Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

3 Ligen
Fände ich gut .auf und Abstieg gibt immer zusätzlichen Anreiz sorgt für neue Herausforderungen u vielleicht auch neue Rivalitäten oder Freundschaften  (siehe Bullies u Flames) vielleicht belebt es auch das Forum etwas das man sich mehr austauscht oder so.

Als Namen schlage ich mal  John Ross Cherokee als Ureinwohner häuptling vor also wäre es die JRCHL oder so

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_24770.png
https://s17.directupload.net/images/190308/t5lnxx3z.png
Hockey in Lancaster is "Bulldog Hockey"
- Welcome to Orange Street -

702

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Grundsätzlich ein guter Gedanke. Braucht man noch neue Teams? Dann gibt es noch mehr Arbeit für euch....

703

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Gostisbehere schrieb:

3 Ligen
Fände ich gut .auf und Abstieg gibt immer zusätzlichen Anreiz sorgt für neue Herausforderungen u vielleicht auch neue Rivalitäten oder Freundschaften  (siehe Bullies u Flames) vielleicht belebt es auch das Forum etwas das man sich mehr austauscht oder so.

Als Namen schlage ich mal  John Ross Cherokee als Ureinwohner häuptling vor also wäre es die JRCHL oder so

Hehe, das habe ich Pocher ingame auch vorgeschlagen, da die schwachen Teams der AVL zu stark für die GCHL sind. Aber dann brauchen wir Leute, die die organisieren. Ich selbst habe mit der GCHL genug (zu viel?) zu tun und könnte gerne auch noch unterstützt werden. wink

Als Stärkegrenzen zu Beginn würden sich für die 3 Ligen folgende anbieten:
GCHL 30-55
2. Liga 55-75
AVL 75-100

Andererseits braucht man darüber erst zu diskutieren, wenn jemand bereit ist dies zu organisieren und es generell auf Zustimmung trifft.

Edit: Habe jetzt erst den Thread von Pocher gesehen. Das Voting scheint ja klar in die Richtung zu gehen.
Zum Konzept:
Ich finde die Größe der Ligen mit 12 Teams sehr gut. Das macht es leichter die Teams aufzufüllen. smile
Eine Aufteilung auf zwei Conferences und vier Divisions á 3 Teams fände ich jedoch schöner. Gegen die Teams der gleichen Division und Conference würde man wie gehabt Hin- und Rückspiel bestreiten (4 Division- + 6 Conference-Spieltage) und gegen vier der sechs Teams der anderen Conference je ein Spiel.
Die Qualifikation für Playoffs/-downs erfolgt wie gehabt über die Conference-Tabelle, analog zum Vorschlag von Pocher (Link in seinem Post). Für die Qualifikation über die Conference würden hier jedoch 10 von 14 Spiele innerhalb der Conference entscheiden gegenüber 8 von 14 bei Pochers Vorschlag. Dies würde die Kräfteverhältnisse in der Conference noch besser wiederspiegeln, auch wenn es nur zwei Spiele innerhalb der Conference mehr wären. smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_45699.png

704

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

An Leuten die noch helfen wollen, könnte das ganze scheitern...

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

705

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Das denke ich auch. Es ist ja so schon schwer genug eine Aushilfe zu finden, falls bei denen, welche momentan helfen, einer ausfällt.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

706

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Die Entscheidungen in der GCHL sind alle gefallen!

Leider sind in der letzten Best-of-three-Runde die Hälfte aller Spiele ausgefallen. Da scheint die Motivation auf den hinteren Plätzen gegen Ende der Saison verloren gegangen zu sein. Schade, aber auch eine Erfahrung und ein Hinweis, dass man etwas verbessern könnte (falls die Liganeugestaltung nicht kommen sollte).

Den Explorer Cup wurde zum ersten Mal vergeben. Im Finale konnten sich die Canucks gegen die Whalers of 2017 in zwei Spielen (5:1, 3:1) - für mich überraschend - deutlich den Titel holen.

Den Pioneers Cup gewannen die Empire Athletics im Finale gegen die Canadian Eagles. Die Athletics benötigten ebenfalls nur zwei Spiele (3:2, 2:0) um als Sieger vom Eis zu gehen. Somit konnten sich die Empire Athletics im zweiten Anlauf den Pokal sichern. Beim ersten Versuch scheiterten sie in der Pre-Season im Finale noch an den Whalers of 2017.

Als MVP der regulären Saison wurde von den Teamchefs Boomer Buck von den Canucks gewählt (Meiste Punkte (30), meiste Tore (13), zweitmeiste Vorlagen (17)). Er wurde mit dem Golden Stick ausgezeichnet und landete mit 4 Stimmen knapp vor Nason Larouche, dem Goalie der Canucks (95,84% Fangquote, 7 Shutouts, 12 Gegentore) mit 2 Stimmen.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Gedanken zur Liganeugestaltung
Ich habe mir in den letzten Tagen noch ein paar Gedanken gemacht.
Mein Vorschlag die Teams dennoch auf 2 Conferences und 4 Divisions aufzuteilen sehe ich inzwischen als nicht nötig an. Die zwei Conferences á 6 Teams reichen völlig aus. Wie die Ligaspiele letztlich verteilt werden, würde ich vom Modus in den Playoffs und den Auf-/Abstiegsrunden abhängig machen. Und genau hierzu ein paar Ideen meinerseits.

Mir gefällt nicht, dass zwischen den Ligen derzeit nur die Möglichkeit vorgesehen ist, dass ein Team aufsteigen kann. Ich fände es schön, wenn theoretisch zwei Teams aufsteigen könnten. Dazu habe ich mir drei mögliche Modelle überlegt:

1) Playoffmodus wie von Pocher vorgeschlagen mit dem Unterschied, dass beide Finalisten des Verlierer-Finales sowie beide Finalisten des Cup-Finales der Liga darunter um den Abstieg bzw. Aufstieg spielen.
Beispiel:
Die jeweils beiden letzten einer Conference der AVL spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden Verlierer spielen im Verlierer-Finale um das Heimrecht in der Abstiegsrunde, an der beide auf jeden Fall teilnehmen.
Die jeweils beiden besten einer Conference der JRCL (ich nenne die 2. Liga nun mal so) spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden Sieger spielen im Finale der JRCL in zwei Spielen um den Cup und ebenfalls um das Heimrecht in der Aufstiegsrunde, an der auf jeden Fall beide teilnehmen.

Playdowns AVL
PD1: AVL-Team A5 - AVL-Team A6 (1:0, 2:1)
PD2: AVL-Team B5 - AVL-Team B6 (2:1, 0:3)

==> AVL-Team A6 & AVL-Team B5 spielen in der Relegation gegen die Aufsteigsaspiranten aus der JRCL

PDF: AVL-Team A6 - AVL-Team B5 (1:3, 2:1)

==> AVL-Team B5 hat in der Relegation Heimrecht (im 1. und 3. Spiel) und spielt gegen den Verlierer des Playoff-Finales der JRCL, AVL-Team A6 spielt gegen den Sieger der JRCL und muss zweimal auswärts ran.

Playoffs JRCL
PO1: JRCL-Team A1 - JRCL-Team A2 (0:2, 0:2)
PO2: JRCL-Team B1 - JRCL-Team B2 (1:2, 3:1)

==> JRCL-Team A2 & JRCL-Team B1 spielen in der Relegation gegen die beiden Abstiegsaspiranten der AVL.

POF: JRCL-Team B1 - JRCL-Team A2 (3:1, 3:2)

==> JRCL-Team B1 genießt Heimrecht und spielt in der Relegation gegen den Verlierer des Playdown-Finales der AVL. JRCL-Team A2 muss zunächst auswärts gegen das Team AVL-Team B5 ran.

Relegation
R1: JRCL-Team B1 - AVL-Team A6
R2: AVL-Team B5 - JRCL-Team A2

Fazit: Diese Möglichkeit ist wahrscheinlich die einfachste. Obwohl beide Finalisten bereits wissen, dass sie an der Relegation teilnehmen, besteht durch das Erspielen des Heimrechts vor allem im Verlierer-Finale dennoch genug sportlicher Anreiz. Für die Aufsteiger sowieso, da es auch um den Titel geht.

2) Liga- und Playoffmodus:
Nachdem ich nun die erste Idee gepostet habe, erscheint mir meine zweite viel zu komplex und umständlich. Zumal es dabei keinen klaren Sieger in den unteren Ligen gibt, was ich selber schon doof finde. Ich skizziere sie dennoch kurz (wenn möglich) und bleibe dabei bei den oben ausgewählten Ligen.
Nach der regulären Saison wird in der AVL für die letzten vier eine neue Tabelle erstellt, in der nur die Spiele gegen die anderen drei Teams berücksichtigt werden. Die Tabelle sieht also so aus, als ob nur diese vier Teams in einer Liga gespielt hätten. Die beiden letzten in dieser Tabelle gehen in die Ab-/Aufstiegsrunde.
Das gleiche Vorgehen wird für die vier besten Teams der JRCL gemacht. Die nach der neuen Tabelle zwei besten Teams spielen in der Ab-/Aufstiegsrunde.
In der Ab-/Aufstiegsrunde sind somit vier Teams, zwei aus der AVL und zwei aus der JRCL. Nun wird in drei weiteren Ligaspielen - jeder gegen jeden - gespielt. Danach spielt im Best-of-three der 1. gegen den 4. und der 2. gegen den 3. um die Spielberechtigung in der AVL. Die beiden Sieger der Finalserien spielen nächste Saison in der AVL (es kann so auch zu einer Finalserie der beiden AVL-Teams kommen).
Wer das nun verstanden hat, Respekt. Wer nicht, kann gerne genauer nachfragen, sofern an der Idee überhaupt Interesse besteht. Ich habe eingangs ja schon erwähnt, dass ich die Idee inzwischen nicht mehr so toll finde. Wollte sie dennoch mal erwähnen. wink

3) Playoffmodus Conference-intern
Die Anzahl der Spiele in den einzelnen Playoff-Runden ist wie in der Neugestaltung von Pocher vorgesehen bzw. wie aktuell in der GCHL (2 Spiele / 2 Spiele / Best-of-three). Jedoch wird hier nur innerhalb der Conference in den Playoffs und -downs gespielt. Die ersten vier einer Conference spielen in den Playoffs (1. Runde Halbfinale, 2. Runde Finale) und die beiden letzten einer Conference in den Playdowns (1. Runde Best-of-three).
Die Sieger der Finalspiele (ein Sieger-Team je Conference) spielt dann im Best-of-three gegen die Verlierer der Playdown-Serie (ein Verlierer-Team je Conference) der darüberliegenden Liga. Der Sieger dieser Best-of-three-Serie kommt/verbleibt in der oberen Liga.
Fazit: Auch hier gibt es leider keinen eindeutigen Sieger der Liga. Positiv ist, dass bei Auf- und Abstieg die Conferences unverändert übernommen werden können, sofern in allen Ligen die Aufteilung der Conferences gleich ist (CAN - USA oder West - East). Sollte idealerweise so sein.

Insgesamt sehe ich Lösung 1 als am besten an, um zwei Aufsteiger zu ermöglichen. smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_45699.png

707

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Falls irgendeiner sich gut in Excel auskennt und gerade ein wenig Lust und Zeit hat, könnte ich etwas Hilfe brauchen.

Link_Tabelle

Im Abschnitt Team_Statistiken stecke ich gerade fest. Zwar berechnet mir die Tabelle - hoffentlich richtig - die UZS, SPG und Spiele, allerdings bekomme ich die Formel für die PPS, SAPG, TPS, GTS nicht hin. Vlt. kann mir in diesem Punkt jemand weiterhelfen. Ansonsten müssen diese Punkte per Hand eingetragen werden.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

708

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Ich habe eine Lösung! Ob es eine gute ist, weiß ich nicht, aber sie funktioniert.

Hier die Formel für den 1. Spieltag und die Broad Street Bullies (einfach ziehbar für alle Teams):

=WENNFEHLER(INDIREKT(ADRESSE(VERGLEICH($A2;$O$1:$O$200;0)+2;16));0)+WENNFEHLER(INDIREKT(ADRESSE(VERGLEICH($A2;$P$1:$P$200;0)+2;15));0)

Diese Formel funktioniert nur 100%ig unter der Annahme, dass ein Team pro Spieltag auch nur einmal aufgeführt ist. Aber das sollte ja gegeben sein. smile

Mit VERGLEICH wird nach dem Teamnamen in den Spalten O und P gesucht. Die Funktion gibt die Zeile relativ zur 1. Zelle der Matrix an, in der der Teamname gefunden wurde.
Mit ADRESSE kann man sich einen Zellbezug zusammenbauen. Der erste Wert der Formel gibt die Zeile an. Hier also die Zeile, in der der gesuchte Teamname steht. Da du die Strafen ausgegeben haben möchtest, wird das Ergebnis der VERGLEICH-Funktion mit 2 addiert, da die Strafen zwei Zeilen unter den Teamnamen aufgeführt werden. Der zweite Wert der ADRESSE-Funktion gibt die Spalte an. Hier im 1. Fall Spalte 16 (= Spalte P) und im 2. Fall Spalte 15 (= Spalte O). Es wird somit für das Heimteam, dass in Spalte O steht, der Zellbezug zu den Strafen des Auswärtsteams (Spalte P) zurückgegeben und umgekehrt. Somit also die PPS.
Mit INDIREKT wird letztlich der Wert ausgelesen, der in der Zelle steht, die mit der ADDRESSE-Funktion übergeben wird.

WENNFEHLER ist letztlich noch nötig, da die VERGLEICH-Formel ein #NV zurückgibt, wenn der gesuchte Teamname nicht gefunden wird.

Alles ganz einfach. wink

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_45699.png

709

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Ich hab da alles mgl. probiert. Über alle Kombinationen mit WENN, SUMMEWENN, BEREICH.VERSCHIEBEN u.Ä. Werde dein Formel dann mal ein bauen. Ich danke dir smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

710

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

kleinher schrieb:

Ich habe eine Lösung! Ob es eine gute ist, weiß ich nicht, aber sie funktioniert.

Hier die Formel für den 1. Spieltag und die Broad Street Bullies (einfach ziehbar für alle Teams):

=WENNFEHLER(INDIREKT(ADRESSE(VERGLEICH($A2;$O$1:$O$200;0)+2;16));0)+WENNFEHLER(INDIREKT(ADRESSE(VERGLEICH($A2;$P$1:$P$200;0)+2;15));0)

Diese Formel funktioniert nur 100%ig unter der Annahme, dass ein Team pro Spieltag auch nur einmal aufgeführt ist. Aber das sollte ja gegeben sein. smile

Mit VERGLEICH wird nach dem Teamnamen in den Spalten O und P gesucht. Die Funktion gibt die Zeile relativ zur 1. Zelle der Matrix an, in der der Teamname gefunden wurde.
Mit ADRESSE kann man sich einen Zellbezug zusammenbauen. Der erste Wert der Formel gibt die Zeile an. Hier also die Zeile, in der der gesuchte Teamname steht. Da du die Strafen ausgegeben haben möchtest, wird das Ergebnis der VERGLEICH-Funktion mit 2 addiert, da die Strafen zwei Zeilen unter den Teamnamen aufgeführt werden. Der zweite Wert der ADRESSE-Funktion gibt die Spalte an. Hier im 1. Fall Spalte 16 (= Spalte P) und im 2. Fall Spalte 15 (= Spalte O). Es wird somit für das Heimteam, dass in Spalte O steht, der Zellbezug zu den Strafen des Auswärtsteams (Spalte P) zurückgegeben und umgekehrt. Somit also die PPS.
Mit INDIREKT wird letztlich der Wert ausgelesen, der in der Zelle steht, die mit der ADDRESSE-Funktion übergeben wird.

WENNFEHLER ist letztlich noch nötig, da die VERGLEICH-Formel ein #NV zurückgibt, wenn der gesuchte Teamname nicht gefunden wird.

Alles ganz einfach. wink


Ich bin raus

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

711

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Auf- & Abstiegsreglung fände ich auch gut aber um es nicht zu sehr auszudehnen, könnte man auch sagen / festlegen das der Meister der 2.Liga Aufsteigt (nach den PlayOffs) und der letzte der AVL nach der Platzierungsrunde absteigt.
Von mir aus auch: Meister + Vizemeister <-> Letzten + Vorletzten die tauschen die Ligen. Der Meister hat sich ja schließlich durch die Meisterschaft + Aufstieg qualifiziert und der Letzte (wenn man es überspitzt sagen will) eben für den Abstieg.

Wenn eine extra Quali-Runde gebaut werden sollte, dann eher wie im Fußball Meister steigt auf, Letzter ab -  und Vizemeister kann sich in Hin/Rückspiel gg den Vorletzten für Aufstieg qualifizieren.
Aber wir spielen ja Eishockey wink wink smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

712

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Die Idee mit den Relegationsspielen habe ich ja mit Absicht eingebaut.
Denn der eigentliche Grundgedanke ist ja die Stärkeregulierung der Ligen.
Gibt es nun direkte Auf- Absteiger, so bringt das eventuell die Stärken wieder durcheinander.
Sollte dann ein Team aber mal an Stärke gewinnen, so kann es sich eben im direkten Duell mit dem schlechtesten Team der obersten Liga beweisen. Das ist a) sehr nah an der Eishockeyrealität und b) erhält es die Ausgewogenheit der Ligen.

Zur Einteilung der Ligen, komme ich jedoch auf andere Werte als Kleinher. Ich sehe es derzeit eher so:

AVL: 60-100 (Das höchste derzeit ist eh 74-76, und wir kriegen kaum 12 Teams mit 70+ zusammen)
2. Liga: 50-59
GCHL: 0-49

Es wird sich aber vermutlich eh verselbstständigen, in dem die besten 12 Teams der alten AVL in Liga 1 spielen, die schlechtesten 12 der GCHL in LIga 3, und sich der Rest in der Mitte trifft.

wichtig auch: Gibt es neue Teams, so starten die IMMER in Liga 3.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

713

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

ja die stärken stimmt da war ja noch was ......

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

714

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

BTW: eine Einteilung in CAN/USA oder West/Ost kann es so nicht mehr geben.
Es würde im ersten Jahr nach Stärke eingeteilt werden. In den Folgejahren dann nach Vorjahresplatzierungen.
Die "Weltrangliste" war zwar ein nettes Gimmik, kann auch fortgeführt werden, hat sich aber nicht als allzu effektiv erwiesen. Dafür ist die EZM-Welt zu schnelllebig.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

715

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Was am wichtigsten ist, sind ja noch 2-3 Manager die sich um die "2.Liga" kümmern können

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

716

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

ES Flames schrieb:

BTW: eine Einteilung in CAN/USA oder West/Ost kann es so nicht mehr geben.
Es würde im ersten Jahr nach Stärke eingeteilt werden. In den Folgejahren dann nach Vorjahresplatzierungen.
Die "Weltrangliste" war zwar ein nettes Gimmik, kann auch fortgeführt werden, hat sich aber nicht als allzu effektiv erwiesen. Dafür ist die EZM-Welt zu schnelllebig.

dann sind wieder Fantasienamen gefragt... smile für die Conference

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

717

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Ich würd mich da auch erstmal ums Wiki kümmern, wenn Pocher mir die Rohseite erstellt wink

Und ich schlage noch John Macdonald als Namensgeber vor. Der erste kanadische Premier, der Suffkopf muss gewürdigt werden big_smile "JMHL"

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

718

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

ES Flames schrieb:

Ich würd mich da auch erstmal ums Wiki kümmern, wenn Pocher mir die Rohseite erstellt wink

Und ich schlage noch John Macdonald als Namensgeber vor. Der erste kanadische Premier, der Suffkopf muss gewürdigt werden big_smile "JMHL"

Das ist auch gut oder gleich ein guter Conferencename big_smile:D

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

719

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Alexx mal was anderes.... im PlayOff Finale wieder ein Friendly??

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

720

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Ein paar Tage werde ich noch warten (bis zum 1. Spieltag der neuen Saison). Im Anschluss daran werden wir - je nach Ausgang der Abstimmung - weitermachen.

Nach aktuellem Stand besteht die AVL nächste Saison aus 22 Teams, vmtl. werde es aber nur 20 Teams. Somit würden für eine neue Liga acht Teams abgegeben. Es benötigt daher noch vier Teams der GCHL. Allerdings ist der Stärkeunterschied damit wieder gegeben.

@Kleinher: kannst du bitte die SEF-Werte der GCHL auslesen und mir schicken?

Mit den SEF-Werte werde ich eine Gesamttabelle erstellen. Dann können wir eine vorläufige Ligeneinteilung gestalten und sehen ja dann auch, ob es überhaupt funktionieren kann.

Weiterhin bin ich der Meinung, dass das ganze nur funktioniert, wenn sich in der Liga mind. 2 Personen bereit erklären, die Organisation zu übernehmen. Muss im Grund nicht die gleiche Liga sein, in der man selber spielt. smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

721

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

ES Flames schrieb:

BTW: eine Einteilung in CAN/USA oder West/Ost kann es so nicht mehr geben.
Es würde im ersten Jahr nach Stärke eingeteilt werden. In den Folgejahren dann nach Vorjahresplatzierungen.
Die "Weltrangliste" war zwar ein nettes Gimmik, kann auch fortgeführt werden, hat sich aber nicht als allzu effektiv erwiesen. Dafür ist die EZM-Welt zu schnelllebig.

Eine Einteilung in Himmelsrichtungen ist meiner Meinung mach immer möglich. Es ist nur jede Saison nötig die Grenze entsprechend zu verschieben, dass die Teams gleich aufgeteilt werden können. wink

@Pocher: Die SEF liefere ich. Die Spanne ging zuletzt von 40 bis 58. Wenn von der AVL 8 Teams abgegeben werden, kann die GCHL die vier stärksten Teams abgeben. Wir haben 16 Teams, und somit dann genau 12 Teams übrig. Würde dann also genau passen.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_45699.png

722

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

BClarke schrieb:

Alexx mal was anderes.... im PlayOff Finale wieder ein Friendly??

Können wir machen!

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

723

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Pocher45 schrieb:

Mit den SEF-Werte werde ich eine Gesamttabelle erstellen. Dann können wir eine vorläufige Ligeneinteilung gestalten und sehen ja dann auch, ob es überhaupt funktionieren kann.

Weiterhin bin ich der Meinung, dass das ganze nur funktioniert, wenn sich in der Liga mind. 2 Personen bereit erklären, die Organisation zu übernehmen. Muss im Grund nicht die gleiche Liga sein, in der man selber spielt. smile

Gewisse Stärkeunterschiede wird es immer gehen. Aber wenn man sieht, dass die 4 schlechtesten bei SEF 59-62 glaub ich liegen, und das stärkste Team ger GCHL bei 59, ist die Differenz definitiv in Ordnung.

Und wie gesagt, ich kann zumindest die Wikis aktuell halten. Ist ja im Prinzip Wurscht ob nu eine Liga mit 22 Teams, oder 2 Liegen mit 24 Teams. Das macht jetzt auch nicht soooo viel Mehrarbeit.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

724

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Neues zur GCHL:
Neben den bereits erwähnten Los Angeles Knights, die für die Pirates in die Liga kommen, muss ich weitere Abgänge und Zugänge melden:
Die Denver Broncos haben sich vom Spielbetrieb abgemeldet. Für sie kommen die Buffalo Sled Sabres in die GCHL. Buffalo wird Teil der East States Division. HC Green wechselt dafür in die West States Division.
Zudem haben sich die Edmonton Flyers abgemeldet. Sie werden stadtintern von Edmonton United ersetzt.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_45699.png

725

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Kurze Frage, wie werden denn die Langzeitstatistiken berechnet? - https://www.eiszeit-manager.de/wiki/Lan … tripes_Cup

Punktbeste Mannschaft in der Vorrunde waren doch nicht die Beavers mit 24 sondern die Cudas mit 25 Punkten hmm.
Und bei den meisten Siegen, müssten ja nicht nur die Beavers genannt werden, sondern noch vier weitere Teams die ebenfalls 12 Siege hatten smile.

Im anderen Thread steht noch "Die Zusammenfassung und die Ewige Tabelle wurden aktualisiert."
Wo finde ich denn die ewige Tabelle? Das AVL Ranking ist damit nicht gemeint oder?

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_11295.png
http://fs1.directupload.net/images/180206/qq35rlt9.png