Anzahl Teilnahmen pro Land (inkl. nicht gestartete CHL-Saison wegen Covid-19 in 2020/21) 
Kleiner Hinweis, bei Österreich sind einfach alle Teams, die in der IceHL spielen, also auch Bolzano zum Beispiel, die eigentlich aus Italien kommen.  Die Länder sind nach CHL-Titel und dann nach Finalteilnahmen sortiert.
 Die Länder sind nach CHL-Titel und dann nach Finalteilnahmen sortiert. 
Werde diesen Beitrag immer wieder aktualisieren, wenn sich etwas tut und ich es nicht vergesse. 
 Schweden (6x Champion, 5x Runner-Up)
 Schweden (6x Champion, 5x Runner-Up)
Frölunda HC (10): 2014/15 - 2022/23
Skelleftea AIK (10): 2014/15 - 2016/17, 2018/19 - 2024/25
Färjestad BK (8): 2014/15 - 2016/17, 2019/20 - 2020/21, 2022/23 - 2024/25
Växjö Lakers (8): 2014/15 - 2018/19, 2021/22, 2023/24 - 2024/25
Lulea HF (7): 2014/15 - 2016/17, 2019/20 - 2020/21, 2022/23, 2025/26
HV71 (4): 2014/15 - 2017/18
Djurgardens IF (4): 2014/15 - 2015/16, 2018/19 - 2019/20
Linköpings HC (3): 2014/15 - 2016/17
Rögle BK (3): 2020/21 - 2022/23
Brynäs IF (2): 2017/18, 2025/26
Malmö Redhawks (2): 2017/18 - 2018/19
Leksands IF (1): 2021/22
Champions
Frölunda HC: 2015/16, 2016/17, 2018/19, 2019/20
Lulea HF: 2014/15
Rögle BK: 2021/22
Runner Up
Frölunda HC: 2014/15
Växjö Lakers: 2017/18
Lulea HF: 2022/23
Skelleftea AIK: 2023/24
Färjestad BK: 2024/25
 Finnland (2x Champion, 2x Runner-Up)
 Finnland (2x Champion, 2x Runner-Up)
Tappara (11): 2014/15 - 2024/25
TPS (7): 2014/15 - 2018/19, 2021/22 - 2022/23
HIFK (6): 2014/15 - 2018/19, 2021/22
Kärpät (6): 2014/15 - 2016/17, 2018/19 - 2020/21
Lukko (6): 2014/15 - 2016/17, 2020/21 - 2021/22, 2025/26
JYP (5): 2014/15 - 2018/19
KalPa (5): 2014/15 - 2017/18, 2025/26
Ilves (5): 2020/21, 2022/23 - 2025/26
Pelicans (3): 2019/20, 2023/24 - 2024/25
SaiPa (2): 2014/15, 2016/17
Espoo Blues (1): 2015/16
HPK (1): 2019/20
Jukurit (1): 2022/23
Champions
JYP: 2017/18
Tappara: 2022/23
Runner Up
Kärpät: 2015/16
Tappara: 2021/22
 Schweiz (2x Champion)
 Schweiz (2x Champion)
ZSC Lions (10): 2014/15 - 2018/19, 2020/21 - 2022/23, 2024/25 - 2025/26
EV Zug (10): 2014/15 - 2022/23, 2025/26
SC Bern (7): 2014/15 - 2019/20, 2025/26
Fribourg-Gottéron (6): 2014/15 - 2016/17, 2021/22 - 2022/23, 2024/25
Genève-Servette HC (5): 2014/15 - 2015/16, 2020/21, 2023/24 - 2024/25
HC Davos (5): 2015/16 - 2017/18, 2020/21, 2022/23
Lausanne HC (4): 2019/20, 2021/22, 2024/25 - 2025/26
HC Lugano (3): 2016/17, 2018/19, 2021/22
EHC Biel (3): 2019/20 - 2020/21, 2023/24
SC Rapperswil-Jona Lakers (2): 2022/23 - 2023/24
Kloten Flyers (1): 2014/15
HC Ambri-Piotta (1): 2019/20
Champions
Genève-Servette HC: 2023/24
ZSC Lions: 2024/25
 Tschechien (2x Runner-Up)
 Tschechien (2x Runner-Up)
Ocelari Trinec (10): 2014/15 - 2015/16, 2017/18 - 2024/25
HC Sparta Praha (8): 2014/15 - 2016/17, 2020/21 - 2022/23, 2024/25 - 2025/26
Bili Tygri Liberec (6): 2014/15 - 2017/18, 2019/20 - 2020/21
Dynamo Pardubice (5): 2014/15 - 2016/17, 2023/24 - 2024/25
Mountfield HK (5): 2017/18 - 2019/20, 2022/23, 2025/26
Vitkovice Ridera (4): 2014/15 - 2016/17, 2023/24
HC Plzen (3): 2016/17, 2018/19 - 2019/20
Kometa Brno (3): 2017/18 - 2018/19, 2025/26
BK Mlada Boleslav (2): 2016/17, 2021/22
PSG Zlin (1): 2014/15
HC Litvinov (1): 2015/16
Runner Up
HC Sparta Praha: 2016/17
Mountfield HK: 2019/20
 Deutschland (1x Runner-Up)
 Deutschland (1x Runner-Up)
Eisbären Berlin (9): 2014/15 - 2016/17, 2018/19, 2020/21 - 2022-23, 2024/25 - 2025/26
Red Bull München (9): 2015/16 - 2023/24
Adler Mannheim (8): 2014/15 - 2017/18, 2019/20 2021/22, 2023/24
ERC Ingoldstadt (5): 2014/15 - 2016/17, 2023/24, 2025/26
Krefeld Pinguine (3): 2014/15 - 2016/17
Grizzlys Wolfsburg (3): 2016/17 - 2017/18, 2022/23
Straubing Tigers (3): 2020/21, 2022/23, 2024/25
Fischtown Pinguins (3): 2021/22, 2024/25 - 2025/26
Hamburg Freezers (1): 2014/15
Kölner Haie (1): 2014/15
Düsseldorfer EG (1): 2015/16
Nürnberg Ice Tigers (1): 2018/19
Augsburger Panther (1): 2019/20
Runner Up
Red Bull München: 2018/19
 Österreich
 Österreich
Red Bull Salzburg (11): 2015/15 - 2018/19, 2020/21 - 2025/26
Vienna Capitals (7): 2014/15 - 2020/21
HC Bolzano (6): 2014/15, 2018/19, 2020/21 - 2021/22, 2023/24, 2025/26
EC KAC (5): 2017/18, 2019/20, 2021/22, 2024/25 - 2025/26
Black Wings Linz (2): 2015/16 - 2016/17
Fehervar AV19 (2): 2022/23, 2024/25
KAC Klagenfurt (1): 2015/16
Orli Znojmo (1): 2016/17
Graz 99ers (1): 2019/20
Villach SV (1): 2022/23
HC Innsbruck (1): 2023/24
 Norwegen
 Norwegen
Stavanger Oilers (7): 2014/15 - 2017/18, 2020/21, 2022/23
Storhamar Ishockey (4): 2015/16, 2018/19, 2024/25 - 2025/26
Frisk Asker (2): 2019/20, 2021/22
Valerenga IF (1): 2014/15
Lorenskog IK (1): 2016/17
 Dänemark
 Dänemark
SonderjyskE Ishockey (5): 2014/15 - 2015/16, 2020/21 - 2021/22, 2024/25
Aalborg Pirates (4): 2018/19, 2020/21, 2022/23 - 2023/24
Esbjerg Energy (2): 2016/17 - 2017/18
Rungsted Ishockey (2): 2019/20, 2021/22
Odense Bulldogs (1): 2025/26
 Frankreich
 Frankreich
Dragons de Rouen (5): 2016/17, 2018/19, 2021/22, 2023/24 - 2024/25
Bruleurs de Loups (4): 2019/20 - 2020/21, 2022/23, 2025/26
Rapaces de Gap (3): 2015/16 - 2017/18
Briancon Diables Rouges (1): 2014/15
Grenoble (1): 2015/16
 Grossbritannien
 Grossbritannien
Cardiff Devils (5): 2017/18 - 2021/22
Belfast Giants (4): 2019/20, 2022/23 - 2023/24, 2025/26
Sheffield Steelers (3): 2015/16 - 2016/17, 2024/25
Nottingham Panthers (2): 2014/15, 2017/18
Braehead Clan (1): 2015/16
 Polen
 Polen
GKS Tychy (4): 2018/19 - 2020/21, 2025/26
MKS Cracovia (3): 2016/17 - 2017/18, 2022/23
JKH GKS Jastrzebje (1): 2021/22
GKS Katowice (1): 2022/23
Unia Oswiecim (1): 2024/25
 Slowakei
 Slowakei
HC Kosice (4): 2014/15 - 2016/17, 2023/24
HC '05 Banska Bystrica (3): 2017/18 - 2019/20
HK Nitra (2): 2015/16 - 2016/17
Slovan Bratislava (2): 2021/22 - 2022/23
 Belarus
 Belarus
Neman Grodno (4): 2015/16, 2017/18 - 2018/19, 2020/21
Yunost Minsk (4): 2016/17, 2018/19 - 2020/21
 Ukraine
 Ukraine
HC Donbass (1): 2021/22
 Slowenien
 Slowenien
Olimpija Ljubljana (1): 2022/23
Ein paar interessante Beobachtungen:
- Tappara hat bis zur abgelaufenen CHL-Saison an jeder einzelnen Saison teilgenommen, was kein anderes Team geschafft hat. Leider ist diese Serie aber auf die kommende Saison hin zu Ende gegangen, sie konnten sich nicht qualifizieren. 
- Schwedische Teams haben mehr Titel und Vizetitel geholt als alle anderen Nationen zusammen. 
- Frölunda HC alleine hat in den ersten sechs CHL-Saisons 4 Titel und einen Vizetitel geholt. 
- Es gab noch keinen CHL-Final ohne schwedische Beteiligung. 
- Schweizer Teams haben eine 100% Erfolgsquote, wenn sie ins Finale kommen. 
- Finnland und Deutschland haben je 13 unterschiedliche Mannschaften an der CHL gestellt. 
- Odense Bulldogs geben in der kommenden Saison ihr Debüt in der CHL 
- Kalpa (Finnland) & Brynäs IF (Schweden) nehmen in der kommenden Saison nach sieben Saisons Pause wieder an der CHL teil, was die längste Pause zwischen zwei CHL-Teilnahmen ist. 
(Idee von mwos1977, unserem CHL-Chef im Forum.  )
)