Vorschau zu NAL I *
Die Favoriten:
Osoyoos Penguins - Für Osoyoos waren die letzten 6 Spielzeiten eine Achterbahnfahrt, mal hopp mal top. Da die letzte Saison keine top-Saison war, finden sich die Penguins nun in der NAL wieder. Hier gehen sie aber als ein Topfavorit in die Spielzeit. Der Aufstieg geht wohl nur über sie.
Halifax Moose - Für Halifax gilt gleiches wie für Osoyoos. Aufgrund des SEF-Verlustest findet sich das Team in der NAL wieder. Aber sie haben noch in der Platzierungsrunde bewiesen, dass sie auch in der Topgruppe die eine oder Überraschung schaffen können. Nun heißt es, sich in der 2. Klasse durchzusetzen, um schnellstmöglich der ANgstgegner für die Großen zu werden, die sie in der Vergangenheit schon des öfteren waren.
die Verfolger:
San Francisco Spiders - Die Spiders verzeichnen einen sukzessiven Stärkerückgang in den letzten 3 Spielzeiten. Die NAL ist nun die Gelegenheit, sich sportlich wieder beweisen zu können. Kleine Nouoncen können reichen, um in die Aufstiegsplayoffs zu kommen. Aufpassen muss man trotzdem, denn die Dichte in der NAL ist nicht zu unterschätzen.
Niagara Steelheads - Nach einer überragenden Premierensaison in der AVL XIII konnten die STeelheads nicht mehr so recht mithalten. Untere Plätze waren die Regel. Die Herausforderung in der NAL wird sein, Abend für Abend konstantes Eishockey aufs Eis zu bringen. Niagara bleibt jedoch eine Wundertüte, und nur das Team weiß in welche Richtung es gehen kann.
Knoxville Knights - Die Knights sind ein echtes Urgestein der AVL. Seit der ersten Spielzeit sind sie nur durch eine Unterbrechung in der 8. AVL-Saison dabei. Seit dem großen Kaderumbruch in Saison 98-99 fanden sich die Knights jedoch stets im Keller der Liga wieder. Die Tendenz zeigt trotzdem nach oben, denn seit 2 Spielzeiten gelingen den Knights immerwieder überzeugende Siege und auch mal Überraschungen gegen vermeidlich stärkere Teams. Hält der Trend an, so wird Knoxville bald wieder an der AVL-Tür anklopfen.
Devils Rejects - Die Rejects hatten fast jede ihrer 9 Spielzeiten an der enormen Tiefe in Kanadas Spitzenfeld zu kämpfen. So kamen sie, außer in ihrer Premierensaison (AVL XIII), nie über die erste Playoffrunde hinaus. Die NAL kommt da vielleicht gerade Recht, um sich etwas frei zu spielen. Man kann sich langsam wieder heran tasten, muss aber aufpassen, nicht auch gegen "gleichwertige" Teams den Anschluss zu verpassen.
Die Underdogs:
Vancouver Ice Wolves - Die Ice Wolves sind ebenfalls bereits seit AVL Spielzeit XIII ständiges Mitglied. Jedoch taten sich die Wölfe stets schwer, Anschluss zu finden. Man gab sich mit der Rolle des Underdogs zufrieden, kassierte dabei viel Lob und Anerkennung für das Durchhaltevermögen, gerade in richtig schlechte Zeiten. In der NAL könnte man nun die Chance ergreifen, sich selbst weiter zu entwickeln. Doch auch ein Blick nach unten schadet nicht, denn die Verfolger werden auch nicht schlafen.
Canucks - Mit den Canucks spielt ein zweites Team in der NAL. Nachdem man zweimal in Folge den Explorer Cup der GCHL für sich entscheiden konnte, war es nur eine Frage der Zeit bis man größere Herausforderung brauchte. Diese bietet nun die NAL, und die Saison wird zeigen wie die Canucks reagieren, wenn sie nicht alles in Grund und Boden spielen. Definitiv ein spannender Neuling!
Minnesota Eagle Fighters - Die Eagle Fighters sind in ihrern 2 AVL-Spielzeiten nicht so recht in der Liga angekommen. Zwar blitzte immer wieder ihr Vermögen und ihr Potential auf, doch konnten sie sich in den entscheidenden Spielen bisher nie durchsetzen. Zudem zeigte man sich in den letzten Spielen der vergangenen Saison doch etwas geschwächt. Wie sich das auf ihr NAL-Debut auswirken wird, bleibt abzuwarten. Bei den Eagle Fighters kann es in alle Richtungen gehen.
Whalers of 2017 - Die Whalers bewiesen sich als ganz klare Nr. 2 in der GCHL (hinter den Canucks). Nachdem man etwas unterfordert war, bietet nun die NAL eine wesentlich anspruchsvollere Aufgabe. Je nachdem wie sich das Team weiterentwickelt, wird es spannend zu sehen sein, wie sie mit der neuen Herausforderung umgehen werden.
Buffalo Sled Sabres - Die Sled Sabres feierten vergangene Spielzeit ihr GCHL-Debut, und durch einen ebenso herausragenden wie überraschenden 4. Platz, konnten sie sich direkt für die NAL qualifizieren. Diese Aufgabe wird aber eine sehr harte Nuss. In Buffalo wird man alles tun, um nicht wieder zurück in die GCHL zu gehen.
Dallas Warriors - Der Name ist Programm. Denn Dallas hat sich im wahrsten Sinne des Wortes in die NAL gekämpft! In 2 Spielzeiten erreichten sie jeweils das Halbfinale. Auch wenn das Team Luft nach oben hat, weiß man doch mit Widrigkeiten umzugehen und sie zu ihrem Vorteil zu nutzen. Dallas ist klarer Außenseiter, vielleicht ist das ihre Chance.
*Kaderveränderungen zum Saisonumbruch können die eine oder andere Tendenz natürlich noch kippen 