1.176

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die Aufsteiger in die NAL aus der GCHL stehen fest. In den Viertelfinalspielen konnten sich folgende Teams durchsetzen:

  • Buffalo Sled Sabres

  • Canucks

  • Dallas Warriors

  • Whalers of 2017

1.177

(1.374 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Bitte auf die 1 hochladen (19113). Danke! smile

http://up.picr.de/31247466oe.png

1.178

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

So, alle Trophäensieger der beiden GCHL-Saisons im Wiki nachgetragen.
Zudem steht für die laufende Saison noch die Wahl des MVP aus. Dazu muss ich noch sagen, dass ich aufgrund meiner Elternzeit im Sep und Okt keine Zeit hatte die Statistiken für die Hinrunde der regulären Saison aufzunehmen. Für die Vergabe der Trophäen konnte ich somit nur die Rückrunde berücksichtigen.
An der Wahl darf jeder Teammanager eines Teams der GCHL teilnehmen. Gerne hier im Forum, aber auch ingame per Nachricht.

Für den Golden Stick Award (MVP) sind nominiert:

Mike Slaney (S), Whalers of 2017
7 Spiele, 5 Tore, 6 Vorlagen, 11 Punkte, +7 Bilanz
Sieger Brander Trophy (Meiste Punkte)
Sieger Garst Trophy (Meiste Tore)

Emil Bader (V), Canucks
5 Spiele, 1 Tor, 7 Vorlagen, 8 Punkte, +7 Bilanz, 2 Blocks
Sieger Paquette Trophy (Meiste Vorlagen)

Dan Lecours (C), Canucks
5 Spiele, 2 Tore, 5 Vorlagen, 7 Punkte, +7 Bilanz, 70,6% Bullies
Sieger Paasikivi Trophy (Bester Center)

Nason Larouche (G), Canucks
6 Spiele, 6 Siege, 5 Shutouts, 1 Gegentor, 98,96% Fangquote
Sieger Steurer Trophy (Bester Goalie)

Jeff Raymond (V), Dallas Warriors
6 Spiele, 1 Tor, 3 Vorlagen, 4 Punkte, +1 Bilanz, 11 Blocks
Sieger Nilan Trophy (Bester Verteidiger)

Martin Lépine (V), Winnipeg Bulls
6 Spiele, 3 Tore, 6 Vorlagen, 9 Punkte, +13 Bilanz
Sieger England Trophy (Beste Bilanz)

Clay Walter (C), Boston Skids
7 Spiele, 0 Tore, 2 Vorlagen, 2 Punkte, -2 Bilanz, 47,7% Bullies, +8 TKA-GVA-Bilanz
Sieger Pickpuck Trophy

1.179

(86 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

kleinher schrieb:

Ich kann fast den Text für Saison 111 wieder kopieren, aber nur fast.^^

Saison 112

Liga: Diese Saison ist die Platzierung etwas schwieriger vorherzusagen als die beiden letzten Saisons. Der Kampf um Platz 10 wird härter, dafür könnte diese Saison aber auch Platz 9 möglich sein. Was das Ziel Klassenerhalt um einiges leichter machen würde.
Wieder Platz 10 erreicht, Platz 9 war nur 2 Punkte entfernt. Die Playdowns gegen Red HAZE in zwei engen Spielen gewonnen und somit die Klasse erneut gehalten. Puh! smile

GCHL: In der Rückrunde könnte es mit 4 Siegen einen mehr geben als in der Hinrunde. Meine Chancen auf die Playoffs wird dies jedoch nicht verbessern. Ich werde als 5. oder 6. in die Pioneers Cup-Spiele gehen.
Wie erwartet habe ich die Playoffs verpasst. Letztlich nur um einen Sieg. Als 5. gehe ich mit einer guten Ausgangslage in die Pioneers Cup-Playoffs und hoffe auf den Sieg.

Finanzen: Wie in den letzten beiden Spielzeiten könnte es diese auch wieder ein kleines Plus werden, da keine Millionen für ein Parkhaus ausgegeben werden. Dafür wird dieses Geld in den Nachwuchs und die ersten VIP-Logen gesteckt.
Drei Spieltage vor Saisonende stehe ich mit einem Plus von 600.000 € da. Meine Kalkulation hatte ein kleineres Plus ergeben, aber umso besser.

Kader: Das Nachwuchszentrum wurde zu Beginn der Saison auf Stufe 3 ausgebaut. Nun befinden sich die ersten beiden Nachwuchsspieler mit Stärke 40-50 in Ausbildung. Einer davon soll auf jeden Fall nächste Saison zum Team stoßen. Beim zweiten werde ich dies gegen Ende dieser Saison entscheiden. Ansonsten verbleibt er noch eine Saison im Nachwuchszentrum und wird erst in Saison 114 zur Mannschaft gehören.
Aufgrund des höheren Plus und dem Ausbau der VIP-Plätze werde ich beide Nachwuchsspieler zu Beginn der Saison ins Team holen. In der Hoffnung, dass sie mir beim Ziel Klassenerhalt weiterhelfen und ich nächste Saison sogar 9. werden kann (abhängig von den Aufsteigern).

Sonstiges: Es werden die ersten VIP-Logen gebaut. Je nachdem wie es finanziell aussieht, erfolgt danach ein weiterer Ausbau der Sitzplätze. 4.700 fehlen dort noch bis zu den geplanten 17.500 Plätzen.

VIP-Logen gebaut. Der Ausbau der Sitzplätze wartet auf die nächste Saison.

Anscheinend habe ich wieder konservativ genug geplant. ^^

1.180

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich bin für 1 oder 2.

Willkommen, Herb! Wenn ich richtig kombiniere: Viele Grüße nach Buffalo. smile

1.181

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Zusammenfassung GCHL-Spieltag 13 und Ausblick

Canucks - Quebec Warriors 9:0
In Vancouver kam es zu einem ungleichen Duell. Die bis dato - vom selbstverschuldeten Spielausfall abgesehen - ungeschlagenen Canucks und feststehenden Pacific Conference-Sieger trafen auf den Tabellenletzten der East Canadian Division aus Quebec. Das Spiel verlief letztlich wie es das Papier versprach. Canucks schoss 58-mal auf das Tor von Blake Cervonayco und netzte 9-mal ein. Auf der anderen Seite blieben die 11 Versuche der Warriors erfolglos und Goalie Nason Larouche feierte seinen neunten(!) Shutout im elften Spiel! Die Canucks sicherten sich mit dem Sieg zu dem noch die New World Bowl als bestes Team der regulären Saison.
Herausragender Spieler: Bryan Meilleur (Canucks), 4 Vorlagen, +5, 59% Bullies gew.
Ausblick: Die Canucks haben spielfrei, da die Calgary Moose nicht antreten. Die Quebec Warriors treffen zuhause auf Laval Chacal und können so noch Einfluss auf den Conference-Sieg nehmen.

Laval Chacal - Calgary Moose 5:0 (ausgefallen)
Wie bisher alle Spiele der Calgary Moose wurde auch dieses abgesagt und mit 5:0 für Laval gewertet. Laval hat dadurch noch die Chance auf den Conference-Sieg. In der Atlantic Conference liegen drei Teams punktgleich vorne. Und Lavals Kontrahenten Buffalo und Whalers treffen am letzten Spieltag aufeinander.
Ausblick: Laval Chacal muss am letzten Spieltag zum Derby nach Quebec. Gegen den Division-Letzten hoffen sie auf einen hohen Sieg für den Conference-Sieg. Calgary wird am Ende der Saison aus der GCHL ausgeschlossen.

Buffalo Sled Sabres - Dallas Warriors 3:5
In Buffalo waren die Warriors aus Dallas zu Gast und sie hatten sich einiges vorgenommen. Sie verlangten den Gastgebern alles ab und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Nach dem 2. Drittel stand es 3:3, ebenso ausgeglichen war die Torschuss-Bilanz :23:21. Im 3. Drittel stellte Dallas durch Nodarse und Rutkowski auf 3:5. Die Säbel hatten dem nichts mehr entgegenzusetzen. Vor allem an der Abschlussgenauigkeit fehlte es, so gingen von 17 Schüssen im letzten Drittel lediglich 8 auf das Tor.
Herausragender Spieler: Ciaran Nodarse (Dallas Warriors), Siegtorschütze, 2 Tore, +4, 2 Blocks
Ausblick: Buffalo empfängt am letzten Spieltag die Whalers of 2017. Das Spitzenspiel des Spieltags. Der Sieger hat beste Chancen auf den Conference-Sieg. Für Dallas geht es bei den Empire Athletics um nichts mehr. Sie haben den 2. Platz in der Pacific Conference sicher.

Empire Athletics - Whalers of 2017 3:2 (SO)
In der Hinrunde spielten die Athletics bei Dallas groß auf und gewannen überraschend. In der Rückrunde hat es nun die hoch gehandelten Whalers aus Hartford erwischt. In einem überraschend offenen Kräftemessen zeigten beide Torhüter eine sehr gute Leistung. Erst zum Ende des 2. Drittels konnte Graham den Goalie der Whalers überwinden und das Imperium in Führung schießen. Ab dem 3. Drittel konnte das Spiel mit jedem Hitchcock-Film mithalten. Nach dem Ausgleich durch Garst in der 48. Minute wurde es richtig spannend. Die Whalers drängten auf den Siegtreffer und konnten die Sturmtruppen in Minute 57:14 überwinden. Doch bekanntlich schlägt das Imperium zurück und so markierte Kröger nur 23 Sek. später den Ausgleich. Die Entscheidung fiel letztlich im Penaltyschießen. Nachdem 10 Spieler das Tor verfehlten, netzte Burrows entscheidend ein.
Herausragende Spieler: Michael Steurer (Empire Athletics) und Shaun Moses (Whalers of 2017), 92,86% Fangquote, 26 Schüsse gehalten
Ausblick: Empire Athletics empfängt den Division-Sieger Dallas Warriors und kämpft im Fernduell mit HC Green um die bessere Playoff-Platzierung. Die Whalers müssen nach Buffalo zum Entscheidungsspiel um den Division- und wahrscheinlich auch Conference-Sieg.

Boston Skids - Los Angeles Knights 3:0
Im Sam Adams Park kam es zu einer einseitigen Partie zwischen den Boston Skids und den Los Angeles Knights. 7.591 Zuschauer sahen 41 Torschüsse der Gastgeber und nur 11 der Knights. Die Knights machten ihrem Namen alle Ehre und kämpften um Leben und Tod. 6 Strafen verdienten sie sich dadurch. Letztlich nützte es aber alles nichts und die Boston Skids gewannen 3:0 durch Tore von Kuen, Glyndon und Conkin. Für Keeper Click war es der erste Shutout in dieser Saison.
Herausragender Spieler: Aaron Kuen (Boston Skids), 1 Tor, 1 Vorlage, +1
Ausblick: Die Skids spielen bei den Orlando Warriors (vormals Rockets) und hoffen auf die beste Platzierung für die folgenden Pioneers Cup-Playoffs. A. Kuen hofft zudem auf die ein oder andere Trophy. Er ist noch im Rennen um die Brander (P) und Garst Trophy (T). Die Los Angeles Knights spielen zuhause gegen HC Green und können noch auf Platz 6 in der Conference vorrücken.

Canadian Eagles - Edmonton United 5:0 (ausgefallen)
Das Spiel fiel aus, da Edmonton United nicht antrat. Die Eagles aus Montréal gewannen somit 5:0 am grünen Tisch.
Ausblick: Die Eagles kämpfen gegen den direkten Konkurrenten Winnipeg um den Einzug in die Explorer Cup-Playoffs. Edmonton United steht aufgrund eines zu kleinen Kaders außen vor und wird das Spiel gegen die Edmonton ICE Tigers nicht bestreiten können. United wird am Ende der Saison aus der GCHL ausgeschlossen.

Orlando Warriors - HC Green 1:6
In Florida kam es zu einer Umbenennung des Teams. Die Orlando Rockets heißen nun Orlando Warriors. Auf das Spielergebnis hatte dies jedoch keinen Einfluss. Nach der überraschenden Führung der Warriors durch Kontny im 1. Drittel, konnte der HC Green im weiteren Verlauf das Spiel deutlich für sich entscheiden. 35 zu 22 Bullies und 37 zu 14 Torschüsse sprechen eine klare Sprache. Die Greens machten damit die erneute Teilnahme an den Explorer Cup-Playoffs klar und wahrten die Chance auf eine bessere Platzierung im Fernduell mit den Empire Athletics. Den Canucks würde man in Ohio sicherlich gerne aus dem Weg gehen.
Herausragender Spieler: Sture Temrin (HC Green), 1 Tor, 2 Vorlagen, +3, 4 Checks, 1 Block
Ausblick: Die Orlando Warriors empfangen am letzten Spieltag die Boston Skids. Voraussichtlich wird es die 14. Niederlage im 14. Spiel. Chapeau auf das Durchhaltevermögen der Krieger aus Florida. Der HC Green muss nach Kalifornien und hofft bei den Knights auf den Sprung auf den 3. Platz der Conference.

Winnipeg Bulls - Edmonton ICE Tigers 5:1
Die ICE Tigers hatten in Winnipeg keine Schnitte. Sie wurden von den Bulls früh in die Schranken verwiesen und führten nach dem 1. Drittel mit 2:0. Dass Edmonton das 2. Drittel bezüglich der Tore ausgeglichen (1:1) gestalten konnte, nutzte ihnen im 3. Drittel leider doch nichts. Mit 47:18 Torschüssen gewann Winnipeg das Spiel 5:1.
Herausragender Spieler: Max Cl (Winnipeg Bulls), 1 Tor, 2 Vorlagen, +2
Ausblick: Die Bulls empfangen die Eagles und hoffen diese vom Himmel zu holen um erstmalig die Explorer Cup-Playoffs zu erreichen. Die Tigers aus Edmonton haben spielfrei, da die Stadtrivalen United nicht genügend Spieler mehr im Kader haben. Sie werden somit in den Pioneers Cup-Playoffs auf Freilos Calgary Moose treffen.

1.182

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Bzgl. des Namens der zweiten Liga haben bei mir bisher nur vier mitgemacht. Bei uns gibt's ne klare Tendenz von 3:1 für den Namen, der auch in den Wikivorlagen schonmal auftaucht. wink

1.183

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich finde das Logo sehr schön! smile

Heutige Entscheidungen und Nicht-Entscheidungen in der GCHL:

sicher in den Explorer Cup-Playoffs
Pacific Conference
Canucks (+ West Canadian Division-Sieger + Pacific Conference-Sieger)
Dallas Warriors (+ West States Division-Sieger)
Atlantic Conference
Laval Chacal (+ East Canadian Division-Sieger)
Buffalo Sled Sabres
Whalers of 2017

Explorer Cup-Playoffs verpasst (Teilnahme an Pioneers Cup-Playoffs)
Pacific Conference
Calgary Moose
Atlantic Conference
Quebec Warriors
Orlando Rockets

Qualifikation für die Explorer Cup-Playoffs noch möglich
Pacific Conference
Empire Athletics 12 P.
HC Green 11 P.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Edmonton United 10 P.
Edmonton ICE Tigers 10 P.
Los Angeles Knights 9 P.

Atlantic Conference
Winnipeg Bulls 14 P.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Canadian Eagles 13 P.
Boston Skids 12 P.

1.184

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Nun sind nur noch vier Spieltage zu spielen und der Kampf um die Playoffplätze ist in vollem Gange.
In der Pacific Conference kämpfen noch fünf Teams um die verbleibenden zwei Playoffplätze hinter den Canucks und den Dallas Warriors, die schon qualifiziert sind und sogar den Divisiontitel sicher haben. Calgary Moose hat bisher leider kein Spiel absolviert. Dadurch wurde der Wettbewerb leider etwas verzerrt, da Calgary die Stärke für den Kampf um den Divisionsieg gehabt hätte.
In der Atlantic Conference ist der Kampf um die Playoffplätze weniger umkämpft, dafür sind die Platzierungen noch nicht sicher. In der East Canadian Division hat Laval Chacal die besten Chancen auf den Divisionsieg, in der East States Division kämpfen die Buffalo Sled Sabres und die Whalers of 2017 um den Divisionsieg. Hoffnung auf die Playoffs können sich die Canadian Eagles machen, die jedoch die Boston Skids und Winnipeg Bulls im Nacken spüren. Gegen beide müssen die Eagles noch im direkten Duell antreten.

Pacific Conference:
1. Canucks 18 P
2. Dallas Warriors 16 P
3. Empire Athletics 8 P
4. Edmonton ICE Tigers 8 P
-----------------------------------------------
5. HC Green 8 P
6. Edmonton United 8 P
7. Los Angeles Knights 7 P
8. Calgary Moose 0 P

Atlantic Conference
1. Buffalo Sled Sabres 16 P
2. Laval Chacal 16 P
3. Whalers of 2017 15 P
4. Canadian Eagles 12 P
-----------------------------------------------
5. Boston Skids 10 P
6. Winnipeg Bulls 10 P
7. Quebec Warriors 4 P
8. Orlando Rockets 0 P

1.185

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

kleinher schrieb:

Ich wünsche mir die Aufnahme von Giveaways und Takeaways in die erweiterten Spielerstatistiken - in der Übersichtstabelle des gesamten Teams, nicht unbedingt im Spielerprofil.

Ist dieser hehre Wunsch angekommen? wink

1.186

(86 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

So war's nicht gemeint. Ich wollte damit sagen, dass ich am Ende der Saison entscheide, ob ich den Spieler zu Beginn der nächsten Saison ins Team hole oder nicht. Vielleicht muss ich nächste Saison im Gehalt sparen und habe kein Geld für die Ausbildung. smile

Aber gut, dass einer aufpasst, was man schreibt. wink

1.187

(86 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich kann fast den Text für Saison 111 wieder kopieren, aber nur fast.^^

Saison 112

Liga: Diese Saison ist die Platzierung etwas schwieriger vorherzusagen als die beiden letzten Saisons. Der Kampf um Platz 10 wird härter, dafür könnte diese Saison aber auch Platz 9 möglich sein. Was das Ziel Klassenerhalt um einiges leichter machen würde.

GCHL: In der Rückrunde könnte es mit 4 Siegen einen mehr geben als in der Hinrunde. Meine Chancen auf die Playoffs wird dies jedoch nicht verbessern. Ich werde als 5. oder 6. in die Pioneers Cup-Spiele gehen.

Finanzen: Wie in den letzten beiden Spielzeiten könnte es diese auch wieder ein kleines Plus werden, da keine Millionen für ein Parkhaus ausgegeben werden. Dafür wird dieses Geld in den Nachwuchs und die ersten VIP-Logen gesteckt.

Kader: Das Nachwuchszentrum wurde zu Beginn der Saison auf Stufe 3 ausgebaut. Nun befinden sich die ersten beiden Nachwuchsspieler mit Stärke 40-50 in Ausbildung. Einer davon soll auf jeden Fall nächste Saison zum Team stoßen. Beim zweiten werde ich dies gegen Ende dieser Saison entscheiden. Ansonsten verbleibt er noch eine Saison im Nachwuchszentrum und wird erst in Saison 114 zur Mannschaft gehören.

Sonstiges: Es werden die ersten VIP-Logen gebaut. Je nachdem wie es finanziell aussieht, erfolgt danach ein weiterer Ausbau der Sitzplätze. 4.700 fehlen dort noch bis zu den geplanten 17.500 Plätzen.

1.188

(86 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

kleinher schrieb:

Saison 111

Liga: Auch diese Saison wird es wieder auf die Playdowns hinauslaufen. Mein Ziel ist wieder mindestens Platz 10, was aufgrund der Aufsteiger auch realistisch erscheint
Exakt so erreicht und die Playdowns gewonnen.

GCHL: Ich hoffe auf ein paar Siege, da ich in der Hinrunde 4 Heimspiele habe. In meiner Division wird es wohl wieder Platz 3 und die Playoffs werden nicht erreicht.
3 Siege, 4 Niederlagen. Ok und erwartet. Abstand zu Playoffplätzen überraschenderweise bisher nur 2 Punkte.

Finanzen: Dieses Jahr wird es nach dem Plus letzte Saison ein Minus, wahrscheinlich von um die 0,6 Mio €. Grund: Bau des Parkhauses und weiterer Ausbau des Stadions.
Keine Ahnung, was ich falsch berechnet habe, aber egal. Habe ein Plus von ~350.000 € cool

Kader: Ausbildung eines Verteidigers im Nachwuchs, im Draft wird ein Center gesucht. Der zweite Platz im Nachwuchszentrum bleibt vorerst unbesetzt.
Verteidiger ausgebildet (~35 Stärke), kommt zum Saisonstart dazu. Im Draft einen Center mit 36, 15 gezogen. Nicht mein Wunschspieler, aber ok.

Sonstiges: Bau des Parkhauses und Ausbau des Stadions (weitere Sitzplätze)
Parkhaus fertig, weitere 3.000 Sitzplätze in 7 Spieltagen fertig.

Schön, wenn es so läuft wie erwartet - oder besser. smile

1.189

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Alle Spiele bis auf dem ausgefallenen Spiel Edmonton United gegen Winnipeg Bulls sind im Wiki und die Tabellen entsprechend aktualisiert.

1.190

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die Spiele der 5. Spieltags sowie der Spielplan der Rückrunde sind nun im Wiki.

Wozu ich bisher noch nicht gekommen bin: Speichern der Spielstatistiken aller Spiele der Hinrunde. Ich hoffe, dass ich das noch vor Ende der Saison 111 schaffe. Ansonsten gibt es für die zweite Saison keine Trophäenvergabe.

Ich nehme gerne generell noch Unterstützung zur Organisation der GCHL an. wink

1.191

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Habe nun alle Ergebnisse der letzten Spiele im Wiki eingetragen. Zu den Spielen zwischen den Canucks und den Buffalo Sled Sabres (9. Spieltag) sowie zwischen Winnipeg und Quebec (12. Spieltag) bräuchte ich noch Infos, ob jemand angeboten hat oder ob beide das Spiel nicht eingeladen haben.

Die Tabellen im Wiki sind noch nicht aktualisiert!

Edit: Tabellen sind nun aktuell.

1.192

(86 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Saison 111

Liga: Auch diese Saison wird es wieder auf die Playdowns hinauslaufen. Mein Ziel ist wieder mindestens Platz 10, was aufgrund der Aufsteiger auch realistisch erscheint

GCHL: Ich hoffe auf ein paar Siege, da ich in der Hinrunde 4 Heimspiele habe. In meiner Division wird es wohl wieder Platz 3 und die Playoffs werden nicht erreicht.

Finanzen: Dieses Jahr wird es nach dem Plus letzte Saison ein Minus, wahrscheinlich von um die 0,6 Mio €. Grund: Bau des Parkhauses und weiterer Ausbau des Stadions.

Kader: Ausbildung eines Verteidigers im Nachwuchs, im Draft wird ein Center gesucht. Der zweite Platz im Nachwuchszentrum bleibt vorerst unbesetzt.

Sonstiges: Bau des Parkhauses und Ausbau des Stadions (weitere Sitzplätze)

1.193

(86 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

kleinher schrieb:

Ich finde die beiden Threads bei der ConL und der UHL sehr interessant und möchte dies hier auch einfach einmal ausprobieren. smile

Liga: Nach dem Aufstieg in Liga 5.02 rechne ich fest mit einer Teilnahme an den Playdowns. Mit drei anderen Teams kann ich mithalten, daher hoffe ich auf eine halbwegs gute Chance in den Playdowns die Klasse zu halten.

GCHL: In den Pioneers Cup-Playoffs kann alles passieren. In der regulären Saison habe ich beide Spiele gegen die Winnipeg Bulls verloren, daher kann bereits in der 1. Runde Schluss sein (bis auf die weiteren Platzierungsrunde). Gewinne ich gegen die Bulls ist das Finale um den Pioneers Cup mein Ziel.

Finanzen: Hier habe ich keinerlei Erfahrung bzgl. der Eintrittspreise in Liga 5, vor allem in Verbindung mit sportlichem Misserfolg. Ich plane einen moderaten Preisanstieg. Laut aktueller Kalkulation komme ich auf ein Plus von ca. 400.000 €. smile

Kader: Mein Team hat einen Altersdurchschnitt von 25 Jahren und als ältesten Spieler einen 36-jährigen in der 3. Reihe. Dort besteht somit wenig Handlungsbedarf. Die Konzentration liegt somit auf der Verstärkung durch Nachwuchsspieler und Erfahrungscamp.

Sonstiges: Das Stadion wird weiter ausgebaut (3.000 Plätze, fertig am Ende der Saison). Ansonsten wird gespart auf ein Parkhaus.

Liga: Nach dem 10. Platz, habe ich die Playdowns gegen Ontario 2:0 gewonnen. Das vorher gesteckte Ziel wurde erreicht. smile

GCHL: In der 1. Runde war gegen Winnipeg Schluss. Letztlich wurde es nur der 13. Platz. Da hatte ich mir schon mehr erhofft.

Finanzen: Derzeit habe ich ein Plus von über 970.000 €. Meine Planungen werden somit weit übertroffen. Kann ja nicht schaden.

Kader: Das Durchschnittsalter des Kaders ist auf 24 Jahre gesunken und die Durchschnittsstärke auf 32 gestiegen. Also alles super! Die drei Nachwuchsspieler aus der eigenen Jugend und dem Draft haben jeweils 10 Tage Erfahrungscamp erhalten bzw. befinden sich noch in diesem. Dadurch werden sie in Zukunft sichere Kandidaten für die 1. oder 2. Reihe.

Sonstiges: Der Ausbau findet immer noch statt und ist am 0. Spieltag der neuen Saison beendet. Aufgrund des großen Plus ist in der nächsten Saison sehr wahrscheinlich der Bau eines Parkhauses drin.

1.194

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Neues zur GCHL:
Neben den bereits erwähnten Los Angeles Knights, die für die Pirates in die Liga kommen, muss ich weitere Abgänge und Zugänge melden:
Die Denver Broncos haben sich vom Spielbetrieb abgemeldet. Für sie kommen die Buffalo Sled Sabres in die GCHL. Buffalo wird Teil der East States Division. HC Green wechselt dafür in die West States Division.
Zudem haben sich die Edmonton Flyers abgemeldet. Sie werden stadtintern von Edmonton United ersetzt.

1.195

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

ES Flames schrieb:

BTW: eine Einteilung in CAN/USA oder West/Ost kann es so nicht mehr geben.
Es würde im ersten Jahr nach Stärke eingeteilt werden. In den Folgejahren dann nach Vorjahresplatzierungen.
Die "Weltrangliste" war zwar ein nettes Gimmik, kann auch fortgeführt werden, hat sich aber nicht als allzu effektiv erwiesen. Dafür ist die EZM-Welt zu schnelllebig.

Eine Einteilung in Himmelsrichtungen ist meiner Meinung mach immer möglich. Es ist nur jede Saison nötig die Grenze entsprechend zu verschieben, dass die Teams gleich aufgeteilt werden können. wink

@Pocher: Die SEF liefere ich. Die Spanne ging zuletzt von 40 bis 58. Wenn von der AVL 8 Teams abgegeben werden, kann die GCHL die vier stärksten Teams abgeben. Wir haben 16 Teams, und somit dann genau 12 Teams übrig. Würde dann also genau passen.

1.196

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich habe eine Lösung! Ob es eine gute ist, weiß ich nicht, aber sie funktioniert.

Hier die Formel für den 1. Spieltag und die Broad Street Bullies (einfach ziehbar für alle Teams):

=WENNFEHLER(INDIREKT(ADRESSE(VERGLEICH($A2;$O$1:$O$200;0)+2;16));0)+WENNFEHLER(INDIREKT(ADRESSE(VERGLEICH($A2;$P$1:$P$200;0)+2;15));0)

Diese Formel funktioniert nur 100%ig unter der Annahme, dass ein Team pro Spieltag auch nur einmal aufgeführt ist. Aber das sollte ja gegeben sein. smile

Mit VERGLEICH wird nach dem Teamnamen in den Spalten O und P gesucht. Die Funktion gibt die Zeile relativ zur 1. Zelle der Matrix an, in der der Teamname gefunden wurde.
Mit ADRESSE kann man sich einen Zellbezug zusammenbauen. Der erste Wert der Formel gibt die Zeile an. Hier also die Zeile, in der der gesuchte Teamname steht. Da du die Strafen ausgegeben haben möchtest, wird das Ergebnis der VERGLEICH-Funktion mit 2 addiert, da die Strafen zwei Zeilen unter den Teamnamen aufgeführt werden. Der zweite Wert der ADRESSE-Funktion gibt die Spalte an. Hier im 1. Fall Spalte 16 (= Spalte P) und im 2. Fall Spalte 15 (= Spalte O). Es wird somit für das Heimteam, dass in Spalte O steht, der Zellbezug zu den Strafen des Auswärtsteams (Spalte P) zurückgegeben und umgekehrt. Somit also die PPS.
Mit INDIREKT wird letztlich der Wert ausgelesen, der in der Zelle steht, die mit der ADDRESSE-Funktion übergeben wird.

WENNFEHLER ist letztlich noch nötig, da die VERGLEICH-Formel ein #NV zurückgibt, wenn der gesuchte Teamname nicht gefunden wird.

Alles ganz einfach. wink

1.197

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die Entscheidungen in der GCHL sind alle gefallen!

Leider sind in der letzten Best-of-three-Runde die Hälfte aller Spiele ausgefallen. Da scheint die Motivation auf den hinteren Plätzen gegen Ende der Saison verloren gegangen zu sein. Schade, aber auch eine Erfahrung und ein Hinweis, dass man etwas verbessern könnte (falls die Liganeugestaltung nicht kommen sollte).

Den Explorer Cup wurde zum ersten Mal vergeben. Im Finale konnten sich die Canucks gegen die Whalers of 2017 in zwei Spielen (5:1, 3:1) - für mich überraschend - deutlich den Titel holen.

Den Pioneers Cup gewannen die Empire Athletics im Finale gegen die Canadian Eagles. Die Athletics benötigten ebenfalls nur zwei Spiele (3:2, 2:0) um als Sieger vom Eis zu gehen. Somit konnten sich die Empire Athletics im zweiten Anlauf den Pokal sichern. Beim ersten Versuch scheiterten sie in der Pre-Season im Finale noch an den Whalers of 2017.

Als MVP der regulären Saison wurde von den Teamchefs Boomer Buck von den Canucks gewählt (Meiste Punkte (30), meiste Tore (13), zweitmeiste Vorlagen (17)). Er wurde mit dem Golden Stick ausgezeichnet und landete mit 4 Stimmen knapp vor Nason Larouche, dem Goalie der Canucks (95,84% Fangquote, 7 Shutouts, 12 Gegentore) mit 2 Stimmen.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Gedanken zur Liganeugestaltung
Ich habe mir in den letzten Tagen noch ein paar Gedanken gemacht.
Mein Vorschlag die Teams dennoch auf 2 Conferences und 4 Divisions aufzuteilen sehe ich inzwischen als nicht nötig an. Die zwei Conferences á 6 Teams reichen völlig aus. Wie die Ligaspiele letztlich verteilt werden, würde ich vom Modus in den Playoffs und den Auf-/Abstiegsrunden abhängig machen. Und genau hierzu ein paar Ideen meinerseits.

Mir gefällt nicht, dass zwischen den Ligen derzeit nur die Möglichkeit vorgesehen ist, dass ein Team aufsteigen kann. Ich fände es schön, wenn theoretisch zwei Teams aufsteigen könnten. Dazu habe ich mir drei mögliche Modelle überlegt:

1) Playoffmodus wie von Pocher vorgeschlagen mit dem Unterschied, dass beide Finalisten des Verlierer-Finales sowie beide Finalisten des Cup-Finales der Liga darunter um den Abstieg bzw. Aufstieg spielen.
Beispiel:
Die jeweils beiden letzten einer Conference der AVL spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden Verlierer spielen im Verlierer-Finale um das Heimrecht in der Abstiegsrunde, an der beide auf jeden Fall teilnehmen.
Die jeweils beiden besten einer Conference der JRCL (ich nenne die 2. Liga nun mal so) spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden Sieger spielen im Finale der JRCL in zwei Spielen um den Cup und ebenfalls um das Heimrecht in der Aufstiegsrunde, an der auf jeden Fall beide teilnehmen.

Playdowns AVL
PD1: AVL-Team A5 - AVL-Team A6 (1:0, 2:1)
PD2: AVL-Team B5 - AVL-Team B6 (2:1, 0:3)

==> AVL-Team A6 & AVL-Team B5 spielen in der Relegation gegen die Aufsteigsaspiranten aus der JRCL

PDF: AVL-Team A6 - AVL-Team B5 (1:3, 2:1)

==> AVL-Team B5 hat in der Relegation Heimrecht (im 1. und 3. Spiel) und spielt gegen den Verlierer des Playoff-Finales der JRCL, AVL-Team A6 spielt gegen den Sieger der JRCL und muss zweimal auswärts ran.

Playoffs JRCL
PO1: JRCL-Team A1 - JRCL-Team A2 (0:2, 0:2)
PO2: JRCL-Team B1 - JRCL-Team B2 (1:2, 3:1)

==> JRCL-Team A2 & JRCL-Team B1 spielen in der Relegation gegen die beiden Abstiegsaspiranten der AVL.

POF: JRCL-Team B1 - JRCL-Team A2 (3:1, 3:2)

==> JRCL-Team B1 genießt Heimrecht und spielt in der Relegation gegen den Verlierer des Playdown-Finales der AVL. JRCL-Team A2 muss zunächst auswärts gegen das Team AVL-Team B5 ran.

Relegation
R1: JRCL-Team B1 - AVL-Team A6
R2: AVL-Team B5 - JRCL-Team A2

Fazit: Diese Möglichkeit ist wahrscheinlich die einfachste. Obwohl beide Finalisten bereits wissen, dass sie an der Relegation teilnehmen, besteht durch das Erspielen des Heimrechts vor allem im Verlierer-Finale dennoch genug sportlicher Anreiz. Für die Aufsteiger sowieso, da es auch um den Titel geht.

2) Liga- und Playoffmodus:
Nachdem ich nun die erste Idee gepostet habe, erscheint mir meine zweite viel zu komplex und umständlich. Zumal es dabei keinen klaren Sieger in den unteren Ligen gibt, was ich selber schon doof finde. Ich skizziere sie dennoch kurz (wenn möglich) und bleibe dabei bei den oben ausgewählten Ligen.
Nach der regulären Saison wird in der AVL für die letzten vier eine neue Tabelle erstellt, in der nur die Spiele gegen die anderen drei Teams berücksichtigt werden. Die Tabelle sieht also so aus, als ob nur diese vier Teams in einer Liga gespielt hätten. Die beiden letzten in dieser Tabelle gehen in die Ab-/Aufstiegsrunde.
Das gleiche Vorgehen wird für die vier besten Teams der JRCL gemacht. Die nach der neuen Tabelle zwei besten Teams spielen in der Ab-/Aufstiegsrunde.
In der Ab-/Aufstiegsrunde sind somit vier Teams, zwei aus der AVL und zwei aus der JRCL. Nun wird in drei weiteren Ligaspielen - jeder gegen jeden - gespielt. Danach spielt im Best-of-three der 1. gegen den 4. und der 2. gegen den 3. um die Spielberechtigung in der AVL. Die beiden Sieger der Finalserien spielen nächste Saison in der AVL (es kann so auch zu einer Finalserie der beiden AVL-Teams kommen).
Wer das nun verstanden hat, Respekt. Wer nicht, kann gerne genauer nachfragen, sofern an der Idee überhaupt Interesse besteht. Ich habe eingangs ja schon erwähnt, dass ich die Idee inzwischen nicht mehr so toll finde. Wollte sie dennoch mal erwähnen. wink

3) Playoffmodus Conference-intern
Die Anzahl der Spiele in den einzelnen Playoff-Runden ist wie in der Neugestaltung von Pocher vorgesehen bzw. wie aktuell in der GCHL (2 Spiele / 2 Spiele / Best-of-three). Jedoch wird hier nur innerhalb der Conference in den Playoffs und -downs gespielt. Die ersten vier einer Conference spielen in den Playoffs (1. Runde Halbfinale, 2. Runde Finale) und die beiden letzten einer Conference in den Playdowns (1. Runde Best-of-three).
Die Sieger der Finalspiele (ein Sieger-Team je Conference) spielt dann im Best-of-three gegen die Verlierer der Playdown-Serie (ein Verlierer-Team je Conference) der darüberliegenden Liga. Der Sieger dieser Best-of-three-Serie kommt/verbleibt in der oberen Liga.
Fazit: Auch hier gibt es leider keinen eindeutigen Sieger der Liga. Positiv ist, dass bei Auf- und Abstieg die Conferences unverändert übernommen werden können, sofern in allen Ligen die Aufteilung der Conferences gleich ist (CAN - USA oder West - East). Sollte idealerweise so sein.

Insgesamt sehe ich Lösung 1 als am besten an, um zwei Aufsteiger zu ermöglichen. smile

1.198

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Gostisbehere schrieb:

3 Ligen
Fände ich gut .auf und Abstieg gibt immer zusätzlichen Anreiz sorgt für neue Herausforderungen u vielleicht auch neue Rivalitäten oder Freundschaften  (siehe Bullies u Flames) vielleicht belebt es auch das Forum etwas das man sich mehr austauscht oder so.

Als Namen schlage ich mal  John Ross Cherokee als Ureinwohner häuptling vor also wäre es die JRCHL oder so

Hehe, das habe ich Pocher ingame auch vorgeschlagen, da die schwachen Teams der AVL zu stark für die GCHL sind. Aber dann brauchen wir Leute, die die organisieren. Ich selbst habe mit der GCHL genug (zu viel?) zu tun und könnte gerne auch noch unterstützt werden. wink

Als Stärkegrenzen zu Beginn würden sich für die 3 Ligen folgende anbieten:
GCHL 30-55
2. Liga 55-75
AVL 75-100

Andererseits braucht man darüber erst zu diskutieren, wenn jemand bereit ist dies zu organisieren und es generell auf Zustimmung trifft.

Edit: Habe jetzt erst den Thread von Pocher gesehen. Das Voting scheint ja klar in die Richtung zu gehen.
Zum Konzept:
Ich finde die Größe der Ligen mit 12 Teams sehr gut. Das macht es leichter die Teams aufzufüllen. smile
Eine Aufteilung auf zwei Conferences und vier Divisions á 3 Teams fände ich jedoch schöner. Gegen die Teams der gleichen Division und Conference würde man wie gehabt Hin- und Rückspiel bestreiten (4 Division- + 6 Conference-Spieltage) und gegen vier der sechs Teams der anderen Conference je ein Spiel.
Die Qualifikation für Playoffs/-downs erfolgt wie gehabt über die Conference-Tabelle, analog zum Vorschlag von Pocher (Link in seinem Post). Für die Qualifikation über die Conference würden hier jedoch 10 von 14 Spiele innerhalb der Conference entscheiden gegenüber 8 von 14 bei Pochers Vorschlag. Dies würde die Kräfteverhältnisse in der Conference noch besser wiederspiegeln, auch wenn es nur zwei Spiele innerhalb der Conference mehr wären. smile

1.199

(70 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich habe auch einmal die Durchschnittsstärke der GCHL berechnet. Sie liegt bei 47,75 (SEF des letzten Ligaspiels eines jeden Teams). Die Bandbreite reicht von Stärke 40 bis 58 und ist somit noch halbwegs ausgeglichen.
In der Berechnung habe ich bereits berücksichtigt, dass die Los Angeles Knights die PL JuniorPirates EHC ersetzen werden. Nun haben sich zudem noch die Denver Broncos abgemeldet. Somit ist ein Platz in der USA frei. Womöglich wird dieser von einem Team aus der AVL gefüllt, dass der oben genannten Bandbreite der Teamstärken und dem benötigten Land am nächsten kommt.

1.200

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Beide Conference-Finals waren spannend. Alle vier Teams konnten einen Sieg für sich verbuchen. Letztlich konnten sich aufgrund der mehr geschossenen Tore die Whalers of 2017 gegen Laval Chacal und die Canucks gegen die Dallas Warriors durchsetzen.
Das Finale um den Explorer Cup im Best-of-three lautet somit:
Whalers of 2017 - Canucks
Somit haben sich die beiden punktbesten Teams durchgesetzt.

Im Pioneers Cup-Finale stehen sich die Canadian Eagles und die Empire Athletics gegenüber.

Alle weiteren Platzierungsspiele (alle im Best-of-three) stehen im Wiki. Ich bitte um entsprechende Einladungen zum Friendly der einzelnen Protagonisten. smile