401

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Hat jemand Mitte nächster Saison Bedarf an einem Übergangsgoalie für 1 1/2 Jahre?

Mein Stammtorwart Jim Tootoo wird nach dieser Saison 37, hat also noch 2 Jahre. Er hat Stärke 75 und Erfahrung 100. Ich würde aber gern ab Mitte der Saison (etwas Spieltag 14) meinen Nachwuchsgoalie spielen lassen.
Natürlich geb ich ihn zum günstigeren Wert ab, der wird zu dem Zeitpunkt wohl etwa bei 2Mio liegen. Ich wär auch bereit einen Spieler im Gegenzug zu kaufen, da lässt sich ja verhandeln.
Ich dachte ich frag euch einfach mal zuerst.

402

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

AVL XIII - 6. Spieltag / Interdivisional Round

Canadian Conference

Seattle Eagles - Vancouver Panthers Lange konnten die Eagles dieses Spiel vor heimischer Kulisse spannend gestalten. Der Gastgeber präsentierte eine bärenstare Defensivleistung und ließ den übermächtigen Gegner kaum zu Torchancen kommen. Nach vorne fehlte zwar der entscheidende Punch, doch nach 40 Minuten war beim Stand von 0:0 alles offen. Doch dann zeigte die erste Panthers-Reihe was sie in den letzten Jahren so erfolgreich machte. Denn selbst wenn es eng zu werden scheint, sind sie in der Lage mindestens einen Gang hoch zu schalten. Angeführt von J. Vasquez (2 Tore) und N. St-Germain (3 Assists) brach das Abwehrbollwerk der Eagles doch noch, 0:4 hieß es am Ende für die Panthers.

Toronto Ice Bears - EC Niedermoellrich Über 13000 Zuschauer bei diesem Spitzenspiel zeigten schon um was es ging. Vor allem Toronto stand schon zu diesem Zeitpunkt der Saison mit dem Rücken zur Wand. Und ganz im Stile einer Topmannschaft brachten sie auch ihr bestes Eishockey aufs Eis. Der amtierende AVL-Champion sah in den ersten 20 Minuten kaum Land, so dass die Ice Bears folgerichtig in der 11. Minute durch H. Sutton in Führung gingen. Der Mittelabschnitt begann kurios, denn beide Teams wechselten sich munter beim Tore schießen ab und trafen innerhalb von 5 Minuten jeweils 2 mal. Doch danach hatte wieder Toronto mehr vom Spiel. Am Bullypunkt überlegen und durch eine konzentrierte Abwehrleistung ging es mit 3:2 in den Schlussabschnitt. Hier gelang dem ECN auch nicht mehr das große Aufbäumen. Im Gegenteil, S. Callaiserzielte in der 48. Minute das 4:2 und sicherte so den immenz wichtigen Heimerfolg um in der Topgruppe zu verweilen.

Vancouver Ice Wolves - Devils Rejects Nach einem miserablen Saisonauftakt schießen sich die Rejects nun allen Frust von der Seele. Diesmal waren die Ice Wolves Leidtragende, die nicht den Hauch einer Chance hatten. Gerade mal 7 Schüsse im gesamten Spiel brachten sie auf das Gehäuse der Rejects. Die gleiche Zahl stand bei den Gästen auf der Anzeigetafel, jedoch auf der Tor-Anzeige. 7 verschiedene Torschützn zeigen auch, dass die komplette Mannschaft an einem Strang zieht und miteinander arbeitet. 0:7 und der zweite Sieg in Folge für die Rejects. Für Vancouver bleibt der positive Aspekt, dass erneut über 9000 Fans in das Wolve Town kamen um ihre Mannschaft zu unterstützen!

Osoyoos Penguins - Cape Breton Inuits Ebenso eindeutig lief die Partie in British Columbia. Hier schafften es die ebenfalls chancenlosen Gäste immerhin, einen ihrer 9 Torversuche im Netz unterzubringen. Jedoch stand es da bereits 6:0 für die Penguins und das Spiel war gelaufen. P. Feitknecht konnte auf Seiten des Gastgebers mit einem Hatrick glänzen und hatte maßgeblichen Anteil am souveränen 6:1 Erfolg. Die Inuits freuen sich nun auf das Saisonhighlight beim Rivalen in Philadelphia antreten zu können.

Halifax Moose - Seester Maple Leafs Bei den Moose läuft es diese Saison bisher einfach wie von selbst. Schon beim Aufwärmen sieht man bei den Spielern bereits die Freude, die sie derzeit am Eis haben. Zudem gelingen ihnen immer wieder frühe Tore, wie auch dieses mal in der 7. Minute durch M. Scholes. Das hilft natürlich um das Confidence-Barometer weiter in die Höhe zu schrauben. Die Gäste aus Toronto zwar bemüht, doch sie bissen sich die Zähne aus. Spielerisch hingegen die Angriffsbemühungen der Moose, die gleich zu Beginn des 2. Abschnitts doppelt nachlegten. Und selbst das Verwalten eines Ergebnisses haben sie gelernt. So ließen sie ihren Gegner die letzte halbe Stunde laufen, ohne dabei in Gefahr zu kommen ein Gegentreffer zu kassieren. So kommen die Moose mit dem 3:0 bereits zu ihrem 5. Saisonsieg und bleiben Divisionsführer. Die Leafs spüren so langsam den Atem der Rejects in ihrem Nacken.

American Conference

Jacksonville Barracudas - Cleveland RoadRunners Der Siegeslauf von 3 Erfolgen am Stück für die Cudas sollte nun gegen das Spitzenteam der USA aus Ohio genutzt werden, um für eine Überraschung zu sorgen. Das sahen die Gäste jedoch anders, und zeigten sofort wer der Chef auf dem Eis ist. Puckbesitz für die Gastgeber wurde durch harte Checks sofort unterbunden, und es ging zielstrebig nach vorne. Ein Doppelpack binnen 2 Minuten brachte die RoadRunners in Führung, doch der Anschluss aus heiterem Himmel nur 21 Sekunden nach dem 0:2 schien die Sache spannend zu halten. Cleveland aber durch den Gegentreffer nur noch konzentrierter. Sie stoppten die Cudas meißt schon an der blauen Linie und nutzten ihrerseits ihre vielen Chancen im Mittelabschnitt um mit 1:4 davon zu ziehen. Das war zu viel für Jacksonville, die sich davon nicht mehr erholten. Cleveland schonte nun Kräfte für das Spitzenspiel gegen die Panthers, so dass im Schlussabschnitt nicht mehr viel passierte.

Sheboygan Flames - San Francisco Spiders Erneut lieferten sich die Flames und Spiders ein packendes Spiel. Das erste Drittel ging schnell hin und her und das Plexiglas wackelte das ein oder andere mal bei harten, aber fairen Checks. Kishko und Canter heizten die Stimmung mit einer Kampfeinlage zusätzlich an. Der Saddledome fing Feuer, und S. Turnbull goss mit dem 1:0 in der 21. Minute Öl hinein. Doch auch die Spiders lieben solch eine Atmosphäre, spielten weiter stark und ließen die Sirene ebenfalls ertönen. G. Foley mit dem Ausgleich in der 28. Minute. Beide Teams schenkten sich nichts, und lange konnte es in beide Richtungen kippen. Ein Doppelpack in der 51. Minute zeigte die Richtung, denn der Gastgeber traf innerhalb von 29 Sekunden zum 3:1. Die Spiders nun aggresiver, und nicht unbedingt fairer. 2 Strafen nach dem Doppelpack nutzten die Flames zum 4:1 in der 57. Minute und damit der Entscheidung.

Niagara Steelheads - San Francisco Aliens Im Verfolgerduell gelang es den Steelheads früh mit 1:0 in Führung zu gehen. Keine 5 Minuten waren beim Tor durch M. Hammer gespielt. Doch für die Aliens war das nur der Anlass richtig Gas zu geben. Der Gastgeber hatte Mühe Zugriff auf das Spiel zu bekommen, so war es nur eine Frage der Zeit, dass die Aliens in der 12. Minute durch M. Chamberland zum Ausgleich kamen. Eine Auszeit der Steelheads direkt nach dem Gegentreffer sorgte für mehr Ruhe und Stabilität. San Francisco zwar weiter die aktivere Mannschaft, jedoch nicht mehr mit der nötigen Durchschlagskraft. Die Geduld für Niagara wurde dann kurz vor Ende des 2 Abschnitts belohnt. Nach einem ernuet wütenden Angriff der Aliens, fuhren sie ein Break, dass in der 35. Minute zum 2:1 führte. Zum Schlussabschnitt haben sich dann die Aliens nochmals einiges vorgenommen. Und nach 1 ½ Minuten gelang der erneute Ausgleich durch R. Friggeberg. Der Knoten schien geplatzt, doch erneut gelang es Niagara eine Lücke in der Aliens-Abwehr zu finden, und ging nur 63 Sekunden später durch J. Eichhorn zum dritten mal in Führung. Die Aliens versuchten nun jede Scheibe irgendwie aufs Tor zu bringen, agierten dabei aber oft zu hektisch und unkonzentriert, so dass keine Großchance mehr dabei heraussprang. Niagara wird mit etwas Glück und viel Engagement mit einem 3:2 belohnt. Für die Aliens wieder mal eine bittere Niederlage, die vermeidbar war.

HC Atlanta Falcons - Broad Street Bullies Da wollten die Bullies wieder mal mit dem Kopf durch die Wand. Deutlich übermotiviert gingen sie in die Partie gegen die Falcons und zgen schon in den ersten Minuten unnötige Strafen. Atlanta nahm diese Geschenke dankend an, und führte nach nicht mal 6 Minuten durch 2 Powerplaytore mit 2:0. Dass Philly es anders kann zeigten sie nur 3 Minuten später, als S. Poulin der Anschluss gelang. Bei 5 gegen 5 konnten die Bullies nun sogar mithalten, und mitSPIELEN. Das Spiel war für beiden Seiten offen, doch die Falcons zeigten, dass sie einen Tick kaltschnäuziger sind. L. Dalen verdoppelte die Führung in der 29. Minute. Und mit diesem Treffer zeigte sich wieder die Unstabilität der Bullies. Die Hitzköpfe zogen erneut unnötige Strafen und kamen so nicht mehr ins Spiel. Die Falcons hingegen verwalteten das Ergebnis wie eine Spitzenmannschft und ließen keine Zweifel am 3:1 Erfolg aufkommen.

Knoxville Knights - Tennessee Raccoons Das erste Tennessee-Derby in der AVL sah ein Fan-freundliches Spiel, dass dür die Trainer ein Graus gewesen sein muss. Bereits nach 39 Sekunden ging der Gast in Führung, und baute sie in der 9. Minute sogar auf 0:2 aus. Knoxville suchte nun die Flucht nach vorne, und dachte, wenn schon nicht verteidigen, dann wenigstens Tore schießen. Und das taten sie erfolgreich. Noch vor Ende des ersten Abschnitts kamen sie zum Ausgleich. Ein Doppelpack im Mittelabschnitt brachte sie sogar mit 4:2 in Führung. Als J. Schmied in der 42. Minute auf 5:2 erhöhte, schien die Sache gelaufen, doch das Spektakel sollte gerade erst los gehen. C. Moorehouse mit dem Anschluss in der 47. Minute. In der 51. Minute trafen beide Teams binnen 24 Sekunden. Und sellbst das 7:4 durch ein weiteres Tor von Schmied brachte keine Ruhe. Denn die Coons kamen 4 ½ Minuten vor Schluss durch T. Patton nochmals auf 7:5 heran. Die Knights hatten aber nur die 2 Punkte im Blick und stellten sich mit Mann und Maus hinten rein. So konnte auch eine Überzahl 2 Minuten vor Schluss nicht mehr genutzt werden und Knoxville holt den ersten Sieg der Saison in einem denkwürdigen Derby.

403

(40 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Coole Sache! Die Idee find ich super und hab mich auch gleich markiert!

404

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Danke euch.

Leider klappts mit den Berichten wieder nicht, obwohls wieder ein ereignisreicher Spieltag war. Allen voran die Rejects die sich den Frust von der Seele schossen. Von meiner Seite Glückwunsch an die RoadRunners... Ich krieg euch noch, kommt ihr nur nach Wisconsin wink

405

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

big_smile vielen Dank, aber nein ^^ ich hab nur zu viel Phantasie und Spaß am Sport wink

406

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

AVL XIII - 4. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Cape Breton Inuits - Vancouver Panthers Mit neuem Logo und beinahe 12000 Fans im Rücken, hießen die Inuits die Panthers willkommen. Und diese machten was man von ihnen kennt. Gerade mal 4 Minuten waren gespielt, da führten die Panthers bereits. Die Folge war der gewohnte Sturmlauf, doch die Inuits überraschten alle, ls ihnen nach einer viertel Stunde ein Break und tatsächlich der Ausgleich durch J. LeBlanc gelang. Ganz nüchtern spielten die Panthers weiter ihr Spiel und führten postwendend auch wieder mit 2:1. Doch erneut ein Konter der Inuits, den F. Valette zum 2:2 verwandelte. Nun sah man doch große Augen bei den Panthers. Doch in der Pause gab es eine deutliche Ansprache, so dass Vancouver mit viel Wut aus der Kabine kam, und K. Bertuzzi 38 Sekunden später die erneute Führung erzielte. Diesmal blieben die Gäste am Drücker und ließen bei den Inuits nichts mehr zu und es folgten 10 denkwürdige Minuten in denen die Panthers 7 Treffer erzielten! Das Spiel nach 40 Minuten nun natürlich mehr als gelaufen. Der Schlussabschnitt sah noch einmal 3 Pantherstore, gekrönt vom 2. Treffer vom erneut überragenden K. Bertuzzi, der den Abend beim 2:13 Erfolg mit 7 Scorerpunkten beendet.

Devils Rejects - Seester Maple Leafs Das House of 1000 corpses war mit über 13000 Fans sehr gut gefüllt um die Rejects endlich zum ersten Saisonsieg zu führen. Und die Mannschaft auf dem Eis startete gut, hatte viele Spielanteile und drückte die Gäste tief in ihr Drittel. Doch was fehlte waren die Tore, die große Schwachstelle der Rejects in dieser Spielzeit bisher. So war es dann M. Blume in der 10. Minute, der die Gäste durch ein schnelles Break in Führung brachte. Die Rejects geschockt, die Leafs nun mit noch mehr Selbstbewusstsein. Sie standen in der Defensive nun extrem eng, so dass sich für Halifax kaum Lücken auftaten. Sie bissen sich an der Gästeverteidigung immer wieder die Zähne aus, kamen selten zum Tor durch. Die Führung der Gäste hatte folgerichtig bis ins dritte Drittel bestand. Als die Rejects nun noch mehr nach vorne warfen, nutzten die Leafs erneut eine Lücke an der blauen Linie um mit 2 schnellen Pässen direkt vors Tor zu kommen, wo N. Kuralt nur noch ungehindert einnetzen musste. Die Körpersprache der Rejects nun eindeutig, hängende Köpfe und schwere Beine. So verteidigten sich die Leafs zu einem 0:2 Auswärtserfolg. Ein Bigpoint für die Gäste, und die Rejects müssen nun versuchen gegen die Inuits endlich in die Spur zu kommen.

East Division

Halifax Moose - Toronto Ice Bears Halifax empfängt die Gäste aus Toronto mit breiter Brust. Nach einem perfekten Saisonstart wollte man nun auch den großen Favoriten ärgern. Und das machten sie zu Beginn sehr gut. Das Selbstbewusstsein war spürbar und die Moose spielten munter drauf los. Eine dumme 5 Minuten-Strafe gegen die Ice Bears sollte verhängnisvoll werden. Denn Halifax nutzte die Überzahl gleich zu 2 Treffern um mit 2:0 in die erste Pause zu gehen. Toronto aber keineswegs in Schockstarre. Sie vertrauten auf ihre eigene Stärke und spielten diese ebenso aus. Kurz nach Wiederbeginn der Anschluss, und ein Doppelpack von H. Sutton brachte den Führungswechsel zugunsten der Gäste. Doch es fiel den Ice Bears in diesem Spiel schwer, der Strafbank fern zu bleiben. Erneut nutzten dies die Moose um durch X. Warner kurz vor Drittelende zum Ausgleich zu kommen. Der Schlussabschnitt versprach also Spannung. In der 43. Minute fälschte D. DiGrande die Scheibe unhaltbar zum 3:4 für die Gäste ins Tor. Es ging nun rauf und runter, doch beide Abwehrreihen waren sehr konzentriert und ließen nur wenig Chancen zu. Trotz letztem Aufbäumen sollte der erneute Ausgleich nicht gelingen, so dass sich die Ice Bears mit dem Auswärtserfolg die Divisionführung zurück eroberten.

Vancouver Ice Wolves - Seattle Eagles Wenig Freude am Spiel ihres Teams hatten erneut gut 9000 Fans im Wolve Town. Schnell wurde klar, dass auch die Eagles eine Nummer zu groß sind. Denn die Gäste gaben von Anfang an Gas und gingen nach knapp 5 Minuten durch S. Campomenosi in Führung. Einzig der Leichtfertigkeit der Eagles war es geschuldet, dass es nach 20 Minuten nicht schon höher stand. Im Mittelabschnitt das gleiche Bild, Seattle drückt, Vancouver versucht hinten nicht die Orientierung zu verlieren. Doch Q. Wanek und M. Ipsen fanden entscheidende Lücken und sorgten so im zweiten Abschnitt für die Vorentscheidung. Bemerkenswert allerding, dass sich die Ice Wolves trotz allem nie hängen lassen. Nach dem zwischenzeitlichen 0:4 gelang der Ehrentreffer nach einer gefälligen Kombination durch V. Stastny. Doch es nützte nichts. Die Eagles gingen auf Nummer sicher und warfen nochmal ein paar Körner nach vorne, erzielten kurz vor Ende weitere 2 Treffer, so dass sie am Ende mit einem souveränen 1:6 Erfolg die Heimreise antraten.

Interdivisional

EC Niedermoellrich - Osoyoos Penguins Das Vorjahres-Conferencefinale versprach Spannung! Und die erlebten die gut 12000 Besucher im ECN Dome auch tatsächlich. Sie konnten zunächst die schnelle Führung ihres ECN durch M. Vychodik nach nur 35 Sekunden bejubeln, peitschten ihre Mannschaft voran, sodass sie das erste Drittel klar in der Hand hatten. Ein Überzahlspiel in der 17. Minute konnte L. Lamy dann sogar zu einer beruhigenden 2:0 Führung nutzen. Osoyoos aber eher angespornt denn verunsichert. Doch unnötige Strafen unterbrachen immerwieder den Spielfluss. Zudem stand auch die ECN-Abwehr sattelfest. Ein schnelles Spiel entwickelte sich im 2. Drittel, jedoch ohne Tore. Der Schlussabschnitt sollte nochmal richtig spannend werden, denn in der 43. Minute gelang L. Veillette der Anschluss und die Penguins versuchten nochmal alles. Doch wieder waren es 2 blöde Strafen in den Schlussminuten die die Chacne auf den Ausgleich zunichte machte. Zudem verteidigte Niedermoellrich hoch, so dass der Puck kaum gefährlich in deren Tornähe kam. Am Ende gewinnt der ECN knapp aber verdient mit 2:1.

American Conference

West Division

Broad Street Bullies - Cleveland RoadRunners Die Bullies zeigten sich im Spiel gegen den Division-Spitzenreiter ungewohnt diszipliniert, sie standen hinten sicher und blieben der Strafbank größtenteils fern. Der Lohn war ein 0:0 nach 20 Minuten, und ein Funke Hoffnung, dass hier was zu holen ist. Doch die RoadRunners lassen sich durch eine solche Situation schon lange nicht mehr nervös machen, sie spielten auch im 2. Drittel weiter ihren Stil, und kamen dann doch durch schöne Passstafetten zum 1:0 in der 25. Minute. Das ließ die Bullies-Verteidigung nun doch etwas wackeln, so dass das 2:0 nur eine Frage der Zeit war. P. Keene netzte in der 35. Minute zum 2:0 ein. Der Schlussabschnitt ähnelte dem ersten Drittel. Bis 3 Minuten vor Schluss noch einmal Action angesagt war. Nach Keene´s zweitem Treffer, gelang S. Cornwell der Anschluss für die Bullies. Doch die Zeit lief davon, ebenso wie W. Lane, der Sekunden vor Schluss allein aufs Tor lief und zum 1:4 vollendete.

Tennessee Raccoons - San Francisco Aliens Der erste Sieg der Raccoons in der AVL am letzten Spieltag zeigte Wirkung und lockte nun über 11000 Fans in die Jack Daniels Arena. Und das Heimteam wollte den Fans etwas bieten: Defensiveishockey. Das gelang ihnen sehr erfolgreich. Trotz spielerischer Defizite kämpften die Coons aufopferungsvoll, was nicht zuletzt insgesamt 20 Blocks belegen. Jeder stand für jeden ein, so dass es den Aliens schwer gemacht wurde, trotz unendlich scheinendem Scheibenbesitz zwingend vors Tor zu kommen. Viele Schüsse kamen von außerhalb, und waren entweder leichte Beute, oder wurden eben weggeblockt. 40 Minuten hielt die graue Wand, und die Fans waren begeistert. Doch nach der Pause erhöhten die Aliens verzweifelt noch einmal den Gang, drängten immer mehr, und kamen dann doch zur Führung durch K. Iacullo in der 44. Minute. Nachdem die Aliens 3 Minuten später eine Strafe zogen, versuchten die Coons ihr Offensivspiel nun auch endlich zu beleben, und das rächte sich. Denn ein Fehlpass an der blauen Linie wurde abgefangen und D. Penney wurde auf die Reise geschickt. Das 0:2 Unterzahltor besiegelte den hart erarbeiteten Sieg der Gäste.

East Division

Sheboygan Flames - Knoxville Knights Nach einer 10-minütigen Abtastphase wurde schnell klar, in welche Richtung dieses Spiel geht. Die Hausherren traten selbstbewusst an, und ließen den Gästen aus Tennessee kaum eine Chance. 3:0 stand es nach 20 Minuten. Zwar konnten die Knights im Mittelabschnitt 2 mal Lücken in der Flames-Defensive finden und einnetzten, doch auch Sheboygan fand den Weg ins Tor 4 weitere male. Der Schlussabschnitt verkam dann zu einem besseren Trainingsspiel, in dem allein in einer 3 ½ minütigen Zeitspanne 4 Tore für die Flames fielen. Entsprechend deutlich fiel das Endergebnis mit 12:2 aus. Gefeierte Mann des Abends war 3rd Line Center B. Canter, der einen Gordie-Howe-Hatrick verbuchen konnte.

Niagara Steelheads - Jacksonville Barracudas Sehr eng ging es im Verfolgerduell in der Fallsview Arena zu. Beide Teams kämpften hart, aber fair, um jeden Zentimeter Eis. Die Führung der Steelheads durch L. Kendall wurde postwendend durch L. Follestad ausgeglichen. Im 2. Abschnitt glänzend vor allem die Torhüter auf beiden Seiten, erst eine Minute vor Ende gingen die Gastgeber durch C. Giroux erneut in Führung. Nun aber drehten die Cudas nochmals auf und kamen mit viel Energie aus der letzten Pause. Ein Powerplay in der 46. Minute wurde durch D. Hatch zum Ausgleich genutzt. Selbiger sollte auch zum Matchwinner werden, als er 45 Sekunden vor Spielende eiskalt in den Winkel einnetzte und so Jacksonville ein 2:3 Sieg und 2 wichtige Punkte sicherte.

Interdivisional

San Francisco Spiders - HC Atlanta Falcons Beinahe 13000 Zuschauer strömten in das Cobweb Palace um das Spitzenspiel der American Conference zu sehen. Und sie wurden nicht enttäuscht. Die Gastgeber, von Beginn an am Drücker, gingen in der 9. Minute durch S. Marleau in Führung. Die Gäste versteckten sich aber keineswegs. Ein schön ausgespielter Konter in der 14. Minute vollendete J. Gracik zum Ausgleich. Im 2. Abschnitt hatten die Spiders nach wie vor mehr vom Spiel, scheiterten aber nur zu oft am klasse aufgelegten D. Bunge im Tor der Falcons. Stattdessen nutzten die Gäste ihr Chancen eiskalt, jeweils zu Beginn und zum Ende des Drittels, um mit einer 1:3 Führung in den Schlussabschnitt zu gehen. Weiterhin agierten die Spiders aggresiv nach vorne und wurden in der 49. Minute noch einmal belohnt. Doch die Falcons-Defensive stand einfach perfekt, so dass die Spiders keinen Weg mehr fanden zum Ausgleich zu kommen. Ein spannendes Spiel geht mit 2:3 an die Gäste.

407

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

AVL XIII - 3. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Vancouver Panthers – Nach 2 dominanten Auftritten wurde nun das Spitzenspiel gegen Niedermoellrich nur knapp 6:5 nach Shootout gewonnen. Wichtige Punkte für die Tabelle und für´s Selbstbewusstsein.

EC Niedermoellrich – Man gastierte als Tabellenführer bei den Panthers und konnten diesen dort einen Punkt abluchsen. Zwar eine Niederlage, aber es bahnt sich ein harter Fight um die Division an. Mit Osoyoos wartet aber nun der nächste dicke Brocken.

Seester Maple Leafs – Die Leafs fahren souverän ihre Punkte gegen Gegner ein, die sie schlagen sollten und sind mit 4 Punkten voll im Soll. Es geht mit breiter Brust nach Halifax im direkten Duell mit den Rejects.

Devils Rejects – Ein heftiger Fehlstart für die Rejects. Zwar waren die Niederlagen gegen die Topteams keine Überraschung, doch das 0:3 gegen Seattle war so sicher nicht eingeplant. Gegen die Leafs soll die Saison endlich ins Rollen kommen.

Cape Breton Inuits – Es ist die erwartet harte Saison für die Inuits. Bislang gab es keinen Blumentopf zu gewinnen, und als nächstes gastieren auch noch die Panthers im Igloo.

East Division

Halifax Moose – Traumstart für die Moose! 3 Siege aus 3 Spielen bringen die Divisionführung. Nun aber wartet Toronto. Ein echter Härtetest für Halifax, die aber als Außenseiter dennoch befreit aufspielen können.

Toronto Ice Bears – Die Niederlage gegen Osoyoos (0:2) zeigt deutlich, dass es in dieser Saison nicht so leicht sein wird, die Division zu gewinnen wie in der Vergangenheit. Schon gegen die Moose wird wieder das volle Potential aufs Eis gebracht werden müssen um nicht früh in der Saison einem Rückstand hinterher zu laufen.

Osoyoos Penguins – Mit Siegen gegen Seattle und zuletzt 2:0 gegen Toronto wurde die Auftaktniederlage gegen Halifax etwas ausgeglichen. Mit Niedermoellrich wartet aber nun auch schon der nächste Knaller. Das Vorjahres-Conferencefinale wird für beide Teams beinahe schon richtungsweisend.

Seattle Eagles – Gegen die Rejects wurden im Interdivisional-Spiel durch ein überraschend klares 3:0 die ersten Punkte der Saison eingefahren. Ein willkommener Rückenwind für das Spiel gegen die Ice Wolves, in dem ebenfalls gepunktet werden sollte.

Vancouver Ice Wolves – Den Ice Wolves fällt es dieses Jahr extrem schwer, den Puck aus dem eigenen Tor zu halten. Bereits 24 mal klingelte es. Gegen die Eagles haben die Wolves die Chance, durch stabiles Defensiveishockey etwas an Selbstbewusstsein zurück zu gewinnen.

American Conference

West Division

Cleveland RoadRunners – Der amtierente American Conference Champion marschiert wie vergangene Spielzeit beinahe spielerisch durch die Hinrunde. Mit den Spiders wurd nun der stärkste Verfolger mit 4:1 nach Hause geschickt.

San Francisco Spiders – Nachdem man das Stadtderby gegen die Aliens mit 3:1 gewinnen konnte, gab es gegen die RoadRunners einen kleinen Rückschlag. Nun warten die Falcons als nächster Gegner, für beide Teams eine gute Messlatte wo man gerade steht.

Broad Street Bullies – Einem klaren 6:2 Sieg gegen die Knights, folgte eine überraschende Niederlage gegen Tennessee. Die Bullies sind leider sehr unkonstant. Ob eine Überraschung gegen Cleveland möglich ist?! In Philly ist alles möglich.

Tennessee Raccoons – Der Neuling hat mit einem 1:0 gegen die Bullies seine ersten Punkte in der AVL eingefahren. Freilich etwas glücklich, aber ein Anfang. Dies gilt es nun gegen die Aliens irgendwie zu bestätigen.

San Francisco Aliens – Der harte Autakt in diese Spielzeit spiegelt sich auch in der Tabelle wieder, denn die Aliens stehen mit 0 Punkten da. Jedoch waren alle 3 Niederlagen knapp, und nun kommt mit den Raccoons ein Gegner, der geschlagen werden muss, will man die Playoffs nicht erneut verpassen.

East Division

Sheboygan Flames – In Wisconsin läuft alles wie am Schnürchen. 3 Siege in 3 Spielen sind top, dabei aber noch nicht ein Gegentreffer bekommen zu haben sensationell! Das 6:0 gegen die Falcons war ein Paukenschlag, dessen Echo noch bis in das Spiel gegen die Knights zu hören sein soll.

HC Atlanta Falcons – Die Klatsche gegen die Flames war ebenso bitter wie überraschend. Dass aber besonders das Unterzahlspiel dafür verantwortlich war, ist immerhin ein Ansatzpunkt für Verbesserung. Mt den Spiders wartet nun ein Gegner, der schwer zu spielen ist, aber ein Erfolg könnte mächtig Auftrieb geben.

Niagara Steelheads – Die Steelheads konnten nun schon 4 Punkte auf ihr Konto verbuchen. Auch wenn der 5:4 OT Sieg gegen die Knights auch hätte anders ausgehen können. Mit Jacksonville kommt nun ein echter Prüfstein, in welche Region es für Niagara gehen kann.

Jacksonville Barracudas – 3 Punkte aus 3 Spielen klingt erstmal nicht viel, aber die Gegner hatten es in sich. Gegen die Falcons und Aliens konnte gepunktet werden. Dieser Trend kann und sollte gegen die Steelheads fortgeführt werden.

Knoxville Knights – Es war klar, dass es eine schwierige Saison wird. Der Punkt gegen die Steelheads sollte Mut geben. Nun geht es aber zum Tabellenführer aus Wisconsin, mal sehen ob die Taktiker aus Tennessee hier einen Weg finden zu bestehen.

408

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Spielberichte gibt es (theoretisch).
Durch Geburtstag und langem Wochenende kam ich aber zu nix...
Ich hab mich für heute für Teamberichte entschieden um auf den aktuellen Stand zu kommen. Ich will Spielberichte halt nicht einfach "hinschlonzen", deswegen lass ich lieber den ein oder anderen Spieltag weg, bevor ich irgendwas schreib, mit dem ich selber nicht zufrieden bin. Ist halt zeitlich nicht immer einfach wink Deswegen kann ich auch jetzt schon sagen, dass es für den 12. Spieltag frühestens ab Dienstag Berichte geben wird.

409

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Gerne smile

Wurd ja auch mal wieder Zeit, nachdem ich in den Playoffs zu nix gekommen bin ^^
Ich hoffe, ich kann das jetzt wieder regelmäßig machen...

410

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

VincentDamphousse25 schrieb:

Aber wahrscheinlich wirst auch du mich wie meine geliebte Frau für vollkommen bescheuert halten.

Statistisch gesehen sind 3 von 2 Eishockeyfans total bekloppt. Herrlich! big_smile

411

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

AVL XIII - 1. Spieltag (es geht wieder los!!!)

Canadian Conference

West Divisions

Vancouver Panthers - Devils Rejects Die Panthers haben eine Mission: Zurück zum Titel! Und das untermauerten sie gleich im ersten Spiel eindrucksvoll. Leidtragende waren die Gäste aus Halifax, welche von Beginn an in ihr Drittel gedrückt wurden, und sich kaum befreien konnten. N. St-Germain gelang bereits in der ersten 13 Minuten ein Hatrick. Mit tatkräftiger Unterstützung der undisziplinierten Gäste. 3 Strafen im ersten Drittel führten zu 2 PP-Toren, aber auch zum kurzzeitigen Anschluss in Unterzahl durch D. Ayres. Die Panthers ließen aber im 2. Drittel alles andere als locker. 4 weitere Treffer folgten. Und im Schlussabschnitt ließen es beide Teams ruhiger angehen. Die Rejects verzichteten auf ihr körperbetontes Spiel, und die Panthers erzielten „nur noch“ 2 Treffer. So endet das ungleiche Duell mit 9:1.

EC Niedermoellrich - Cape Breton Inuits Über 10.000 Fans strömten in den ECN-Dome um den Saisonauftakt des Titelverteidigers zu sehen. Und sie wurden belohnt. Mit den Inuits als dankbaren Gegner, wurde die Saisoneröffnung zum Schaulaufen. Tore im Minutentakt, so dass es nach nicht mal 24 Minuten bereits 5:0 stand. Die Inuits halfen mit vielen Strafen kräftig mit, so dass 4 der 5 Tore in Überzahl erzielt wurden. Irgendwie schaffte F. Valette dann in der 28. Minute das 5:1 für die Gäste, doch aufhalten sollte das die Gastgeber nicht. Noch vor Drittelende erzielten sie 2 weitere Treffer. Und auch der Schlussabschnitt bot Einbahnstraßenhockey. Gekrönt wurde dieser vom Hatrick von B. Garand, der den Abend mit insgesamt 8 Scorerpunkten beenden konnte! Das 12:1 schickt den ECN auf die Reise Titelverteidigung!

East Division

Seattle Eagles - Toronto Ice Bears Die Eagles wollten in ihrer Ausweichsaison in Kanada gleich mal zeigen, was Amerikaner aufs Eis bringen können. Und die Ice Bears staunten nicht schlecht, als der Gastgeber nach nicht mal 5 Minuten durch E. Szajner in Führung ging. Doch gestaunt wurde nur kurz, ehe C. Nicolas 2 Minuten später den Ausgleich erzielte. Nun nahm die Partie auch die Richtung, die sich die Gäste vorstellten. Toronto drückend und vor der Drittelpause mit der Führung belohnt. Die Führung wurde zu Beginn des 2. Drittels dann verdoppelt ehe, die Eagles besser Zugriff zum Spiel fanden, und die Ice Bears vom Tor fern hielten. Der Schlussabschnitt wurde dann ruppiger, als auch Toronto merkte, dass sie richtig dagegen halten mussten. Die folge waren mehrere Strafen auf beiden Seiten. Doch nur die Gäste fanden nochmals den Weg ins Tor. Den Schlusspunkt setzte M. Cousineau mit seinem 2 Treffer zum 1:5 Endstand.

Halifax Moose - Osoyoos Penguins 2 Teams mit unterschiedlichen Ausgangspositionen in dieser Saison trafen hier zur Saisoneröffnung in Halifax aufeinander. Osoyoos will sich in der Spitze etablieren, und die Moose versuchen eine eher durchwachsene Vorsaison vergessen zu machen. Dementsprechend heiß ging es auf dem Eis zu. Die Gastgeber hielten extrem star gegen den vermeidlich stärkeren Gegner dagegen. Nicht nur das, ihnen gelang sogar die Führung im 1. Drittel. Die Penguins waren etwas geschockt, ob der heftigen Gegenwehr. Es dauerte eine Halbe Stunde, und bedarf schon ein Powerplay um ins Spiel zurück zu kommen. Der Ausgleich brachte zwar Schwung ins Spiel der Gäste, doch keine weiteren Tore vor dem Schlussabschnitt. In den letzten 20 Minuten ließen die Moose aber alles andere als nach. Sie schafften in der 49. Minute gar das 2:1, ehe X. Warner 3 Minuten später sogar auf 3:1 erhöhte und den Nova Scotia Saddledome zum beben brachte. Osoyoos nun mit wütenden Angriffen, die aber viel zu unkonzentriert immer wieder ins Leere liefen. Zwar gelang kurz vor Schluss noch der Anschluss, aber die Sensation war perfekt. Halifax startet sensationell mit einem 3:2 gegen die Penguins.

Interdivisional

Vancouver Ice Wolves - Seester Maple Leafs Ein wahres Schützenfest erlebten die Zuschauer in Wolve Town. Die Gäste aus Toronto gingen als Favorit in die Partie und zeigten das auch gleich auf dem Eis. Knapp 5 Minuten bis zum 0:1 und 10 Minuten später erzielte N. Kuralt seinen 2. Treffer. Nur ein kleiner Vorgeschmack darauf was die nächsten 40 Minuten bringen sollte. Denn jetzt wurde es ein offener Schlagabtausch. Kurz nach Wiederbeginn der Anschlusstreffer, nur um dann wieder 2 Gegentore zu bekommen. Doch die Leafs spielten hinten lange nicht so souverän wie vorne, was die Ice Wolves nun zu nutzen wussten. 2 schnelle Tore binnen 55 Sekunden stellten das Spiel auf 3:4. Im Schlussabschnitt holten beide Teams nochmal knapp 10 Minuten Luft bis es wieder am Band klingelte. Die Gastgeber kamen durch V. Stastny´s 2. treffer des Abends zu ihrem 4. Tor, doch die Leafs legten ebenfalls kräftig nach, erzielten 3 weitere Tore und kommen so zu einem 4:8 Auswärtserfolg.

American Conference

West Division

Cleveland RoadRunners - San Francisco Aliens Der Vizemeister aus Ohio beginnt seine Saison gegen die wiedererstarkten Aliens und es dauerte nur 77 Sekunden um die Richtung für diese Saison vorzugeben. Das schnelle 1:0 gab den RoadRunners Rückenwind, der sie bis zum 2:0 durch N. Farden in der 9. Minute führte. Doch dann machten auch die Aliens mit. Sie sortierten ihr Spiel, und kamen durch R. Karklins in der 17. Minute zum Anschluss. Das zweite Drittel war geprägt durch taktisches Eishockey mit leichten Vorteilen für Cleveland. Grund zum Jubeln sollte es aber erst im 3. Drittel wieder geben. Aber ganz anders als die Heimfans es sich vorstellten, denn die Aliens kamen durch das 2. Tor von Karklins zum Ausgleich. Für die RoadRunners war dies jedoch nur der Grund nochmals etwas anzuhiehen. Keine 3 Minuten später die erneute Führung durch C. Norton, und 21 Sekunden später die Absicherung die gleichzeitig den Endstand von 4:2 bedeuten sollte.

San Francisco Spiders - Broad Street Bullies Die Spiders und Bullies lieferten gleich zu Beginn der Saison mal richtig intensives Eishockey. Es waren keine 4 Minuten gespielt, da stand es schon 1:1 und das Schlachtfeld war eröffnet. Es folgten 7 Strafen, gekrönt von der Boxeinlage zwischen Simmonds und Kishko. Beide Teams lieferten das, was ihre Fans begeistert. Die Spiders im Mittelabschnitt gar noch mehr, denn sie fanden auch den Weg zum Tor anstatt zur Strafbank. 2 schnelle Treffer vor Ende des Mitteldrittels brachten eine beruhigende 3:1 Führung. Nun ging es wieder auf den Körper und in die Strafbox, doch die Bullies konnten mit dem Platz auf dem Eis nicht viel anfangen. Stattdessen nutzten die Spiders sogar ein Unterzahlspiel um durch G. Foley auf 4:1 davonzuziehen.

East Divisvion

Jacksonville Barracudas - Sheboygan Flames Zum Saisonauftakt wollten die Cudas gleich mal zeigen, dass die letzte Saison kein Zufall war. So kam der starke Gegner aus Sheboygan gerade Recht. Das erste Drittel war ausgeglichen, und beide Teams tasteten sich ab. Erst als die Flames ihr erstes Powerplay erhielten, nutzten sie dies eiskalt zur Führung. Das brachte den Jungs aus Wisconsin Sicherheit, so dass sie die Gastgeber gut im Griff hatten, und nicht viel zu ließen. Im Mittelabschnitt verhärtete sich dieses Bild. Die Cudas bemüht aber ohne Durchschlagskraft, die Flames kontrolliert im Aufbau und trocken vor gegnerischen Tor. Die Folge waren 2 weitere Treffer. Jacksonville nun doch etwas ratlos. Im Schlussabschnitt waren sie meißtens einen Schritt zu langsam. J. Rourke auf Seiten der Flames nutzte das, um gleich 2 mal einzunetzen. Der rest war kontrolliertes Herunterspielen der Uhr und ein 0:5 Auswärtserfolg.

HC Atlanta Falcons - Knoxville Knights Vor dem SuperBowl ist Eishockey! So strömten über 10.000 Fans in den Mini Georgia Dome, und die Falcons wollten sicher stellen, dass sie nicht die Nummer 2 der Franchise sind. Die Gäste aus Knoxville waren hier nur Mittel zum Zweck, und so erspielten sie sich im Laufe des ersten Drittels eine 3:0 Führung. D. Köhler erzielte für die Gäste zwar den Anschlusstreffer, doch im 2. Drittel verpuffte dieser jäh, nachdem die Falcons bis zur 30. Minute schon auf 6:1 davon gezogen waren. Und auch im Schlussabschnitt das gleiche Bild, Schwierigkeiten bei den Knights Zugriff auf den Gegner zu bekommen, und die Falcons eiskalt mit weiteren Toren. Die Krönung war der Hatrick von V. Derry zum 9:1 Endstand!

Interdivisional

Niagara Steelheads - Tennessee Raccoons Gleich am 1. Spieltag trafen sich die Neulinge in der Fallsview Arena zur AVL-Premiere. Hier zeigten die Gäste, welche Art von Eishockey in Tennessee gespielt wird, immer voll drauf! Leider sahen das die Schiedsrichter gar nicht gern, so dass sich die Raccoons immerwieder durch Strafen selbst schwächten. Im 2 Drittel ging dan bereits etwas die Luft aus, und die Steelheads wussten endlich was mit der Überzahl anzufangen. Nachdem L. Hillebert noch das 1:0 bei 5 gegen 5 gelang, folgten 2 Powerplaytore im Laufe des Drittels. Zudem verteidigte Niagara geschickt, blockte viele Schüsse der Coons weg, welche ihrerseits nicht mehr ins Spiel fanden. Coolness siegt über Hitzköpfe 3:0.

412

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Da bist du mir eine (vielleicht 2) Saison(s) voraus wink
Torhüter adäquat zu ersetzen ist echt hart! Aber mit ein wenig Jugend-forscht wird das schon ^^

413

(108 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Ich find die kleinen Neuerungen auch sehr gelungen. Wer sich mit der NHL auseinandersetzt, denen wird das @ und vs logisch erscheinen. Ich finds sogar sehr gut, und passend zu (meiner) Nordamerika-Region.
Dass da jetzt sogar die Tage dabei stehen ist noch besser! Wie oft hab ich immer im Kalender geblättert um zu kucken, wann ich dann auf was achten muss! big_smile
Danke für ein Stückchen mehr Faulheit Brice! ^^

414

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Spielplan ist online!

Die Divisionsbezeichnungen bleiben erstmal so. Bevor was überstürzt wird, dass dann nächste Saison wieder geändert wird, bleibt das alte lieber erstmal bestehen und man kann sich nochmal Gedanken machen.

415

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Hallo zusammen!

Die neue Saison steht vor der Tür, und leider ist die Organisation ungewohnt hinten dran.
Schuld daran, waren noch Unklarheiten mit der Teilnehmeranzahl, da uns die Charlestown Chiefs kurzfristig verlassen.

Da wir keinen zufriedenstellenden Spielplan mit 21 Teams erstellen können (spielfreie Tage und ungleiche Anzahl an Spielen wäre die Folge), wird es zum derzeitigen Stand mit 20 Teams weiter gehen. Die Whitehorse Ice Wolves verlassen uns ebenfalls auf eigenen Wunsch. Dieser Abgang muss aber nicht von Dauer sein, die Ice Wolves sind jederzeit immer willkommen!

So steht also das Teilnehmerfeld mit 20 Teams, 9 aus Kanada und 11 aus den USA. Die Seattle Eagles spielen diese Runde in der Canadian Conference um diese auf 10 Teams zu bekommen.

Die Divisionzuteilung erfolgte anhand des AVL-Rankings dass ich euch beigefügt habt, um alles so gut es geht transparent zu halten. (Einteilung: Division A 1., 4., 5., 8., 9. Division B 2., 3., 6., 7., 10.)

https://www.docdroid.net/Y2ZsUL9/ranking.pdf.html

Der Spielplan wird im Laufe des Abends eingestellt, so dass ab morgen die Spiele angeboten und angenommen werden können! Ich freue mich auf die neue Saison mit euch!

416

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich schließe mich den Glückwünschen an! Was für ein Einstieg in die Liga!

Abschlussplatzierungen:

Champion: EC Niedermoellrich - vom Neuling zum Titel, der Cup bleibt somiit in Kanada.
2. Cleveland RoadRunners - eine grandiose Saison der RoadRunners (19 Siege, 2 Niederlagen) wird mit Platz 2 gekrönt.
3. Osoyoos Penguins - der Triumph über die Panthers geht in die Geschichte ein, Platz 3 ist herausragend.
4. HC Atlanta Falcons - im engen Feld der USA konnten die Falcons überzeugen und verdienen sich Platz 4.
5. Vancouver Panthers - kleiner Dämpfer nach dem Titel-Hatrick, vielleicht nur ein Ausrutscher.
6. Sheboygan Flames - Top 8 war das Ziel, eine schwere Saison wurde mit Platz 6 gekrönt.
7. Toronto Ice Bears - die schlechteste Platzierung der letzten 3 Saisons, dennoch spielten die Ice Bears erneut eine große Rolle in der AVL.
8. San Francisco Spiders - die Spiders gehören in die Top8. Erneut haben sie es geschafft, und das recht souverän.
9. Devils Rejects - die Rejects zeigen einmal mehr, dass sie das Beste im Mittelfeld sind. Vielleicht geht es nächste Saison noch etwas höher!
10. Seattle Eagles - nach einer harten Hauptrunde gibt es einen verdienten und erfolgreichen 10. Platz.
11. Jacksonville Barracudas - Nach einer sehr starken Hauptrunde vielleicht etas enttäuschend. Dennoch die beste Platzierung der Cudas in der AVL, bis jetzt!
12. Halifax Moose - die Moose verabschieden sich mit einem starken Schlussspurt und beenden eine durchwachsene Saison versöhnlich.
13. Whitehorse Ice Wolves - Gerade so in die Playoffs gerutscht, und dennoch in der Platzierungsrunde stark mitgespielt!
14. Broad Street Bullies - zum Ende hin ging etwas die Luft aus, dennoch wurde immerhin erstmal Playoffluft geschnuppert.
15. Charlestown Chiefs - sie waren gut für die eine oder andere Überraschung, und letztlich ist Platz 15 in ihrer letzten AVL-Saison als Erfolg zu werten.
16. Cape Breton Inuits - die Inuits haben durch Personalsorgen stark an eistung eingebüst, was sich in der Platzierungsrunde deutlich gezeigt hat.
17. San Francisco Aliens - die Aufholjagd um die Playoffs kam zu spät, so blieb nur Platz 17. Dieser jedoch wurde sehr souverän eingefahren.
18. Seester Maple Leafs - Playoffaus am letzten Spieltag. So blieb nur die Trostrunde, in der sich die Leafs aber sehr stark zeigten.
19. Knoxville Knights - ungewohnte Gefilde für die Knights, doch mehr ist mit der momentanen Mannschaft einfach nicht drin.
20. Vancouver Ice Wolves - Trotz teilweise gewaltiger Stärkeunterschiede, haben die Ice Wolves stets alles aufs Eis gebracht was geht. Hut ab für den Underdog.

417

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Nero schrieb:

Das würde heissen

USA: Atwell Division | King Division
Kanada: Larivière Division | Éthier Divison

Hm.... hab da keinen Bezug zu. Da lieber die besten Spieler aus unserem Cup.

Geht mir auch so, dass ich da keinen wirklichen Bezug zu hab. Ich denk die meißten werden sich schwer tun, sich mit Stars aus anderen Teams zu identifizieren. Als einzigen der mir da vielleicht einfällt wäre Chi-Than, und der ist Japaner big_smile

Jetzt sieht man erstmal was für Probleme die NHL so hat big_smile

418

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Danke für die Info!

Also ein ähnlicher Fall wie es ihn vor 2 Spieltagen bei Whitehorse schon gab!

In diesem Fall wird ausnahmsweise bei beiden Mannschaften auf einen Strike verzichtet, da sie selber doppelt gestraft sind (AVL und Liga). Das Spiel wird trotzdem für dich gewertet!

Ein Hinweis an alle!
Unabhängig von der AVL, empfehle ich jedem vor einem Logout aus dem EZM den Urlaubsmodus einzustellen! So ist gewährleistet, dass ein verletzter Spieler automatisch ersetzt wird (durch einen Amateur)! Ein Spielausfall, sowohl im Friendly als auch in der Liga wird somit vermieden!

Die Seattle Eagles dürfen dazu gerne auch noch ihre Meinung abgeben. Ich persönlich wäre dafür, in Zukunft auch solche Fälle als Strike zu bewerten...

419

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Oh ok. Ich hab nicht gesehen, dass du das Spiel angeboten hast. Dann wird es natürlich mit 5:0 für dich gewertet.
Das Rückspiel ist von beiden Seiten bestätigt, sollte also statt finden!

Ich weiß nicht ob die Falcons hier im Forum auch mitlesen. Sie haben damit den 2. Strike!

420

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich schmeiß gleich mal Vorschläge in die Runde:

Für Kanada: [ Beaver-Division, Maple-Division ]

Für USA: [ Eagle-Division, Liberty-Division ], [ Stars-Division, Stripes-Division ]

421

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ausblick auf die AVL Saison XIII

Noch stehen zwar viele Entscheidungen aus, aber die Vorbereitungen laufen schon längst auf Hochtouren!
Um euch einen Einblick hinter die Kulissen zu geben, hier mal ein paar Infos zur kommenden Spielzeit:

- 2 Teams stoßen zur AVL hinzu. Die American Conference bereichern werden die Tennessee Racoons und die Niagara Steelheads.

- Die regionale Einteilung entfällt! Da es durch Zu- und Abgänge der Liga (in dieser Saison und in Zukunft) schwierig ist, die Divisions gleichmäßig einzuteilen, wird es in Zukunft eine Einteilung nach einem Ranking geben. Ähnlich wie einer Weltrangliste!
Hierzu werden folgende Werte als Grundlage genommen:
Punkte für Platzierung (Bei 20 Teilnehmern, erhält der Sieger 20*2 Punkte, der 2. 19*2, der 3. 18*2 bis hin zum 20. mit 1*2 Punkten). Die Punktanzahl der aktuellen Saison zählt zu 100%, die der Vorsaison zu 50% und die der Saison davor zu 25%. Es werden also alle Teamergebnisse der letzten 3 Spielzeiten gewertet.
Zudem gibt es den Durchschnitts-SEF-Wert aus allen Freundschaftsspielen der jeweils aktuellen Saison.

Um das ganze transparent zu gestalten, wird noch über eine Seite im Wiki nachgedacht.

Auf dieser Grundlage werden nun also die Divisions in USA und CAN eingeteilt, so wie bei der echten Eishockey-WM z.B.

- Spielplanänderung: Die Conferenceübergreifenden Spiele entfallen. Es wird nur noch innerhalb des eigenen Landes gespielt. Das hat zur Folge, dass in CAN jeder gegen jeden mindestens 1 mal spielt. In den USA leider nur fast jeder (da es 12 Teams gibt.)

- Ihr seid gefragt! Da es keine regionalbezogenen Divisions mehr gibt, brauchen wir Namen für die 4 Divisions! Gerne darf jeder Vorschläge machen wie wir sie benennen wollen! Bisher haben wir uns einzig darauf geeinigt, keine Namen von tatsächlichen Hockeyspielern zu verwenden (Bsp.: Gretzky-Division o.ä.). Ansonsten ist von ehemaligen EZMlern, geographischen Kennzeichnungen bis hin zu Phantasienamen alles drin. Jeder Vorschlag hilft!

422

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

18. Spieltag

Der EC Niedermoellrich steht kurz vor der Sensation in seiner ersten Saison gleich den Titel zu holen. Im Hinspiel gegen die Cleveland RoadRunners gelang ihnen ein 3:1 Auswärtserfolg! Das Rückspiel wird dennoch spannend, denn die RoadRunners werden kämpfen bis zum umfallen um den Rückstand aufzuholen.

Das Hinspiel um Platz 3 zwischen Atlanta und Osoyoos fand nicht statt. So kommt es also zu einem allesentscheidenden do-or-die Spiel am letzten Spieltag.

Platz 5-8
Die Vancouver Panthers fahren gegen Sheboygan ihren 2. Sieg ein. Müssen aber am letzten Spieltag gegen Toronto nochmal alles aufs Eis bringen um Platz 5 nach Hause zu fahren. Die Ice Bears hingegen haben sich gegen die Spiders zurückgemeldet und die Flames vorerst im Kampf um Platz 6 überholt. Für die Spiders ist Platz 8 schon ein Erfolg, doch mit einem Sieg am letzten Spieltag gegen die Flames können sie sogar noch mehr erreichen!

Platz 9-16
Perfekte Ausgangslage für einen spannenden Abschlussspieltag! Die noch immer ungeschlagegen Devils Rejects gastieren in Jacksonville im Kampf um Platz 1 (bzw. 9). Das Verfolgerduell der Brüder zwischen dem 3. und 4., den Seattle Eagles und Whitehorse Ice Wolves, hat es ebenfalls in sich. Der Sieger sichert Platz 3 und kann sogar auf den 2. Platz vorrücken! Halifax will seine Mittelfeldposition gegen Charlestown festigen. Jedoch sind die Chiefs in dieser Saison immer wieder für eine Überraschung gut gewesen. Vielleicht ja auch diesmal zum Saisonabschluss. Im ewig jungen Duell zwischen den befreundeten Teams aus Philadelphia und Cape Breton gilt es für beide Teams, mit einem versöhnlichen Abschluss die Saison zu beenden. Gefeiert wird bei diesen beiden Gegner aber so oder so, unabhängig vom Spielausgang!

Platz 17-20
Für 4 Teams ist die aktuelle Saison bereits beendet. Die San Francisco Aliens konnten sich mit 5 Siegen in der abschließenden Platzierungsrunde souverän Platz 17 sichern, und werden in der kommenden Saison sicherlich eher wieder in die Playoffkämpfe eingreifen. Ebenso erfreulich endete die Saison für die Seester Maple Leafs. Im letzten Spiel gab es nochmal ein 5:4 Spektakel gegen Knoxville und Platz 18. Die Knights werden dadurch Vorletzter, und die rote Laterne leuchtet in Vancouver bei den Ice Wolves. Sie konnten immerhin 2 Pünktchen verbuchen und haben sich stets teuer verkauft.

Viel Glück allen Teams für den abschließenden Spieltag!

423

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Hab ich gesehen, ist ja noch Zeit. Vielleicht kannst du ihn auch mit ner InGame-Nachricht kurz anschreiben.
Ansonsten wie gehabt, 24h vor Spielbeginn kann man sich nen anderen Gegner suchen.

424

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Das Finale steht!

Der Sieger der American Conference, die Cleveland RoadRunners, und der Sieger der Canadian Conference, der EC Niedermoellrich treffen im Kampf um den Stars&Stripes-Cup aufeinander!

Beide Teams setzten sich in 4 umkämpften Spielen mit jeweils 2 Siegen gegen ihre Konkurrenz durch. Die RoadRunners, bisher ungeschlagen im 12. AVL-Durchgang!, bestreiten das Hinspiel zu Hause, da sie die bessere Bilanz in der regular season aufweisen. Für den Neuling aus Niedermoellrich geht es gleich in der ersten Saison in die Vollen. Sie tragen das letzte Spiel der Saison vor heimischen Publikum aus!

Die unterlegenen Conference-Final-Gegner, die Atlanta Falcons und die Osoyoos Penguins, ermitteln in 2 Spielen den Gewinner von Platz 3. Hierbei haben die Falcons zunächst Heimrecht!

In der Platzierungsrunde 5-8 haben die Vancouver Panthers ihr überraschendes Playoff-Aus abgeschüttelt und die San Francisco Spiders souverän mit 6:2 besiegt. Im 2. Duell besiegten die Sheboygan Flames auswärts etwas glücklich die Toronto Ice Bears mit 3:1.

Platzierungsrunde 9-16:
Hier ziehen die Devils Rejects souverän ihre Kreise. Sie konnten bereits den 4. Sieg im 4. Spiel einfahren, und bleiben als einziges Team der Runde ungeschlagen. Jacksonville bekommt 2 Punkte von den Whitehorse Ive Wolves geschenkt, die auf Grund eines verletzten Spielers nicht antreten konnten. Jedoch zeigt die Platzierungsrunde wie eng das Mittelfeld der Liga beieinander liegt. Es folgen Seattle, Halifax und Whitehorse mit je 2 Siegen und 2 Niederlagen. Am Tabellenende findet man zur Zeit die Broad Street Bullies, Charlestown und die Inuits aus Cape Breton mit jeweils 2 Punkten. Hier wird sich die nächsten 2 Spieltage noch einiges tun und für jedes Team kann es sowohl auf- wie auch abwärts gehen.

Platzierungsrunde 17-20:
Die Aliens aus San Francisco sind hier klar das dominierende Team. Mit bereits 8 Punkten aus 5 Spielen geben sie klar den Ton an und zeigen wo es nächste Saison hin geht. Zwischen den Seester Maple Leafs (6 Pkt.), den Knoxville Knights (4 Pkt.) und den Vancouver Ice Wolves (2 Pkt.) liegen nur Nouancen. Hier wird besonders das Duell der Leafs gegen die Knights am letzten SPieltag sehr interessant werden.

425

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Das ist DIE Sensation seit ich in der AVL bin! Aber irgendwann musste es ja mal passieren!
Es wird also erstmals seit 3 Spielzeiten einen neuen Champ geben!

Viel Glück an alle 4 Conference-Finalteilnehmer!

Die Teams der Platzierungsrunde 5-8 (Vancouver Panthers, Toronto Ice Bears, Sheboygan Flames, San Francisco Spiders) haben am 12. Spieltag spielfrei! Die Platzierungsrunde beginnt an Spieltag 15! Der Spielplan ist im Wiki hinterlegt.