226

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Berichte gibts leider doch nicht. Bin grad erst zu Hause, und das Wochenende unterwegs.

Kurzzusammenfassung:

Conference Finals:

Sensationell brechen die Flames die Serie der Panthers und schaffen einen 3:1 Heimerfolg. Vancouver zieht dennoch ins Finale ein und trifft dort auf Hosch, dass sich nach 2 Siegen relativ klar gegen die Aliens durchsetzen konnte. Sheboygan und die San Francisco Aliens spielen um Platz 3.

Platzierungsrunde 5-8:

Da Toronto gegen Knoxville (4:2) und Cleveland gegen die Spiders (3:2 OT) gewinnen konnten, kommt es hier jeweils zum Endspiel um Platz 5 und 7 in den direkten Duellen TOR-CLE und SFS-KXK.

Platzierungsrunde 9-16:

Die Atlanta Falcons gewinnen durch den klaren Erfolg gegen Cape Breton etwas überraschend sehr souverän die Platzierungsrunden mit 4 Siegen und 29:2 Toren. Ein klares Angriffssignal für die kommende Saison! Die Rejects und die Eagles gewannen jeweils nach OT gegen Osoyoos und Charlestown. Der letzte Spieltag bietet also noch Positionsgerangel um eine möglichst gute Ausgangslage für die kommende Saison.

Platzierungsrunde 17-21:

Die Bullies verpassen es im Nachholspiel gegen Whitehorse deutlich Platz 1 zu erobern. Der klare 6:1 Sieg der Kanadier macht Jacksonville zum Sieger des "Rattenpokals" (Ein schöner Titelname ^^) und beschert den Ice Wolves Platz 2, gefolgt von den Bullies, den Maple Leafs und den Ice Wolves aus Vancouver die das Schlusslicht bilden.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

227

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Da ja eine neue Saison vor der Tür steht gibt es endlich mal wieder die Teamberichte. 20in6 Tagen während der POs. Hoffe, ich schaffe das rechtzeitig. smile

Die Berichte erfolgen in der Form, wie es die letzten auch gab. Für viel Text habe ich nicht genug Zeit, allerdings sind die Grafiken schnell erstellt und bieten dennoch m.M.n. einen guten Überblick über alle Teilnehmer smile

Ab dem ersten PO/PD - Tag gibt es die ersten 4, dann folgen die nächsten 4 und anschließend 3 Teams/Tag.

-------------------

Werde mir zudem auch mal alle Berichte von den ES Flames über diese Saison zusammen suchen und in ein Frozen Moments Magazin packen, damit sie nicht in der Versenkung verschwinden und schön zusammengefasst sind smile

-------------------

Und noch eine Jobsuche: Es wird immer noch eine helfende Hand für die Statistiken gesucht. Es hat sich die Mehrheit in der Umfrage für diese ausgesprochen und daher werden sie selbstverständlich (zumindest versucht) weitergeführt. Vlt. findet sich ja doch jemand.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

228

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Noch eine andere Sache. Habe heute die Zusammenfassung für die Saison 96/98 im Wiki erstellt und gefüllt. Ist zwar nicht ganz so umfangreich, da viele Statistiken nicht geführt wurden, aber ihr könnt zumindest eure Platzierung innerhalb der Conference sehen und welche Teamtrophäen vergeben wurden. smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

229

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Wie kann man überhaupt von anderen so detaillierte spielinfos einsehen?zwecks Statistiken?
Ich würde euch meine von den Spielen zukommen lassen wenn es was hilft

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

230

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

So für mich heute ein Doppelspieltag gegen die Toronto Ice Bears. Einmal im Cup und danach in der Liga. Beide Spiele auswärts. Bin gespannt welche Ergebnisse dabei rauskommen.

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_32245.png

231

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

BClarke schrieb:

Wie kann man überhaupt von anderen so detaillierte spielinfos einsehen?zwecks Statistiken?
Ich würde euch meine von den Spielen zukommen lassen wenn es was hilft

Hab eine Excel-Tabelle erstellt, die die Spieltage auslesen kann und dann anschließend für die einzelnen Spieler die Statistiken erstellt. Allerdings muss man für jedes Team/Spieltag die einzelnen Statistiken kopieren und einfügen und das ist bei dieser Anzahl an Mannschaften dann doch etwas aufwendiger. Zumal es öfters ja auch Spielerwechsel o.Ä. gibt und man darauf achten muss. Die Tabelle nimmt einem zwar viel Arbeit ab, aber es bleibt eben ein kleiner Teil übrig.

Ich suche mir die Statistiken im Normalfall selbst, da ich über die Team_Id die Freundschaftsspieltage suche. Von dem her kann man hier nur helfen, wenn man die Tabelle übernimmt big_smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

232 Zuletzt bearbeitet von ES Flames (2016-10-23 21:55:26)

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

STARS´N`STRIPES CUP FINAL

Vancouver Panthers vs Hoesch Firefighters Es sollte ein hartes Stück Arbeit werden, damit der Titel-Hatrick für die anthers war werden würde. Die Firefighters machten nämlich ihrem Namen alle Ehre, und legten los wie die Feuerwehr. Bereits in der 4. Minute gelang die 1:0 Führung durch H. Andreasson. Doch die Panthers wissen wie man dagegen hält, und ließen den Firefighters nur 3 Minuten zum jubeln. Denn dann stellte N. St-Germain zum 1:1 Ausgleich, welcher Vancouver viel Schwung brachte. B. Whitehair gelang die erste Führung der Panthers in der 12. Minute, welche auch zur ersten Pause stand. Ein solch ausgeglichenes Spiel überraschte viele im Stadion, und die Stimmung kochte in beiden Fanlagern. Schnelles Eishockey, schnörkellos und beinahe fehlerfrei, das begeistert die Massen. Und erneut waren es die Panthers, die eine Gelegenheit nutzen konnten. Chi-Than stellte in der 28. Minute auf 3:1. Im Normalfall bedeutet dies in Panthers-Spielen schon die Entscheidung, doch Hoesch gab nicht auf, im Gegenteil. Sie kuckten sich die Panthers aus, fanden immer wieder Lücken, und in der 48. Minute gelang tatsächllich der Anschluss zum 2:3. Das Stadion kochte und das Eis brannte. Doch die Panthers zeigten sich nun auch defensiv stark und konzentriert. Eine Eigenschaft, die sie in den bisherigen 20 Spielen kaum zeigen mussten. In der 52. Minute dann die Vorentscheidung. Hoesch mit einem Puckverlust an der blauen Linie, und mit 2 schnellen Pässen stand N. St-Germain frei vor dem Tor und erziete mit seinem 2. Treffer das 4:2 und sicherte so den ersehnten Erfolg. Die letzten 8 Minuten ließ das Tempo nach, da sich beide Teams aufgerieben hatten. Vancouver also mit dem 3. Titel in Folge! Hoesch gewinnt Platz 2 in ihrer letzten AVL Saison, und sorgen so für einen versöhnlichen Abschluss.

Spiel um Platz 3

San Francisco Aliens vs Sheboygan Flames Einen spannenden Saisonabschluss sahen gut 15000 Zuschauer im Alien Dome in San Francisco. Im Spiel um Platz 3 starteten beide Teams konzentriert, so dass sich schnell ein Spiel auf hohem Niveau aber ohne viele Torchancen entwickelte. Mehr Zug zum Tor konnten die gastgebenden Aliens entwickeln, die in der 10. Minute durch M. Loft verdient in Führung gingen. Doch der Gast aus Wisconsin hielt weiter dagegen, suchte seine Chence mit schnellen Gegenzügen. Einen solchen konnten sie in der 29. Minute zum Ausgleich durch S. Turnbull nutzen. Nun aber nahm der Druck der Aliens zu. Sie verfeinerten ihr Passspiel und ließen für die Flames kaum noch was zu. Das 2:1 durch S. Chapman in der 36. Minute war die Folge. Im Schlussabschnitt zeigte sich bei den Flames nun deutlich die lange Saison, denn sie hatten nicht mehr viel entgegen zu setzen. So war es L. Hansson der in der 47. Minute den Sack mit dem 3:1 zu machte. Die restliche Zeit spielte San Francisco gekonnt runter und erobert damit Platz 3 der AVL XI Saison.

Platzierungsrunde 5-8, 3. Spieltag

Toronto Ice Bears - Cleveland Road Runners Das Endspiel um Platz 5 wollten gute 12000 Zuschauer sehen. Mit dabei auch um die 4000 Fans aus Ohio, die ihre Reise nicht bereuen sollten. Doch der bessere Start gelang Toronto. Cleveland hatte etwas Angst vor der eigenen Stärke, und das nutzte das Heimteam. In der 13. Minute gelang die Führung durch H. Sutton. Was ein Vorteil sein sollte, erwies sich als ganz bittere Konstellation für die Ice Bears. Im sicheren Gefühl der Favorit zu sein, ließen sie stark nach. Die Kämpfe wurden nicht angenommen, und so kamen die RoadRunners zurück ins Spiel. Als ob es um den Stars and Stripes Pokal ginge kamen sie aus der Kabine, und schockten die Ice Bears mit dem Ausgleich in der 25. Minute durch N. Farden. Doch damit nicht genug. Toronto brachte kein Bein mehr aufs Eis, und Clevelland hatte die totale Spielkontrolle. Kein Zufall, dass B. Tatar in der 32. Minute die umjubelte 1:2 Führung für die Gäste gelang. Und diese wollten sie nicht mehr hergeben. Zwar versuchte Toronto mit Puckkontrolle ins Spiel zurück zu kommen. Doch die Cleveland-Defensive wuchs über sich hinaus. Sie ließen nichts mehr durch, und hatten mit am Ende 20 Blocks einen überragenden Wert. Sie schlagen einen ganz Großen und gewinnen Platz 5! Toronto muss sich mit Platz 6 begnügen. Aber beide Teams werden heiß in die neue Saison gehen.

San Francisco Spiders - Knoxville Knights Auch das Endspiel um Platz 7 im Cobweb Palace in San Francisco war gut besucht. Und auch hier lohnte sich das Eintrittsgeld. Die Spiders zeigten, dass der Punktgewinn gegen die RoadRunners kein Zufall war, und spielte auch gegen die Knights ein starkes Spiel. Lediglich das Tore schießen fiel ihnen in den ersten 20 Minuten schwer. So etwas wird in der Regel gegen die Knights schnell bestraft werden. So war es auch 7 Sekunden vor Drittelende, als die Spiders gedanklich schon in der Kabine waren traf K. Nemec zum 0:1 für die Gäste. Nun hatten die Spiders in der Kabine was zu bereden. Und das schien sich auszuzahlen. Der Ausgleich nur gut 2 Minuten nach Drittelbeginn. Und auch die Zielstrebigkeit nahm zu. Ein Doppelpack durch C. Hawgood und M. LeBrun innerhalb von 1 ½ Minuten spiegelte die Überlegenheit nun auch auf der Anzeigetafel wieder. Darauf fanden die Knights nun keine Antwort mehr. Der Schlussabschnitt war gefällig, bot aber wenig Highlights, so dass die Spiders am Ende einen 3:1 Erfolg, sowie Platz 7 in der Endabrechnung feiern durften.

Platzierungsrunde 9-16, 5. Spieltag

Seattle Eagles - Osoyoos Penguins In Seattle fand der Saisonabschluss für die Eagles und die Penguins statt. Und letztren wollten ihr AVL-Debut nach vielen Schwankungen mit einem positiven Erlebnis beenden. Dementsprechend spielten sie auf. Bereits nach 4 Minuten gingen die Gäste in Führung und nutzten den Rückenwind um Sicherheit in ihr Spiel zu bringen. Dies gelang auch, was auch der Ungenauigkeit der Eagles geschuldet war, die viele unnötige Puckverluste verzeichneten. Einen solchen konnten die Penguins zum 0:2 in der 26. Minute durch K. Gilfillan nutzen. Die Eagles nahmen nun eine Auszeit um sich neu zu sortieren. Und es zeigte Wirkung. Konzentriert und dominant am Bullykreis, und zudem mit einfacheren Pässen sorgte für mehr Ruhe im Spiel. Der Anschluss zum 1:2 durch J. Plitt in der 36. Minute nicht unverdient. Im Schlussabschnitt gingen die Eagles nun noch mehr auf Risiko, was auch wieder zu Fehlern führte. D. Sylvestre nutzte das eiskalt und brachte die Gäste 10 Minuten vor Schluss wieder mit 2 Toren in Front. Doch erneut Plitt mit dem 2:3 in der 52. Minute sorgte für eine heiße Schlussphase. Viele Icings der Penguins sorgten für viele Bullys vor deren Tor. Doch die Eaggles fanden einfach keine Lücke mehr, so dass sich Osoyoos den Sieg gerade so retten konnte.

Charlestown Chiefs - Halifax Moose In Charlestown strömten zum Abschluss nochmal über 10000 Fans in die War Memorial Arena, und zeigten ihrem Team damit ihre Leidenschaft, trotz deren häufiger Unterlegenheit. So sollte es auch diesmal sein, denn die Gäste aus Halfax kannten keine Gnade, und wollten ihrerseits ein Erfolgserlebnis zum Abschluss. Nachdem sie es jedoch erstmal langsam angingen, stand es nach 20 Minuten „erst“ 0:1. Im Mittelabschnitt folgten 3 weitere schön herausgespielte Tore um die Moose mit 0:4 klar auf die Siegerstraße zu führen. Dennoch war die Stimmung ausgelassen. Beide Fanlager würdigten den Einsatz ihrer Teams. Im Schlussabschnitt gab es mit dem Hatrick von L. Eckstrom nochmal ein Highight, denn es flogen Mützen aus beiden Fanblöcken aufs Eis. Charlestown beendet die Saison mit einem 0:6, Für Halifax ein schöner Abschluss, der jetzt schon Lust auf die neue Saison macht.

Spiel ohne Wertung

Devils Rejects - Cape Breton Inuits Obwohl es ein Spiel ohne Wertung war, trafen sich die Rejects und Inuits zum freundschaftlichen Duell in Halifax. Am Ende sahen über 13000 Fans ein spannendes Spiel, in denen es den Inuits gelang, den Gastgeber nicht nur in die Verlängerung zu zwingen, sonder diese dort auch noch zu besiegen. Das 2:3 OT hat zwar sportlich keine Auswirkung mehr, lässt aber Vorfreude auf die kommenden Duelle aufkommen.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

233

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Final Ranking AVL XI

1. Vancouver Panthers
2. Hoesch Firefighters
3. San Francisco Aliens

4. Sheboygan Flames
5. Cleveland RoadRunners
6. Toronto Ice Bears
7. San Francisco Spiders
8. Knoxville Knights
9. HC Atlanta Falcons
10. Devls Rejects
11. Halifax Moose
12. Osoyoos Penguinns
13. Seattle Eagles
14. Cape Breton Inuits
15. Charlestown Chiefs
16. EV Bruins
17. Jacksonville Barracudas
18. Whitehorse Ice Wolves
19. Broad Street Bullies
20. Seester Maple Leafs
21. Vancouver Ice Wolves
22. Tingwick Gladiators

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

234

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Glückwunsch an die Vancouver Panthers und ein Danke an alle Teilnehmer, dass die Saison (beinahe) reibungslos verlief.

Danke an die Hoesch Firefighters für ihre bisherige Teilnahme smile

Die Teamberichte haben heute begonnen. Ob ich die Ausgabe "Frozen Moment" noch vor Ablauf der POs schaffe, kann ich nicht sagen. Ist einiges an Arbeit (mehr als ich dachte) die Texte umzubauen und dann noch in das Magazin einzupflegen. Ich hoffe natürlich, es klappt, kann aber nichts garantieren.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

235

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Die neue Einteilung der Conferences/Divisions ist im Wiki eingestellt!
Ebenso ist der Spielplan für die Hinrunde online, die Rückrunde folgt vorraussichtlich morgen.

http://www.eiszeit-manager.de/wiki/Star … tripes_XII

Allen die noch Playoffs/-downs spielen, viel Erfolg!

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

236

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Keine Inuit mehr schade....

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

237

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Bin mit der Zusammenfassung der Texte von ES Flames fertig. Insgesamt sind es 60 Seiten geworden. Fehler sind daher mit Sicherheit entstanden, daher einfach großzügig darüber hinwegsehen big_smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

238

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Alter Schwede da hast du ja richtig reingehaun

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

239

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

An sich war es ja nur das Einsetzen der Texte. War aber einiges, was ES Flames geschrieben hat smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png

240

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

So neues Eis ist in der Halle, der Golfurlaub ist abgehakt, wann geht die neue Saison los?????????

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

241

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Echt top das Frozen Moment Magazin! smile

Und ich freu mich jetzt auch schon auf die neue Saison. Meine Jungs machen noch nen Kurzurlaub um den Kopf frei zu kriegen, und ab Mittwoch geht´s dann weiter mit AVL-Hockey!

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

242

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Zusätzlich zu Pochers Teamvorstellungen gibt es nun noch einen kleinen Ausblick auf die kommende Spielzeit. Erfahrungsgemäß wird sich da im Laufe von 3 Saisonen noch ein bißchen was ändern, aber so gehen wir erstmal in die Hinrunde:

CAN - West Division

Vancouver Panthers, Div 3rd East, Für die Panthers kann einzig und allein der 4. Titel in Folge im Fokus stehen. Ob sich die Souveränität fortsetzt ist abzuwarten, aber sehr wahrscheinlich.
EC Niedermoellrich, Div 4.01, Der Neuling startet gleich als Mitfavorit in seine erste Saison. Die Playoffs sind formsache, wo mindestens die Conference Halbfinals anvisiert werden.
Osoyoos Penguins, Div 4.01, Nach der Achterbahnsaison in der letzten Spielzeit, wollen sich die Penguins stabilisieren. Besonders in den Duellen mit den Ostteams kommt es drauf an voll da zu sein um eine gute Ausgangslage für die Playoffs zu erobern.
Whitehorse Ice Wolves, Div 5.04, Die Jungs aus dem Yukon sind weiterhin auf Sparkurs. Dennoch sind sogar die Playoffs drin. Gegen die Maple Leafs wird es um den 8. Platz der Conference gehen.
Vancouver Ice Wolves, Div 5.08, Für Vancouver ist dabei sein alles. Sie sind vermutlich nicht konkurrenzfähig, werden aber alles aufs Eis schmeißen was sie haben.

CAN - East Division

Toronto Ice Bears, Div 4.04, Toronto bleibt im kanadischen Osten der Topfavorit. Ein Ausrutscher ist zwar drin, aber das Ziel für die Eisbären ist klar das Conference Finale.
Devils Rejects, Div 4.02, Die Rejects gehen unverändert in die neue Spielzeit und bleiben damit auch weiter ein starkes Team im erweiterten Mittelfeld. Besonders die Duelle gegen Halifax und Cape Breton versprechen Spannung und sind Richtpunkte für die Playoffs
Halifax Moose, Div 5.06, Der Aufstieg in die 4. Division wurde nur knapp verpasst. Doch die Moose werden erneut angreifen, sowohl in der Liga als auch in der AVL. Bei ihnen gilt ähnliches wie bei den Rejects.
Cape Breton Inuit, Div 4.04, Gerade so gelang der Klassenerhalt in der 4. Division. Doch das könnte auch den Ausschlag in der AVL geben. Sollten sie in der Liga an Form verlieren, kann und wird sich das auf die AVL auswirken. Die Inuit werden kämpfen müssen. Die Playoffs sind trotzdem klar das Ziel.
Seester Mape Leafs, Div 5.01, Die Leafs werden so langsam konkurrenzfähiger. Nach dem Absturz in der letzten AVL-Spielzeit, rappelt sich das Team wieder auf. Die Playoffs sind drin, es wird aber ein harter Kampf um Platz 8 der Conference. Mehr wäre beinahe eine Sensation, aber nicht undenkbar.

USA - West Division

San Francisco Aliens. Div 4.01, Nach Platz 3 im Vorjahr und dem gleichzeitigem Abstieg aus Division 3 in der Liga beginnt für die Aliens eine neue Zeit. Ein großer Teil des Teams wurde verkauft, so dass die Aliens ungewohnterweise dieses mal hart um die Playoffs kämpfen müssen
Sheboygan Flames, Div 4.01, Die Flames gehen unverändert in die neue Spielzeit aber nicht mit geringeren Ambitionen. Die Schwächung der Aliens spielt ihnen in die Karten und man will erneut in das Conference Finale, mindestens.
Cleveland RoadRunners, Div 4.04, Für Cleveland gilt das gleiche wie für Sheboygan. Sie gehören zu den Topteams in der American Conference und wollen dies unter Beweis stellen. Das Conference Finale ist drin!
San Francisco Spiders, Div 4.01, Die Spiders haben den Aufstieg in die 4. Division geschafft. Doch es könnte ein hartes Jahr für sie werden. Zumindest gehen sie dieses mal sogar als Favoriten in die Derbys mit den Aliens. Stark genug für die 2. Playoffrunde sind sie ebenfalls allemal.
Seattle Eagles, Div 5.02, Die Eagles kochen weiter vorerst auf Sparflamme. Doch wie die Vorsaison zeigte, kann auch das manchmal reichen. Die Playoffs sind drin, ein frühes Aus aber genauso.

USA - East Division

Knoxville Knights, Div 5.07, In der 5. Division sind die Knights unterfordert, und so werden sie sich in der AVL beweisen. Hier gehen sie als Mitfavorit in ihre Division und sollten die Plaoffs locker erreichen. Die Duelle mit Atlanta versprechen Brisanz!
HC Atlanta Falcons, Div 5.02, Die Falcons haben in der abgelaufenen Platzierungsrunde eindrücklich gezeigt was sie zu leisten im Stande sind! Mit ihnen muss man rechnen. Sie werden um den Divisiontitel spielen und auch in den Playoffs ein Wörtchen mitreden.
Charlestown Chiefs, Div 5.01, Für Charlestown wird es eine harte Saison. Aufgrund der Konkurrenz ist dennoch Spannung geboten. Es geht um die Playoffs für die Chiefs, die hierfür aber auch das Quäntchen Glück brauchen.
Jacksonville Barracudas, Div 5.03, Die Barracudas werden sukzessive stärker. Zwar spielt man noch nicht ganz oben mit, aber definitiv um die Playoffs. Nicht zuletzt die vergangenen Platzierungsspiele haben das gezeigt, Jacksonville ist kein Kanonenfutter mehr.
Broad Street Bullies, Div 5.08 Für die Bullies gilt das gleiche wie für die Cudas. Sie wollen um die Playoffs mitspielen, und dieses Jahr wird man auch nicht so lange auf das erste Tor warten müssen! Phladelphia ist heiß auf die AVL, und die Gegner werden das spüren.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

243

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

bei dem Ausblick haben wir die Kühlanlage gleich nochmal ein paar Grad kühler gestellt - nicht das das Eis anfängt zu schmelzen smile
hoffentlich ist es für uns jetzt nicht zu glatt geworden.....

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

244

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

1. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Vancouver Panthers - Osoyoos Penguins Im Vancouver Palace startete der Titelverteidiger vor über 11000 Fans seine Mission 4. Titel gegen die Penguins. Und schnell wurde klar, dieses Team ist weiter das non-plus-ultra. Die gut stehende Penguins-Defensive hielt nicht lange stand, so dass es nach nicht einmal 10 Minuten bereits 2:0 stand. Die Gäste konzentrierten sich aber weiterhin auf ihre Defensivarbeit die zunehmend effektiver wurde. Nach dem 3:0 durch K. Bertuzzi in der 26. Minute gelang sogar der Ausgleich durch S. Généreux im Powerplay. Doch die Panthers lassen sich von so etwas natürlich nicht beirren, und sorgten mit einem Doppelpack kurz vor Drittelende für Klarheit. Im Schlussabschnitt taten beide Teams nur noch das nötigste, die Panthers spielten gefällig und Osoyoos stand in der Defensive sicher, so dass es am Ende beim 5:1 blieb.

EC Niedermoellrich - Whitehorse Ice Wolves Das Debut des Neulings aus Niedermoellrich hätte nicht besser ausfallen können. Sie führten ihre Gegner aus Whitehorse geradezu vor und dominierten von Beginn an. Nur das Tore schießen fiel ihnen noch etwas schwer. Mit 1:0 ging es in die erste Pause. Im Mitteldrittel das gleiche Bild, ECN dominiert, Whitehorse stellt sich hinten rein, doch diesmal fanden die Gastgeber aus Alberta die Lücken und schraubten das Ergebnis auf 4:0. Nun war der Widerstand endgültig gebrochen. M. Pagnutti leitete mit seinem Hatrick zum 5:0 eine Serie von 5 Toren binnen 7 ½ Minuten ein. Ein 9:0 Kantersieg steht also für den ECN zum AVL-Auftakt zu Buche. Für die Ice Wolves allerdings wenig aussagekräftig.

East Division

Halifax Moose - Toronto Ice Bears Wenn die Moose hofften, die Vorjahressensation gegen die Ice Bears zu wiederholen, sahen sie sich schnell auf dem Boden der Tatsachen wieder. Schnell wurde klar, dass es heute nur um Schadensbegrenzung ging. Denn die Gäste aus Toronto gaben von Beginn an Vollgas, und nahmen den Moose jeglichen Raum zum atmen. Die logische Folge das 0:1 „erst“ in der 15. Minute durch J. Ferland. Im Mittelabschnitt sollte es noch schlimmer kommen. Die Ice Bears geradlinig und ohne Kompromisse. In gerade einmal 2 ½ Minuten wurden dem Gastgeber 4 Dinger eingeschenkt, der Sack war zu. Halifax völlig von der Rolle und ohne jegliche Chance Zugriff aufs Spiel zu bekommen. Im Schlussabschnitt erhöhte C. Engbar auf 0:6 für die Gäste, ehe es A. MacMillan tatsächlich gelang den einzigen vernünftigen Spielzug der Moose auf die Anzeigetafel zu bringen. 1:6 der Endstand, der Toronto für die letztjährige Niederlage endgültig rehabilitiert.

Cape Breton Inuit - Devils Rejets Gleich zu Beginn der neuen Saison kam es zu einem der packensten Duelle der AVL. Regelmäßig liefern sich die Inuit und Rejects harte Duelle, so auch diesmal. Obwohl die Gäste aus Halifax spielerisch immerwieder überlegen sind, so finden die Inuits genauso oft einen Weg dagegen zu halten. Auch dieses mal schockten sie die Gäste mit der Führung nach bereits 7 Minuten. Doch die Rejects halten dagegen wie man es von ihnen kennt, körperbetont versuchen sie das Eis zu erobern. Mit Erfolg, der Ausgleich noch vor der ersten Pause. Auch wenn die Gäste weiterhin tonagebend waren, so waren es erneut die Inuit die in Führung gingen. F. Mellanby mit dem 2:1 nach einer guten halben Stunde. Die Gäste ließen dennoch nicht locker, kamen 2 Minuten später zum Ausgleich, und 3 Sekunden vor Drittelende zur verdienten Führung durch S. Bourgeois. Geschockt waren die Inuit trottzdem nicht. Zwar rissen sie nun nicht gerade das Spiel an sich, doch setzten sich immerwieder Nadelstiche durch Konter. Und in der 52. Minute war es erneut F. Mellanby der den vielumjubelten Ausgleich erzielte. Die Rejects genervt, was sich in Ungenauigkeiten im Spielaufbau auswirkte und das Spiel so in die Verlängerung brachte. Hier neutralisierten sich beide Mannschaften, so dass es auch noch ins Penalty-Schießen ging. Hier war es einzig S. Bourgeois der die Nerven bewarte, und den Gästen so den Extrapunkt sicherte. Ein klasse 3:4 (SO) für die Fans, und für beide Teams ein guter Auftakt in die neue Saison.

Interdivisional

Seester Maple Leafs - Vancouver Ice Wolves Stimmungsvoller Auftakt für die Mape Leafs im Skydome. In der ungewohnten Rolle des Favoriten, nahmen die Gastgeber sofort das Heft des Handelns in die Hand. Der Gegner aus Vancouver lies es auch zu, dass die Leafs durch schöne Spielzüge sofort Zug zum Tor entwickeln konnten. J. Lindahl sorgte für die verdiente 1:0 Führung, in der 11. Minute. Auf den überraschenden Ausgleich durch D. MacIntrie reagierten die Leafs souverähn nur wenige Sekunden später mit der erneuten Führung, und 2 weiteren Treffern binnen weniger Minuten um auf 4:1 davon zu ziehen. Die Ice Wolves konzentrierten sich auf ihre Defensive, die aber immer wieder Schwächen zeigte. So gelang es den Gastgebern im Schlussabschnitt 3 weitere Male den Weg ins Netz zu finden um am Ende einen 7:1 Kantersieg zum Saisonauftakt einzufahren. Die Tabelle können sich die Leafs nun erstmal einrahmen!

American Conference

West Division

San Francisco Aliens - Cleveland RoadRunners Die Aliens-Fans müssen sich wohl erstmal an dieses Bild gewöhnen. Denn von Beginn an gaben die Gäste aus Ohio den Ton an. Spielerisch hatte die neuformierte Aliens-Bande kaum etwas entgegen zu setzen, so dass es den RoadRunners relativ leicht gemacht wurde, auch auf der Anzeigetafel schnell für Klarheit zu schaffen. Nachdem sich der Gegner zurecht gelegt wurde, scorten die Gäaste 4 mal noch vor Ende der ersten 20 Minuten. Das war natürlich schon die Vorentscheidung, ,und Cleveland tat das, was eine Topmannschaft tun muss, sie teilten sich ihre Kräfte ein. Im Mittelabschnitt trafen sie erneut, und im Schlussabschnitt sorgten J. Schmitz und P. Keene mit ihren jeweils zweiten Treffern für den 0:7 Endstand. In der Höhe absolut verdient, und für beide Teams ein klares Zeichen wo es diese Saison hingehen kann.

Sheboygan Flames - San Francisco Spiders Im Wisconsin Saddledome sahen über 10000 Zuschauer gleich eine packende Partie. Von der ersten Minute an, waren beide Teams hellwach und duellierten sich auf Augenhöhe. Körperbetontes Eishockey kennzeichnete das erste Drittel. Im Mittelabschnitt legten dann die Gäste vor, ehe R. Pellerin keine 20 Sekunden später ausglich. Die Atmosphäre schaukelte sich hoch, bis Kishko und Pellerin in der 36. Minute Ardressen austauschten. Das nutzten die Spiders um kurz vor Ende des Drittels durch G. Foley in Führung zu gehen. Als H. North in der 43. Minute auch noch das 1:3 erzielte, tobte der Gästeblock. Die Flames nun drückend um die Niederlage noch abzuwenden. Doch mit dem Offensivdrang kamen auch Ungenauigkeiten, was es den Spiders in der Abwehr oft leicht machte. Sheboygan kam zwar in der 58. Minute noch zum 2:3, doch die restlichen Angriffe verpufften. San Francisco mit einem dicken Ausrufezeichen zu Saisonbeginn!

East Division

Charlestown Chiefs - Knoxville Knights In Charlestown schien es bereits nach nicht einmal 2 Minuten eine klare Sache zu werden, nachdem die Knights durch J. Schmied in Führung gingen. Als dann auch noch das 0:2 erzielt wurde, fand man den Großteil der Chiefs-Anhänger bereits nur noch am Bierstand. Aber das sollten sie bereuen, denn ihr Team hielt dagegen. Sie provitierten davon, dass die Knights einen Gang zurück schalteten, und suchten immer wieder mutig den Weg nach vorne, wenn er sich ihnen bot. In der 29. Minute wurden sie tatsächlich belohnt, als N. Dean der Anschlusstreffer gelang. Als K. Bruna im Schlussabschnitt sogar den Ausgleich erzielte, war es an den Bierständen plötzlich wieder leer. Charlestown tobte und peitschte seine stark kämpfende Mannschaft nach vorne. Doch das kennen die Knights, die besonders auswärts stets als giftig und hochgefährlich bekannt sind. Mitten im Jubel der Heimfans war es H. Pesek der in der 54. Minute das 2:3 für die Gäste erzielte. Diese wurden gerade so rechtzeitig wach und retteten den Sieg über die Zeit. Charlestown aber lässt aufhorchen, dass sie nicht nur Punktelieferant sein wollen.

Atlanta Falcons - Jacksonville Barracudas Die Falcons wollten so in die Saison starten, wie sie die letzte ausklingen ließen. Und das taten sie eindrucksvoll! Gerade mal 2 Minuten waren vergangen, da brachte V. Harvey Atlanta auf die Anzeigetafel. In der 17. Minute dann das 2:0, ehe der etwas aus dem Zufall geborene Anschlusstreffer nur Sekunden später durch D. Hatch erzielt wurde. Die Cudas konnten mit diesem Ergebnis sehr zufrieden sein, denn sie taten nicht wirklich viel für das Spiel. Das setzte sich auch im Mittelabschnitt fort, in dem die Falcons weiter den Ton angaben und 2 weitere Treffer nachlegten um den Gästen endgültig den Zahn zu ziehen. Der Schlussabschnitt war Schaulaufen für die Gastgeber, das durch S. Conollys zweiten Treffer zum 5:1 gekrönt wurde. Atlanta mit einer souveränen Vorstellung und einem perfekten Saisonauftakt.

Interdivisional

Broad Street Bullies - Seattle Eagles Philadelphia ist heiß auf die neue Saison! Leider nur die Mannschaft und nicht die Fans, denn nur knapp über 5000 Zuschauer fanden Weg in das Stadion. Doch den Bullies war das erstmal egal, sie wollten den ersten Sieg in der regular season in ihrer AVL Geschichte holen, und so spielten sie auch. Die Gäste aus Seattle wussten nicht, ob sie in der richtigen Halle waren, so kontrolliert und spielerisch top eingestellt traten die Bullies auf. Kurz vor Ende des ersten Drittels dann auch das verdiente 1:0 für den Gastgeber. Die Freude dauerte aber nicht lang, denn kurz nach Wiederbeginn gelang den Eagles der Ausgleich. Philly nun geschockt? Keineswegs! Trotz Dominanz am Bullykreis, schafften es die Eagles nicht, ihr Spiel durchzuziehen. Philly immerwieder hart am Mann und mit schnellen Puckgewinnen. Die Folge war das 2:1 durch V. Goulet kurz vor Ende des Drittels. Und die Gastgeber kamen auch mit Schwung in den Schlussabschnitt. Goulet mit einem Doppelpack und damit dem Hatrick, brachte Philly 9 Minuten vor Schluss deutlich in Führung. Auch auf das 4:2 der Gäste fanden die Bullies eine schnelle Antwort. Eine Minute erzielte Seattle noch ein Tor, das aber im Freudentaumel der Fans unterging. Philly gewinnt 5:3 und lockt damit hoffentlich bald mehr Fans zu ihren Heimspielen.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

245

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Der 1. Spieltag der AVL ist Geschichte es bleibt nur soviel zu sagen:

Die Gesamtzuschauerzahl lag bei 102306 zahlenden Stadiongästen
der 1. TopTorschütze ist Vincent Goulet mit 3 Toren (BroadStreetBullies)
der 1.TopVorlagengeber ist Stu Poulin mit 4 Assists (BroadStreetBullies)
der 1. TopScorer ist Bob Garand (EC Niedermoellric)

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

246

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

endlich wieder avl! schöne zusammenfassungen !!! die haben gefehlt auf dem golfplatz

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

247

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

smile

Sammelst du jetzt eigentlich die Einzelstatistiken für die Spieler?

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

248

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Ich hab probehalber die statistikabteilung seit dieser Saison übernommen. Nach einweisung von pocher.Und weil ich von der Excel Tabelle so begeistert war dachte ich  man das ja auch n bissl den Leuten näher bringen.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

249

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

find ich gut smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

250

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

@BClarke: Wie kommst du mit der Tabelle zurecht?

Bin momentan dabei mich langsam in die Thematik einzuarbeiten und vereinfachte Verfahren für die Tabelle zu ermöglichen. Vlt. sind irgendwann sogar Makros drin. Wird aber schwierig big_smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_5173.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/hdqq4osa.png