451

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

find ich gut smile

452

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

smile

Sammelst du jetzt eigentlich die Einzelstatistiken für die Spieler?

453

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

1. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Vancouver Panthers - Osoyoos Penguins Im Vancouver Palace startete der Titelverteidiger vor über 11000 Fans seine Mission 4. Titel gegen die Penguins. Und schnell wurde klar, dieses Team ist weiter das non-plus-ultra. Die gut stehende Penguins-Defensive hielt nicht lange stand, so dass es nach nicht einmal 10 Minuten bereits 2:0 stand. Die Gäste konzentrierten sich aber weiterhin auf ihre Defensivarbeit die zunehmend effektiver wurde. Nach dem 3:0 durch K. Bertuzzi in der 26. Minute gelang sogar der Ausgleich durch S. Généreux im Powerplay. Doch die Panthers lassen sich von so etwas natürlich nicht beirren, und sorgten mit einem Doppelpack kurz vor Drittelende für Klarheit. Im Schlussabschnitt taten beide Teams nur noch das nötigste, die Panthers spielten gefällig und Osoyoos stand in der Defensive sicher, so dass es am Ende beim 5:1 blieb.

EC Niedermoellrich - Whitehorse Ice Wolves Das Debut des Neulings aus Niedermoellrich hätte nicht besser ausfallen können. Sie führten ihre Gegner aus Whitehorse geradezu vor und dominierten von Beginn an. Nur das Tore schießen fiel ihnen noch etwas schwer. Mit 1:0 ging es in die erste Pause. Im Mitteldrittel das gleiche Bild, ECN dominiert, Whitehorse stellt sich hinten rein, doch diesmal fanden die Gastgeber aus Alberta die Lücken und schraubten das Ergebnis auf 4:0. Nun war der Widerstand endgültig gebrochen. M. Pagnutti leitete mit seinem Hatrick zum 5:0 eine Serie von 5 Toren binnen 7 ½ Minuten ein. Ein 9:0 Kantersieg steht also für den ECN zum AVL-Auftakt zu Buche. Für die Ice Wolves allerdings wenig aussagekräftig.

East Division

Halifax Moose - Toronto Ice Bears Wenn die Moose hofften, die Vorjahressensation gegen die Ice Bears zu wiederholen, sahen sie sich schnell auf dem Boden der Tatsachen wieder. Schnell wurde klar, dass es heute nur um Schadensbegrenzung ging. Denn die Gäste aus Toronto gaben von Beginn an Vollgas, und nahmen den Moose jeglichen Raum zum atmen. Die logische Folge das 0:1 „erst“ in der 15. Minute durch J. Ferland. Im Mittelabschnitt sollte es noch schlimmer kommen. Die Ice Bears geradlinig und ohne Kompromisse. In gerade einmal 2 ½ Minuten wurden dem Gastgeber 4 Dinger eingeschenkt, der Sack war zu. Halifax völlig von der Rolle und ohne jegliche Chance Zugriff aufs Spiel zu bekommen. Im Schlussabschnitt erhöhte C. Engbar auf 0:6 für die Gäste, ehe es A. MacMillan tatsächlich gelang den einzigen vernünftigen Spielzug der Moose auf die Anzeigetafel zu bringen. 1:6 der Endstand, der Toronto für die letztjährige Niederlage endgültig rehabilitiert.

Cape Breton Inuit - Devils Rejets Gleich zu Beginn der neuen Saison kam es zu einem der packensten Duelle der AVL. Regelmäßig liefern sich die Inuit und Rejects harte Duelle, so auch diesmal. Obwohl die Gäste aus Halifax spielerisch immerwieder überlegen sind, so finden die Inuits genauso oft einen Weg dagegen zu halten. Auch dieses mal schockten sie die Gäste mit der Führung nach bereits 7 Minuten. Doch die Rejects halten dagegen wie man es von ihnen kennt, körperbetont versuchen sie das Eis zu erobern. Mit Erfolg, der Ausgleich noch vor der ersten Pause. Auch wenn die Gäste weiterhin tonagebend waren, so waren es erneut die Inuit die in Führung gingen. F. Mellanby mit dem 2:1 nach einer guten halben Stunde. Die Gäste ließen dennoch nicht locker, kamen 2 Minuten später zum Ausgleich, und 3 Sekunden vor Drittelende zur verdienten Führung durch S. Bourgeois. Geschockt waren die Inuit trottzdem nicht. Zwar rissen sie nun nicht gerade das Spiel an sich, doch setzten sich immerwieder Nadelstiche durch Konter. Und in der 52. Minute war es erneut F. Mellanby der den vielumjubelten Ausgleich erzielte. Die Rejects genervt, was sich in Ungenauigkeiten im Spielaufbau auswirkte und das Spiel so in die Verlängerung brachte. Hier neutralisierten sich beide Mannschaften, so dass es auch noch ins Penalty-Schießen ging. Hier war es einzig S. Bourgeois der die Nerven bewarte, und den Gästen so den Extrapunkt sicherte. Ein klasse 3:4 (SO) für die Fans, und für beide Teams ein guter Auftakt in die neue Saison.

Interdivisional

Seester Maple Leafs - Vancouver Ice Wolves Stimmungsvoller Auftakt für die Mape Leafs im Skydome. In der ungewohnten Rolle des Favoriten, nahmen die Gastgeber sofort das Heft des Handelns in die Hand. Der Gegner aus Vancouver lies es auch zu, dass die Leafs durch schöne Spielzüge sofort Zug zum Tor entwickeln konnten. J. Lindahl sorgte für die verdiente 1:0 Führung, in der 11. Minute. Auf den überraschenden Ausgleich durch D. MacIntrie reagierten die Leafs souverähn nur wenige Sekunden später mit der erneuten Führung, und 2 weiteren Treffern binnen weniger Minuten um auf 4:1 davon zu ziehen. Die Ice Wolves konzentrierten sich auf ihre Defensive, die aber immer wieder Schwächen zeigte. So gelang es den Gastgebern im Schlussabschnitt 3 weitere Male den Weg ins Netz zu finden um am Ende einen 7:1 Kantersieg zum Saisonauftakt einzufahren. Die Tabelle können sich die Leafs nun erstmal einrahmen!

American Conference

West Division

San Francisco Aliens - Cleveland RoadRunners Die Aliens-Fans müssen sich wohl erstmal an dieses Bild gewöhnen. Denn von Beginn an gaben die Gäste aus Ohio den Ton an. Spielerisch hatte die neuformierte Aliens-Bande kaum etwas entgegen zu setzen, so dass es den RoadRunners relativ leicht gemacht wurde, auch auf der Anzeigetafel schnell für Klarheit zu schaffen. Nachdem sich der Gegner zurecht gelegt wurde, scorten die Gäaste 4 mal noch vor Ende der ersten 20 Minuten. Das war natürlich schon die Vorentscheidung, ,und Cleveland tat das, was eine Topmannschaft tun muss, sie teilten sich ihre Kräfte ein. Im Mittelabschnitt trafen sie erneut, und im Schlussabschnitt sorgten J. Schmitz und P. Keene mit ihren jeweils zweiten Treffern für den 0:7 Endstand. In der Höhe absolut verdient, und für beide Teams ein klares Zeichen wo es diese Saison hingehen kann.

Sheboygan Flames - San Francisco Spiders Im Wisconsin Saddledome sahen über 10000 Zuschauer gleich eine packende Partie. Von der ersten Minute an, waren beide Teams hellwach und duellierten sich auf Augenhöhe. Körperbetontes Eishockey kennzeichnete das erste Drittel. Im Mittelabschnitt legten dann die Gäste vor, ehe R. Pellerin keine 20 Sekunden später ausglich. Die Atmosphäre schaukelte sich hoch, bis Kishko und Pellerin in der 36. Minute Ardressen austauschten. Das nutzten die Spiders um kurz vor Ende des Drittels durch G. Foley in Führung zu gehen. Als H. North in der 43. Minute auch noch das 1:3 erzielte, tobte der Gästeblock. Die Flames nun drückend um die Niederlage noch abzuwenden. Doch mit dem Offensivdrang kamen auch Ungenauigkeiten, was es den Spiders in der Abwehr oft leicht machte. Sheboygan kam zwar in der 58. Minute noch zum 2:3, doch die restlichen Angriffe verpufften. San Francisco mit einem dicken Ausrufezeichen zu Saisonbeginn!

East Division

Charlestown Chiefs - Knoxville Knights In Charlestown schien es bereits nach nicht einmal 2 Minuten eine klare Sache zu werden, nachdem die Knights durch J. Schmied in Führung gingen. Als dann auch noch das 0:2 erzielt wurde, fand man den Großteil der Chiefs-Anhänger bereits nur noch am Bierstand. Aber das sollten sie bereuen, denn ihr Team hielt dagegen. Sie provitierten davon, dass die Knights einen Gang zurück schalteten, und suchten immer wieder mutig den Weg nach vorne, wenn er sich ihnen bot. In der 29. Minute wurden sie tatsächlich belohnt, als N. Dean der Anschlusstreffer gelang. Als K. Bruna im Schlussabschnitt sogar den Ausgleich erzielte, war es an den Bierständen plötzlich wieder leer. Charlestown tobte und peitschte seine stark kämpfende Mannschaft nach vorne. Doch das kennen die Knights, die besonders auswärts stets als giftig und hochgefährlich bekannt sind. Mitten im Jubel der Heimfans war es H. Pesek der in der 54. Minute das 2:3 für die Gäste erzielte. Diese wurden gerade so rechtzeitig wach und retteten den Sieg über die Zeit. Charlestown aber lässt aufhorchen, dass sie nicht nur Punktelieferant sein wollen.

Atlanta Falcons - Jacksonville Barracudas Die Falcons wollten so in die Saison starten, wie sie die letzte ausklingen ließen. Und das taten sie eindrucksvoll! Gerade mal 2 Minuten waren vergangen, da brachte V. Harvey Atlanta auf die Anzeigetafel. In der 17. Minute dann das 2:0, ehe der etwas aus dem Zufall geborene Anschlusstreffer nur Sekunden später durch D. Hatch erzielt wurde. Die Cudas konnten mit diesem Ergebnis sehr zufrieden sein, denn sie taten nicht wirklich viel für das Spiel. Das setzte sich auch im Mittelabschnitt fort, in dem die Falcons weiter den Ton angaben und 2 weitere Treffer nachlegten um den Gästen endgültig den Zahn zu ziehen. Der Schlussabschnitt war Schaulaufen für die Gastgeber, das durch S. Conollys zweiten Treffer zum 5:1 gekrönt wurde. Atlanta mit einer souveränen Vorstellung und einem perfekten Saisonauftakt.

Interdivisional

Broad Street Bullies - Seattle Eagles Philadelphia ist heiß auf die neue Saison! Leider nur die Mannschaft und nicht die Fans, denn nur knapp über 5000 Zuschauer fanden Weg in das Stadion. Doch den Bullies war das erstmal egal, sie wollten den ersten Sieg in der regular season in ihrer AVL Geschichte holen, und so spielten sie auch. Die Gäste aus Seattle wussten nicht, ob sie in der richtigen Halle waren, so kontrolliert und spielerisch top eingestellt traten die Bullies auf. Kurz vor Ende des ersten Drittels dann auch das verdiente 1:0 für den Gastgeber. Die Freude dauerte aber nicht lang, denn kurz nach Wiederbeginn gelang den Eagles der Ausgleich. Philly nun geschockt? Keineswegs! Trotz Dominanz am Bullykreis, schafften es die Eagles nicht, ihr Spiel durchzuziehen. Philly immerwieder hart am Mann und mit schnellen Puckgewinnen. Die Folge war das 2:1 durch V. Goulet kurz vor Ende des Drittels. Und die Gastgeber kamen auch mit Schwung in den Schlussabschnitt. Goulet mit einem Doppelpack und damit dem Hatrick, brachte Philly 9 Minuten vor Schluss deutlich in Führung. Auch auf das 4:2 der Gäste fanden die Bullies eine schnelle Antwort. Eine Minute erzielte Seattle noch ein Tor, das aber im Freudentaumel der Fans unterging. Philly gewinnt 5:3 und lockt damit hoffentlich bald mehr Fans zu ihren Heimspielen.

454

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Zusätzlich zu Pochers Teamvorstellungen gibt es nun noch einen kleinen Ausblick auf die kommende Spielzeit. Erfahrungsgemäß wird sich da im Laufe von 3 Saisonen noch ein bißchen was ändern, aber so gehen wir erstmal in die Hinrunde:

CAN - West Division

Vancouver Panthers, Div 3rd East, Für die Panthers kann einzig und allein der 4. Titel in Folge im Fokus stehen. Ob sich die Souveränität fortsetzt ist abzuwarten, aber sehr wahrscheinlich.
EC Niedermoellrich, Div 4.01, Der Neuling startet gleich als Mitfavorit in seine erste Saison. Die Playoffs sind formsache, wo mindestens die Conference Halbfinals anvisiert werden.
Osoyoos Penguins, Div 4.01, Nach der Achterbahnsaison in der letzten Spielzeit, wollen sich die Penguins stabilisieren. Besonders in den Duellen mit den Ostteams kommt es drauf an voll da zu sein um eine gute Ausgangslage für die Playoffs zu erobern.
Whitehorse Ice Wolves, Div 5.04, Die Jungs aus dem Yukon sind weiterhin auf Sparkurs. Dennoch sind sogar die Playoffs drin. Gegen die Maple Leafs wird es um den 8. Platz der Conference gehen.
Vancouver Ice Wolves, Div 5.08, Für Vancouver ist dabei sein alles. Sie sind vermutlich nicht konkurrenzfähig, werden aber alles aufs Eis schmeißen was sie haben.

CAN - East Division

Toronto Ice Bears, Div 4.04, Toronto bleibt im kanadischen Osten der Topfavorit. Ein Ausrutscher ist zwar drin, aber das Ziel für die Eisbären ist klar das Conference Finale.
Devils Rejects, Div 4.02, Die Rejects gehen unverändert in die neue Spielzeit und bleiben damit auch weiter ein starkes Team im erweiterten Mittelfeld. Besonders die Duelle gegen Halifax und Cape Breton versprechen Spannung und sind Richtpunkte für die Playoffs
Halifax Moose, Div 5.06, Der Aufstieg in die 4. Division wurde nur knapp verpasst. Doch die Moose werden erneut angreifen, sowohl in der Liga als auch in der AVL. Bei ihnen gilt ähnliches wie bei den Rejects.
Cape Breton Inuit, Div 4.04, Gerade so gelang der Klassenerhalt in der 4. Division. Doch das könnte auch den Ausschlag in der AVL geben. Sollten sie in der Liga an Form verlieren, kann und wird sich das auf die AVL auswirken. Die Inuit werden kämpfen müssen. Die Playoffs sind trotzdem klar das Ziel.
Seester Mape Leafs, Div 5.01, Die Leafs werden so langsam konkurrenzfähiger. Nach dem Absturz in der letzten AVL-Spielzeit, rappelt sich das Team wieder auf. Die Playoffs sind drin, es wird aber ein harter Kampf um Platz 8 der Conference. Mehr wäre beinahe eine Sensation, aber nicht undenkbar.

USA - West Division

San Francisco Aliens. Div 4.01, Nach Platz 3 im Vorjahr und dem gleichzeitigem Abstieg aus Division 3 in der Liga beginnt für die Aliens eine neue Zeit. Ein großer Teil des Teams wurde verkauft, so dass die Aliens ungewohnterweise dieses mal hart um die Playoffs kämpfen müssen
Sheboygan Flames, Div 4.01, Die Flames gehen unverändert in die neue Spielzeit aber nicht mit geringeren Ambitionen. Die Schwächung der Aliens spielt ihnen in die Karten und man will erneut in das Conference Finale, mindestens.
Cleveland RoadRunners, Div 4.04, Für Cleveland gilt das gleiche wie für Sheboygan. Sie gehören zu den Topteams in der American Conference und wollen dies unter Beweis stellen. Das Conference Finale ist drin!
San Francisco Spiders, Div 4.01, Die Spiders haben den Aufstieg in die 4. Division geschafft. Doch es könnte ein hartes Jahr für sie werden. Zumindest gehen sie dieses mal sogar als Favoriten in die Derbys mit den Aliens. Stark genug für die 2. Playoffrunde sind sie ebenfalls allemal.
Seattle Eagles, Div 5.02, Die Eagles kochen weiter vorerst auf Sparflamme. Doch wie die Vorsaison zeigte, kann auch das manchmal reichen. Die Playoffs sind drin, ein frühes Aus aber genauso.

USA - East Division

Knoxville Knights, Div 5.07, In der 5. Division sind die Knights unterfordert, und so werden sie sich in der AVL beweisen. Hier gehen sie als Mitfavorit in ihre Division und sollten die Plaoffs locker erreichen. Die Duelle mit Atlanta versprechen Brisanz!
HC Atlanta Falcons, Div 5.02, Die Falcons haben in der abgelaufenen Platzierungsrunde eindrücklich gezeigt was sie zu leisten im Stande sind! Mit ihnen muss man rechnen. Sie werden um den Divisiontitel spielen und auch in den Playoffs ein Wörtchen mitreden.
Charlestown Chiefs, Div 5.01, Für Charlestown wird es eine harte Saison. Aufgrund der Konkurrenz ist dennoch Spannung geboten. Es geht um die Playoffs für die Chiefs, die hierfür aber auch das Quäntchen Glück brauchen.
Jacksonville Barracudas, Div 5.03, Die Barracudas werden sukzessive stärker. Zwar spielt man noch nicht ganz oben mit, aber definitiv um die Playoffs. Nicht zuletzt die vergangenen Platzierungsspiele haben das gezeigt, Jacksonville ist kein Kanonenfutter mehr.
Broad Street Bullies, Div 5.08 Für die Bullies gilt das gleiche wie für die Cudas. Sie wollen um die Playoffs mitspielen, und dieses Jahr wird man auch nicht so lange auf das erste Tor warten müssen! Phladelphia ist heiß auf die AVL, und die Gegner werden das spüren.

455

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Echt top das Frozen Moment Magazin! smile

Und ich freu mich jetzt auch schon auf die neue Saison. Meine Jungs machen noch nen Kurzurlaub um den Kopf frei zu kriegen, und ab Mittwoch geht´s dann weiter mit AVL-Hockey!

456

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die neue Einteilung der Conferences/Divisions ist im Wiki eingestellt!
Ebenso ist der Spielplan für die Hinrunde online, die Rückrunde folgt vorraussichtlich morgen.

http://www.eiszeit-manager.de/wiki/Star … tripes_XII

Allen die noch Playoffs/-downs spielen, viel Erfolg!

457

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Final Ranking AVL XI

1. Vancouver Panthers
2. Hoesch Firefighters
3. San Francisco Aliens

4. Sheboygan Flames
5. Cleveland RoadRunners
6. Toronto Ice Bears
7. San Francisco Spiders
8. Knoxville Knights
9. HC Atlanta Falcons
10. Devls Rejects
11. Halifax Moose
12. Osoyoos Penguinns
13. Seattle Eagles
14. Cape Breton Inuits
15. Charlestown Chiefs
16. EV Bruins
17. Jacksonville Barracudas
18. Whitehorse Ice Wolves
19. Broad Street Bullies
20. Seester Maple Leafs
21. Vancouver Ice Wolves
22. Tingwick Gladiators

458

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

STARS´N`STRIPES CUP FINAL

Vancouver Panthers vs Hoesch Firefighters Es sollte ein hartes Stück Arbeit werden, damit der Titel-Hatrick für die anthers war werden würde. Die Firefighters machten nämlich ihrem Namen alle Ehre, und legten los wie die Feuerwehr. Bereits in der 4. Minute gelang die 1:0 Führung durch H. Andreasson. Doch die Panthers wissen wie man dagegen hält, und ließen den Firefighters nur 3 Minuten zum jubeln. Denn dann stellte N. St-Germain zum 1:1 Ausgleich, welcher Vancouver viel Schwung brachte. B. Whitehair gelang die erste Führung der Panthers in der 12. Minute, welche auch zur ersten Pause stand. Ein solch ausgeglichenes Spiel überraschte viele im Stadion, und die Stimmung kochte in beiden Fanlagern. Schnelles Eishockey, schnörkellos und beinahe fehlerfrei, das begeistert die Massen. Und erneut waren es die Panthers, die eine Gelegenheit nutzen konnten. Chi-Than stellte in der 28. Minute auf 3:1. Im Normalfall bedeutet dies in Panthers-Spielen schon die Entscheidung, doch Hoesch gab nicht auf, im Gegenteil. Sie kuckten sich die Panthers aus, fanden immer wieder Lücken, und in der 48. Minute gelang tatsächllich der Anschluss zum 2:3. Das Stadion kochte und das Eis brannte. Doch die Panthers zeigten sich nun auch defensiv stark und konzentriert. Eine Eigenschaft, die sie in den bisherigen 20 Spielen kaum zeigen mussten. In der 52. Minute dann die Vorentscheidung. Hoesch mit einem Puckverlust an der blauen Linie, und mit 2 schnellen Pässen stand N. St-Germain frei vor dem Tor und erziete mit seinem 2. Treffer das 4:2 und sicherte so den ersehnten Erfolg. Die letzten 8 Minuten ließ das Tempo nach, da sich beide Teams aufgerieben hatten. Vancouver also mit dem 3. Titel in Folge! Hoesch gewinnt Platz 2 in ihrer letzten AVL Saison, und sorgen so für einen versöhnlichen Abschluss.

Spiel um Platz 3

San Francisco Aliens vs Sheboygan Flames Einen spannenden Saisonabschluss sahen gut 15000 Zuschauer im Alien Dome in San Francisco. Im Spiel um Platz 3 starteten beide Teams konzentriert, so dass sich schnell ein Spiel auf hohem Niveau aber ohne viele Torchancen entwickelte. Mehr Zug zum Tor konnten die gastgebenden Aliens entwickeln, die in der 10. Minute durch M. Loft verdient in Führung gingen. Doch der Gast aus Wisconsin hielt weiter dagegen, suchte seine Chence mit schnellen Gegenzügen. Einen solchen konnten sie in der 29. Minute zum Ausgleich durch S. Turnbull nutzen. Nun aber nahm der Druck der Aliens zu. Sie verfeinerten ihr Passspiel und ließen für die Flames kaum noch was zu. Das 2:1 durch S. Chapman in der 36. Minute war die Folge. Im Schlussabschnitt zeigte sich bei den Flames nun deutlich die lange Saison, denn sie hatten nicht mehr viel entgegen zu setzen. So war es L. Hansson der in der 47. Minute den Sack mit dem 3:1 zu machte. Die restliche Zeit spielte San Francisco gekonnt runter und erobert damit Platz 3 der AVL XI Saison.

Platzierungsrunde 5-8, 3. Spieltag

Toronto Ice Bears - Cleveland Road Runners Das Endspiel um Platz 5 wollten gute 12000 Zuschauer sehen. Mit dabei auch um die 4000 Fans aus Ohio, die ihre Reise nicht bereuen sollten. Doch der bessere Start gelang Toronto. Cleveland hatte etwas Angst vor der eigenen Stärke, und das nutzte das Heimteam. In der 13. Minute gelang die Führung durch H. Sutton. Was ein Vorteil sein sollte, erwies sich als ganz bittere Konstellation für die Ice Bears. Im sicheren Gefühl der Favorit zu sein, ließen sie stark nach. Die Kämpfe wurden nicht angenommen, und so kamen die RoadRunners zurück ins Spiel. Als ob es um den Stars and Stripes Pokal ginge kamen sie aus der Kabine, und schockten die Ice Bears mit dem Ausgleich in der 25. Minute durch N. Farden. Doch damit nicht genug. Toronto brachte kein Bein mehr aufs Eis, und Clevelland hatte die totale Spielkontrolle. Kein Zufall, dass B. Tatar in der 32. Minute die umjubelte 1:2 Führung für die Gäste gelang. Und diese wollten sie nicht mehr hergeben. Zwar versuchte Toronto mit Puckkontrolle ins Spiel zurück zu kommen. Doch die Cleveland-Defensive wuchs über sich hinaus. Sie ließen nichts mehr durch, und hatten mit am Ende 20 Blocks einen überragenden Wert. Sie schlagen einen ganz Großen und gewinnen Platz 5! Toronto muss sich mit Platz 6 begnügen. Aber beide Teams werden heiß in die neue Saison gehen.

San Francisco Spiders - Knoxville Knights Auch das Endspiel um Platz 7 im Cobweb Palace in San Francisco war gut besucht. Und auch hier lohnte sich das Eintrittsgeld. Die Spiders zeigten, dass der Punktgewinn gegen die RoadRunners kein Zufall war, und spielte auch gegen die Knights ein starkes Spiel. Lediglich das Tore schießen fiel ihnen in den ersten 20 Minuten schwer. So etwas wird in der Regel gegen die Knights schnell bestraft werden. So war es auch 7 Sekunden vor Drittelende, als die Spiders gedanklich schon in der Kabine waren traf K. Nemec zum 0:1 für die Gäste. Nun hatten die Spiders in der Kabine was zu bereden. Und das schien sich auszuzahlen. Der Ausgleich nur gut 2 Minuten nach Drittelbeginn. Und auch die Zielstrebigkeit nahm zu. Ein Doppelpack durch C. Hawgood und M. LeBrun innerhalb von 1 ½ Minuten spiegelte die Überlegenheit nun auch auf der Anzeigetafel wieder. Darauf fanden die Knights nun keine Antwort mehr. Der Schlussabschnitt war gefällig, bot aber wenig Highlights, so dass die Spiders am Ende einen 3:1 Erfolg, sowie Platz 7 in der Endabrechnung feiern durften.

Platzierungsrunde 9-16, 5. Spieltag

Seattle Eagles - Osoyoos Penguins In Seattle fand der Saisonabschluss für die Eagles und die Penguins statt. Und letztren wollten ihr AVL-Debut nach vielen Schwankungen mit einem positiven Erlebnis beenden. Dementsprechend spielten sie auf. Bereits nach 4 Minuten gingen die Gäste in Führung und nutzten den Rückenwind um Sicherheit in ihr Spiel zu bringen. Dies gelang auch, was auch der Ungenauigkeit der Eagles geschuldet war, die viele unnötige Puckverluste verzeichneten. Einen solchen konnten die Penguins zum 0:2 in der 26. Minute durch K. Gilfillan nutzen. Die Eagles nahmen nun eine Auszeit um sich neu zu sortieren. Und es zeigte Wirkung. Konzentriert und dominant am Bullykreis, und zudem mit einfacheren Pässen sorgte für mehr Ruhe im Spiel. Der Anschluss zum 1:2 durch J. Plitt in der 36. Minute nicht unverdient. Im Schlussabschnitt gingen die Eagles nun noch mehr auf Risiko, was auch wieder zu Fehlern führte. D. Sylvestre nutzte das eiskalt und brachte die Gäste 10 Minuten vor Schluss wieder mit 2 Toren in Front. Doch erneut Plitt mit dem 2:3 in der 52. Minute sorgte für eine heiße Schlussphase. Viele Icings der Penguins sorgten für viele Bullys vor deren Tor. Doch die Eaggles fanden einfach keine Lücke mehr, so dass sich Osoyoos den Sieg gerade so retten konnte.

Charlestown Chiefs - Halifax Moose In Charlestown strömten zum Abschluss nochmal über 10000 Fans in die War Memorial Arena, und zeigten ihrem Team damit ihre Leidenschaft, trotz deren häufiger Unterlegenheit. So sollte es auch diesmal sein, denn die Gäste aus Halfax kannten keine Gnade, und wollten ihrerseits ein Erfolgserlebnis zum Abschluss. Nachdem sie es jedoch erstmal langsam angingen, stand es nach 20 Minuten „erst“ 0:1. Im Mittelabschnitt folgten 3 weitere schön herausgespielte Tore um die Moose mit 0:4 klar auf die Siegerstraße zu führen. Dennoch war die Stimmung ausgelassen. Beide Fanlager würdigten den Einsatz ihrer Teams. Im Schlussabschnitt gab es mit dem Hatrick von L. Eckstrom nochmal ein Highight, denn es flogen Mützen aus beiden Fanblöcken aufs Eis. Charlestown beendet die Saison mit einem 0:6, Für Halifax ein schöner Abschluss, der jetzt schon Lust auf die neue Saison macht.

Spiel ohne Wertung

Devils Rejects - Cape Breton Inuits Obwohl es ein Spiel ohne Wertung war, trafen sich die Rejects und Inuits zum freundschaftlichen Duell in Halifax. Am Ende sahen über 13000 Fans ein spannendes Spiel, in denen es den Inuits gelang, den Gastgeber nicht nur in die Verlängerung zu zwingen, sonder diese dort auch noch zu besiegen. Das 2:3 OT hat zwar sportlich keine Auswirkung mehr, lässt aber Vorfreude auf die kommenden Duelle aufkommen.

459

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Berichte gibts leider doch nicht. Bin grad erst zu Hause, und das Wochenende unterwegs.

Kurzzusammenfassung:

Conference Finals:

Sensationell brechen die Flames die Serie der Panthers und schaffen einen 3:1 Heimerfolg. Vancouver zieht dennoch ins Finale ein und trifft dort auf Hosch, dass sich nach 2 Siegen relativ klar gegen die Aliens durchsetzen konnte. Sheboygan und die San Francisco Aliens spielen um Platz 3.

Platzierungsrunde 5-8:

Da Toronto gegen Knoxville (4:2) und Cleveland gegen die Spiders (3:2 OT) gewinnen konnten, kommt es hier jeweils zum Endspiel um Platz 5 und 7 in den direkten Duellen TOR-CLE und SFS-KXK.

Platzierungsrunde 9-16:

Die Atlanta Falcons gewinnen durch den klaren Erfolg gegen Cape Breton etwas überraschend sehr souverän die Platzierungsrunden mit 4 Siegen und 29:2 Toren. Ein klares Angriffssignal für die kommende Saison! Die Rejects und die Eagles gewannen jeweils nach OT gegen Osoyoos und Charlestown. Der letzte Spieltag bietet also noch Positionsgerangel um eine möglichst gute Ausgangslage für die kommende Saison.

Platzierungsrunde 17-21:

Die Bullies verpassen es im Nachholspiel gegen Whitehorse deutlich Platz 1 zu erobern. Der klare 6:1 Sieg der Kanadier macht Jacksonville zum Sieger des "Rattenpokals" (Ein schöner Titelname ^^) und beschert den Ice Wolves Platz 2, gefolgt von den Bullies, den Maple Leafs und den Ice Wolves aus Vancouver die das Schlusslicht bilden.

460

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Geil, den Panthers die weiße Weste versaut! big_smile
Nu freu ich mich auf das Spiel um Platz 3 in San Francisco!
Aber natürlich Glückwunsch nach Vancouver und Hoesch zum erreichen des Fnals! Viel Glück an beide!
Zudem auch noch "Endspiele" in den direkten Duellen um Platz 5 und 7.
Also noch einiges geboten am letzten Spieltag. Glückwunsch an Atlanta und Jacksonville zum Gewinn ihrer jeweiligen Platzierungsrunden!

Die Berichte pack ich heut nicht mehr, bin zu am Arsch. Werden aber bestimmt morgen nachgeholt...

461

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

ihr seht euch im nächsten Jahr wieder zur Revanche, davon geh ich im Moment aus wink

462

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

schmidj schrieb:

Ich wünsche mir entweder, dass in der Hall-of-Fame eine 3. Spalte eingebaut wird mit "Rückennummer"

Das mit der Rückennummer fänd ich super!

463

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Schön, dass auch in der Platzierungsrunde mitgefiebert wird. Aber aus Philadelphia kennt man das ja auch nicht anders *daumen hoch smile

464

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

CONFERENCE FINALS

Atlantic Conference

Vancouver Panthers - Sheboygan Flames Nur kurz konnten die Flames ein wenig die Sensation wittern. Nachdem P. Schnell nach 2 Minuten das 0:1 für die Gäste erzielte, wirkten die Flames noch motivierter. Sie checkten im eigenen Drittel alles weg, was auf sie zu kam. Doch die Panthers ließen nicht locker und ließen Angriffswelle auf Angriffswelle folgen. Gut 2 Minuten vor Drittelende war es dann wie so oft Chi-Than, der den Ausgleich erzielte. Im 2. Drittel hielt Vancouver den Druck aufrecht. Nur dank aufopferungsvoller Defensive gelang es den Flames, die Panthers auf 2 weitere Tore zu limitieren. Im Schlussabschnitt ging den Gästen deutlich die Kraft aus, so dass aus fairen Checks immer häufiger dumme Fouls wurden. Diese nutzten die Panthers mit 2 weiteren Powerplaytoren um am Ende klar mit 5:1 zu gewinnen. 19 Siege in 19 Spielen, auch im Rückspiel deutet zur Zeit nichts darauf hin, dass die Serie reißen sollte.

Pacific Conference

San Francisco Aliens - Hoesch Firefighters Es wurde das erwartet hart umkämpfte Spiel zweier Rivalen auf Augenhöhe. So wundert es nicht, dass es schon eine Überzahlsituation brauchte, um eine Mannschaft in Vorteil zu bringen. Einen solchen Vorteil wusste S. Oneill für seine Firefighters zu nutzen, die damit mit 0:1 in die erste Pause gingen. Ein ähnliches Bild bt sich im zweiten Abschnitt. Beide Teams spielten stark, doch die Aliens hatten riesige Mühe zum Abschluss zu kommen, zu dicht stand die starke Defensive der Firefighters. Erneut war es dann eine Überzahlsituation, die die Gäste zum 0:2 nutzen konnten. Im Schlussabschnitt übernahmen die Firefighters dann immer mehr und mehr die Kontrolle gegen müde werdende Aliens. Als diese mürbe gespielt waren, gelangen den Gästen aus Arizona 2 weitere Treffer, um einen sehr deutlichen 0:4 Erfolg mit ins Rückspiel nehmen zu können.

Platzierungsrunde 5-8, 1. Spieltag

Toronto Ice Bears - San Francisco Spiders Erneut verpassen es die Spiders, zu einem wichtigen Spiel zu erscheinen. Das Spiel geht mit 5:0 an Toronto und man kann nur hoffen, dass die Mannschaft aus San Francisco zuverlässiger wird.

Cleveland RoadRunners - Knoxville Knights Die RoadRunners haben sich mittlerweile zu einem echten Topteam der AVL gemausert. Dies untermauerten sie erneut heute gegen die Knights aus Knoxville. Bereits nach 10 Minuten führten die Gastgeber aus Ohio mit 2:0. B. Tatar und P. Keene die Torschützen für Cleveland. Der Rest war Schaulaufen. Auch wenn die Scheibe nicht mehr den Weg ins Netz finden wollte, zeigten die RoadRunners eine perfekte Partie, in der die Gäste geradezu spielerisch gedemütigt wurden. Egal in welchem Bereich des Eises, immer hatten sie die Nase vorn. Im Schlussabschnitt gab es Dauergesänge und eine einzige große Partie auf den Rängen.

Platzierungsrunde 9-16, 3. Spieltag

Devils Rejects - Seattle Eagles Sehr dominant traten die Rejects vor gut 12000 Fans in der heimischen House of 1000 Corpses Arena auf. Von Beginn an gingen sie hart auf den Gegner und pressten schon früh. Immerwieder gab provozierte Puckverluste auf Seiten der Eagles. Und die Rejects wussten diese zu nutzen. 2 mal klingelte es im ersten Drittel. Im Mitteldrittel bot sich ein ähnliches Bild, Halifax dominierend, Seattle etwas überfordert. Einzig der Anschlusstreffer durch Q. Wanek zum 3:1 lies kurz Hoffnung aufkeimen. Doch diese wurde mit einem Doppelschlag nur wenige Minuten später wieder zerschlagen. Der Schlussabschnitt war geprägt von vielen Fouls, die immerwieder zu Überzahlsituationen auf beiden Seiten sorgte. Doch die vielen Unterbrechungen sorgten auch dafür, dass der Spielfluss litt, und so kamen keine nennenswerten Aktionen mehr heraus, und die Rejects gehen sehr verdient mit 5:1 als Sieger vom Eis.

Osoyoos Penguins - Atlanta Falcons Um ihrem Starting Goalie nach Verletzung eine Auszeit zu geben, starteten die Penguins mit Backup Goalie M. Young. Und das sollte sich als großer Fehler herausstellen. Konnten die restlichen Spieler im ersten Drittel den Schwachpunkt nch verdecken und mit einem 1:1 in die Pause gehen, fanden die Falcons, die sich eh auf einem Höhenflug befinden, den Weg zum Erfolg. Schießen, einfach schießen! 4 mal binnen 7 Minuten klingelte es im Kasten von Young. Das 1:5 sorgte natürlich für Verunsicherung auf der einen, und noch größerem Selbstvertrauen auf der anderen Seite. Die Falcons spielten im Schlussabschnitt weiter skrupellos richtung Tor. 5 weitere Male musste Young hinter sich greifen und am Ende war es ein zweistelliger Erfolg für die Gäaste. Das Management in Osoyoos muss sich nach dem 1:10 nun Fragen, ob man sich so tatsächlich in der AVL darstellen möchte.

Halifax Moose - Cape Breton Inuits Der Befreiungsschlag für die Moose war ein harter Weg. Das 1:0 durch R. Roy nach 3 Minuten gab zwar Sicherheit, doch wie schon in den Spielen zuvor fehlte das letzte Quentchen Glück. Obwohl sie das Spiel über weite Strecken kontrollierten, stachen die Gäste aus Sydney heftige Nadelstiche. So in der 33. Minute, und für die Gastgeber noch schockierender in der 46. Minute durch M. Llewellyn zum 1:2. Doch während die Gäste die Führung noch bejubelten, gelang L. Eckstrom der Ausgleich. Halifax zog aus dem Ausgleich Kraft und drückte die Inuits hinten rein. Und endlich wurden sie auch mal belohnt. A. Fitzsimmons in der 58 Minute mit der erneuten Führung. Den Schlusspunkt auf einen hart erkämpften 4:2 Erfolg setzte erneut Eckstrom mit einem empty netter.

Platzierungsrunde 17-21, 5. Spieltag

Vancouver Ice Wolves - Jacksonville Barracudas Im letzten Spiel der Saison für beide Teams, zeigten de Ice Wolves aus Vancouver einmal was die Fans sehen wollen, Offensiveishockey mit offenem Visier, ohne Rücksicht auf Verluste. Für den Trainer ein Graus, sorgte dies aber bei den Fans beider Lage für großartige Stimmung. Der Gastgeber ging sogar in Führung, Diese hielt für 10 Minuten, bis die Cudas das Spiel annahmen, und die Lücken in der Defensive zu nutzen wussten. Bereits nach 22 Minuten stand es 1:5. Doch die Ice Wolves machten einfach weiter, erzielten den Anschluss, nur um erneut 4 Tore zu kassieren. Unter anderem gelang K. Keglovits ein Hatrick für die Gäste aus Florida. Den Schlusspunkt setzte E. Alaanen für die Ice Wolves zum 3:9. Ein Kantersieg für die Gäste, doch beide Fangruppen feierten gemeinsam einen stimmungsvollen Saisonausklang.

Broad Street Bullies - Seester Maple Leafs Ein klasse Spiel sahen leider nur gut 4400 Zuschauer in Philadelphia, wo die Maple Leafs aus Toronto antraten. Es ging hin und her, mit leichten Vorteilen für die Gastgeber, die bereits in der 5. Minute in Führung gingen. In den nächsten rund 40 Minuten schenkten sich beide Teams nichts. Sie lieferten sich einen klasse Schlagabtausch mit guten Goalies auf beiden Seiten, die ein höheres Ergebnis vorerst verhinderten. Als L. Stephens nach 49 Minuten zum 2:0 traf, schien das Ding gelaufen. Doch die Leafs wollten sich so nicht aus der Saison verabschieden. Sie warfen nochmal alles nach vorn, kamen zum Anschluss, und 42 Sekunden vor Schluss sogar durch einen Extraangreifer zum verdienten 2:2 Ausgleich. Doch die Bullies nutzten die kurze Verschnaufpause vor der Overtime sinnvoll. Und so brauchten sie nur 23 Sekunden bis Stephens mit seinem 2. Tor den Extrapunkt zum 3:2 (OT) sicherte und so die Chance auf den Sieg der Platzierungsrunde beim Nachholspiel gegen Whitehorse wahrte.

465

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Mit 20 Teams lässt sich ein sehr guter Spielplan erstellen (was schon passiert ist), in dem sowohl die Rivalitäten innerhlab Divisions, als auch Spiele gegen Mannschaften der anderen Divisions eingeteilt sind.
Im Prinzip ist die Grundlage: je 4 Heim und Auswärts gegen jeden der Division (8 Spiele). Je 2 Heim- und Auswärtsspiele gegen ähnlich starke Gegner aus der anderen Division der selben Conference (4 Spiele). Ein Heim und Auswärtsspiel gegen ähnlich starke Gegner aus den 2 Divisions der anderen Conference (2 Spiele).
Basis für die Gegner aus den anderen Divisions sind die Platzierungen der Vorsaison.

466

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Denk aber an die Platzierungsrunde Plätze 5-8, noch ist die Saison nicht ganz vorbei wink

Für nächste Saison werden auch die Conferences und Divisions noch einmal neu gemischt. Ich denke die AVL wird dann noch ausgeglichener und Rivalitäten werden auf- und ausgebaut. Mehr dazu gibt es zu einem späteren Zeitpunkt.
Fest steht definitiv:
- Ab Saison 99 gehen 20 Mannschaften an den Start. Gespielt wird wieder über 3 Saisons wie gehabt. Das alte NHL-Playoffformat, also unabhängig von den Divisions, wird fortgeführt. Ausscheiden werden die Tingwick Gladiators, die EV Bruins sowie die Hoesch Firefighters. Neu hinzu kommt der ECNiedermoellrich, aus Division 4.4.
- Die Platzierungsrunden bleiben erhalten. Hier gab es eine Nachfrage ob diese nötig sind, da sie sehr "unamerikanisch" sind. Kann ich nachvollziehen, aber vor allem für die Endplatzierung und die Gestaltung des Spielplans für die Folgesaison sind die ziemlich wichtig. Zudem bleiben so jedem Team feste Friendlies sicher. Es sei denn, es gibt noch mehr Teams, die mit der Platzierungsrunde absolut nichts anfangen können, dann kann man nochmal über Alternativen nachdenken. Eine Playoffrunde der "Verlierer" wäre auch noch denkbar.
- Die Spielberichte werden von mir fortgeführt
- Es wird eine "Strike-Liste" von verpassten angenommenen Spielen geben. Wer 3 Spiele verpasst, wird ausgeschlossen. Ausnahmen gibt es natürlich immer in irgendwelchen Formen. Aber diese sind von den entsprechenden Teams mit den Ligaverwaltern abzuklären. Spielausfälle nerven glaub ich jeden, vor allem wenn diese die Tabellen beeinflussen.

467

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Danke, musste auch mal fest durchpusten ^^
Aber witzig ist, dass MEIN Goalie kurz vor Schluss raus genommen wurde, weil das Programm ja nicht weiß, dass es ein Rückspiel ist. Hätte ich das Hinspiel nur 1:0 geärgert wäre das echt bitter gewesen durch ein empty netter rauszufliegen ^^

468

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Conference Semifinals

Atlantic Conference

Vancouver Panthers - Knoxville Knights Offensichtlich hat das spektakulere Hinspiel einige Körer für die Knights gekostet. Erneut gingen die Panthers bereits in der 1. Minute in Führung. Doch die Knights schafften den Ausgleich nur gut 2 Minuten später. Doch das war auch schon das Highlight des Tages für den Gastgeber. In der 10. Minute nahmen die Dinge ihren Lauf. Chi-Than mit seinem zweiten Treffer des Abends führte auf die Erfolgsspur. Der Rest des Spiels war pure Dominanz der Panthers. In allen Bereichen des Eises zeigten sie den Knights ihre Grenzen auf. Zudem erzielten sie in Drittel 2 und 3 jeweils 2 weitere Treffer. Unter anderem gelang Chi-Than ein Hatrick. Erwartungsgemäß ziehen die Panthers in das Conference Finale ein, ungeschlagen und mit Blick Richtung Titel. 7:3, 6:1

Sheboygan Flames - Cleveland RoadRunners Nach dem Ausfall von Stammtorhüter J. Tootoo von den Flames, witterten die RoadRunners ihre große Chance. In der Verteidigung sogar noch verstärkt, nahmen sie von Beginn an das Heft des Handelns in die Hand. Doch die Flames hielten dagegen, und konnten zweimal eine Führung der Heimmannschaft ausgleichen. So stand es nach 30 Minuten 2:2. Cleveland nun noch mehr gefordert, denn sie benötigten 3 Tore zum Weiterkommen. C. Fazio unterstrich diese Hoffnung mit der 3:2 Führung kurz vor Ende des 2. Drittels. Die RoadRunners bissen sich nun die Zähne aus. Sie rannten im Schlussabschnitt immer wieder an, wurden jedoch schon oft vor der blauen Linie gestoppt. Die Flames verteidigten ihren Vorsprung mit allen Mitteln. In der Schlussminute geland den RoadRunners noch das 4:2, doch dank der Auswärtstore reichte es so gerade eben für die Flames um in das Conference Finale einzuziehen. 2:0, 2:4

Pacific Conference

San Francisco Aliens - San Francisco Spiders Nach dem ausgefallenen Hinspiel schien dieses Duell schon vor Anpfiff entschieden zu sein. Dennoch strömten über 14000 Fans in das Cobweb Palace um dem letzten Stadtderby der Saison beizuwohnen. Doch die Aliens zeigten das, was sie schon vor 3 Tagen vor hatten. Denn Gegner tief ins eigene Drittel drücken und hart vorchecken. Bereits nach guten 24 Minuten stand ein 0:4 auf der Anzeigetafel und das Ding war durcher als durch. Hiernach schalteten die Aliens 3 Gänge zurück, weshalb die Spiders in der 25. Minute zum Ehrentreffer kamen. Der Schlussabschnitt war geprägt von schönen Passstafetten der Gäste und dem 1:5 Endstand durch D. Waxlax mit seinem 2. Tor des Abends. Die Aliens ziehen hochverdient in das Conference Finale ein, für die Spiders endet eine erfolgreiche Saison in der Platzierungsrunde 5-8. 5:0 (OW), 5:1

Hoesch Firefighters - Toronto Ice Bears In Arizona wollten die Firefighters alles klar machen und erneut in das Conference Finale einziehen. Von Beginn an machten sie ernst, und gingen nach nicht einmal 2 Minuten in Führung. Doch anders als im Hinspiel, hielten die Ice Bears dieses mal besser dagegen, kamen sogar zum Ausgleich durch H. Sutton in der 10. Minute. Doch Hoesch warf dies nicht aus der Bahn. Sie nahmen das Spiel an, und wirkten eher von Minute zu Minute sicherer. Im 2. Drittel gelangen dann 2 weitere Tore für die Firefighters, die den Ice Bears den Zahn zogen. Der Widerstand brach, und es folgte gar das 1:5 in der 46. Minute. Ein letztes Ausbäumen der Gäste brachte lediglich den Treffer zum 2:5 Endstand. Hoesch also erneut im Conference Finale. 3:0, 5:2

Conference Finals Prognose: Während die Panthers gegen die Flames souverän ins Stars & Stripes Cup Finale einziehen sollten, verspricht das Duell der Aliens und der Firefighters Dramatik und Hochspannung pur. Beide konnten in der Hauptrunde jeweils ein Spiel gewinnen. Es ist alles offen!

Platzierungsrunde 9-16, 2. Spieltag

Seattle Eagles - Cape Breton Inuits Im American Airlines Center in Seattle waren die Eagles noch etwas eingerostet nach dem spielfreien 1. Spieltag. Das nutzten die Inuits um nach knapp 4 Minuten die Führung durch B. Slater zu erzielen. Doch je mehr Minuten verstrichen, desto aktiver wurden die Eagles. 2 Tore vor Drittelende brachten Selbstsicherheit und die 2:1 Führung. Nachdem B. Keefer auch noch das 3:1 zu Beginn des 2. Drittels erzielte, waren die Inuits praktisch geschlagen. Viele Fehlpässe und Unachtsamkeiten prägten das Spiel der Kanadier. Die Eagles aber sparten ihre Kräfte, und setzten nicht gleich alles auf eine Karte. Ergebnis war ein souverän herunter gespieltes 3. Drittel und ein 3:1 Heimerfolg.

Devils Rejects - Halifax Moose Nach der herben Niederlage gegen die Falcons am 1. Spieltag, wollten die Rejects Wiedergutmachung betreiben. Doch das sollte gegen Stadtrivalen erstmal in die Hose gehen, denn die Gäste überraschten mit der frühen Führung nach 2 ½ Minuten.  Die Devils aber besannen sich auf ihre Stärken. Durch kurze Pässe versuchten sie Sicherheit in ihr Spiel zu bekommen, und es gelang ihnen. Zu Beginn des 2. Drittels wurde die Gedulld belohnt, S. Gutierrez mit dem Ausgleich in der 24. Minute. Nachdem beide Teams in der 31. Minute Tore austauschten, ging es hin und her und wurde ein schnelles intensives Spiel. Doch Tore sollten keine mehr fallen. Ebensowenig in der Overtime, also ging es in das Penaltyschießen, bei dem Devils-Goalie B. Rainville und Verteidiger D. Saint John als einzige die Nerven behielten und so den Rejects den Extrapunkt sicherten. 3:2 (OT)

Atlanta Falcons - Charlestown Chiefs Das letzte Heimspiel der Falcons in dieser Saison lockte nochmal knapp 8800 Fans in den Mini Georgia Dome. Und diese sollten es nicht bereuen gekommen zu sein. Wie schon in den Playoffs und an Spieltag 1 der Platzierungsrunde, zeigten die Falcons eine durchweg starke und überzeugende Leistung. Die Gäste aus Charlestown sahen kaum Land gegen fliegende Falcons. Nicht mal 7 Minuten brauchten sie, um eine 2:0 Führung herauszuspielen. Und sie ließen nicht locker, sie kannten nur einen Weg: Vorwärts. Das führte zu einer 5:0 Führung nach dem 2. Drittel. Doch satt waren sie dennoch nicht. Wie im Rausch gelangen im Schlussabschnitt weitere 4 Tore, u.a. gelang Stürmerstar J. Gracik ein Hatrick. In Charlestown leckt man nun seine Wunden, nach einer bitteren 9:0 Niederlage.

Platzierungsrunde 17-21, 4. Spieltag

Vancouver Ice Wolves - Broad Street Bullies Nach der Spielverlegung gegen Whitehorse, spielten die Bullies nun eben gegen die anderen Ice Wolves, jene aus Vancouver. Und diese waren gegen die Jungs aus Philadelphia sichtlich überfordert. Einige harte Checks zu Beginn des Spiels, kaufte den Ice Wolves schnell den Schneid ab und sorgte dafür, das Philly selbstbewusst das Spiel aufbauen konnte. In der 27. Minute brachten sie es auch durch S. Cornwell auf die Anzeigetafel. Vancouver zwar bemüht doch nicht effektiv, und so machten die Bullies einfach mit ihrem Spiel weiter. 2 Tore im Schlussabschnitt sorgten für die Entscheidung für die Gäste. Die nach dem 0:3 Sieg nun schon 2 Siege aus 2 Spielen aufweisen können, ungeahnte Höhen für die Jungs aus Philly.

Whitehorse Ice Wolves - Seester Maple Leafs Ein verrücktes Spiel sahen gut 6800 Fans in Whitehorse, wo die Maple Leafs gastierten, und die Heimmannschaft zunächst förmlich vorführten. Tore durch B. Lanthier und L. Eppacher sorgten für eine 0:2 Führung nach 30 Minuten. Doch dann stellten sie Leafs plötzlich das Spielen ein. Die Pucksversprangen, Schläger brachen, es war wie verhext. Der Anschlusstreffer von N. Bessette in der 33. Minute prallte vom eigenen Verteidiger ins Tor. Ratlose Gesichter zur Drittelpause. Und Whitehorse witterte seine Chance, als es auch im Schlussabschnitt für die Gäste nicht besser Laufen sollte. 3 Tore in 3 Minuten brachten eine 4:2 Führung für die Ice Wolves. Die Krönung kam dann in der 57. Minute, als N. Bessette im Powerplay sein 4. Treffer des Abends gelang und nach Ende des Spiels minutenlang gefeiert wurde. Nach dem 5:2 muss man sich in Seest schütteln, und sich fragen, was da nur in der zweiten Spielhälfte passiert ist.

469

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Fuck, Goalie verletzt >.<
Riesen Nachteil gegen die RoadRunners... Mal schauen was bei raus kommt...

470

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Conference Semifinals

Atlantic Conference

#1 Vancouver Panthers - #5 Knoxville Knights Eine spektakuläre Partie sahen gut 9900 Fans im Vancouver Palace. Wie zu erwarten war, gingen die Gastgeber recht schnell in Führung. Doch die Knights sind als ein Team mit Moral und Kampfgeist bekannt, so erarbeiteten sie sich auch den Ausgleich nicht mal 3 Minuten später. Aber die Panthers wären nicht die Panthers, wenn sie sich nicht auch gegen diesen Gegner behaupten könnten. Direkt nach dem Ausgleich zogen sie an, spielten zielstrebig aufs Tor und ließen die Scheibe sicher in ihren Reihen laufen. Der Lohn war eine 5:1 Führung nach gerade einmal 40 Minuten. Im Schlussabschnitt gelangen den Gästen aus Tennessee jedoch immer wieder Nadelstiche. 2 weitere male gelang es ihnen T. Pakarinen im Panthers-Gehäuse zu überwinden. Den Gastgebern gelang dies jedoch genauso, so dass sie am Ende einen deutlichen und sehr unterhaltsamen 7:3 Erfolg verbuchen konnten. Bleibt abzuwarten, was die Knights vor heimischer Kulisse gegen den Favoriten ausrichten können.

#2 Sheboygan Flames - #3 Cleveland RoadRunners Es wurde das erwartete Defensivduell. Von Beginn an waren die Flames aktiver, doch hatten Mühe Zug zum Tor aufzubauen. Den Knoten brachte dann M. Bilodeau mit dem 1:0 in der 17. Minute zum platzen. Einige Strafen im 2. Drittel brachten die Gäste jedoch auch ins Spiel. Doch den RoadRunners gelang es nicht die Flames-Defensive auseinander zu reißen. Anders die Gastgeber, im Schlussabschnitt legten sie nach. Da sich beide Teams danach weitesgehend neutralisierten, bedeutete dies auch den Endstand von 2:0. Besonders wichtig für die Flames, dass zu Hause kein Gegentor kassiert wurde. Doch aufgepasst, die RoadRunners wissen wie man Rückstände in einer Serie aufholt!

Pacific Conference

#1 San Francisco Aliens - #4 San Francisco Spiders Da hatten die Spieler der Spiders wohl schon vor der Partie die Hosen voll. Die Spieler weigerten sich aufs Eis zu gehen. So hatte der Referee keine andere Wahl, als die Aliens mit 5:0 (OW) zum Sieger zu erklären. Schade für das Stadtderby, besonders in einem Conference Halbfinale!

#2 Hoesch Firefighters - #3 Toronto Ice Bears Nachdem sich die Verantwortlichen beider Teams darauf einigten, das Heimrecht zu tauschen, fand Spiel 1 der Serie in Toronto statt. Doch das sollte den Ice Bears nicht all zu viel nutzen. Die Pause durch das Freilos gegen die Bruins schien ihnen nicht gut getan zu haben, denn sie ließen alles vermissen, was sie sonst so stark macht. Bereits nach 26 Sekunden gelang den Firefighters die Führung, welches die Gastgeber komplett aus dem Konzet brachte. Einzig Torhüter M. Rieger hielt sie weiter im Spiel. Doch auch er alleine konnte die drohende Niederlage nicht abwenden. Im Schlussabschnitt musste er 2 weitere male hinter sich greifen. Und da die Offensive so gut wie nicht statt fand, fahren die Firefighters mit einem 3:0 Vorsprung zurück nach Arizona.

Platzierungsrunde 9-16, 1. Spieltag

Halifax Moose - Osoyoos Penguins Nachdem beide Teams ihr unglückliches Auscheiden aus den Playoffs verdaut hatten, lieferten sie ihren Fans gleich wieder starkes Eishockey. Zwar brauchten beide Mannschaften 1 Drittel lang um die Motivation für die Platzierungsrunde zu finden, doch dann sah man beiden die Spielfreude an. Mit 1:1 ging es in den Schlussabschnitt, in dem die Penguins einen Blitzstart erwischten. 2 Tore in 20 Sekunden in der 1. Minute des 3. Drittels sorgten für einen komfortablen, und nicht unverdienten Vorsprung. Aus Sicht der Heimfans kam das Aufbäumen leider zu spät. Nach einigen unglücklichen Versuchen, brachten sie nur noch in der Schlussminute die Scheibe ins Netz. Am Ende steht die 2:3 Niederlage.

Cape Breton Inuits - Charlestown Chiefs Die Inuits bewiesen erneut, dass sie mittlerweile ein ernstzunehmender Gegner in der AVL sind. So ließen sie auch am ersten Spieltag der Platzierungsrunde, den Chiefs aus Charlestown keine Chance. Diese konnten sich zwar 28 Minuten tapfer wehren, doch dann explodierten die Gastgeber, angespornt von einem gewonnenem Fight, mit 4 Toren im 2. Drittel. Zwar trafen hier auch die Gäste, doch dies sollte nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein. Im Schlussabschnitt sparten die Inuits ihre Kräfte, und die Chiefs hatten einfach nicht mehr zu bieten, so blieb es beim 4:1.

Atlanta Falcons - Devils Rejects Die Falcons bewiesen, dass ihre starke Leistung beim Playoff-Aus kein Zufall war. Mit einer geschlossenen Teamleistung zeigten sie eine eindrucksvolle Partie, bei der sie die Gäste aus Halifax vor allem am Bullypunkt deutlich dominierten. Und sie schafften es auch, den Scheibenbesitz in Zählbares umzuwandeln. Bereits nach einer guten halben Stunde stand es 3:0. Die Rejects waren zwar immer wieder bemüht, doch der nötige Biss und die Durchschlagskraft zum Tor zu ziehen fehlten am Ende. Insgesamt 7 Strafen schwächten sie zusätzlich. So kamen die Gastgeber im Schlussabschnitt zu weiteren Toren, und siegten am Ende deutlich 5:0.

Platzierungsrunde 17-21, 3. Spieltag

Seester Maple Leafs - Jacksonville Barracudas Die Platzierungsrunde hält weiter, was sie versprochen hat. Ein erneutes Spektakel gab es in Toronto zu sehen. Hier spielten beide Teams mit offenem Visier, genau das was die Fans sehen wollen. Das Scheibenglück war zunächst auf Seiten der Gastgeber, diese fanden 2 mal den Weg ins Tor. Doch kurz vor Ende des 2. Drittels gelang es den Cudas auf 2:1 zu verkürzen. Als L. Follestad innerhalb von 3 Minuten ein Doppelpack für Jacksonville gelang um das Spiel zu drehen, wurde es noch hektischer und dramatischer. Die Leafs drückten die Cudas tief ins eigene Drittel. Kurz vor Schluss zogen sie ihre letzte Option und nahmen ihren Goalie vom Eis. Nicht umsonst! Der Ausgleich in der 59. Minute und damit die Overtime. Hier schwächten sich die Gastgeber selbst. 2 Strafen hintereinander, boten gut 4 Minuten Überzahl für die Gäste. Und kurz vor Schluss gelang es E. Beaudoin diese zu nutzen und den Extrapunkt nach Florida zu holen. 3:4 (OT)

Broad Street Bullies - Whitehorse Ice Wolves Durch eine Verletzung von Stürmer S. Lavall, war es für Whitehorse nicht möglich eine vollzählige Truppe aufs Eis zu stellen. Leider mussten sie verzichten, die Punkte gehen kampflos an die Bullies, 5:0 (OW), und wir wünschen gute Besserung!

471

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Conference Quaterfinals

Atlantic Conference

Vancouver Panthers - Cape Breton Inuits Trotz der klaren Niederlage im Hinspiel, bewiesen die Inuits-Fans wie heiß sie auf Playoffhockey sind. Über 15000 von ihnen pilgerten ins 1st Inuit Igloo. Sie sahen jedoch was zu erwarten war, eine erneute Klatsche. Jedoch bewiesen die Inuits Moral und kamen immerhin zu 2 Toren gegen den haushohen Favoriten. Die Panthers marschieren weiter Richtung Titel, doch die Inuits sind für jeden ein ernst zu nehmender Gegner in der Platzierungsrunde. 13:0, 8:2

Sheboygan Flames - Devils Rejects Auch im Rückspiel in Halifax konnten die Devils den Flames nicht viel entgegen setzen. Die Gäste aus Wisconsin zogen souverän ihr Spiel auf, und kamen erneut zu einem halben Dutzend Tore. Bemerkenswert, dass Center C. Talmadge bei insgesamt 12 Flames Toren, 10 Punkte erzielte. 6:1, 6:0

Cleveland RoadRunners - Osoyoos Penguins Die Gäste aus Ohio wollten Wiedergutmachung leisten, und das zeigten sie eindrucksvoll. Die Penguins längst nicht so stark wie im Hinspiel, hatten immer wieder Mühe die Gäste vom eigenen Tor fern zu halten. So stand es nach 40 Minuten 1:0. Ein schnelles Tor im 3. Drittel goss nur Benzin in den RoadRunners-Motor, und J. Schmitz erzielte in der 54. Minute das erlösende 3:0. Die mitgereisten Fans waren aus dem Häuschen, und bejubelten sogar noch das 4:0 und den Einzug ins Conference Halbfinale. 1:3, 4:0

Seattle Eagles - Knoxville Knights Die Eagles waren motiviert ihre Saison doch noch zu retten. Und sie legten los wie die Feuerwehr. Bereits nach 35 Sekunden stand es 1:0 durch J. Plitt. Doch das schien die Knights nicht zu schocken, denn keine 2 Minuten später stand es wieder unentschieden. Das nahm den Eagles etwas die Luft, und so gelang es den Knights immer mehr die KOntrolle an sich zu reißen. 2 weitere Tore im 2. Drittel und ein überragender C. Bonner im Tor der Heimmannschaft ließen die Fans den Rest des Spiels feiern. Auch der Anschlusstreffer im Schlussabschnitt änderte daran nichts mehr. Knoxville spielt sich in die nächste Runde, und die Eagles finden sich ind er Platzierungsrunde wieder. 2:3 (OT), 2:3

Conference Semis Outlook: Panthers - Knights: Hier sieht es nach einer klaren Sache für die Panthers aus. Bereits in der Hauptrunde hatten sie keine Probleme mit ihren Division-Rivals aus Tennessee. Flames - RoadRunners: Die bessere Defensive wird hier entscheiden. Die RoadRunners haben in der Rückrunde bewiesen, dass sie gegen die Flames gewinnen können. Es wird eine enge und spannende Serie.

Pacific Conference

San Francisco Aliens - Atlanta Falcons Die Falcons halten im Rückspiel stark dagegen und zeigten eine großartige Leistung, doch die Aliens sind eben in den richtigen Momenten eiskalt, und so stand es trotz der Leistung der Gastgeber 3:0 nach einer halben Stunde. Das Spiel verlief dennoch ausgeglichen, und so gelang J. Gracik wie im Hinspiel erneut ein Tor.
Atlanta verabschiedet sich erhobenen Hauptes aus den Playoffs. 5:1, 3:1

Hoesch Firefighters - Charlestown Chiefs Die große Aufholjagd der Firefighters wurde angeführt von O. Maliszewski. 4 Assists und 1 Tor führten bis zur 33. Minute zur 6:0 Führung, welche das Weiterkommen entscheiden sollte. Dennoch ließen sie nicht nach, und erzielten im Schlussabschnitt weitere 6 Tore um das Dutzend voll zu machen. Das Wunder für Charlestown blieb zwar aus, doch in der Platzierungsrunde können sie sich weiter beweisen. Für Hoesch wird es nun gegen Toronto Ernst. 0:5 (OW), 12:0

Toronto Ice Bears - EV Bruins Toronto durch den Ausschluss der Bruins eine Runde weiter

San Francisco Spiders - Halifax Moose Die Moose hatten sich einiges vorgenommen, um das 1:3 aus dem Hinspiel wett zu machen, doch der Druck schien sie zu lähmen, so hatten die Spiders etwas mehr vom Spiel. Das glückliche 1:0 der Moose zu Beginn des 2. Drittels konnte 19 Sekunden später durch die Gäste egalisiert werden. Doch als ihnen in der 50. inute ein Doppelpack binnen 54 Sekunden gelang wurde es richtig spannend im Nova Scotia Saddledome. 1 Tor fehlte Halifax nun zum Weiterkommen. Sie erhöhten den Druck und die Spiders kamen ins Schwimmen. Doch es sollte nicht sein, die Gästeabwehr hielt stand und sicherte den Spiders das Städteduell im Conference Halbfinale. Lehrgeld für die Moose, die nun in der Platzierungsrunde um eine gute Ausgangssituation für kommende Saison kämpfen. 3:1, 1:3

Conference Semis Outlook: Aliens - Spiders: Das Stadtderby in San Francisco sollte an die Aliens gehen. Doch die Spiders werden sich sicherlich etwas überlegen, um den großen Rivalen zu ärgern. Firefighters - Ice Bears: Ein echtes Topspiel. Zwar haben die Firefighters die Nase vorn, doch mit Toronto und ihrer extrem starken Defensive muss man einfach rechnen.

Platzierungsrunde 17-21, 2. Spieltag

Jacksonville Barracudas - Whitehorse Ice Wolves Die Cudas ließen der knappen Niederlage gegen die Bullies eine deutliche Antwort folgen. Von Beginn an dominierend spielten sie die Ice Wolves aus Whitehorse schwindelig. Mit dem 5:1 Erfolg erobern sie die Tabellenführung. Whitehorse muss offensiv eine Schippe drauflegen um die Saison ordentlich zu beenden.

Seester Maple Leafs - Vancouver Ice Wolves So haben sich die Maple Leafs den Auftakt in die Platzierungsrunde vorgestellt. Gegen überforderte Gegner aus Vancouver hatten sie das Spiel deutlich im Griff. Einzig Unachtsamkeiten in der Defensive ließen keinen deutlichen Erfolg zu. 4:2 hieß es am Ende, mit dem sicher auch die Ice Wolves leben können.

472

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die Spiele der Platzierungsrunde 9-16 sind jetzt im Wiki eingestellt und können angeboten werden.
Spielfreie Teams wären an den jeweiligen Spieltagen auf die Bruins getroffen und können so ihr Friendly frei vergeben. Das Spiel am letzten Spieltag der Devils gegen die Inuits wird nicht gewertet, da sie sonst ein Spiel mehr als alle anderen hätten. So hat nun jedes Team 4 Spiele, jeweils 2 Heim- und 2 Auswärtsspiele.

Nochmal zur Erklärung zum Playoffbaum: Die Linien stimmen nicht mehr. Da wir nach NHL-Modus spielen, in jeder Runde Bester gegen Schlechtester, Zweitbester gegen Zweitschlechtesten usw stimmen die Linien natürlich nicht mehr.

473

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Packo schrieb:

Ich wünsche mir bei der Eiszeit Taktik:

30 min
15 min
15 min

Klar dagegen. Das würde deutlich zu noch mehr Teams mit nur einer starken Reihe führen. Wenn, dann muss man sowas wie Kondition mit einbauen, die dann bei Spielern mit solch einer Eiszeit sehr deutlich abnimmt. Und das würde dann diese Zeiteinstellungen eh sinnlos machen.

474

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die Conference-Halbfinalspiele sind im Wiki eingestellt. Das erstgenannte Team hat zunächst Heimrecht.
Zur Erklärung der Partie Spiders-Moose: Beide Spiele endeten mit 3:1 Heimsiegen. Die Spiders erreichen die nächste Runde, wegen der besseren Bilanz in der Hauptrunde, da ein Entscheidungsspiel ja leider nicht möglich ist.

Für die Platzierungsrunde 9-16 ist erstmal nur der erste Spieltag eingestellt, da ich unterwegs bin und den Rest erst am Sonntag erledigen kann. Dann folgen (vorraussichtlich) auch noch die Berichte zur ersten Runde.

475

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

big_smile

Nee nee, genau das ist es was mir auch an der AVL gefällt! Auch wenn´s zeitlich nicht immer klappt (mit den Berichten), macht es mir auch sehr viel Spaß!