376

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich komm grad nicht zu Berichten, ärgert mich selbst n bißchen.

Aber das Finale steht. Der EC Niedermoellrich schafft es erneut ins Finale und versucht den Titel gegen die Sheboygan Flames zu verteidigen.
Profitiert hat der ECN dabei vom Spielausfall der Panthers zum Hinspiel, der 5:0 Vorsprung konnte so ins Ziel gerettet werden.
Der Rekordchampion spielt nun gegen die San Francisco Spiders um Bronze.

In der Platzierungsrunde liefern sich die Cudas und Eagles ein heißes Kopf an Kopf Duell um Platz 9. Osoyoos bisher enttäuschend, aber in den letzten 2 Spielen kann und will man nochmal Gas geben.

Die Broad Street Bullies sichern sich souverän den Sieg im Ratten Cup und damit Platz 17. Die Ice Wolves beenden die Saison mit der roten Laterne, und um Platz 18 kommt es noch zum Fernduell zwischen den Knights und Inuit.

377

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Denk aber an die Spiele der Platzierungsrunde wink

378

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Mit dem Biergarten haste glaub ich ne richtige Entscheidung getroffen wink
Mir ist das nur sofort aufgefallen, weil mir vor 2 Spielzeiten mal genau das gleiche passiert ist ^^

379

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die Conference-Finales stehen nun auch fest. Und eine faustdicke Überraschung ist auch dabei: Die Spiders schalten im Rückspiel den Wild-West-Bowl-Sieger Cleveland mit 3:1 aus! Besonders bitter für CLE, hätte man "Goalie vom Eis" ausgestellt, wäre man im Finale gewesen. Aber in Ohio setzte man alles auf Sieg. Im Finale kommt es nun zum Aufeinandertreffen mit den Sheboygan Flames, die den Steelheads im Rückspiel keine Chance ließen.
In Kanada kommt es zum absoluten Topspiel. Die Panthers setzten sich nach einem sehr sehr spannendem Hinspiel nun im Rückspiel deutlich mit 8:3 durch. Der ECN stoppt den Höhenflug der Halifax Moose. Titelverteidiger gegen Rekordchamp nun im Conference-Finale.

Cleveland, Toronto, Halifax und Niagara treten nun in der Platzierungsrunde 5-8 gegeneinander an.

Die Platzierungsrunde 9-16 ist noch ziemlich am Anfang, doch scheinen sich hier die Cudas und Eagles schon etwas festsetzen zu können. Für Osoyoos hätte die Schlussrunde nicht schlechter starten können.

Im "Rattencup" ziehen die Bullies einsam ihre Kreise und beeherrschen ihre Gegner bisher nach belieben.

380

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Liest den keiner die Startseite im Wiki zwecks Regelement?! big_smile

Naja, hoffen wir mal das alles klappt. Ich bin ab morgen im Umzugsstress, denke aber dass ich an Spieltag 9 am Sonntagabend alles aktualisiere. Bis dahin sollten ja alle Paarungen klar sein.

381

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich wünsche mir ein drop-down Menü beim Ingame-Mail schreiben, wobei die befreundeten Teams als Adressaten zur Auswahl stehen. Inklusive Mehrfachauswahl an wen die Nachricht gehen soll.

382

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ja, die haben sich auf ein Hin- und Rückspiel in der ersten Runde eingestellt. War bei 2 anderen Teams auch so. Aber ich hab die betreffenden Teams informiert. Ich denke und hoffe mal, dass das bis spätestens morgen vielleicht klappt. Da stell ich dann auch den Spielplan für die Platzierungsrunde online.

EDIT: Spielplan ist online!

383

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die erste Playoffrunde ist gespielt.
Und keine Überraschungen in Kanada. Einzig die Ice Bears machten es hier spannend und mussten gegen Osoyoos ins Shootout. Die Seester Maple Leafs sind nicht angetreten. Die Gründe, ob vielleicht sogar ein Rückzug ansteht, wird noch geklärt.
In Amerika hingegen setzten sich gleich 2 Auswärtsteams durch! Die Spiders spielen wieder ihre Auswärtsstärke aus und setzen sich in Jacksonville durch. Gleiches gelang dem Neuling aus Niagara, sie gewannen in Atlanta.

Für Berichte fehlt mir gerade die Zeit, aber das ändert sich hoffentlich zum Abschluss der nächsten Playoffrunde!
Beachtet bitte: Die erste Runde wurde, wie schon im letzten Jahr, nur in einer Partie entschieden. Ab der 2. Playoffrunde wird in Hin- und Rückspiel gespielt! Das besser platzierte Team hat zunächst Heimrecht!

Der Spielplan für die Platzierungsrunde 9-16 wird eingestellt, soald sich die Situation der Leafs geklärt hat.

Im sogenannten "Ratten-Cup" setzen sich die namensgebenden Bullies souverän gegen die Ive Wolves durch. Knoxville landet zum Auftakt einen Auswärtserfolg in Cape Breton!

384

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Vielleicht trifft man sich ja irgendwann in ferner Zukunft in Liga 2 big_smile

Gibts eigentlich nen Grund, dass da gleich 4 "Große" weg sind? Gab´s da "Unstimmigkeiten"?

386

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Danke smile und wir sehen uns in Liga 3!!! big_smile

387

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Vorschau Playoffs / Saison 104

Canadian Conference

#1 Vancouver Panthers vs #8 Seester Maple Leafs

Panthers: Trotz 2 Niederlagen in der Hauptrunde, gelang den Panthers der sichere Divisionsieg. Auch der Conferencetitel geht nach Vancouver, wenn auch deutlich knapper als bisher gewohnt. Die Panthers belegten im EZM Platz 1 in der Hauptrunde der Division 3, unterlagen jedoch bereits im Halbfinale. Die Tendenz zeigt dennoch nach oben, so dass sie (zumindest in Canada) DAS Team-to-beat bleiben.
Maple Leafs: Die Maple Leafs haben in der Rückrunde etwas nachgelassen, sodass die Playoffs am Ende gerade so, und auch auf Grund der Schwäche der anderen Teams erreicht wurde. In der Liga spielt man in Division 5. Wo man zwar als Vorrundenzweiter das Finale erreichte, sich dort aber geschlagen geben musste.
Prognose: Klare Sache für Vancouver, die Panthers starten hier erst ihren Weg, der erst mit dem Stars & Stripes Cup enden soll, für die Maple Leafs geht es um eine möglichst überzeugende Runde in den Platzierungsspielen.

#2 Halifax Moose vs #7 Seattle Eagles

Moose: Die Moose überraschten erst, und überzeugten dann. In der Rückrunde wurde der phantastische Lauf der Hinrunde bestätigt und Gegner wie Toronto und Osoyoos wurden hinter sich gelassen. Der Divisionstitel ist nicht unverdient, nun aber heißt es, das unbekümmerte Spiel der Hauptrunde mit in die Playoffs zu nehmen. In der Liga spielt Halifax in Division 4, verpasste mit Platz 5 knapp die Playoffs, so dass auch die aktuelle Saison in Div 4 absolviert wird.
Eagles: Die Eagles spielten diese Spielzeit irgendwo zwischen Gut und Böse. Zu schwach um vorne anzugreifen, aber zu stark um unten rein zu rutschen. Vielleicht bezeichnend dass sie als einziges amerikanisches Team ihren Platz in Kanada noch finden müssen. In der Liga rutschte man in Div 4 durch Platz 10 in die Playdowns, in denen man auf den AVL-Rivalen San Francisco Aliens traf und unterlag. Seattle geht den Gang in Liga 5.
Prognose: Halifax ist nach wie vor immernoch unterschätzt, was sie jedoch noch weit führen kann. Gegen Seattle sollte gewonnen werden, und ein Platz in den Top8 ist schon ein riesen Erfolg, alles andere ist Bonus. Für Seattle gilt es, sich in der Platzierungsrunde so teuer wie möglich zu verkaufen.

#3 EC Niedermoellrich vs #6 Devils Rejects

ECN: Der Titelverteidiger hat sich am letzten Spieltag auf Grund des Torverhältnisses noch den wichtigen Platz 3 in der Conference geholt. Die Hauptrunde lief aber etwas bergauf bergab. Es wird sich zeigen ob der ansteigende Trend mit in die Playoffs genommen werden kann. In der Liga verpasste man mit Platz 5 in Div 3 knapp die Playoff. Aber man zeigte, dass man ein Topteam ist.
Rejects: Die Rejects spielten eine starke Rückrunde. Zwar schaffte man den Anschluss an die Top5 der Conference nicht ganz, jedoch sollte auch der Aufstieg, trotz Finalniederlage gegen die Jacksonville Barracudas, in Div 3 in der Liga zusätzlichen Schwung geben.
Prognose: Der ECN ist klarer Favorit und will mehr als nur eine Runde weiterkommen. Für die Jungs aus Halifax soll und muss es wieder um eine einstellige Endplatzierung gehen.

#4 Toronto Ice Bears vs #5 Osoyoos Penguins

Ice Bears: Toronto spielte eine klasse Rückrunde, scheiterte jedoch am Ende vielleicht etwas am Spielplan, der Halifax bevorzugte. Was Bleibt ist immerhin das Heimrecht. In der Liga muss man den Gang in Div 4 erstmal verdauen, nachdem man in den Playdowns der Div 3 gegen die Cleveland RoadRunners unterlag.
Penguins: Für Osoyoos war es eine durchwachsene Hauptrunde. Jedes Spiel bleibt eine Wundertüte, denn an guten Tagen können sie fast jeden schlagen und an schlechten kassiert man gern auch mal eine Packung. In der Liga erreichte man in Div 4 immerhin die Playoffs, in denen sie jedoch im Habfinale unterlagen und so weiterhin viertklassig bleiben.
Prognose: Das Topspiel der ersten Playoffrunde kann in beide Richtungen gehen. In der Hauptrunde gewann jedes Team jeweils sein Auswärtsspiel beim Kontrahenten. Für beide Teams wäre ein Scheitern in der ersten Runde eine herbe Enttäuschung, so dass ein harter Kampf erwartet werden darf. Die Kristallkugel sieht jedoch die Ice Bears einen Tick im Vorteil.

American Conference

#1 Cleveland RoadRunners vs #8 San Francisco Aliens

RoadRunners: Cleveland marschierte durch die Hauptrunde und sichert sich ungeschlagen seine erste Wild West Bowl. Zudem stellt man die beste Abwehr der Liga mit nur 20 Gegentreffern. Und auch wenn man in der Liga in die Playdowns der Division 3 musste, konnte man immerhin mit einem klaren Serienerfolg gegen die Toronto Ice Bears überzeugen und die Klasse halten.
Aliens: Die Aliens kamen zwar nach der Umbruchsaison mit gestärktem Kader in den den 13. AVL-Durchlauf, doch viele Spiele liefen einfach gegen sie. Ob Pech oder Unvermögen, am Ende steht „nur“ Platz 8 in der Conference und ein übermächtiger Erstrundengegner. Auch in der Liga musste man in Div 4 in die Playdowns, setzte sich hier jedoch gegen die Seattle Eagles durch, so dass zumindest der Gang in Div 5 vermieden wurde.
Prognose: Alles andere als ein Sieg von Cleveland wäre eine Überraschung, denn die RoadRunners sind heiß und reif für den Titel. Die Aliens haben sich in der Hauptrunde unter Wert verkauft, so dass eine Top12 Platzierung am Ende herausspringen sollte.

#2 Sheboygan Flames vs #7 Tennessee Raccoons

Flames: Die Flames gewinnen verdient ihre Division, denn die einzige Konkurrenz kommt aus Ohio und von den starken Kanadiern. In der Liga gelang der sensationelle Aufstieg in Div 3, nachdem man als 4. in die Playoffs ging. Ein Bonus den man gerne mitnimmt.
Raccoons: Die Coons legten eine Hauptrunde über den Erwartungen aufs Eis. Immerwieder gelang es ihnen, auch von vermeidlich stärkeren Teams Punkte zu klauen. In der Liga verbleibt man in Div 5, nachdem man dort im Halbfinale ausschied.
Prognose: Die Flames sollten sich hier klar durchsetzen, denn man will sich erneut gegen die RoadRunners beweisen. Adam Riese weiß also, was das Mindestziel der Flames ist. Für die Raccoons kann nun indes kommen was will. Die Playoffs sind bereits ein Erfolg und alles Weitere ist nun ein Bonus.

#3 Jacksonville Barracudas vs #6 San Francisco Spiders

Barracudas: Die Cudas haben es mit einer phantastischen Rückrunde geschafft Platz 3 zu erobern und so mit einer starken Ausgangsposition in die Playoffs zu gehen. Und auch in der Liga gelang eine Sensation, denn wie die Flames gelang ihnen auch als 4. ihre Playoffs zu gewinnen und in Div 3 aufzusteigen. Im Finale besiegte man den AVL-Konkurrenten Devils Rejects.
Spiders: Für die Spieders war es eher eine verhältnismäßig schlechte Saison. Platz 2 in der Division war fast Pflicht, doch Platz 6 in der Conference zeigt, dass die Konkurrenz nicht schläft. Und auch in der Liga gelang ein durchschnittlicher Platz 7 in Div 4, bei jedoch reltaiv starker Konkurrenz.
Prognose: Auf dem Papier ist es ein Kopf-an-Kopf-Duell. Das Momentum und die aktuelle Tendenz spricht für Jacksonville, jedoch zeigen die Spiders seit Jahren, dass sie vor allem auswärts bärenstark sind. Die Kristallkugel vernebelt nach 60 Minuten und verrät den Overtime-sieger nicht.

#4 HC Atlanta Falcons vs #5 Niagara Steelheads

Falcons: Atlanta wurde an den letzten Spieltagen beinahe noch durchgereicht. Am Ende reichte es zu Platz 4 in der Conference. Sie sind und bleiben eine Wundertüte, vielleicht ihre größte Stärke. In der Liga verpasste man knapp die Playoffs, so dass sie weiterhin viertklassig bleiben.
Steelheads: Niagara legte eine starke Premierensaison hin. Sie setzten sich schnell im Mittelfeld der USA-Conference fest. Am Ende verhinderte lediglich das Torverhältnis eine bessere Ausgangsposition für die Playoffs. In der Liga ist man froh, mit Platz 8 in Div 4 die Playdowns vermieden zu haben um sich dort zu etablieren.
Prognose: Da sich die Falcons in der Hauptrunde 2 mal gegen Niagara durchsetzen konnten, müssen sie als Favorit gelten. Eine Überraschung bei einem guten Tag der Steelheads und einem schlechten der Falcons ist jedoch nicht gänzlich auszuschließen.

Platzierungsrunde 17-20

Broad Street Bullies: Die Bullies verpassen die Playoffs überraschend deutlich. Nach aufsteigender Tendenz ist diese Saison ein Dämpfer. Im Idealfall aber auch eine Lehre für die Zukunft. Auch in der Liga muss man erneut den Gang in Div 5 antreten. Es kann also nur besser werden.
Cape Breton Inuit: Am Ende wurde es doch nochmal knapp, aber der Rückstand war zu groß. So bleibt die Platzierungsrunde für erheblich erschwächte Inuit. Auch in der Liga blieb man hinter den Erwartungen zurück und belegte lediglich Rang 7 in Div 5.
Knoxville Knights: Eine weitere Spielzeit im Zeichen des Umbruchs. Die Knights halten sich irgendwie über Wasser, große Schritte in der AVL sind so aber natürlich nicht möglich. Und auch in der Liga belegte man nur Rang 8 in Div 5 und entging so knapp den Playdowns.
Vancouver Ice Wolves: Die Ice Wolves spielen derzeit nahezu "konkurrenzlos" und bleiben einziges Team ohne Punktgewinn und dreistelligem negativem Torverhältnis. Immerhin konnte in Div 5 im Ligabetrieb in den Playdowns der Abstieg ziemlich souverän verhindert werden.

Prognose: Es sieht nach einer 2-Klassengesellschaft aus. Die (freundlich) rivalisierenden Bullies und Inuit werden Platz 17 und 18 ausmachen. Für Knoxville geht es um die Ehre, nicht noch hinter die Ice Wolves zu rutschen, welche sicherlich wie gewohnt, trotz aller Chancenlosigkeit, mit viel Elan und Schwung den Kampf egal gegen wen annehmen werden.
Denn Egal ob Panthers oder Ice Wolves, Stärke 76 oder 46, wir sind AVL!

388

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Desto schrieb:

Ich wünsche mir, dass man die Verträge für 37 resp. 38-jährige Spieler anpasst. Es kommt immer wieder vor, dass Manager einem Spieler einen Vertrag über 14 Tage geben mit 37 Jahren und dieser dann bis und mit Spieltag 13 mittut. Danach kann man sicher den teureren Vertrag nicht mehr leisten und die Spieler bekommen keinen Vertrag mehr. Ein paar Teams trifft es dann einfach, welche in er Rückrunde gegen "andere" Mannschaften spielen als alle anderen. Das ist unsportlich und unfair und sollte unterbunden werden. Mein Vorschlag und Wunsch wäre es deshalb, den 37-jährigen während der PO-Zeit nur noch einen einzigen Vertrag anbieten zu können: Vertrag 1 mit Laufzeit bis Saisonende mit 38 Jahren

Zugegeben hat mich das auch schon ab und an gestört, aber andererseits gehört das zur Planung dazu. Wer wegen 2 Wochen für einen 38-jährigen pleite geht, macht eh etwas fasch. In der Regel sollte ein Rentner in spé schon nicht zu billig sein (wegend er Erfahrung). Ist er zu schlecht, würde ich eh gucken, ihn eher frühzeitig zu ersetzen. Gleichwertig und gleichgünstig ist aber eben hier nicht drin.

389

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Sorry, keine Zeit... Aber immerhin sind die Ergebnisse und Tabellen aktuell, sowie ein Playoffausblick...

Spannung bis zum letzten Spieltag, und Glückwunsch an die RoadRunners zur ersten Wild West Bowl!

http://www.eiszeit-manager.de/wiki/Star … ripes_XIII

https://www.docdroid.net/Pebg35A/playof … k.pdf.html

390

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

AVL XIII - 11. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Die Panthers erobern dank eines souveränen 12:0 Erfolges gegen Cape Breton (und parllel der Niederlage von Halifax) die Führung in der Conference zurück. Die Inuit hingegen bleiben am unteren Ende hängen. Indes wurde die Euphorie des ECN vom vergagenen Spieltag jäh gestoppt. Gegen Osoyoos gab es eine 2:3 Niederlage. Die Rejects kommen zur rechten Zeit in Fahrt. Sie setzen sich im direkten Duell gegen die Seester Maple Leafs dank eines 5:1 Auswärtserfolges ab, machten die Playoffqualifikation perfekt und halten sogar Anschluss nach oben.

East Division

Die Ice Bears ziehen mit Punkten mit Halifax gleich. Im direkten Duell gewann Toronto mit 4:2. Die Moose behalten jedoch Platz 1 dank des besseren Torverhältnisses. Die Penguins zeigen wie eng es in Kanadas Spitze zugeht. Durch den 3:2 Erfolg gegen Niedermoellrich bleiben sie am Spitzenduo dran. Im Kellerduell setzten sich die Seattle Eagles sehr deutlich mit 8:1 gegen die Ice Wolves durch, die damit nun auch rechnerisch nicht mehr in die Playoffs einziehen und sich auf die Platzierungsrunde vorbereiten können.

American Conference

West Division

Die RoadRunners bleiben weiterhin ungeschlagen. Ungefärdet wurden die Broad Street Bullies mit 5:0 geschlagen. Die Jungs aus Philly rutschen auf Grund dessen gar aus den Playoffs. Denn die direkte Konkurrenz punktete im direkten Aufeinandertreffen. Überraschend hierbei nur, dass die Raccoons auswärts mit 4:3 nach Overtime gegen die San Francisco Aliens siegen konnten. Tennessee rutscht damit auf Platz 7 in der Conference. Die Spiders aus San Francisco konnten sich in einem torreichen Duell mit 6:4 in Atlanta durchsetzen und Platz 2 in der Division festigen.

East Division

Dank der Niederlage der Falcons gegen die Spiders (4:6) und einem souveränen 10:0 Erfolg in Knoxville ist der Divisiontitel für die Sheboygan Flames zum Greifen nah. Für die Knights sind die Playoffs nun in sehr sehr weiter Ferne. In einem überraschend einseitigem Spiel, setzten sich die Jacksonville Barracudas gegen die Niagara Steelheads mit 5:1 durch. Somit rückt das Mittelfeld der Division noch enger zusammen für einen spannenden Schlusspurt.

if the playoffs start today...

https://www.docdroid.net/DCBRHcY/playof … k.pdf.html

391

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Der 10. Spieltag war ein hochbrisanter!

Halifax hat die Führung in der Canadian Conference übernommen, da die Panthers gegen den ECN ihre 2. Saisonniederlage kassierten. Osoyoos verliert unterdessen etwas den Anschluss an die Top4. Die Rejects klettern weiter, und Cape Breton setzt erneut ein Lebenszeichen.

Cleveland konnte sich den Division-Titel sichern. Dahinter bleibt es zwischen den Verfolgern eng. Die Flames konnten sich gegenüber den Falcons etwas absetzen, was sowohl die Steelheads als auch die Cudas näher an die Topplätze bringt.

Ergebnisse und Tabellen wie immer im Wiki:
http://www.eiszeit-manager.de/wiki/Star … ripes_XIII

if the playoffs start today...
https://www.docdroid.net/FCaD150/playof … k.pdf.html

392

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

AVL XIII - 9. Spieltag (Kurzfassung)

Canadian Conference

Vancouver Panthers - Seester Maple Leafs Die Leafs nach dem 13:3 gegen die Ice Wolves, nun mit der 13:1 Niederlage gegen die Panthers. Egal in welchem Stadion, in Vancouver sind eben Tore garantiert.

EC Niedermoellrich - Devils Rejects Beim ECN scheint der Wurm drin zu sein. Die Rejects mit einer überragenden Leistung beim 2:5 Erfolg und unglaublich wichtigen 2 Punkten, mit denen so nicht unbedingt zu rechnen war.

Vancouver Ice Wolves - Toronto Ice Bears Die Ice Wolves erneut mit 13 Gegentreffern. Gegen die Ice Bears setzte es eine 2:13 Klatsche. Für Toronto extrem wichtig mit Blick auf das Torverhältnis in einer engen Division.

Seattle Eagles - Osoyoos Penguins Osoyoos mit Wiedergutmachung vom letzten Spieltag. Hart erkämpfter 2:4 Erfolg, bei dem sich aber auch die unterlegenen Eagles tapfer verkauften.

Halifax Moose - Cape Breton Inuits Halifax setzt seinen Höhenflug fort, und erledigt auch Pflichtaufgaben mühelos. Cape Breton beim 5:0 nur körperlich anwesend.


American Conference

Cleveland RoadRunners - Tennessee Raccoons Cleveland zieht weiter seine Bahnen und beweißt erneut seine Titelambitionen. Die Coons beim 7:0 absolut chancenlos.

San Francisco Spiders - San Francisco Aliens Ein packendes Städteduell, dass das Eishockeyherz höher schlugen ließ. Nach langem hatten die Aliens gegen die Spiders mal wieder die Nase vorn, auch wenn es eine Overtime brauchte um 3:4 (OT) zu gewinnen.

Niagara Steelheads - Sheboygan Flames Insgesamt 6 Powerplaytore und ein Unterzahltor. Beim 1:7 der Flames kommen Fans der Special-Teams voll auf ihre Kosten.

Jacksonville Barracudas - HC Atlanta Falcons Trotz zweimaliger Führung unterliegen die Cudas den Falcons 2:4. Am Ende war das Ergebnis sogar knapper als der Spielverlauf, Atlanta klar dominant.

Knoxville Knights - Broad Street Bullies Wichtiger 0:2 Pflichterfolg für die Bullies. Unspektakulär, aber diszipliniert erkämpfen sie sich gegen limitierte Knights den Erfolg.


if the playoffs start today...

https://www.docdroid.net/YRbkvKp/playof … k.pdf.html

393

(723 Antworten, geschrieben in Transferforum)

Goalies scheinen ja gerade im Trend wink

Ich biete meinen auch an (Transfer erst zwischen dem 14. und 18. Spieltag)

Jim Tootoo
A: 37
S: 75
E: 100

http://www.eiszeit-manager.de/buero/ind … _id=261061

Ich nehme euch auch einen oder 2 Spieler ab, bis zu 2 Mio, je nachdem was ihr abzugeben habt.
Unkomplizierte Verhandlungen gerne per InGame.

394

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die WADA ist schon informiert, und das ganze Team bis hin zur Putzfrau muss zum Drogentest big_smile

395

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

AVL XIII - 8. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Devils Rejects - Vancouver Panthers Beinahe 15000 Zuschauer wollten den Auftritt ihrer Rejects gegen den schier übermachtigen Gegner aus Toronto sehen. Und nachdem S. Bourgeois es gelang, in der 12. Minute die frühe Führung der Gäste auszugleichen, war die Hütte hellwach! Doch die Panthers kennen das, und ließen sich von der hitzigen Kulisse nicht beirren. S. Beauvais und S. Cox brachten die Gäste mit 1:3 in Führung. N. St-Germain schien die Partie mit seinem 1:4 entschieden zu haben, doch die Rejects gaben nicht auf, und schlugen aus ihren wenigen Chancen Kapital. S. Gutierrez mit dem 2:4 nur 20 Sekunden später. Doch erneut St-Germain stellte den 3 Tore Vorsprung wieder her. Im Schlussabschnitt ging dann sowohl die Konzentration als auch die Kondition bei den Rejects spürbar verloren. Die Panthers nutzten das in gewohnter Manier eiskalt. St-Germain vollendete seinen Hatrick und bereitete 2 weitere Treffer vor. Gutierrez gelang im Powerplay zwar noch das 3:8, doch an der Niederlage änderte dies auch nichts mehr.

Cape Breton Inuit - EC Niedermoellrich Chancenlos begannen die Inuit das Spiel gegen den ECN. Und nach dem 0:1 durch M. Pagnutti schien alles seinen gewohnten Weg zu gehen. Doch aus irgendeinem Grund stellten die Gäste nun das Eishockeyspielen ein, und ließen die Inuit ins Spiel kommen. Die witterten ihre Chancen und kamen in der 17. Minute durch F. Mellanby tatsächlich zum Ausgleich. Wer jetzt eine wütende Reaktion des amtierenden Champions erwartet hatte, wurde jäh enttäuscht. Der ECN wirkte ideenlos und schlampig. Angriffe wurden nicht voll zu Ende gefahren. Das machte den Gastgeber erst so richtig stark. Sie zeigten wohl ihre beste Saisonleistung. Kämpften hart und aufopferungsvoll. Die ganze Mannschaft wuchs über sih hinaus, nur eben vor dem Tor fehlte die Kaltschnäuzigkeit. So ging es mit einem 1:1 in den Schlussabschnitt. Nun sollten die Gäste aber ihr eigentliches Gesicht zeigen. Taten sie aber nicht! Cape Breton zerstörte das Spiel ihres Gegners weiter konsequent, und tatsächlich kämpfte man sich in die Overtime! Hier hatten die Inuit durch 2 dumme Strafen des ECN 4 Minuten Powerplay. Doch wieder zeigte sich die spielerisch Limitiertheit. Das nutzte B. Desaulnier, direkt von der Bank kommend erhielt er den Puck, lief aufs Tor zu und verwandelte 9 Sekunden vor Ende der OT zum 1:2 (OT) Erfolg für die Gäste. Ein glücklicher Sieg, und für die Gastgeber ein Punkt, der wie eine Meisterschaft gefeiert wurde.

East Division

Toronto Ice Bears - Seattle Eagles Die Eagles schienen frisch aus der Pause zu kommen. Von Beginn an versteckten sie sich nicht und boten den favorisierten Ice Bears die Stirn. Die gut 12500 Fans im MC Centre for Hockey rieben sich verwundert die Augen als es den Gästen gelang, in der 13. Minute in Führung zu gehen. Erste Pfiffe hörte man gar, als die Eagles wenig später ein Powerplay durch F. DelCarmen zum 0:2 nutzten. In der Pause konnte man es in der Ice Bears Kabine rumpeln hören, und es schien gefruchtet zu haben. Sie übernahmen das Heft in die Hand und drückten ihre Gegner ins eigene Drittel. Schuss um Schuss flog aufs Gehäuse der Eagles. Doch die Heimfans mussten bis zur 31. Minute warten ehe der Anschlusstreffer fiel. Weitere Treffer in der 34. und 37. Minute drehten das Spiel komplett und auch die Heimfans waren wieder begeistert. Kurz nach Beginn des dritten Drittels erhöhte H. Sutton mit seinem 2. Treffer auf 4:2, scheinar der Genickbruch für Seattle. Die Gäste schienen nun immer schwerere Beine zu kriegen und hatten kaum noch etwas entgegen zu setzen. Unermüdlich setzte Toronto nach, und auch S. Callais gelang sein zweiter Treffer knapp 4 Minuten vor dem Ende. Der Anschlusstreffer von JD Lillibridge war nur noch Kosmetikkorrektur, denn am Ende gingen die Ice Bears verdient mit 5:3 als Sieger vom Eis.

Osoyoos Penguins - Halifax Moose Das Spitzenspiel in der Kobasew Hall hatte es von Beginn an in sich. Bereits nach 35 Sekunden gingen die Gastgeber durch L. Veillette in Führung. Doch die Gäste keineswegs verunsichert, und so entwickelte sich eine unterhaltsame Partie. Beide Teams spielten schnörkellos nach vorne. Nach knapp 11 Minuten drehten die Gäste das Ergebnis und konnten durch einen Doppelpack innerhalb 26 Sekunden die Führung übernehmen. Dass Halifax mittlerweile eine gefestigte Mannschaft ist, zeigten sie im zweiten Durchgang. Sie ließen die Penguins anrennen, ohne dabei nennenswerte Chancen zuzulassen. Im Gegensatz dazu, setzten sie immer wieder Nadelstiche, und erhöhten in der 35. Minute durch X. Warner gar auf 1:3. Nach dem letzten Wechsel wussten die Penguins, dass sie zielstrebiger werden mussten. M. Bilodeau zeigte in der 44. Minute wie es geht, und verkürzte. Doch die Defensive der Moose stand unglaublich stabil. So verging Minute um Minute. Ein erneuter Doppelpack in den 2 Schlussminuten besiegelte den 2:5 Auswärtserfolg der Moose und setzt wie schon am Spieltag 1 ein Ausrufezeichen.

Interdivisional

Seester Maple Leafs - Vancouver Ice Wolves 52 Sekunden lang waren die Ice Wolves auf der Siegerstraße. Denn nach 23 Sekunden gingen sie durch A. Turetskii in Führung! 52 Sekunden später der Ausgleich durch L. Laurent. Zwar hielten die Ice Wolves nun nicht nur dagegen, sondern erspielten sich sogar ihrerseits einige Chancen, doch dann kam das was eigentlich alltäglich ist. Das Bowerbreak. Die Leafs stellten ihr System leicht um und überrollten die Gäste auf einmal. Ein Doppelpack direkt nach der Unterbrechung und ein weiterer Treffer kurz vor Drittelende, schickte beide Teams mit einem 4:1 in die Pause. Doch auch im zweiten Abschnitt spielte die Gastgeber weiter wie entfesselt.Trafen bis zur 30. Minute weitere 3 male, und B. Zettergren erzielte noch vor Drittelende einen Doppelpack. Das Spiel beim Stand von 9:1 natürlich gelaufen. Den Schlussabschnitt eröffneten die Ice Wolves dann mit einem kleinen Lebenszeichen durch E. Alaanen. Nur um dann im Laufe der nächsten gut 10 Minuten weitere 4 Gegentreffer zu kassieren. V. Stastny gelang zwar noch der 3. Treffer für die Gäste zum 13:3. Doch da feierte der Skydome ihre Mannschaft, rund um M. Blume (1T 5A) und O. Matzen (3T 1A), bereits ausgelassen.

American Conference

West Division

San Francisco Aliens - Cleveland RoadRunners Für die Aliens kommt dieser Gegner grad zur falschen Zeit um Boden gut zu machen. Denn die RoadRunners vergeudeten keinen Zeit um nach 48 Sekunden schnell in Führung zu gehen. Doch der Gastgeber war keinesfalls chancenlos. Sie versuchten spielerisch mit den Gästen aus Ohio mitzuhalten, und erarbeiteten sich den verdienten Ausgleich in der 9. Minute durch R. Karklins. Doch Cleveland war wieder schnell dabei, klare Tatsachen zu schaffen. 21 Sekunden später die erneute Führung durch N. Farden. Erneut versuchten die Aliens alles um den Ausgleich zu erzwingen. Doch die RoadRunners verstehen es wie wenige Mannschaften, sich auf den Gegner einzustellen. Sie hielten die Gastgeber in Schach und schlugen ihrerseits blitzschnell zu. P. Keene mit einer feinen Einzelaktion in der 17. Minute zur beruhigenden 2 Tore Führung. Der Mittelabschnitt gehörte jedoch den Aliens. Sie dominierten ihren Gegner zeitweise. Doch gegen diese Abwehr der RoaRunners ist es einfach schwer. Viele Schüsse wurden weggeblockt bevor sie überhaut in die Nähe des Tores kamen. Bst eine doppelte Überzahl konnte von San Francisco nicht genutzt werden. Im Schlussabschnit tat auch Cleveland wieder etwas mehr fürs Spiel, denn sie spürten, dass es sonst noch einmal eng werden könnte. So ging es gefällig das Eis rauf und runter, und am Ende waren es die Gäste die die nötige Durchschlagskraft hatten, um durch A. Kalas in der 53. Minute das 1:4 zu erzielen und damit weiterhin ungeschlagen zu bleiben.

Broad Street Bullies - San Francisco Spiders Die Spiders scheinen realisiert zu haben, wie eng es in der Division werden könnte, sollte man auch nur ein bißchen nachlassen, und gab von Beginn an Gas gegen die Bullies. Sie erspielten sich früh hreausrragende Torchancen und Philly hatte alle Mühe die Defensive zusammen zu halten. Doch N. Gaudet und P. Charpentier besorgten in der 8. bzw. 9. Minute früh für klare Verhältnisse. Die Spiders auf Kurs, doch deswegen keineswegs nachlässig. Sie taten alles um die Führung weiter auszubauen. S. Marleau gelang dies nach einer viertel Stunde. Mit der 0:3 Führung spielte es sich nun noch leichter. Die Bullies überfordert und bekamen nichtmal durch ihr favorisiertes körperbetontes Spiel zurück, viele Checks gingen öfter in die Bande als gegen den Mann. Kurz vor Drittelende dann sogar das 0:4 für die Gäste. Nachdem C. Hawgood in der 44. Minute gar das 0:5 erzielte, waren die Bullies nun sichtlich frustriert was zu einigen Strafen durch Undiszipliniertheit führte. C. Woolf netzte zwar noch den Ehrentreffer ein, doch am Ende steht ein souveräner 1:5 Erfolg für die Spiders.

East Division

Sheboygan Flames - Jacksonville Barracudas Die Flames starteten mit knapp 11000 Fans im Rücken in die Rückrunde. Und von Beginn an dominierten sie die Gäste aus Florida. Etwas zu verspielt vielleicht, denn was schön aussah führte zu nichts Zählbarem. Mit etwas Dusel retteten die Cudas das 0:0 in die erste Pause. Im zweiten Drittel halfen die Gäste etwas nach, denn die Flames nutzten ihr 3. Powerplay in der 26. Minute um den ersehnten Führungstreffer durch S. Turnbull zu erzielen. Doch ansonsten fehlte weiterhin die Durchschlagskraft. Das dritte Drittel wurde dann kurios, denn in 6 Minuten fielen 5 Treffer. Dem 2:0 für die Gastgeber folgte 22 Sekunden später durch F. Sprengporten der Anschlusstreffer. Doch weitere 2 Minuten später sorgten die beiden Topverteidiger der Flames mit einem Doppelpack für die scheinbare Vorentscheidung. Doch erneut 45 Sekunden später verkürzte K. Keglovitz auf 4:2. Es folgte eine Auszeit der Flames, und diese wurde genutzt um die Verteidiger zurechtzuweisen. Mit Erfolg, die Cudas kamen nicht mehr durch und wurden in den Ecken gehalten, so dass der Vorsprung bis zur Schlusssirene gehalten werden konnte.

Knoxville Knights - HC Atlanta Falcons In Knoxville wird wohl auch in der Rückrunde mehr gelitten als gefeiert. Der Auftritt gegen die Falcons zeigt deutlich, wie überfordert man derzeit ist. Von Beginn an kannte das Spiel nur eine Richtung, die Falcons spielerisch 2 Klassen besser. Beinahe ein Wunder dass es bis zur 16. Minute dauerte, ehe T. Holmvik die Gästeführung besorgte. Das 0:1 für Knoxville nach 20 Minuten scheinbar ein Erfolg. Doch nach der Pause der Schock, die Knights laufen an, umspielen die Abwehr, und treffen zum Ausgleich! D. Köhler in der 23. Minute sorgte für Jubel im Civic Coliseum. Atlanta aber verstand es, die Überraschung schnell abzuschütteln und da weiter zu machen, wo sie im ersten Drittel aufhörten. Ein Doppelpack zur Hälfte des Spiels brachte die Gäste dann endgültig auf die Siegerstraße. Was die Knights nicht davon abhielt weiter mit Mann und Maus zu verteidigen und den Falcons das Leben so schwer zu machen. Im Schlussabschnitt nutzten die Gäste jedoch die ausgehenden Kräfte der Knights und legte nach. P. Booth, S. Connolly und V. Harvey legten nach und besorgten den 1:6 Endstand zum Pflichtsieg.

Interdivisional

Tennessee Raccoons - Niagara Steelheads In Tennessee bei den Raccoons macht vor allem der Blick auf die Tabelle Hoffnung. So wollten sie gleich mal mit einer Überraschung und Schwung in die Rückrunde starten. Blöd nur, dass das für die Gäste aus Niagara ebenso gilt, und diese es auch aufs Eis brachten. Keine 11 Minuten brauchten die Gäste, und es stand 0:3! Ein Schock für die Coons? Nein, denn sie wachten nach dem Dreierpack richtig auf und nahmen das Spiel an. Sie spielten vor allem ihre klare Dominanz am Bullykreis geschickt aus, und erspielten sich so Chance um Chance. Nur das Scheibenglück war noch nicht auf ihrer Seite. Die Steelheads ruhten sich nun etwas auf ihrer Führung aus, und in der 25. Minute rächte sich das. B. Weber setzte sich am Kreis durch und sorgte für den Anschluss. Ein echter Push für den Gastgeber, der weiter aggressiv nach vorne spielte. Doch N. LaBate im Kasten der Coons hielt sein Team in Front. Im Schlussabschnitt hing sich auch die Steelheadsmannschaft mehr rein und unterstützte ihren Goalie. Doch das sorgte für Lücken in der Abwehr und ließ die Raccoons durch S. Émond zum Anschlusstreffer kommen. Der offene Schlagabtausch war eröffnet, und das Spiel konnte nun in jede Richtung gehen. Am Ende war es ein energischer Angriff von B. Guthrie, der sich durch die Abwehr der Coons tankte und mit der Rückhand einnetzte, um den Gästen mit dem 2:4 einen wichtigen Auswärtserfolg zu sichern. Beide Teams aber mit einer starken Leistung!

if the playoffs start today...

https://www.docdroid.net/HMfNyc8/playof … k.pdf.html

396

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Im Wiki ist jetzt das AVL-Ranking eingestellt.

http://www.eiszeit-manager.de/wiki/AVL_Ranking

Ihr findet den Link aber auch auf der Saison-Seite unten in der Navigationsleiste.

397

(700 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ist es auch schon ne Manipulation wenn man bereits im Halbfinale der Playoffs mit nem Amateurgoalie spielt???
Oder sagt man da, egal, ist ja nicht das Finale?!

398

(700 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Bonanza schrieb:

Gebe ich in der Teamsuche Berlin ein, muss man dann auch mutmaßen dass Berlin Bears und Berlin Brown Bears vom selben Manager sind?

Die Charlestown Chiefs sind Kult, seit 40 Jahren schon. Stichwort Slapshot. Wie man sich ausgeschrieben nennt, ist ja jedem sehr sehr wahrscheinlich selbst überlassen wink

Das ist mir schon klar... Ich hab mich durch die Managernamen beirren lassen, aber das ist ja der Charakter-Name... Ich ziehe meinen Einwand zurück und entschuldige mich bei den betreffenden Managern, falls die im Forum mitlesen! wink

399

(700 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Die Charlestown Chiefs haben sich 2 mal angemeldet? Ist das nicht gegen die Regularien?

ID 17622 Charlstown Chiefs
ID 6612 Charlestown Chiefs

Sehr sehr wahrscheinlich der gleiche Manager...

400

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

AVL XIII - Rückblick Hinrunde

Canadian Conference

West Division

Die Vancouver Panthers (13 Punkte) marschieren wieder einmal wie gewohnt, zumindest bis zum 7. Spieltag. Hier unterlag man Cleveland im Shootout und ließ so den ersten Punkt liegen. Ein klares Zeichen dass die Panthers verwundbar sind. Dies will der EC Niedermoellrich (11 Punkte) natürlich nutzen. Der Titelverteidiger ist in Lauerstellung und konnte auch im direkten Duell mit den Panthers mithalten, so dass die Rückrunde durchaus noch spannend werden kann. Mit etwas Abstand lauern die Seester Maple Leafs (7 Punkte) sowie die Devils Rejects (6 Punkte). Während es bei den Leafs zum Ende hin eher mäßig lief, kamen die Rejects erst so richtig ins Rollen. Sie haben zwar den härteren (wenn nicht sogar den härtesten) Rückrundenauftakt, doch der Kampf um Platz 3 in der Division wird hart umkämpft werden. Das Schlusslicht der Division sind die Cape Breton Inuits (0 Punkte). Bisher gab es für die Ostkanadier nichts zu holen. Man befindet sich im Umbruch und wird die Platzierungsrunde wohl nicht umgehen können.

East Division

Man reibt sich überrascht die Augen, doch es ist wahr. Die Halifax Moose (12 Punkte) gehen als Divisionführer in die Pause! Es lief einfach alles für die Jungs aus Nova Scotia und sie sind mitten drin im Kampf um Platz 1. Doch sie müssen auf der Hut sein, denn sie werden gejagt von den Osoyoos Penguins (10 Punkte) und den Toronto Ice Bears (10 Punkte). Beide Teams konnten in den letzten Partien überzeugen und sind heiß. Der Kampf um die Plätze in der Division wird extrem spannend, bis zum Schluss! Etwas im Nirgendwo finden wir die Seattle Eagles (6 Punkte). Sie spielen eine solide Saison, die direkte Konkurrenz um die Playoffplätze finden sie aber eher in der West Division, denn nach oben hin sind die Teams zu stark und nach unten sind die Vancouver Ice Wolves (0 Punkte) ebenso abgeschlagen wie die Inuits in der West Division. Für ihre Verhältnisse verkaufen sie sich aber recht passabel, was die Platzierungsrunde jedoch wohl kaum verhindern lässt.

American Conference

West Division

Die Cleveland RoadRunners (14 Punkte) spielen in einer eigenen Liga. Der amtierende Conference-Champion misst sich mit den Größen aus dem hohen Norden. Nicht zuletzt untermauern die Jungs aus Ohio ihre Titelambitionen mit dem Sieg gegen die Panthers! Weit dahinter finden wir mit bereits 8 Punkten Rückstand die San Francisco Spiders (6 Punkte). Sie blieben bisher hinter ihren Erwartungen zurück und finden sich so im Kampf mit den Teams die ihnen im Nacken sitzen. Denn hier ist ein Dreikampf zwischen den Broad Street Bullies, den San Francisco Aliens sowie den Tennessee Raccoons (alle mit 4 Punkten) entfacht. Die Aliens von der Anlage her wohl die größte Gefahr für die Spiders, denn sie hatten durchaus viel Pech, das in der Rückrunde schon umschlagen kann. Doch auch die Bullies verkauften sich etwas unter Wert. Sie hoffen, nicht nur um die Playoffqualifikation zu kämpfen, sondern auch eine möglichst gute Position zu erreichen. Der Neuling aus Tennessee steht mit 4 Punkten ordentlich da. Denn oft waren sie spielerisch einfach unterlegen, so dass 2 Siege schon ordentlich sind.

East Division

Für die Sheboygan Flames (11 Punkte) läuft es bisher sehr zufriedenstellend. Niederlagen gegen Cleveland und Toronto waren kalkulierbar, umso überraschender der deutliche Sieg gegen die Falcons. Denn eben diese Atlanta Falcons (10 Punkte) spielen überraschend unkonstant. Mal dominieren sie ein Spiel nach belieben, mal gehen sie sang- und klanglos unter. Vielleicht sind es auch kalkulierte Experimente, die Jungs aus Georgia bleiben jedenfalls ein heißer Playoffkandidat. Eine der positiven Überraschungen sind die Niagara Steelheads (8 Punkte). Platz 3 in der Division würde derzeit Platz 4 in der Conference bedeuten. Sie liefern super Spiele ab und bereichern die AVL sehr. Auch wenn dies die Jacksonville Barracudas (7 Punkte) weniger freuen wird. Sie befinden sich einen Platz dahinter. Wie schon vergangene Saison gibt es viele knappe Spiele die in beide Richtungen gehen können, aber eben auch gerne mal verloren werden. Der Kampf zwischen Platz 1 und 4 wird sehr wahrscheinlich extrem eng. Am Tabellenende der Division als auch der Conference stehen derzeit die Knoxville Knights (3 Punkte). Jedoch konnte sich immerhin schon Punkte einfahren, und auf Grund der Situation in der West Division ist auch für die Knights noch alles drin, trotz der spielerischen Defizite die die Mannschaft derzeit noch hat.


Vielen Dank an alle Teilnehmer für tolle Spiele bisher und vor allem einem reibungslosen Spielablauf! ALLE Spiele waren bereits vor dem ersten Spieltag angenommen, das gab es glaub ich noch nie! Super! smile
Ich wünsche allen viel Glück und Erfolg bei eventuellen Playoffs bzw Playdowns und freue mich auf die AVL-Rückrunde!