301

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Winnetou schrieb:

Was man in den letzten Tagen/Wochen hier im Forum liest ist echt ärgerlich und schade.

Derzeit ziehen dunkle Wolken über das EZM Universum.

Wünsche mir manchmal im geheimen die alten EZM Zeiten zurück.

Kommt auf die Liste und wird dran gearbeitet wink

Ich bin zwar kein "Alter", aber manchmal krieg ich auch ein head-meets-keyboard-syndrom... Brice und die EZMA kriegt das schon hin wink Zum Glück muss man auch nicht immer alles lesen ^^

302

(48 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Brice, wozu tendierst du denn grad eher? (nicht dass irgendwas von beidem überhaupt kommen muss). Beziehungsweise, was siehst du als Programmierer für dein Spiel am interessantesten an? Salary Cap oder Stärkeobergrenzen?

Denn einen von beiden Threads könnte man dann irgendwann dicht machen, ich bezweifle grad, dass ein bahnbrechendes Argument, das einen Salary Cap rechtfertigt bzw. programmier- und spiellusttechnisch umsetzbar macht, ohne auf die "Einfachheit" zu verzichten, noch kommt wink

NiKiOn schrieb:
kristof schrieb:
Brice schrieb:

Man kann aber theoretisch mit der Form arbeiten. Wer ständig 25 Minuten spielt ist irgendwann erschöpft und fällt um 20 Formpunkte, außer in den Playoffs.

Fände ich gut, mit sowas kann man planen. Und Planbarkeit finde ich im EZM sehr wichtig und gut.

Fände ich auch gut, selbst wenn es für Gelegenheitsspieler damit noch schwerer wird.

kristof schrieb:
Brice schrieb:

Früher gab es auch mal so Ereignisse, da war so etwas auch dabei. Max Mustermann wurde von seiner Freundin verlassen, seine Form sinkt um 20. Da gab es sogar auch Steuern und Spenden big_smile Weil die Ereignisse Zufalls gesteuert waren, gab es dann aber irgendwann ständig Beschwerden.

Verstehe ich, würde ich nicht begrüßen, wenn so etwas wieder kommt.

Ich würde das voll begrüßen. Das macht halt wirklich ein bisschen Salz in die Suppe und ein Formverlust, ein bisschen Geldabzug, Zugewinn, oder eine Formstärke (vllt kurzerhand auch Mal bei 120) wären doch lustige Gimmicks und sind nah an der Realität dran. Insgesamt tun sie sogar weniger weh als Verletzungen.

Fänd ich sehr gut, wenn sich positive und negative Ereignisse die Waage halten würden!

Das was mir am meißten auffällt wenn ich das durchlese, ist dass es unfair sei, weil Topteams vor allem eine bärenstarke Reihe haben...
Aber WARUM ist das so??? Das ist doch eigentlich der Knackpunkt an dem angesetzt werden könnte. Ich persönlich fände es wesentlich reizvoller, sowie wohl auch fairer und ausgeglichener, wenn Teams dahingehend geführt werden müssen, einen möglichst ausgeglichenen Kader zu haben. Klar mit unterschieden in de Reihen, aber nicht gravierende, so dass ein Team NUR auf die erste Reihe bauen kann. Früher oder später würde dass dann auch die ganz oberen Ligen ausgeglichen gestalten, wenn jeder "gezwungen" (nicht im wörtlichen Sinne) ist, über die erste Reihe hinaus zu schauen...

Ist aber vielleicht auch nur mein persönliches Empfinden...

EDIT: auf das Threadthema bezogen will ich sagen, ist das Team ausgeglichen, braucht man auch an den Stärken nicht virtuell rumbasteln.

305

(48 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich sehe auch keine Möglichkeit der Umsetzung zu einer Obergrenze. Vor allem der Beitrag von den Wild Wings sagt eigentlich alles dazu. Ich finde es völlig legitim eine Reserve anzuhäufen.

Was mich auch eher stört sind eben Teams in Ligen 4 und abwärts, die Geld horten um sich immer wieder 2-3 gute Spieler zu leisten die die Toplisten ad absurdum führen ohne den Teamerfolg an erster Stelle zu setzen. Bezieht sich dann ja auch auf Themen wie Nicht-aufsteigen-wollen, Playoffs manipulieren etc. Da sehe ich eher Handlungsbedarf.

Anstatt einer Gehaltsobergrenze, kann ich mir eher eine Stärkeobergrenze von Spielern vorstellen. Nicht so, dass man bei nem Aufstieg keine Chance hat. Für Liga 4, vielleicht max. Stärke 75 oder 80, Liga 3 max Stärke 85, Liga 5 max. 70 usw...
Das würde zum einen dazu führen, dass Manager dazu gezwungen sind, ihr Team ausgewogen aufzustellen, und das Geld für Teaminteressen verwendet wird, und nicht für individuelle Egotitel...

Ist jetzt nur ein spontaner Gedanke, der noch nicht ganz ausgereift ist wink

306

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Hinrundenabschluss:

Canadian Conference:

1. Sheboygan Flames, 12 Punkte: Die Gäste aus Amerika führen die Canadian Conference an. Glückliche Siege gegen Toronto und Niedermoellrich haben daran erheblichen Anteil.

2. Halifax Moose, 11 Punkte: Die Moose spielen eine grandiose Hinrunde und belohnen sich mit dem 2. Platz. Den zu halten wird schwer, aber die Ausgangsposition für die Rückrunde ist hervorragend.

3. EC Niedermoellrich, 11 Punkte: Der ECN führt die West Division an, und auch im Kampf um den Conference Titel werden sie bis zum Schluss dabei bleiben.

4. Toronto Ice Bears, 10 Punkte: Der 2-fache Titelträger musste bereits 3 Niederlagen hinnehmen. Da 2 davon aber mit einem Extrapunkt belohnt wurden ist nach oben weiter alles offen.

5. Osoyoos Penguins, 8 Punkte: Eine holprige Hinrunde für die Penguins. Den Kampf mit Halifax werden sie aufnehmen, um sich den Heimvorteil in den Playoffs noch erarbeiten zu können.

6. Capital Beavers, 8 Punkte: Bei den Beavers merkt man den kleinen Umbruch im Team. Dennoch stehen sie relativ gut da und haben Anschluss nach oben, Heimrecht für die Playoffs ist ebenfalls noch im Bereich des Möglichen.

7. Seester Maple Leafs, 6 Punkte: Die Leafs starteten stark mit 5 Punkten aus den ersten 3 Spielen. Jedoch brachten sie sich selbst durch ein verpassten Spiel und 3 weiteren Niederlagen in Schiefwasser. Man kann nur auf eine zuverlässige Rückrunde hoffen.

8. Broad Street Bullies, 2 Punkte: Der 2. amerikanische Gast hat es schwer im hohen Norden. Lediglich gegen Vancouver wurde gewonnen, so dass sie in der Rückrunde hart kämpfen müssen um nicht in die Platzierungsrunde zu rutschen.

9. Devils Rejects, 2 Punkte: Die Rejects haben gerade rechtzeitig am 7. Spieltag die ersten Punkte eingefahren. Noch befinden sie sich zwar außerhalb des Playofffeldes, doch der Rückrundenspielplan sollte ihnen entgegen kommen im Kampf um die Playoffs.

10. Vancouver Ice Wolves, 2 Punkte: Auch die Ice Wolves zeigten ein Lebenszeichen, indem sie am 7. Spieltag den ersten Sieg einfahren konnten. Doch die klaren 6 Niederlagen zuvor, lassen nicht all zu viel Hoffnung auf Playoffs aufkommen.

American Conference:

1. Jacksonville Barracudas, 14 Punkte: Die Cudas sind bisher das einzig ungeschlagene Team der Liga. Souverän behaupten sie Platz 1 und steuern sogar auf die 2. Wild West Bowl in Folge zu.

2. Seattle Stags, 12 Punkte: Seattle spielt bisher eine blitzsaubere Hinrunde. Lediglich die Niederlage gegen den Dauerrivalen aus Cleveland schmerzt. Chance zur Revanche gibt es in der Rückrunde dan im heimischen Stadion.

3. Tennessee Raccoons, 12 Punkte: Tennessee hat derzeit eine Topplatzierung, und das völlig verdient! Sie haben einen sehr starken Kader, der sie auch in der Rückrunde weit tragen wird. Eins chönes Beispiel wie man sich Erfolg sukzessive erarbeitet.

4. Cleveland RoadRunners, 10 Punkte: Die RoadRunners laufen der Niederlage gegen die Aliens gleich zu Beginn hinterher. Doch sie halten Schritt mit Seattle und peilen weiter den Division Sieg an.

5. San Francisco Aliens, 8 Punkte: Die Aliens spielen eine solide Hinrunde, nicht zuletzt wegen dem besagten Auftaktsieg gegen die RoadRunners. Die Playoffs sollten kein Problem sein, ob wieder ein Überraschungserfolg drin ist wird sich zeigen.

6. Knoxville Knights, 7 Punkte: Die Knights stabilisieren sich von Spielzeit zu Spielzeit immer mehr. Sie sind im soliden Mittelfeld und sollten das auch mindestens halten können.

7. HC Atlanta Falcons, 4 Punkte: Für die Falcons will es nicht so rund laufen. Viel Pech und knappe Niederlagen lassen sie derzeit nur von hinten auf die Playoffplätze schauen. Doch in der Rückrunde ist mit ihnen dennoch zu rechnen, denn sie sind und bleiben für jeden Gegner eine gefährliche Aufgabe.

8. San Francisco Spiders, 3 Punkte: Im Kellerkampf um den 8. Playoffplatz haben die Spiders derzeit hauchdünn die Nase vorn. Die direkten Duelle werden hochinteressant, und eine Entscheidung wird es wohl erst am letzten Spieltag geben.

9. Minnesota Eagle Fighters, 2 Punkte: Die Eagle Fighters kommen nicht so recht in Schwung. Die Niederlage gegen Vancouver am 7. Spieltag war der letzte dicke Dämpfer. In der Rückrunde werden sie den ein oder anderen Überraschungspunkt holen müssen um doch noch in die Playoffs zu rutschen.

10. Niagara Steelheads, 2 Punkte: Die Steelheads konnten sich am 7. Spieltag gegen die Seester Maple Leafs überraschend den ersten Saisonsieg sichern. Für die Playoffs wird es erneut ganz eng, aber wir lassen uns gern überraschen.


Der Spielplan für die Rückrunde ist im Wiki online. Nach den Playoffs am Spieltag 0 können die Partien angeboten werden.
https://www.eiszeit-manager.de/wiki/Sta … tripes_XVI

Ich wünsche allen für die EZM-Playoffs/Playdowns viel Erfolg!

307

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Danke für die Rückmeldung Spartaner. Ich muss das Spiel leider trotzdem als verloren für beide werten. Weitere negative Auswirkungen hat es für dich aber nicht.

BTW: ich werde die Tabellen im Wiki dann auch erst am 15. Spieltag aktualisieren, komme vorher nicht mehr dazu.

308

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Könnten sich die Teilnehmer der Begegnung Capital Beavers gegen Seester Maple Leafs kurz melden warum es zum Spielausfall kam? Lässt sich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen ob jemand das Spiel angeboten hat!?!

309

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Pocher45 schrieb:

Da warte ich die ganze letzte Saison auf den 1.000 Sieg in der Vereinsgeschichte und dann geht er in dieser Saison spurlos an mir vorbei. big_smile Der Sieg gelang übrigens gegen die Toronto Ice Bears (ein 3:1 im Auswärtsspiel am 2. Spieltag). Jetzt würde nur noch der Frozen Four Titel fehlen. Denke, es wird noch lange dauern, bis mein Team dafür bereit ist big_smile

Glückwunsch zum 1000. Sieg! smile Und den Frozen Four Titel hol ich mir vor dir! Irgendwann in den nächsten 2-3 Jahren! big_smile

310

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Der 2. Spieltag ist schon wieder Geschichte, und die AVL-Saison 16 nimmt langsam fahrt auf.

In Kanada scheinen sich die Sheboygan Flames sehr wohl zu fühlen, 2 klare Siege bisher und 13:0 Tore. Doch auch der Titelverteidiger aus Toronto sowie die Osoyoos Penguins noch punktverlustfrei. Die Capital Beavers sorgen für die erste kleinere Überraschung und schlagen den EC Niedermoellrich. Die Überraschungsteams aber bisher, in der West Division, die Seester Maple Leafs, sowie in der East Division, die Halifax Moose mit bisher 3 Zählern. Schwer tuen sich bisher noch die Broad Street Bullies sowie die Devils Rejects und die Vancouver Ice Wolves. Alle 3 Teams sind noch ohne Punktgewinn, und lediglich Philly gelang bisher immerhin ein Torerfolg.

Die USA-Conference scheint wieder einmal sehr sehr eng und ausgeglichen zu werden. Mit Jacksonville und Seattle gelang es nur den Topfavoriten bisher 2 Siege einzufahren. Es folgen 6 Teams mit je 2 Punkten. Wobei hier die Tennessee Raccoons mit dem Sieg über Atlanta ihre Form der Vorjahre bestätigen und sukzessive besser zu werden scheinen. Cleveland konnte die überraschende Niederlage des 1. Spieltages wett machen und den ersten Sieg einfahren. Mit Knoxville, Minnesota und den San Francisco Aliens steht in der East Division wohl jetzt schon ein heißer Kampf um die Playoffplätze an, denn alle Teams sind sehr sehr ausgeglichen. Die einzigen Teams ohne Punktgewinn in Amerika sind bisher aus der West Division die San Francisco Spiders sowie die Niagara Steelheads. Für beide Teams wird von Anfang an der Kampf um die Playoffplätze ein knallharter.

Doch 12 Spieltage liegen noch vor uns, und einige Überraschungen werden uns mit Sicherheit erwarten!

Alle Ergebnisse und Tabellen natürlich wie gehabt im Wiki nachzulesen.

311

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

In der AVL gibt es division- und conferenceübergreifende Spiele. Da wird es dann, mit sonstigen Freunden außerhalb des Cups, schon mal eng. Zumal die Gegner von Spielzeit zu Spielzeit variieren. Und, auch wenn das faul ist, ich möchte nicht jede Saison neue Freunde entfernen oder zufügen ^^

EDIT: Es kommt als Cup-Ausrichter auch hin und wieder dazu, Gruppenmails zu versenden. Das kann man zwar auch über externe Sammellisten machen, aber ich finds als Übersicht ganz schön alle Teilnehmer zu haben.

Es ist jetzt aber auch kein unabdingbarer Wunsch, der unbedingt sein muss. War nur eine Anregung weil ich gerne ein bißchen faul bin, und so eine Veränderung jetzt nicht als Aufblähen des EZM sehen würde.

312

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Brice schrieb:

Wir sind hier aber auch nicht Facebook wink Mal schauen:)

Geht nicht darum "Freunde" zu sammeln. Ist hauptsächlich wirklich wegen Cups. Da braucht man teilweise einige, plus die Teams mit denen man wirklich "befreundet" ist... Zumindest ne Aufstockung wär schön, unbegrenztes Limit muss ja nicht sein.

313

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Kann man das Limit von max. 20 Freunden abschaffen?!

314

(86 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Saison 111:

Liga: Letztes Jahr nach 7 Spielzeiten in der 3rd nun doch der Abstieg in die 4.01. Ziel sind natürlich die Playoffs und im idealfall der sofortige Wiederaufstieg. Ist aber kein Muss.

AVL: Durch den Einstieg in die CAN-Conference ist es nun eine neue Situation. Definitiv ist das Ziel wieder unter die besten 8 zu kommen, oder sogar Platz 6 bestätigen zu können.

Kader: Der Kader bleibt trotz Abstieg unverändert. Es wurde sich nur von einem teuren Stürmer getrennt. Ein 23-jähriges Talent konnte im Gegenzug verpflichtet werden, der sofort 1. oder 2. Reihe spielen kann. Ein Nachwuchsverteidiger wird im Laufe der Saison einsteigen, und ebenfalls Top-Minuten spielen können. Ein Center für die Zukunft wird ausgebildet.

Finanzen: Den Abstieg wird man zwar finanziell spüren, aber verschmerzen können. Da das Gehaltsgefüge sehr vernünftig gehalten wurde, wird dennoch mit einem Plus geplant.

Sonstiges: Im besonderen Fokus steht die Neugestaltung der AVL und deren Umsetzung.

315

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Der Spielplan der neuen Saison ist online gestellt (zumindest die Hinrunde)
https://www.eiszeit-manager.de/wiki/Sta … n_Hinrunde

Die Newfoundland Ice Dogs sowie die Ontario Blueshirts nehmen nicht mehr teil. Somit verbleiben 20 Teams in der AVL.
Um die Conferences ausgeglichen zu halten treten die Sheboygan Flames sowie die Broad Street Bullies in Kanada an.

Die Gruppeneinteilung basiert erneut auf der "Weltrangliste" (im Wiki noch nicht aktualisiert):

Kanada:

1. Toronto Ice Bears, 149,50 Punkte
2. Sheboygan Flames, 131,83 Punkte
3. Osoyoos Penguins, 128,93 Punkte
4. EC Niedermoellrich, 116,83 Punkte
5. Capital Beavers, 115,50 Punkte
6. Broad Street Bullies, 101,29 Punkte
7. Halifax Moose, 101,17 Punkte
8. Devils Rejects, 100,86 Punkte
9. Seester Maple Leafs, 92,20 Punkte
10. Vancouver Ice Wolves, 81,00 Punkte

USA:

1. Jacksonville Barracudas, 139,86 Punkte
2. Cleveland RoadRunners, 139,83 Punkte
3. Seattle Stags, 136,07 Punkte
4. HC Atlanta Falcons, 122,33 Punkte
5. Tennessee Raccoons, 115,07 Punkte
6. San Francisco Aliens, 109,67 Punkte
7. Knoxville Knights, 84,90 Punkte
8. San Francisco Spiders, 83,90 Punkte
9. Niagara Steelheads, 73,70 Punkte
10. Minnesota Eagle Fighters, 72,20 Punkte

Da dies vorraussichtlich der letzte Durchgang im aktuellen Modus ist, werden besonders die Platzierungsrunden interessant. Denn die 12 besten Teams (nach derzeitigem Stand) werden sich für die 1. Liga qualifizieren!

Ich wünsche allen eine erfolgreiche Saison und viel Spaß!

316

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Pocher45 schrieb:

Mit den SEF-Werte werde ich eine Gesamttabelle erstellen. Dann können wir eine vorläufige Ligeneinteilung gestalten und sehen ja dann auch, ob es überhaupt funktionieren kann.

Weiterhin bin ich der Meinung, dass das ganze nur funktioniert, wenn sich in der Liga mind. 2 Personen bereit erklären, die Organisation zu übernehmen. Muss im Grund nicht die gleiche Liga sein, in der man selber spielt. smile

Gewisse Stärkeunterschiede wird es immer gehen. Aber wenn man sieht, dass die 4 schlechtesten bei SEF 59-62 glaub ich liegen, und das stärkste Team ger GCHL bei 59, ist die Differenz definitiv in Ordnung.

Und wie gesagt, ich kann zumindest die Wikis aktuell halten. Ist ja im Prinzip Wurscht ob nu eine Liga mit 22 Teams, oder 2 Liegen mit 24 Teams. Das macht jetzt auch nicht soooo viel Mehrarbeit.

317

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

BClarke schrieb:

Alexx mal was anderes.... im PlayOff Finale wieder ein Friendly??

Können wir machen!

318

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Ich würd mich da auch erstmal ums Wiki kümmern, wenn Pocher mir die Rohseite erstellt wink

Und ich schlage noch John Macdonald als Namensgeber vor. Der erste kanadische Premier, der Suffkopf muss gewürdigt werden big_smile "JMHL"

319

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

BTW: eine Einteilung in CAN/USA oder West/Ost kann es so nicht mehr geben.
Es würde im ersten Jahr nach Stärke eingeteilt werden. In den Folgejahren dann nach Vorjahresplatzierungen.
Die "Weltrangliste" war zwar ein nettes Gimmik, kann auch fortgeführt werden, hat sich aber nicht als allzu effektiv erwiesen. Dafür ist die EZM-Welt zu schnelllebig.

320

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die Idee mit den Relegationsspielen habe ich ja mit Absicht eingebaut.
Denn der eigentliche Grundgedanke ist ja die Stärkeregulierung der Ligen.
Gibt es nun direkte Auf- Absteiger, so bringt das eventuell die Stärken wieder durcheinander.
Sollte dann ein Team aber mal an Stärke gewinnen, so kann es sich eben im direkten Duell mit dem schlechtesten Team der obersten Liga beweisen. Das ist a) sehr nah an der Eishockeyrealität und b) erhält es die Ausgewogenheit der Ligen.

Zur Einteilung der Ligen, komme ich jedoch auf andere Werte als Kleinher. Ich sehe es derzeit eher so:

AVL: 60-100 (Das höchste derzeit ist eh 74-76, und wir kriegen kaum 12 Teams mit 70+ zusammen)
2. Liga: 50-59
GCHL: 0-49

Es wird sich aber vermutlich eh verselbstständigen, in dem die besten 12 Teams der alten AVL in Liga 1 spielen, die schlechtesten 12 der GCHL in LIga 3, und sich der Rest in der Mitte trifft.

wichtig auch: Gibt es neue Teams, so starten die IMMER in Liga 3.

321

(40 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich denke jeder, der mit Eifer in einem Friendly-Cup dabei ist, sieht es ziemlich gleich.
Der sportliche Reiz ist enorm hoch!!! Für viele eben auch wichtiger, als der alltägliche EZM-Liga Sportvergleich.

Zudem weiß man, wenn man selber einen solchen Cup organisiert, was für eine scheiß Arbeit dahinter stecken kann!!!
Das ist schonmal alleine kaum zu stemmen, und man braucht mindestens 2-3 Manager die das organisieren. Kaum auszudenken, wenn Brice einen Cup für über 1000 Teilnehmer ausrichten, einstellen und organisieren sollte.

Natürlich ist ein ligaübergreifender Cup interesssant, jedoch sehe ich den derzeitigen Stand beinahe als perfekt an. Denn hier hat jeder die Möglichkeit, sich einem Cup anzuschließen der ihm zusagt (Verschiedene Modi, Stärken etc.).
Und selbst wenn einem keiner dieser Cups gefällt, dann steht es jedem frei, selber einen zu organisieren. Das ist Freiheit, die man sonst bei kaum anderen Spielen hat.

Ich verstehe also zwar deinen Vorschlag, würde aber den Gegenvorschlag machen, selber in die Welt der Friendly-Cups einzutauchen um zu verstehen, was das für viele hier ausmacht.

Cheer´eh`oh

322

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Das 15. Finale um den Stars & Stripes Cup steht fest:

Die Seattle Stags treffen auf die Toronto Ice Bears. Es wird also einen Premierensieger geben!
Die Stags haben zunächst Heimrecht, die Ice Bears tragen das Rückspiel zu Hause aus.

Im Spiel um Platz 3 treffen die Jacksonville Barracudas auf die Osoyoos Penguis.
Die Cudas haben zunächst Heimrecht, Osoyoos spielt im 2. Spiel zu Hause.

Die Platzierungsrunden 5-8 und 9-16 laufen derweil und sind auf der Zielgeraden, die noch spannend werden wird.

Dagegen ist die Platzierungsrunde 17-22 beendet. Die Knoxville Knights konnten sich mit 5 Siegen aus 5 Spielen den "Ratten-Cup" und somit Platz 17 sichern. Die Neulinge aus Minnesota erreichen mit Platz 18 einen versöhnlichen Saisonabschluss. auf den weiteren Plätzen folgen die Spiders, Niagara, sowie die Neulinge Neufundland und Ontario. Für letztere könnte es ab nächster Saison evtl in die GCHL gehen, um dort etwas mehr zu reifen.

Viel Glück allen Teams für den Endspurt!

323

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Alles klar, passt

324

(1.590 Antworten, geschrieben in AVL / NAL / CCHL)

Die sind halt keine Playoffs bzw Platzierungsrunde gewohnt! big_smile

Ich schreib den GM gleich an. Wenn du die Zeit hast, kannst du ja vielleicht bis morgen warten. Ansonsten gilt für dich das gleiche wie für die Bullies, dir würde es frei stehen das Spiel frei zu vergeben.

325

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Kann mich da nur anschließen. Ich glaube jedem geht es am Anfang so.
Du hast den Vorteil, dass du dich voll auf Stadion- und Umfeldausbau konzentrieren kannst, nutze die Zeit. Früher oder später wird es auch sportlich besser wink
Und dann kommst du irgendwann immer wieder in eine ähnliche Situation, mit jedem Aufstieg nämlich wink Aber auch das ist Teil des Spiels. Ich halte mich mittlerweile im 7. Jahr in Liga 3, ohne zu wissen wie das passieren konnte big_smile In 6 Jahren, 5 mal Playdowns und oftmas einfach durch taktische Spielereien die Klasse gehalten. Also kann man auch aus solchen Situationen viel vom Spiel lernen wink