm ich an auch keine andere einstellen oder?
Wahrscheinlich nicht, aber auf einen Versuch könnte man das sogar ankommen lassen. Wenn man z.B. sehen würde, dass der werte-mäßig überlegene Gegner extrem gute Stürmer, aber verhältnismäßig schwache Verteidiger hat, könnte man es ja auf einen Versuch ankommen lassen, extrem auf Sicherheit + Konter zu spielen. Hätte vermutlich geringe Chancen, aber solche Gedankenspielchen wären ja nur positiv für den Spielspaß...
Ich fände es gut, wenn die gegnerischen Kader kein Geheimnis wären und über die Profile einsehbar wären. Wäre wieder ein Stück Realismus, denn in welchen Ligen ist es schon unmöglich herauszufinden, was für Spieler die Konkurrenten haben...?
ja guter einwand, werde mal drauf achten das ich regelmäßig auch "ausländer" generiere, habe passend dazu mal noch das land in die auswahl auf dem transfermarkt genommen.
Cool, thx!
Eiszeit-Manager.de - Forum » Beiträge von Toronto Vipers
EZM Forum | Impressum | Datenschutz