426

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Wiki ist aktualisiert...

Sorry dass das mit den Berichten nicht klappt, aber Urlaub geht vor wink
Ich überleg mir aber noch was als Ausgleich ^^

427

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Da schließe ich mich an!

Und da ich die nächsten 2 Wochen viel unterwegs bin, wird es mit Berichten in den Playoffs etwas kürzer.

Denkt nochmal dran, dass die erste Playoffrunde dieses mal nur EIN Spiel ist, das heißt ab EZM-Spieltag 6 geht es mit den Conference-Semis und der Platzierungsrunde weiter.

Schöne Feiertage und bis dann
Alexx

428

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

big_smile we´ll see ^^

429

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich will ja nicht überheblich sein, aber ich hoffe, deine Bullies machen mir nicht das Eis und das Plexiglas kaputt! big_smile

430

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

14. Spieltag

Battle for the Wild West Bowl

Die Topteams beider Conferences, die Vancouver Panthers und die Cleveland RoadRunners, bekämpften sich im Fernduell um die Wild West Bowl für das punktbeste Team der Liga. Und beide sollten ihre weiße Weste behalten! 14 Siege in 14 Spielen, sowohl den Panthers als auch den RoadRunners gelang es punktverlustfrei zu bleiben. Während sich die Panthers überragend mit 15:2 in Knoxville durchsetzten, siegten die RoadRunners nicht minder souverän 4:0 in Halifax. Aufgrund des überwältigenden Torverhältnisses von +116 gewinnen die Panthers die WWB. Cleveland darf sich damit trösten als Nr. 1 der USA und mit der besten Defensive der Liga (nur 9 Gegentore!) in die Playoffs zu gehen.
Knoxville verpasst mit der Niederlage die Playoffs und muss in die Platzierungsrunde. Für Halifax war Platz 7 in der Conference schon vor der Niederlage klar.

Do or die

Nach dem Ausscheiden der Knights, waren nun noch 3 Teams im Rennen um die Playoffs. Hierbei hatten die Aliens aus San Francisco die schwerste Hürde. Sie hatten die Ice Bears aus Toronto zu Gast, die Platz 2 in der CAN-Conference sichern wollten. Und dies gelang ihnen mit einem 3:1 Auswärtserfolg. Die Aliens also trotz einer starken Aufholjagd in der Rückrunde nun in der Platzierungsrunde.
Hierdurch witterten die Seattle Eagles ihre große Chance. Im Duell gegen die Seester Maple Leafs, die ebenfalls noch um die Playoffs bangten, hatten sie es in der eigenen Hand. Und vor heimischer Kulisse gelang es ihnen in einem spannenden Spiel verdient mit 5:2 als Sieger vom Eis zu gehen. Das Playoffticket war gebucht! Nun hieß es auf der anderen Seite zittern bei den Gästen, die Leafs waren auf Hilfe angewiesen um nicht noch von den Whitehorse Ice Wolves abgefangen zu werden. Diese hatten aber auch eine extrem harte Nuss vor sich. Denn mit den Jacksonville Barracudas gastierte eins der Überraschungsteams der Saison, und ein Topteam der USA-Conference, auf sie. Doch die Ice Wolves bissen. Und sie erkämpften sich tatsächlich die Verlängerung, die bereits die Playoffteilnahme sicherte. Und in der Extraspielzeit gelang gar der Siegtreffer zum 3:2. Whitehorse stand Kopf, und das Team erarbeitete sich mit einer wahnsinns Moral vor allem in der Rückrunde in ihrer letzten AVL-Spielzeit die Playoffs. Somit folgen die Seester Maple Leafs den Aliens, Knights und Vancouver Ice Wolves in die Platzierungsrunde. Jacksonville schafft zwar den Sprung auf Platz 3 nicht mehr, startet aber mit einem wichtigen Heimvorteil in die Playoffs.

playoffs already

Im Duell der Atlanta Falcons und dem EC Niedermoellrich ging es einzig darum, sich jetzt schon voll auf Playoffs einzustellen. Zwar hatte der ECN noch theoretisch die Chance Toronto von Platz 2 der Conference zu verdrängen, was sich durch den Sieg der Ice Bears aber erledigte. So gab es einen offenen Schlagabtausch mit dem USA-East-Division Champ und dem Neuling aus Westkanada. Die Gäste sollten nach einer hart umkämpften Partie mit 2:0 die Oberhand behalten, und gehen als Mitfavorit, vielleicht sogar auf den Stars & Stripes Cup, in die Playoffs. Für Atlanta war es ein Härtetest aus dem sie lernen werden um in den USA Playoffs weit zu kommen.

Home-advantage

Für die San Francisco Spiders war Platz 5 in der Conference schon vor der Partie gegen die Cape Breton Inuit klar. Doch diese wollten ihre schmalen Chancen auf Heimrecht in den Playoffs nutzen... und das ging mal so richtig in die Hose. Die Gäste aus Kalifornien bestimmten die Partie ohne Kompromisse und gewannen klar mit 7:2. Ein Zeichen, dass sie sich aus einem Heimvorteil eh nichts machen. Darauf müssen sich nun auch die Inuit verlassen, die in den Playoffs auswärts ran müssen. Das wollten die Devils Rejects vermeiden. Gegen den Langzeitrivalen aus Sheboygan musste ein Punkt geholt werden, um Platz 4 in der Conference abzusichern. Doch die Flames hatten vor heimischer Kulisse ebenfalls etwas zu erledigen, nämlich Platz 3 zu verteidigen. Und vor den eigenen Fans gelang es ihnen. Sie ließen den Devils nur wenig Chancen und siegten mit 4:1. Für die Rejects bitter, denn nun mussten sie schauen was die Osoyoos Penguins in ihrem letzten Spiel machten. Diese hatten das Überraschungsteam der Charlestown Chiefs zu Gast. Hier zeigte sich jedoch ein klarer Klassenunterschied, denn die Penguins überrollten die Gäste aus Massachussetts geradezu. 6:0 hieß es am Ende für Osoyoos. Damit Heimrecht in der ersten Runde gegen die Rejects. Die Chiefs beenden die reguläre Saison auf einem guten 7. Platz in der Conference.

Getting serious

Im Spiel der Broad Street Bullies gegen die Vancouver Ice Wolves ging es um nicht mehr viel. Die Gäste haben die Playoffs bereits verpasst, für die Bullies ging es nur darum rechtzeitig zu den Playoofs in Tritt zu kommen. Und diese Chance des "Trainingsspiels" nutzten sie. Mit 6:1 wurden die Ice Wolves besiegt und mit einem positiven Gefühl kann es in die Playoffs gehen. Die Ice Wolves werden versuchen sich zu berappeln und in der Platzierungsrunde den einen oder anderen Gegner zu ärgern.

431

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

So, zumindest das Wiki ist aktualisiert!
Das wird ein spannender letzter Spieltag!

432

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Mal schauen ob die Aufholjagd noch von Erfolg gekrönt wird...

Die Berichte für Freitag werden leider ausfallen, da ich das Wochenende wieder unterwegs bin.
Ich denk ich werd aber alles dazu am Sonntag Abend nachholen, leider wieder in abgespeckter Form vermutlich...

433

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

12. Spieltag (Kurzzusammenfassung)

Canadian Conference

Vancouver Ice Wolves - EC Niedermoellrich souveränes 2:9 bei dem B. Desaulniers ein Hatrick gelang und Topspieler J. Yendt 2T und 3A verbuchen konnte. Vancouver stark mit 2PPT in 2 PP-Situationen!

Whitehorse Ice Wolves - Osoyoos Penguins das 2:3 sieht knapper aus als es war. L. Veillette steuerte 2T und 1A zum Sieg bei.

Seester Maple Leafs - Devils Rejects Die Gäste zeigten Dominanz das ganze Spiel hinweg. Viele Mögichkeiten, doch nur M. Lamb und L. Neely trafen beim 0:2 Erfolg.

Cape Breton Inuit - Halifax Moose 7 Strafen auf Seiten der Moose waren ein Tick zu viel. 2PP-Tore der Inuit konnten jedoch zeitnah ausgeglichen werden. In der OT ging aber die Puste aus, L. Chen mit dem Gamewinner zum 3:2 (OT). Halifax sichert sich mit dem Zusatzpunkt dennoch die Playoffs.

Toronto Ice Bears - Vancouver Panthers sehr ausgeglichenes Spitzenspiel. Bereits 2:3 stand es im ersten Drittel. D. DiGrande erzielte in der 50. Minute das 3:4 aus Sicht der Ice Bears, doch den Panthers gelang der empty-netter und siegt mit 3:5.

American Conference

Seattle Eagles - Sheboygan Flames Schon nach 22 Minuten stand es 0:4 und das Spiel war entschieden. D. Murdock erzielte 2 weitere Treffer im 3. Drittel und führt die Flames zum 2:6

San Francisco Spiders - Cleveland RoadRunners viele Strafen kosten den Spiders Kraft und ließ keinen Spielfluss aufkommen. N. Rubins bereitete 3 Treffer vor und war maßgeblich am 1:4 Erfolg beteiligt. Cleveland gewinnt vorzeitig die American Conference und geht als Nummer 1 in die Playoffs.

Broad Street Bullies - Atlanta Falcons Die Bullies gingen mit einer überraschenden 1:0-Führung in die erste Pause. Doch die Falcons konterten eiskalt mit 3 Treffern im zweiten Drittel und machten die Partie nun zu einer klaren Sache. 1:4 hieß es am Ende.

Charlestown Chiefs - Jacksonville Barracudas Die größte Sensation schafften an diesem Spieltag die Chiefs. Sie lagen bereits 0:3 hinten, bis sie sich ein Herz fassten und auf 3:3 herankamen. Das zwischenzeitliche 3:4 konnte kurz vor Schluss mit dem Extra-Angreifer ausgeglichen werden, was den Grundstein zum 5:4 (SO)-Sieg legte. Das Schussverhältnis von 16:41 spricht jedoch eine deutliche Sprache.

Knoxville Knights - San Francisco Aliens Ein torreisches Spiel in Knoxville. Bei den Knights erzielte D. Köhler 4 Scorerpunkte. Bei den Aliens gelangen D. Sharkey und R. Karklins sogar jeweils 5 Scorerpunkte und waren Hauptverantwortliche für den 4:8-Auswärtserfolg.

If the playoffs start today

https://www.docdroid.net/MNTfIsv/playof … k.pdf.html

434

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

11. Spieltag / Kurzzusammenfassung

Canadian Conference

Favoritensiege der Topteams in Kanada! Sowohl die Vancouver Panthers als auch die Toronto Ice Bears sind kurz vorm Gewinn ihrer Division. Während die Panthers Whitehorse mit 6:1 nach Hause schickten, besiegten auch die Ice Bears ihre Gegner aus Cape Breton souverän mit 7:1. Die Verolger aus Niedermoellrich zeigten den Devils Rejects beim 6:1 ihre Grenzen auf. Und auch die Penguins aus Osoyoos zeigten beim 7:0 gegen die Vancouver Ice Wolves, dass sie in die Topgruppe im hohen Norden gehören und konnten sich die Playoffteilnahme nun als sechstes Team sichern. Im abschließenden Spiel der Conference konnten die Halifax Moose einen enorm wichtigen Sieg gegen die Seester Maple Leafs einfahren. Hierbei ergatterten aber auch die Leafs durch die 2:3 (OT) Niederlage einen wichtigen Punkt für die Playoffs.

American Conference

In den USA bleiben die RoadRunners das Maß aller Dinge. Mit dem 4:1 gegen Seattle wurde der Divisiontitel gefeiert, auch der Conferencetitel ist nur reine Formsache. Atlanta und Jacksonville machten große Schritte in Richtung Heimrecht in der ersten Playoffrunde. Die Falcons siegten im direkten Duell knapp mit 2:1 (OT) gegen die Sheboygan Flames. Die Cudas zogen nach, und rangen Knoxville nach hartem Kampf mit 3:2 nieder. Die Bullies machten gegen die Chiefs kurzen Prozess, und kommen nach dem 5:1 Sieg den Playoffs nun immer näher. Das Stadtduell in San Francisco hatten sich die Spiders sicherlich anders vorgestellt.. Die neu gestärkten Aliens siegten mit 6:3 und verpassten ihrem Stadtrivalen einen heftigen Dämpfer. Zwar haben die Aliens nun die Playoffs auch wieder in Sichtweite, doch das Restprogramm sowie das Torverhältnis spricht nicht unbedingt für sie.

if the playoffs start today...

https://www.docdroid.net/rcMzXJS/playof … k.pdf.html

435

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Super, vielen Dank! smile
Ich werd das gleich korrigieren!
Damit bleibt die Serie bestehen und du bleibst Verlustpunktfrei wink

436

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

10. Spieltag

Canadian Conference

West Division

EC Niedermoellrich - Vancouver Panthers Das Spitzenspiel in der West Division hielt was es versprach! Es war ein Schlagabtausch auf Augenhöhe mit vielen Kabinettstückchen und schönen Passstafetten. Zu Beginn hatten die Gäste etwas mehr von der Partie, gingen in der 13. Minute in Führung. Als dann nach nur 2 Minuten im Mittelabschnitt das 0:2 durch D. Péloguin fiel, schien es für die Panthers den gewohnten Weg zu gehen. Doch der ECN zeigte sich keineswegs geschockt, keine 90 Sekunden später fiel der Anschlusstreffer zum 1:2. Und nun machte der Gastgeber mächtig Dampf. Die Panthers zwar um Kontrolle bemüht, doch sie hatten alle Mühe. Es sollte bis in die Schlussminuten spannend bleiben. Als der ECN ihren Goalie vom Eis nahm um alles auf eine Karte zu setzen, wurden sie tatsächlich belohnt und kamen zum 2:2 durch S. Dallaire. Der ECN Dome tobte! Alles stellte sich auf die Overtime ein. Alle bis auf einer. N. St-Germain fasste sich 6 Sekunden vor Spielende ein Herz, und zimmerte den Puck in die Maschen. Das Heimpublikum verstummte, die Gäste jedoch bejubelten das 2:3.

Whitehorse Ice Wolves - Vancouver Ice Wolves Das Duell der Ice Wolves hätte nicht unausgeglichener sein können. Von Beginn an waren die Gäste aus Vancouver gnadenlos überlegen. Whitehorse hingegen zielstrebig und zu jeder Minute her der Lage. Auch das Toreschießen fiel ihnen so leicht wie selten zuvor. 3:0 nach dem ersten, 6:0 nach dem zweiten, und nochmals 3 Tore im Schlussabschnitt! Besonders N. Bessette stach bei einer ansonsten enorm starken Teamleistung heraus. Er erzielte 4 Treffer selbst und bereitete weitere 2 vor. Mit dem 9:0 überholt Whitehorse nun Vancouver in der Division und darf sogar wieder etwas auf die Playoffs schielen.

East Division

Devils Rejects - Toronto Ice Bears Da staunten die mitgereisten Fans aus Toronto nicht schlecht. Vor über 13000 Zuschauern spielten die Devils Rejects eine überragende Partie. Sie dominierten die Ice Bears phasenweise regelrecht. Die frühe Führung durch S. Bourgeois machte die Gäste sichtlich nervös, und die Hausherren noch selbstsicherer. Mitte des 2. Drittels konnten sie gar auf 2:0 erhöhen und die Sensation bahnte sich an. Doch dann kam das, was die Devils möglichst bald vergessen wollen, Denn im Schlussabschnitt klappte gar nichts mehr, Pässe kamen kaum an, man kassierte mehr Checks als man austeilte und Toronto fing Feuer. Angeheizt vom Anschlusstreffer in der 41. Minute gaben sie Gas und kannten nur noch eine Richtung. Es kam wie es kommen musste, die Ice Bears erzielten den Ausgleich 6 Minuten vor Schluss. Die Rejects nun bemüht zumindest den Extrapunkt mitzunehmen. Doch auch dies sollte ihnen nicht vergönnt sein. 66 Sekunden vor Schluss erzielte M. Papineau das 2:3 und konnte damit für Toronto 40 sehr schwache Minuten wett machen. Für die Rejects bleibt am Ende nur der Trost, dass sie sehr stark gegen ein Topteam (beinahe) bestanden haben.

Seester Maple Leafs - Cape Breton Inuit Eigentlich waren die Inuit nach Toronto gefahren um sichere 2 Punkte mitzunehmen, doch der Gastgeber hatte was dagegen und spielte munter und befreit mit. Zwar überließen sie den Gästen meißt die Initiative, doch ihre Taktik auf schnelle Konter zu setzen ging auf. 2 mal sollten sie im ersten Abschnitt in Führung gehen. Jeweils konnten die Inuit diese Führungen aber wenig später ausgleichen. Aber sie merkten nun, dass das hier kein Selbstläufer wird. Die Gäste weiter druckvoll, doch erneut ein Break aus dem Nichts durch B. Lanthier führte zum 3:2. Diesmal sicherten die Leafs auch die Defensive besser, so dass ein schneller Ausgleich verwehrt blieb. Es ging also ins Schlussdrittel, das klar den Gästen gehörte. Nach etlichen Chancen dann der hochverdiente Ausgleich durch M. Llewellyn 7 Minuten vor Schluss. Mit dem 3:3 ging es auch in eine erignisarme Verlängerung. Das Shootout musste also entscheiden. Hier versagten bei den Leafs die Nerven. Diese behielt jedoch L. Fountain für die Inuits, der mit seinem Treffer für den 3:4 (SO) Sieg sorgte. Für die Leafs dennoch ein extrem wichtiger Punkt mit Blick auf die Playoffs.

Interdivisional Game

Osoyoos Penguins - Halifax Moose Lange sah es so aus, als könnten die Moose die Partie offen halten. Vor allem eine ordentliche Defensive mit etlichen geblockten Schüssen war es zu verdanken, dass es nach 20 Minuten nur 1:0 stand. Die Penguins spielten aber wie entfesselt, drückten Halifax tief in ihr eigenes Drittel. Im Mittelabschnitt wurde dies mit 2 weiteren Treffern belohnt. Doch im Schlussabschnitt ging den Moose deutlich die Kraft aus. Osoyoos schoss aus allen Positionen und wurde belohnt. 7 mal klingelte es in nur 12 Minuten! Gefeierter Mann des Abends war M. Bilodeau mit 5 Treffern und 2 Vorlagen. Ein beeindruckender 10:0 Sieg für Osoyoos.

American Conference

West Division

Sheboygan Flames - San Francisco Aliens Nach der Niederlage gegen die RoadRunners wollten die Flames Wiedergutmachung betreiben. Doch die Aliens kamen mit dem Hoch ihres ersten Sieges in die Partie, und dies nutzten sie nach noch nicht einmal einer Minute zum 0:1 durch C. Rosenberger. Sheboygan schüttelte sich aber nur kurz und kam 5 Minuten später zum verdienten Ausgleich. Der Druck wuchs nun sichtlich und so besorgte S. Turnbull die Führung für die Flames noch vor der Drittelpause. Im Mittelabschnitt bekämpften sich beide Teams mit allen Mitteln. Es krachte an beiden Enden des Eises. Das Netz fanden aber nur die Flames. 3:1 hieß es nach einer halben Stunde dank O. Flanagan. Die Flames versuchten nun die 2 Tore Führung zu verwalten. Und als schon alles gelaufen schien, kamen die Aliens tatsächlich 100 Sekunden vor Schluss zum Anschlusstreffer durch D. Sharkey. Doch es blieb beim kurzen Schrecken, denn erneut Flanagan machte Sekunden vor Schluss mit dem 4:2 alles klar.

San Francisco Spiders - Seattle Eagles Im Cobweb Palace zu San Francisco taten sie die Spiders sichtlich schwer. Als Favorit in die Partie gestartet, machten ihnen die Eagles das Leben mächtig schwer. Sie verwickelten die Gastgeber immer wieder in Nicklichkeiten, die den Spielfluss unterbrachen. Dementsprechend zäh verlief die Partie. Chancen eher mangelwahre. Erst im Schlussabschnitt verließ die Gäste einmal die Konzentration. In der 44. Minute brauchten die Spiders nur 18 Sekunden für einen Doppelpack durch M. LeBrun und N. Gaudet. Das brachte endlich die erhoffte Sicherheit. Nun war es an den Eagles das Spiel zu machen, und da sah man nun die Schwächen des Teams. Sie hatten Schwierigkeiten Zug zum Tor zu entwickeln. So blieb es allein JD Lillibridge vergönnt für die Eagles zu treffen. Das 2:1 fiel aber zu spät, und die Spiders sicherten sich wertvolle 2 Punkte.

East Division

Atlanta Falcons - Knoxville Knights Kurzen Kompromiss machten die Falcons mit den Gästen aus Tennessee. Sie ließen erst gar keine Zweifel aufkommen wer Herr im Mini Georgia Dome ist. 4 Tore bereits im ersten Drittel besiegelten bereits das Schicksal der Knights. Atlanta aber gewohnt kompromisslos wie man sie kennt. Wenn der Motor erst einmal läuft, sind sie kaum zu stopppen. Sie llegten im Mittelabschnitt nach, nur 10 Minuten brauchten sie um weitere 5 mal einzunetzen. Knoxville nun stehend ko. Nach dem 10:0 durch F. Rosenthal setzte V. Derry den Schlusspunkt mit seinem dritten Treffer des Abends. Beeindruckend besonders die Leistung von V. Harvey. Beim 11:0 steuerte er ein Tor und 5 Vorlagen bei!

Broad Street Bullies - Jacksonville Barracudas Hochmotiviert betraten die Bullies das Eis des heimischen WFC. Sie wollten unbedingt den Abstand auf die Spitze verkürzen. Doch dazu gehört auch immer ein Gegner, und dieser hat gerade einfach einen Lauf. Die Cudas wirken Selbstbewusst wie noch nie. Und so begegneten sie auch den Bullies. Schnelles Eishockey, so dass die Gastgeber auch nicht zu ihrem körperbetonten Spiel kamen. Zudem eine frühe Führung durch f: Sprengporten und das 0:2 nach gut 14 Minuten, die Bullies von der Rolle. Nun versuchten sie ihr aggresivs Spiel durchzusetzen, doch die Folge waren Strafen, die die Gäste gleich eiskalt ausnutzten. 0:3 durch I. Gikalov im PP. Nach einer halben Stunde dann auch noch das 0:4. Das schien den Cudas zu reichen, denn nun schalteten sie einen Gang zurück. Ließen die Bullies ins Spiel kommen, ohne dabei Großchancen zuzulassen. L. Stephens in der 43. Minute im PP brachte die Bullies aber nochmal ran, und das 2:4 sorgte für noch mehr Hoffnung. Doch da waren bereits nur noch 8 Minuten zu spielen. Zu wenig gegen eine mittlerweile sehr abgezockte Mannschaft aus Jacksonville. Es blieb beim 2:4.

Interdivisional Game

Cleveland RoadRunners - Charlestown Chiefs Leider schafften es die Chiefs nicht rechtzeitig nach Ohio. Da das Heimteam allein auf dem Eis stand, wird das Spiel mit 5:0 für die RoadRunners gewertet. Charlestown erhält den zweiten Strike!

if the playoffs start today...

https://www.docdroid.net/vx43mTZ/playof … k.pdf.html

437

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

MeDDi schrieb:

zweck ist folgender:
ich verändere durchaus die spieler die training erhalten sollen.
aber es gibt einzelne denen ich grundsätzlich kein training zu teil kommen lassen will.

wenn ich nun alle wähle um zu trainieren muss ich diese immer seperat wieder abwählen.
diese option würde das ganze vereinfachen.

du fauler Hund ^^

438

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

9. Spieltag (Kurzzusammenfasssung)

Canadian Conference

Klare Angelegenheiten bei den Stadtduellen. In Vancouver gewinnen die Panthers zu Hause gegen die Ice Wolves mit 23:1, während die Ice Bears bei den Seester Maple Leafs mit 9:1 siegen. Spannung dagegen im Spitzenspiel zwischen Niedermoellrich und Osoyoos, bei dem der ECN denkbar knap mit 1:0 als Sieger vom Eis geht und Platz 2 in der Division festigen sowie die Playoffs fix erreicht hat. Selbiges gelang den Devils Rejects beim 3:2 Derby-Auswärtserfolg bei den Halifax Moose. Whitehorse gelang in Cape Breton immerhin der erste Punktgewinn bei der 4:5 (SO) Niederlage gegen die Inuit.

American Conference

Cleveland marschiert weiter, nach dem 3:1 in Sheboygan stellen sie zudem mit nur 7 Gegentreffern die beste Defensive der gesamten Liga. Atlanta und Jacksonville liefern sich weiter ein Kopf an Kopf Duell. Während die Falcons 3:0 in Charlestown gewinnen konnten, feierten die Cudas einen enorm wichtigen 3:1 Heimerfolg gegen die Spiders aus San Francisco. Die Bullies halten Anschluss ans Mittelfeld und überholen die Knights mit einem 2:0 Erfolg gegen eben diese. Die Aliens machten den ersten Schritt zur Aufholjagd mit ihrem ersten Saisonsieg, einem 4:2 gegen die Eagles.

If the playoffs start today:

https://www.docdroid.net/zu1ArQB/playof … k.pdf.html

439

(3.452 Antworten, geschrieben in Fehler)

In der 4.01 in Nordamerika das gleiche Problem.
2 Teams die in der S/N/OTS/OTN Auflistung ein Spiel zu viel haben.

440

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Rückrundenauftakt, 8. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Vancouver Panthers - Osoyoos Penguins Das Spitzenspiel der West Division wurde kurzerhand nach Vancouver verlegt. In Osoyoos wird man jetzt bedröppelt sein, dass ihre Fans dieses Spiel nicht vor eigener Kulisse verfolgen konnten, denn den Penguins gelang es in dieser Saison als erstes Team, dass sich die Panthers ordentlich anstrengen mussten. Zwar gaben sie zu Beginn den Ton an, doch 2 mal gelang es den Gästen aus British Columbia eine Führung der Panthers auszugleichen. Damit nicht genug, in der 32. Minute gelang gar das 2:3! Erstmals lagen die Panthers in dieser Saison hinten! Doch was passiert, wenn man einen Panther ärgert, bekamen die Penguins zugleich zu spüren. Der Ausgleich 5 Minuten nach dem Rückstand, und dann begann die Chi-Than-Show. Der Stürmer bereitete die nächsten 3 Treffer vor, und erzielte das insgesamt 7. Tor selber. Nach 50 Minuten waren die Panthers wieder in der Spur. Ein letztes Aufbäumen der Penguins führte zum 7:4 Endstand durch M. Bilodeau.

Whitehorse Ice Wolves - EC Niedermoellrich Keinerlei Blöße gab sich Niedermoellrich beim Gastspiel in Whitehorse. Früh gingen sie in Führung, und erhöhten bis zuer ersten Pause auf 0:3. Whitehorse war zwar wie gewohnt stark am Bullykreis, konnte diesen Vorteil aber erneut nicht nutzen. Zu überlegen war der ECN. Sie spielten abgezockt, und nur so angagiert wie nötig. 2 weitere Treffer folgten im Mittelabschnitt. Man des Abends V. Luks erhöhte zu Beginn des 3. Drittels auf 0:6. Zugleich der Endstand, denn der Rest des Spiels war verhaltenes Verwalten des Ergebnisses.

East Division

Toronto Ice Bears - Halifax Moose Die Moose scheinen auf dem absteigenden Ast zu sein. Dass sie in Toronto nur Außenseiter sind, war von Beginn an klar. Doch was sie letztendlich aufs Eis brachten war noch schlimmer als erwartet. Die Ice Bears sielten gnadenlos und nutzten jeden Fehler der Gäste. Und diese gab es zahlreich. So war es nicht verwunderlich, dass es nach 20 Minuten bereits 4:0 stand. Dass es kein Totalschaden gab, ist einzig der verspieltheit Toronto´s geschuldet, die sich auf Passstafetten und Spielzüge wie im Training konzentrierten. Nachdem im 2. Drittel nur ein Tor für Toronto fiel, wurde der Gastgeber zum Ende der Partie nochmal zielstrebiger und netzte weitere 3 mal ein. So stand am Ende ein 8:0 auf der Anzeigetafel. Halifax wird froh sein, dass es noch einstellig blieb.

Devils Rejects - Cape Breton Inuit Erneut sollte es eine enge Kiste in diesem Nova Scotia-Klassiker werden. Jedoch nur auf der Anzeigetafel. Denn die Rejects zogen von der ersten Sekunde das Spiel an sich und ließen die Inuit nur selten selber etwas mit der Scheibe anfangen. Diese konzentrierten sich überwiegend auf die Defensive, was mit etwas Glück und einem herausragend spielenden Torhüter sehr gut gelang. Entscheidend für den Spielausgang waren dann 5 Minuten im 2. Drittel. Die Führung der Rejects wurde schnell ausgeglichen. Doch der Schwung riss nicht ab, und O. Shore konnte das 2:1 markieren. Hierauf fanden die Gäste keine Antwort mehr. Und auch wenn sich die Rejects um eine Vorentscheidung bemühten, so sollte kein Tor mehr gelingen. Am Ende stehen dennoch 2 sehr wichtige Punkte für die Männer aus Halifax.

Interdivisional

Vancouver Ice Wolves - Seester Maple Leafs Ein actiongeladenes Spiel sahen die Zuschauer in Vancouver bei den Ice Wolves gegen die Leafs. 2 mal gelang es den Gastgebern eine Führung der Gäste binnen kürzester Zeit zu egalisieren. So ging es mit einem packenden 2:2 in die erste Pause. Kurz nach Beginn des 2. Drittels waren es nun die Ice Wolves die durch J. Girouard´s 2. Treffer des Abends erstmals in Führunge gingen. Doch auch den Leafs gelang postwendend der Ausgleich. Nach einer guten halben Stunde sorgte E. Asvaldson für die dritte Führung der Gäste. Und diese sollte nun Bestand haben, denn die Leafs sortierten ihre Defensive und ließen nicht mehr viel zu. Ein Powerplaytor zum 3:5 setzte den Schlusspunkt und bescherte den Leafs 2 Big Points um die Playoffs.

American Conference

West Division

Cleveland RoadRunners - San Francisco Aliens Obwohl die Aliens verstärkt in die Rückrunde gehen, gab es für sie gegen das Topteam aus Ohio nichts zu holen. Die Gastgeber spielten richtig groß auf, und ließen den Gästen nicht den Hauch einer Chance. B. Tatar und C. Fazio erzielten in den ersten 30 Minuten jeweils 2 Tore, so dass ein 4:0 zur „Halbzeit“ schon eine kleine Vorentscheidung darstellte. Die RoadRunners sind aber selten zufrieden und lehnen sich nie zurück. So stürmten sie auch im Schlussabschnitt weiter munter drauf los. Belohnung waren 3 weitere Treffer zum 7:0, ein erneuter Shutout und der 8. Sieg im 8. Spiel!

San Francisco Spiders - Sheboygan Flames Das Spitzenspiel der West Division zwischen den Spiders und Flames hat diesen Namen redlich verdient. Beide Teams spielten mit offenem Visier, temporeiches Offensiveishockey, und die Spiders legten hierzu auch noch die nötige körperliche Präsenz in die Waagschale. Doch Tore sollten lange nicht fallen. Ein harter Schlagabtausch zwischen C. Kishko und D. Graber heizte die Stimmung nur noch mehr an. D. Quirion erzielte dann den ersten Treffer für die Gäste nach 38 Minuten. Die Spiders kamen aber frischer aus der Kabine, kamen zum Ausgleich und nach der erneuten Führung für die Flames gleich erneut zum Ausgleich durch P. Charpentier. Das Ausrufezeichen des Abends setzte aber der Mann des Spiels, Neuzugang der Flames, K. Nazarov. Dem Verteidiger gelang binnen 2 Minuten ein Doppelpack von dem sich die Spiders nicht mehr erholten. 2:4 am Ende für Sheboygan, die damit mit den Spiders nach Punkten gleichziehen.

East Division

Knoxville Knights - Charlestown Chiefs Nach dem Zwangsabstieg der Knights in Liga 6 sind sie sichtlich geschwächt. Die Gäste aus Charlestown wollten es nutzen, dass ihr Gegner angeschlagen ist, und so spielten sie hochmotiviert. Spielerisch zwar immernoch nicht auf höchstem Niveau, zeigten sie aber erstmals Zielstrebigkeit und schnörkelloses Hockey. Lohn dafür war eine 0:1 Führung nach 20 Minuten. Die Gastgeber, denen man ein fehlendes Angagement keinesfalls vorwerfen kann, kamen zum verdienten Ausgleich in der 25. Minute durch J. Dubee. Doch die Chiefs zeigten klasse Moral, denn sie zogen ihr Spiel durch, ohne sich an den Gegner anzupassen. Die erneute Führung in der 38. Minute durch O. Jansons war die Folge. Und auch wenn die Knights immerwieder versuchten Druck aufs Gästetor zu machen, so kamen sie nicht mehr zwingend durch. Anders die Gäste, die 2 weitere Konter im Schlussabschnitt eiskalt einnetzten und so zu einem sehr sehr wichtigen 1:4 Auswärtserfolg kamen.

Jacksonville Barracudas - Atlanta Falcons In Florida fand das Spitzenspiel des Ostens statt. Die Cudas empfingen die Nachbarn aus Atlanta. Und zunächst machten sie sich das Leben selber zu schwer, indem sie im ersten Drittel zu viele unnötige Strafen zogen. Einziges Glück war, dass die Gäste dies nicht zur Führung nutzen konnten. So ging es torlos ins Mitteldrittel. Und hier sollte es dann klappen. Nachdem die Cudas in ihrem eigenen Drittel eingeschnürt wurden, erzielte F. Rosenthal die Führung für die Falcons. Der Gastgeber kam nun aber auch besser ins Spiel. Ein straffreier Schlussabschnitt half dabei. In der 46. Minute gelang der vielumjubelte Ausgleich durch F. Sprengporten. Jetzt ging es hin und her, mit 2 hervorragenden Torhütern, die eine Chance nach der anderen zu nichte machten. Doch 6 Minute vor Schluss fand M. Huck die entscheidende Lücke und netzte zum 1:2 für die Gäste ein. Ein hart umkämpfter Sieg, der den Gästen die Divisionführung beschert, nun punktgleich mit den Cudas.

Interdivisional

Seattle Eagles - Broad Street Bullies Ein Spiel auf Augenhöhe zwischen den Eagles und Bullies. Nachdem jeweils ein Tor auf beiden nach bereits 6 Minuten gefallen sind, brachte aber die Undiszipliniertheit der Bullies die Gastgeber immer besser ins Spiel. Sie nutzten die Freiräume, erspielten sich Pucksicherheit. Die Bullies hingegen versuchten immer wieder durch das von ihnen bekannte körperbetonte Spiel den Spielfluss zu unterbrechen. Bis zur 38. Minute gelang dies ganz gut. Doch irgendwann wurde der Druck zu groß, und die Eagles gingen durch B. Keefer in Front. J. Plitt sicherte die Führung in der ersten Minute des Schlussabschnitts ab, ehe erneut Keefer für das 1:4 sorgte. Zwar besannen sich die Gäste nochmal aufs Eichockey spielen, letztendlich fehlte aber die entscheidende Durchschlagskraft, so dass das Spiel keine Wendung mehr nahm.

Playoffoutlook:
https://www.docdroid.net/wtZahbA/playof … k.pdf.html

441

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Super, danke wink

442

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Kannst du bei mir die Zeile wieder in "Wisconsin´s Best" ändern? wink

443

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Das ist mal ne Kampfansage! Welcome back! smile

444

(634 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Ich weiß auch nicht warum viele immer erwarten, dass sie fertige Spieler aus dem Draft ziehen können. So funktioniert es ja in der Realität auch nicht. In der NHL schaffen es vielleicht 15-20 Spieler eines Draftes auf Anhieb in die erste Mannschaft, eine Quote von unter 10%.
Der Rest hat Potential und muss gefördert werden. Und so sehe ich den Draft im EZM auch. Mit etwas Planungsgeschick hat man dann nach 1-2 Jahren Entwicklungszeit einen sehr ordentlichen preisgünstigen Spieler, nach 3 Jahren sogar einen Tospieler. Vor allem wenn man die Verträge geschickt vergibt.

Zu Brice´s Ideen: alle 3 Jahre fände ich besser, gerade für die Entwicklung erst gedrafteter Spieler und dann evtl noch eigener Jugis kommt dieser Rhythmus, zumindest mir, eher gelegen. Der Bonus, dass 50% Scoutkosten bei Verpflichtung gutgeschrieben werden ist auch nett, und ein zusätzlicher Anreiz.

445

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

BClarke schrieb:

wie bekommt man diesen schönen AVL Banner unter die Beiträge???

Pocher macht die. Er macht dir sicher eins wenn er ausm Urlaub zurück ist.

Und jetzt wo du´s sagst...

@Pocher Kannst du meins auch abändern... "American Con - West Division"

446

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Vorschau Rückrunde / Saison 100

Canadian Conference

West Division

Vancouver Panthers – Platz 1, 14 Punkte:
Hinrunde:
Die Panthers ziehen gewohnt ihre Kreise. Sie kamen zu 7 ungefährdeten Siegen und wiesen auch ihre schärfsten Konkurenten aus Toronto und Niedermoellrich in ihre Schranken.
Prognose: Die Panthers werden sich erneut die Conference-Krone aufsetzen und als haushoher Favorit in die Playoffs gehen.

EC Niedermoellrich – Platz 2, 10 Punkte:
Hinrunde:
Der EC konnte in seiner Premierensaison bisher überzeugen und setzte sich gleich im Topfeld der Liga fest. Gegen die direkte Konkurenz aus Vancouver und Toronto wurde knapp verloren, ansonsten spielten sie eine souveräne Hinrunde
Prognose: Auch wenn man an die Panthers nicht heranreichen sollte, so steht ein Kopf-an-Kopf Rennen mit Toronto um Platz 2 in der Conference an, welcher spätestens in den Playoffs vermutlich seinen Höhepunkt finden wird.

Osoyoos Penguins – Platz 3, 8 Punkte:
Hinrunde:
Die Penguins sind die klare Nummer 3 in der West Division. Kalkulierte Niederlagen gegen die stärkere Konkurenz stehen 4 überzeugende Siege gegen Gegner zu Buche, die für eine gute Playoffsausgangslage nötig sind.
Prognose: Osoyoos befindet sich im Kampf um Platz 4 in der Conference. Die Playoffs zu erreichen ist reine Formsache, doch das Heimrecht wird anvisiert. Keine leichte Aufgabe, vor allem im Fernduell mit den Devils Rejects und Cape Breton Inuit.

Vancouver Ice Wolves – Platz 4, 2 Punkte:
Hinrunde:
Ob jemand den Ie Wolves zugetraut hat mit 2 Punkten in die Pause zu gehen ist fraglich. Doch der Sieg gegen den direkten Rivalen aus Whitehorse sicherten ihnen dieses Polster. Den Rest der Hinrunde beschreibt das Torverhältnis von 7:62 sehr gut.
Prognose: Trotz der 2 Punkte wird es schwer für die Ice Wolves in die Playoffs zu rutschen. Der Coup gegen Whitehorse muss wiederholt werden, und irgendwo müssen noch weitere 1-2 Pünktchen eingeheimst werden. Es wäre eine Sensation.

Whitehorse Ice Wolves – Platz 5, 0 Punkte:
Hinrunde:
Anders als ihre Namensvetter aus Vancouver war Whitehorse mehr als Kanonenfutter. Sie haben sich beachtlich geschlagen. Dennoch stehen 0 Punkte auf dem Konto, vor allem wegen der bitteren Niederlage gegen die anderen Ice Wolves.
Prognose: Schwer vorstellbar dass Whitehorse irgendwie in die Playoffs rutscht. Hierzu müsste man 4-5 Punkte sammeln. Bei dieser Konkurrenz eher aussichtslos. Dennoch wird man sich wie auch in der Hinrunde so teuer wie möglich versuchen zu verkaufen.


Canadian Conference

East Division

Toronto Ice Bears – Platz 1, 12 Punkte:
Hinrunde:
Toronto ist auf einem guten Weg zu Platz 2 in der Conference. Einzig den Panthers musste man sich geschlagen geben. Alle anderen Gegner, inklusive des direkten Rivalen aus Niedermoellrich, wurden teilweise klare Niederlagen beigebracht.
Prognose: Die Ice Bears werden sich den Division Titel sichern. Das Fernduell gegen Niedermoellrich wird spannend, doch Toronto hält alle Trümpfe in der Hand.

Devils Rejects – Platz 2, 10 Punkte:
Hinrunde:
Die Rejects haben endlich Konstanz in ihr Spiel gebracht. Der Lohn ist Platz 2 in der Division und die Aussicht auf Heimrecht in der ersten Playoffrunde.
Prognose: Bereits der 8. Spieltag wird wegweisend sein, wenn die Rejects gegen die Inuit antreten. Wird hier gewonnen, stehen die Chancen auf Platz 4 in der Conference sehr gut. Sollte Niedermoellrich ausrutschen, wäre sogar mehr drin.

Cape Breton Inuit – Platz 3, 8 Punkte:
Hinrunde:
Die Inuit spielen für ihre Verhältnisse eine ordentliche Hinrunde. Lediglich Niederlagen zum Ende hin gegen Halifax und Jacksonville un weh.
Prognose: Die Playoffs sind erneut sicher. Gegen Gegner auf Augenhöhe muss mehr gebissen werden um sich für die Playoffs eine Ausgangsposition zu verschaffen, die nicht erneut in einem frühen Aus endet. Es wird ein harter Kampf für die Inuit.

Halifax Moose – Platz 4, 6 Punkte:
Hinrunde:
Die Moose hatten einen miserablen Start in die neue Saison. Dieses Päckchen schleppten sie eine Zeit lang mit sich herum. Doch sie steckten nicht auf und blieben mit Siegen u.a. gegen die Inuit im Rennen.
Prognose: Platz 3 in der Division ist definitiv drin. Dennoch wird die Rückrunde nicht weniger Anspruchsvoll als die Rückrunde. Ein Platz unter den Top 5 in der Conference wäre eine Sensation. Wahrscheinlicher ist am Ende Platz 6 oder 7.

Seester Mape Leafs – Platz 5, 2 Punkte:
Hinrunde:
Platz 1 nach dem ersten Spieltag! Was folgten waren 6 Niederlagen am Stück und die rote Laterne der Division.
Prognose: Entscheidend für die Leafs sind nur die Fernduelle mit beiden Ice Wolves. Hier sind sie vom Spielpotenzial das stärkste Team und sollten sich Platz 8 der Conference und damit die Playoffs sichern.


American Conference

West Division

Cleveland RoadRunners – Platz 1, 14 Punkte:
Hinrunde:
7 Spiele – 7 Siege, die RoadRunners sind derzeit das non plus ultra in den USA. Die direkte Konkurrenz aus San Francisco und Sheboygan wurde ohne wirkliche Probleme besiegt. Eine Hinrunde zum einrahmen.
Prognose: Es spricht nichts dagegen, dass die RoadRunners ihren Lauf nicht fortsetzen sollten. Die direkten Divisiongegner werden ihnen das Leben aber so schwer wie möglich machen. Und genau das wollen die RoadRunners, sie werden sich am Ende die Conference-Krone aufsetzen und sind der Topfavorit in den American Playoffs.

San Francisco Spiders – Platz 2, 10 Punkte:
Hinrunde:
Die Spiders sorgten gleich am ersten Spieltag mit dem Sieg gegen Sheboygan für einen Paukenschlag. Lediglich gegen Cleveland und Atlanta musste man sich geschlagen geben, was zu einer sehr positiven Bilanz der Hinrunde führt.
Prognose: Es wird ein harter Kampf in der West Division. Die Spiders müssen gegen die Flames erneut punkten um ihren Platz 2 zu bestätigen und das erhoffte Heimrecht in den Playoffs zu erreichen. Beides ist absolut im Bereich des Möglichen.

Sheboygan Flames – Platz 3, 8 Punkte:
Hinrunde:
Die Flames beenden die Hinrunde unter ihren Ansprüchen. Es gab knappe Niederlagen gegen die direkte Konkurrenz, lediglich ein Sieg gegen Atlanta sorgte für einen Lichtblick, der den Umschwung in der Rückrunde einleiten soll.
Prognose: Die Gegner werden sicher nicht schwächer, doch die Flames wollen das Heimrecht in der ersten Playoffrunde, und werden sich daher vor allem gegen die Spiders und Falcons beweisen müssen.

Seattle Eagles – Platz 4, 4 Punkte:
Hinrunde:
Die Eagles spielen wie erwartet mehr als Punktelieferant. Dennoch zeigen sie oft gute Spiele, die dann aber knapp verloren gehen. Die 4 Punkte erfolgten durch Pflichtsiege gegen wesentlich schwächere Teams.
Prognose: Es sollte für die Eagles reichen, gerade so in die Playoffs zu rutschen. Hierbei ist das Fernduell gegen Charlestown entscheidend, in dem sie jedoch die Nase vorn haben.

San Francisco Aliens – Platz 5, 0 Punkte:
Hinrunde:
Leider ließen die Aliens zu Beginn der Saison ordentlich Federn, so dass aus einem Titelaspiranten eine Schießbude wurde. Dennoch stellt man sich Abend für Abend seinen Gegnern und gibt sein Bestes. Zu Punkten sollte dieser Einsatz bisher jedoch nicht führen,
Prognose: Die Rückrunde wird ähnlich verlaufen wie die Hinrunde. Die Aliens werden um Schadensbegrenzung bemüht sein und versuchen sich nach der Hauptrunde in der Platzierungspunkte zu beweisen.


American Conference

East Division

Jacksonville Barracudas – Platz 1, 10 Punkte:
Hinrunde:
Mit einer beeindruckenden Serie von 5 Siegen beendeten die Barracudas die Hinrunde und eroberten so Platz 1 in der engsten Division der AVL. In Florida wird man sich verwundert die Augen reiben, doch harte Arbeit zahlt sich aus!
Prognose: Der Kampf in der Rückrunde wird nicht minder schwierig. Die Cudas müssen versuchen, den Lauf der Hinrunde mitzunehmen. Zu eng geht es in der Division, als auch in der Conference zu. Heimrecht in der ersten Playoffrunde wäre eine Sensation, zwischen Platz 3 und 7 ist aber alles drin.

HC Atlanta Falcons – Platz 2, 8 Punkte:
Hinrunde:
Die Falcons spielen leider zu unkonstant um ihre Stärke auch in den Tabellen wiederzuspiegeln. Ein Spielausfall tut sein übriges, so dass sich Atlanta vorerst nur auf Platz 2 der Division wiederfindet.
Prognose: Atlanta hat eigentlich das Potential, die Division souverän zu gewinnen. Es gilt nun, dies auch aufs Eis zu bringen, dann ist der Titel sowie Heimrecht in den Playoffs gerantiert.

Knoxville Knights – Platz 3, 7 Punkte:
Hinrunde:
Die Knights haben eine Achterbahn-Hinrunde hinter sich. Extreme Formschwankungen sorgen für große Erfolge und herbe Niederlagen im Wechsel. Da auch die Konkurrenz nicht all zu souverän auftritt, sind sie dennoch gut dabei.
Prognose: Die Playoffs sind gesichert, es heißt einfach Ruhe und Stabilität ins Spiel zu kriegen. Am Ende wird es wohl nicht für Heimrecht in den Playoffs reichen, doch die Vergangenheit zeigt, dass die Knights darauf durchaus auch nicht angewiesen sind.

Broad Street Bullies – Platz 4, 6 Punkte:
Hinrunde:
Die Bullies sind längst raus aus ihrer Schießbudenschublade und spielen konkurrenzfähig mit. Es reichte zwar nicht immer zu Siegen, doch sie lieferten stets harte Duelle, egal gegen welchen Gegner.
Prognose: In Philadelphia wird man genauso weiter machen wie bisher. Solides, hartes Eishockey hat ihnen schon so manchen Punkt gesichert und wird dies auch in der Rückrunde tun. Die Playoffs werden erstmalig erreicht werden. Der Kampf um eine gute Ausgangsposition wird jedoch ein sehr sehr harter.

Charlestown Chiefs – Platz 5, 3 Punkte:
Hinrunde:
Obwohl sie als klarster Underdog in die neue Saison gingen, stehen die Chiefs bisher nicht so schlecht da. Der Punktgewinn gegen die Inuit ließ aufhorchen und machten sicherlich Mut und Hoffnung.
Prognose: Das Duell gegen Seattle um Platz 8 in der Conference könnte sehr sehr spannend werden. Die Chiefs müssten aber hier und da das eine oder andere Pünktchen klauen. Sollten sie in die Playoffs rutschen, wäre das wohl die größte Sensation dieses Jahr.

447

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Sehr cool! Interessant dass bei mir die 3rd-Liner alles abräumen!

448

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

So, ich hatte ne Woche Urlaub, deswegen hab ich die erichte nicht auf die Reihe bekommen.
Das Wiki ist ja aber aktuell.

Für den 7. Spieltag morgen wirds vermutlich auch nichts mit Spielberichten. Aber dafür gibts vermutlich am Dienstag einen Rückblick und eine Vorschau auf die Rückrunde.

449

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

3. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Vancouver Panthers - EC Niedermoellrich Spitzenspiel in der CAN West Division. Und zumindest zu Beginn konnte der Neuling aus Niedermoellrich die Gastgeber ärgern. Die Führung aus dem ersten Drittel konnte in der 22. durch die Gäste ausgeglichen werden. Doch die Panthers hellwach, sorgten nur gut 2 Minuten später für die erneute Führung. Nach einer halben Stunde wurde die Führung auf 3:1 ausgebaur, ehe sich die Gäste nochmals aufbäumten und zum erneuten Anschlusstreffer kam. Aber typisch Panthers, schalteten sie kurz einen Gang hoch, und stellten nichtmal eine Minute später den alten 2-Tore-Vorsprung wieder her. Im Schlussabschnitt wurden bei Niedermoellrich die Beine sichtlich schwerer, so dass es den Panthers leicht fiel, das Ergebnis zu veralten, und sogar noch einen drauf zu setzen um am Ende mit 5:2 vom Eis zu gehen.

Vancouver Ice Wolves - Whitehorse Ice Wolves Das zweite Spektakel in Vancouver fand im Wolve Town beim Duell der Eiswölfe statt. Hier hatten zunächst die Gäste aus Whitehorse mehr vom Spiel, doch ohne wirklichen Zug zum Tor. Die Gastgeber witterten ihre Chance auf Punkte gegen eine Gegner beinahe auf Augenhöhe und lieferten ein extrem konzentriertes Spiel ab. Scheibenbesitz wurde ruhig und kontrolliert ohne Schnörkel ausgespielt. Das führte zum vielumjebelten 1:0 durch E. Alaanen in der 11. Minuten. Als auch noch V. Stastny Sekunden nach 2. Drittelbeginn auf 2:0 erhöhte zitterten den Ice Wolves aus dem Yukon die Knie. Die Gastgeber dagegen gewannen immer mehr an Sicherheit ohne wirkliche Akzente in der Offensive zu setzen. Beinahe konnte sogar ein Shutout bejubelt werden, doch S. Lavall vermasselte zumindest diese Statistik, als er 3 Sekunde vor Spielende das 2:1 erzielte. In Vancouver war der Jubel dennoch grenzenlos ob der ersten 2 Punkte in dieser noch jungen Spielzeit.

East Division

Toronto Ice Bears - Devils Rejects Überraschend spannend konnten es lange die Rejects gegen die Ice Bears gestalten. Mit Mann und Maus wurde das eigene Gehäuse verteidigt, und wenn sie in die Offensive kamen, wurde es brandgefährlich. So stand es nach 40 Minuten 1:1, was Toronto nicht sonderlich schmeckte. 24 Sekunden im Schlussabschnitt erzielten sie das 2:1, in der Hoffnung nun endlich auf der Siegerstraße zu sein. Doch die Rejects ließen nicht locker und kamen durch J. Schmidt erneut zum Ausgleich. Es sollte der letzte Torschuss für die Gäste gewesen sein, denn nun stürmten die Ice Bears mit allem was sie hatten. Es dauerte bis 8 Minuten vor Schluss als der vermeidlich entscheidende Treffer erzielt wurde. Endgültig Sicherheit brachte das 4:2 durch J. Miller. Ein hart erarbeiteter Erfolg für Toronto, und ein respektabler Auftritt der Rejects!

Cape Breton Inuit - Seester Maple Leafs Das mit über 12000 Zuschauern sehr gut besuchte 1st Inuit Iglo konnte eine starke Leistung seines Heimteams erleben. Denn die Inuits legten gleich los wie die Feuerwehr. Keine 16 Minuten waren gespielt, da stand es bereits 2:0. Die Gäste aus Toronto wenig kreativ. Zwar waren sie um Ordnung bemüht, doch es sprang nichts Zählbares dabei heraus. Das nutzten die Gastgeber um im Mittelabschnitt auf 3:0 zu erhöhen. L. Fountain dann sogar mit dem 4:0 in der 48. Min. das den Sieg besiegelte. Die Bemühungen der Leafs, die im Schlussabschnitt doch noch besser ins Spiel kamen, wurden zumindest durch den Ehrentreffer durch N. Skafte noch belohnt. Das 4:1 spricht dennoch eine relativ deutliche Sprache.

Interdivisional

Halifax Moose - Osoyoos Penguins 2 Teams, 0 Punkte. Im Nova Scotia Saddledome ging es für beide Mannschaften um viel. Dementsprechend holprig ging es ins erste Drittel. Besonders die Gastgeber wirkten verunsichert, so dass die enguins das Spiel nach und nach an sich reißen konnten. Im Mittelabschnitt sollten sich die Bemühungen auszahlen. Keine 5 Minuten brauchten die Gäste um 3 Tore zu erzielen. Gestoppt wurde der Torreigen durch M. Grönbaek, der den Anschluss für die Moose erzielte. Aus dem Konzept brachte das die Gäste jedoch nicht, noch vor Drittelende konnten die durch J. Cardin auf 1:4 erhöhen. Zwar kamen die Gastgeber in der 45. Minute nochmal zum Anschlusstreffer, doch auch darauf hatten die Penguins, in Person von Cardin eine Antwort. 7 Minuten vor Ende gar noch das 2:6. Für Halifax ist der Fehlstart perfekt, Osoyoos bejubelt die ersten Punkte, die sicherlich nicht die letzten bleiben werden.

American Conference

West Division

San Francisco Aliens - Sheboygan Flames Aufatmen in Sheboygan. Angeführt von der starken dritten Reihe um B. Deblois und D. Murdock mit jeweils 3 Punkten, konnten die Flames bei den Aliens den ersehnten ersten Saisonerfolg einfahren. Von Beginn an nutzten sie die Schwächen der Gastgeber eiskalt aus und ließen ihnen keine Chance. Am Ende sprang ein hochverdienter 0:7 Erfolg heraus, welcher in Wisconsin wie eine kleine Erlösung gefeiert wurde.

Seattle Eagles - San Francisco Spiders Die Gäste aus San Francisco sahen nach einer 0:2 Führung nach 20 Minuten schon wie der sichere Sieger aus. Das Match wurde kontrolliert und die Eagles hatten nicht sher viel entgegenzusetzen. Doch als die Spiders die Zügel etwas lockerer ließen, witterte Seattle seine Chance, sie kamen zum Anschluss durch B. Mauldin, kassierten zwar kurz darauf das dritte Tor, doch erneut war es Mauldin der bis auf ein Tor verkürzen konnte. Ein spannendes Schlussdrittel bahnte sich an, welches aber nach einigen Minuten schnell abflachte, da die Spiders einfach abgezockt in der Defensive standen. Nachdem Seattle die Ideen ausgingen, fehlte am Ende auch die Kraft, so dass die Gäste mit dem 2:3 ihren 3. Saisonsieg einfuhren.

East Division

Knoxville Knights - Atlanta Falcons Das vermeidliche Spitzenspiel der USA East Division sollte für die Knights zum Desaster werden. Konnte D. Köhler eine zweimalige Führung der Gäste jeweils ausgleichen, so zogen die Falcons spätestens nach dem 2:3 durch S. Connolly in der 28. Minute davon. Die Knights fanden einfach keinen Zugriff zum Spiel mehr, was vor allem an der Falcons-Spielfreude lag. Angeführt durch F. Rosenthal, der an allen Toren des Abends beteiligt war, bauten die Gäste ihre Führung Tor um Tor aus, Das Ergebnis war ein 2:7, an dem die Knights sicher noch zu knabbern haben werden, für die Falcons nach dem Spielausfall vom Vorspieltag aber umso wichtiger war.

Jacksonville Barracudas - Broad Street Bullies Ein klasse Spiel sahen leider nur knapp 6700 Besucher in der Veterans Memorial Arena. Die Cudas und Bullies lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe, das auch spielerisch sehr überzeugte. Die frühe Führung der Gäste wurde durch D. Hatch ausgeglichen, und schon zu Beginn des 2. Drittels konnten die Gastgeber das erste mal in Führung gehen. 2 ½ Minuten im Schlussabschnitt erzielte L. Stephens den Ausgleich. Doch noch bevor die Bullies das Momentum richtig ausnutzen konnten, gingen die Cudas erneut in Führung. In der 45. Minute war es K. Currao der den 3:2 Siegtreffer erzielte und für die ersten Punkte für Jacksonville sorgte.

Interdivisional

Charlestown Chiefs - Cleveland RoadRunners Die RoadRunners ziehen weiter ihre Kreise und lassen ihre Gegner Staub fressen. Nicht mal eine Minute war gespielt, als es bereits 0:1 stand. Noch vor der Pause erhöhte M. Fokin durch seinen zweiten Treffer auf 0:2. Cleveland ließ nicht locker, und Charlestown fungierte lediglich als hübsche Pilonen die von den Gästen umkurvt wurden. Im Laufe des Spiels gelang P. Keene ein Hattrick. Alle 3 Tore vorbereitet durch Doppeltorschütze Fokin, der den Abend mit 6 Scorerpunkten beendete. Zur Schlusssirene stand ein überragender 0:7 Erfolg für die RoadRunners zu Buche.

450

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

2. Spieltag, Kurzzusammenfassung

Im zweiten Durchlauf gab es in kanadas Westen klare Favoritensiege. Während das Stadtderby in Vancouver fast gewohnt überdeutlich mit 19:1 an die Panthers gegen die Ice Wolves ging, so überzeugte Niedermoellrich beim 4:1 gegen Osoyoos. Die Penguins haben aber nun den extrem harten Saisonauftakt hinter sich, und können richtig in die AVL starten.

Im Osten behauptet Toronto klar mit 6:0 gegen die Seester Maple Leafs ihre Vormachtstellung. Die Rejects aus Halifax landen einen Bigpoint gegen ihren Stadtrivalen, die Moose, mit einem 4:3 Heimerfolg. Während das Interdivisional Game zwischen den Ice Wolves aus Whitehorse und den Cape Breton Inuits etwas überraschend eng ausfiel. Die Fans jedenfalls hatten ihren Spaß beim hart umkämpften 5:6 Auswärtserfolg der Inuits.

Im Westen der USA untermauern die RoadRunners aus Cleveland mit dem 4:2 gegen die Flames ihre Ambitionen als Topteam. Auch die Spiders aus San Francisco bleiben ohne Punktverlust nach dem 3:1 Erfolg gegen die Jacksonville Barracudas. Dass sich die Aliens weiter im freien Fall befinden, beweist das 2:5 gegen die Eagles, die damit diese Saison ziemlich sicher um die Playoffs spielen.

Im Osten gab es lediglich eine ganz enge Kiste zwischen den Knights und den Bullies, welche die Männer aus Knoxville mit 4:3 für sich entschieden. Da Atlanta und Charlestown beide nicht zu ihrem Spiel antraten, gibt es 0 Punkte und -5 Tore auf beiden Seiten. Der erste Negativpunkt in einer Division, in der jeder Punkt am Ende zählen wird.