1.501

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

Ach was. Du weisst so gut wie ich dass das nicht stimmt roll
Schau dir bloss mal die Eiszeiten von Ennis an. Der hat soviele Punkte geskort weil er lachhaft viel spielte...mehr als 18min pro Spiel und über 3min davon im PP mit den Top Linemates. Diese Saison plötzlich nur noch knapp 13min und 1:20 PP. Nicht mehr mit den Topleuten. Da zeigt sich dann halt, wie schlecht der Mann eigentlich ist. Ennis selbst war schon immer ein Problem. Eine Turnovermaschine par excellence...auch von Backchecking noch nie was gehört. Selbst bezüglich Faceoffs gehört er zum absolut schlechtesten was die NHL zu bieten hat.

Crosby/McDavid/Ovechkin scoren nur soviele Punkte, weil sie so viel Eiszeit erhalten... Das ist kein Argument, Ennis hat sich diese Eiszeit ja irgendwie verdient und kein Trainer auf der Welt setzt einen Spieler mehr als 18 Minuten pro Spiel ein, wenn er schlecht ist. Ja, er ist kein Defensivspezialist, gibt aber massig von diesen Spielern. Auch die werden gebraucht. Ausserdem hat Ennis seit zwei Saisons nicht einmal mehr als Center gespielt, sondern als LW, wahrscheinlich genau deswegen, weil er bei den Faceoffs nicht gut ist.

Und wegen der abnehmenden Eiszeit: Die Offensive der Sabres ist nicht wirklich schlecht. Also ja, vom Scoring her schon, aber die haben eine Reihe von Top 6 Forwards oder Forwards, die mal Top 6 werden sollten. Ryan O'Reilly, Jack Eichel, Sam Reinhart, Kyle Okposo & Evander Kane. Und wen stellt man da als Forward Nummer 6 hin? Einen Spieler, der in zwei Saisons gerade mal 84 Spiele absolviert hat oder einen Veteran?

Ich sage ja nicht, dass Ennis ein Topspieler ist, aber er ist ein solider Forward mit offensiven Qualitäten. Ein Spieler, der einfach einen frischen Start braucht nach einer extrem schwierigen Zeit in Buffalo. Wenn Ennis wieder zu alter Stärke zurückfindet, war das ein klasse Trade für Minnesota. Falls Ennis so spielt wie in den letzten zwei Saisons in Buffalo, war das ein notwendiger Trade, um wichtige RFA's unterzeichnen zu können. Man darf auch nicht vergessen, dass Scandella 4 Millionen verdient und letzte Saison bei den Wild ein Top-6 Verteidiger war, gemessen an der Eiszeit und an seinen Statistiken. Natürlich kann man jetzt sagen, dass das nur daran liegt, weil er so wenig Eiszeit erhalten hat, aber das wäre ja dasselbe Argument wie bei Ennis. Wie gesagt, ich sehe da beide Teams und mit Ausnahme von Foligno alle beteiligten Spieler als Gewinner.

Scandella:
Er kann beweisen, dass er ein Top 4 Verteidiger sein kann, er wird definitiv mehr Eiszeit erhalten in der schwachen Sabres-Abwehr. Das Team erhält einen soliden Verteidiger, den sie dringend benötigen. Und die Wild haben 4 Millionen mehr Cap-Space, die sie letzte Saison für einen Verteidiger in ihrem Bottom-Pairing bezahlt haben.

Ennis:
Er kann beweisen, dass seine back-to-back 20 Goal, 40 Point Seasons kein Zufall waren, er kann in einem defensiv sowie offensiv besseren Team spielen. Und er wird zum ersten Mal in seinem Leben erfahren, wie es ist, in einem Playoff-Team zu spielen. Die Sabres werden einen strauchelnden Spieler in seiner Prime los, die Wild erhalten einen potentiellen 27-jährigen 20 Goal Scorer für einen 34-jährigen Veteran, der wohl nur noch schlechter werden wird, das alles für eine Million weniger.

Pominville:
Er kann Eichel, Reinhart etc. in deren Entwicklung helfen, kehrt zu seinem ursprünglichen Team zurück und kann beweisen, dass er in einer Top 6 Rolle noch überzeugen kann. Die Wilds werden seinen Cap Hit los, die Sabres erhalten ihren alten Captain zurück.

Foligno ist einfach ein Zusatz zum Trade, grundsolider Bottom-6 Forward, der nicht zu viel Geld verlangen wird.

Wenn man zu alledem noch dazu nimmt, dass Minnesota damit Spieler wie Niederreiter & Granlund weiterverpflichten kann, ist das mehr als fair.

1.502

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Ich denke, dass beide vom Trade profitieren. Ennis ist kein schlechter Spieler, er hatte die letzten beiden Saisons einfach nur Verletzungsprobleme und er spielte in einem katastrophalen Buffalo Sabres Team. Er wird wohl die Rolle von Haula bei Minnesota einnehmen und dazu hat er definitiv das Können. Der Cap Hit ist vielleicht ein bisschen hoch, aber der ist auch nur noch für 2 Saisons. Und nächste Saison laufen bei den Wilds nur die Verträge von Koivu, Dumba, Zucker und Quincey aus, die 1-Way Deals haben. Mit Koivu, falls sie ihn wieder unter Vertrag nehmen, werden sie genug Geld sparen, damit sie sich Dumba und Zucker leisten können. Und wenn ich mit Foligno einen Enforcer habe, der konstant 20 Punkte scort, wäre ich sowas von zufrieden.

Und ich kann mir vorstellen, dass Buffalo mit Pominville dasselbe probiert wie die Maple Leafs mit Marleau. Setz den neben Eichel, damit der einen Veteran bei sich hat und nicht eine ganze Reihe tragen muss. Davon wird Eichel profitieren und Pominville bestimmt auch. Und mit Scandella verstärken sie ihre Defensive enorm. Fairer Trade.

1.503

(2.543 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

Mathis Eschmann https://www.eiszeit-manager.de/buero/in … _id=297192
Position V
Alter    36
Grundwert    1.573.608 €
Marktwert    1.384.775 €
Stärke 49
Erfahrung    92

Der Preis wäre der günstigere. Ideal wäre für mich ein Trade gegen einen eher schwächeren Verteidiger, der eines der folgenden Alter hätte: 21, 24, 29, 32 oder 33, da ich sonst einen Schweizer Verteidiger auf dem Transfermarkt finden müsste, der passt.

Stärke wäre ab 45 bis 55 perfekt, Erfahrung ist altersabhängig.

1.504

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Wäre sicher machbar für Edmonton, noch ein gutes Team auf die Beine zu stellen, selbst mit den beiden riesigen Verträgen für Draisaitl und McDavid. Ich meine, sie haben ihre beiden Center (mit RNH sogar drei), sie haben einen guten Torhüter, sie haben Winger, die was auf die Reihe kriegen. Was sie jetzt noch brauchen ist ein No. 1 Defender und Larsson hat definitiv das Potential dazu. Danach füllt man das Team mit Depth auf und die Perspektive, mit McDavid zusammen zu spielen wird bestimmt auch dazu führen, dass man Spieler ein bisschen günstiger erhalten wird.

Klar wird es Salary Cap mässig eng, aber wenn man zwei junge Top-Center langfristig an sich binden kann, kann man um die Beiden ein tolles Team aufbauen. Das ist ähnlich wie bei Crosby, der braucht nicht die besten Winger, er macht durchschnittliche Spieler viel besser. Und das kann McDavid auch schon und Draisaitl wohl auch.

Zur urpsrünglichen Frage, ob McDavid aber 13 Millionen wert sei: Nein, ist er nicht. Wie kein Sportler auf der Welt. big_smile

1.505

(10.534 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

Ja, das Sparen auf eine Level 5 Ausbaustufe dauert ewigs. big_smile Hab jetzt grad meine erste Level 5 Ausbaustufe in Auftrag gegeben und meine finanzielle Strategie, um darauf hinzusparen, war, dass ich mir einen Salary Cap gesetzt habe. Ich habe momentan rund 130.000€ Gehaltskosten pro Spieltag, was schon ein bisschen zu hoch ist, denn ich will, dass nur meine Sponsoren die Gehälter übernehmen und alle anderen Heimspieleinnahmen werden gespart oder in den Kader gesteckt. Ein weiterer Tipp, den ich habe sind Leihen. Du leihst dir Spieler aus, hast so einen Rosterspot besetzt und wenn du ihn weggibst, machst du eigentlich keinen Verlust, hast nur das Gehalt gezahlt und so die Kosten für einen festen Ersatz herausgezögert, bis man den Ausbau erfolgreich in Auftrag geben konnte.

1.506

(111 Antworten, geschrieben in Wiki Hilfe)

Warum ist relativ einfach, dein Zeitformat (xx:xx:xx) wird nicht als Zahl erkannt, weshalb nur nach dem ersten Zeichen sortiert wird.

Habe grad keine Zeit, um es auszuprobieren, aber versuch doch einfach mal, bei Spielern, die weniger als 100 Minuten gespielt haben, eine 0 vor die Zahl zu machen. Als Beispiel: In der Scorerliste Liga hat Benjamin Kaczmarek 71:59:00 gespielt. Schreib einfach mal 071:59:00 und schau, obs richtig sortiert. Wenn alle Zahlenwerte gleich lang sind, siehts auch nicht so dramatisch aus, denke ich. big_smile

Sonst gäbe es noch eine ganz einfache Lösung: runde die Minuten einfach auf ganze Minuten. Benjamin Kaczmarek hätte so einfach 72 Minuten gespielt anstatt 71 Minuten und 59 Sekunden. Dann sollte das sortieren wieder problemlos gehen.

Falls du die 0 nicht willst und auch nicht runden, könntest du auch probieren, die Doppelpunkte durch einfache Punkte zu ersetzen, evtl. erkennt es dann, dass es eigentlich Zahlen sind zum Sortieren.

1.507

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich habe einen Vorschlag zum Training von Spielern ab 34:
Wie wäre es, wenn man das Training von solchen Spielern wieder erlaubt, aber sie trotzdem nicht mehr stärker werden können. Ihr Fortschrittbalken wird aber rot und läuft rückwärts, dies zum Teil unabhängig der Leistung, zum Teil aber auch abhängig der Leistung. Ich zitiere mal aus dem Wiki:

Spieler entwickeln sich in Ihren Stärkewerten nur während Pflichtspielen (Hauptrunde, Playoff, Playdown) weiter, nicht in Freundschaftsspielen. Während eines Spiels gewinnen die Spieler an Stärkeentwicklung für folgende Aktionen:

*  erzielte Tore
*  Torvorlagen
*  gewonnene Bullys
*  Takeaways
*  Geblockte Schüsse
*  Hits/Checks
*  ein positiver +- Wert am Spielende
*  gehaltene Schüsse (nur Goalies)

Wenn man diese Werte "umgekehrt" berechnet, also dass ein alter Spieler für Giveaways, negative +/- Bilanz, keine guten Scoringwerte etc. kleine Abzüge erhält, wird ein Alterungsprozess simuliert. Die Abzüge sollten aber so gewichtet sein, dass wenn ein alter Spieler wirklich gut spielt, er keinen Stärkeverlust erleidet. So gibt es dann wichtige Altstars, die viel Verantwortung übernehmen und gut spielen und so ihr Niveau halten können und dann gibt es alte Spieler, die nur in der dritten Reihe spielen, nicht mehr so gute Werte erzielen und so langsam aber sicher etwas an Stärke verlieren. Dies wäre die einfache Variante.

Die etwas kompliziertere Variante würde eine kleine Überarbeitung des Trainings beinhalten, dass man verschiedene Trainingsgruppen erstellen könnte mit Trainingsintensitäten. Mit diesem Vorschlag würden das Konditions- und Techniktraining wegfallen. Stelle mir da 3 Gruppen vor mit den Abstufungen:

Locker: Spieler in dieser Trainingsgruppe gewinnen mehr an Form (+3), aber weniger an Stärke (+0.5) dazu.
Normal: Spieler in dieser Trainingsgruppe haben das altbekannte Trainingsformat, sie gewinnen Form (+1) dazu und Stärke (+2.5)
Hart: Spieler in dieser Trainingsgruppe arbeiten hart, verlieren an Form (-3), gewinnen aber mehr Stärke (+3).

Somit könnte man alte Spieler in die Trainingsgruppe "Hart" stecken, damit sie ihre Stärke nicht verlieren, dafür leidet aber ihre Form. Nehmen wir Jaromir Jagr als Beispiel, der wohl einer der Hockeyspieler ist, der am härtesten trainiert, um mit den jungen Spielern noch mithalten zu können.

1.508

(10.534 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

Ich hoffe mal, du hast das Angebot angenommen! Du kriegst zwei Spieler für einen, sofort zuschlagen! tongue

martin2112 schrieb:

Revanche gegen die Löwen geglückt. wink

Verflucht, wenn du mich den Aufstieg kostest... big_smile

1.509

(1.497 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

MeDDi schrieb:

an die giveaways hatte ich auch schon gedacht und es dann wieder verworfen,   da es sie Leistung eines takeaways mitunter zu nichte macht.  aber grundsätzlich stimme ich dir zu.
in meinem ersten entwurf habe ich noch eine gewichtung vorgenommen, weil ich einen block höher ansehe als einen check und ein takeaway höher als einen Block, aber auch das ist diskutabel.

Man könnte die Takeaways in der Rechnung mit den Giveaways einfach höher gewichten, also dass ein Takeaway doppelt so wertvoll ist wie ein Giveaway.

Entstehen denn so überhaupt unterscheidbare Werte oder sind alle extrem nah beieinander? Die Frage ist halt, was einen guten Defender ausmacht bzw. wie man das messen kann. Die Gewichtung klingt schon mal gut, weil Hits kann jeder Defender verteilen, die Takeaways sind da schon am wichtigsten. Man kann theoretisch auch die +/- Bilanz und die Scoringwerte hinzuziehen, wenn man die Leistung des Verteidigers auch davon abhängig macht, wie oft er im Angriff mithilft. Nur ist da die Gewichtung ziemlich schwierig. Man könnte da theoretisch zwei verschiedene Kategorien machen:

Verteidigung:
(Takeaways*0.5)+(Blocks*0.3)+(Hits*0.2)

Offensive:
(Tore*0.5)+(Assists*0.3)+(Plus/Minus*0.2)

Die beiden Werte dann addieren und durch zwei teilen. Oder die Verteidigung-Kategorie zweifach nehmen und dann durch drei teilen, weil die Defense schon wichtiger ist. Aber ich weiss nicht, wie aufwendig das für dich ist, ich nehme mal an, du hast die Daten in einem Excel-File?

MeDDi schrieb:

ja, ich habe alle spielerstatistiken aller spiele kopiert und dann zusammengefasst.

Ja, das ist schon klar, aber wie findest du die einzelnen Spiele in der schier unendlichen Masse von Freundschaftsspielen?

1.510

(1.497 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

Klingt gut, ich würde vielleicht Checks+Blocks+(Takeaways-Giveaways) rechnen, um die Giveaways da auch miteinzubeziehen, da die bei Verteidigern meistens nicht soooo gut enden. Das wäre wohl die einfachste und fairste Lösung. Vielleicht noch die Schüsse, obwohl das die Leistung des Verteidigers nur bedingt aufzeigt.

Eine allgemeine Frage noch: Habe bald etwas mehr Zeit und würde gerne bei den Statistiken für Liga 3 aushelfen (wohl zum Start von Saison 26), aber wo findet ihr die Spiele der anderen Teams? Klickt ihr euch da durch alle Friendlies durch? yikes

1.511

(9.570 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Datsjuk4ever schrieb:

Hey Kenny

Selbstverständlich kannst du an den Goaliestats ablesen, wieviele Spiele du gewonnen hast. Dies und noch viel mehr.

Wie? yikes Hast du eventuell den Special Supporter aktiviert? Weil ich sehe bei den vergangenen Saisons auch nicht, wieviele Spiele mein Goalie gewonnen hat. Was eigentlich eine tolle Sache wäre, dass man bei den Torhüterstats Siege und Niederlagen anzeigt anstatt Punkte. big_smile

1.512

(642 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Das gehört doch auch zum Dasein als Manager, zu wissen, was in deinem Verein passiert. Sonst könnte man sich ja auch jedes Mal beschweren, wenn man vergisst, einen Vertrag zu verlängern, sollte doch automatisch passieren.

Man erhält eine Nachricht in-Game, in der steht, wie der gedraftete Spieler heisst und dass man ihn auch ablehnen kann. Man hat das Wiki zum sich informieren und notfalls auch das Forum. Natürlich ist es unglücklich, dass du einen Spieler gedraftet hast, den du eigentlich nicht haben wolltest, aber da liegt kein Fehler im Draft oder im Spiel vor, der Status des gedrafteten Spielers steht klipp und klar unterhalb des Draft-Fensters mit einem gut sichtbaren Button, mit welchem man den Spieler ablehnen oder annehmen kann.

Natürlich könnte man den Draft so ändern, dass der Spieler immer default-mässig auf ablehnen steht, aber dann dauert es einen Draft und einer beschwert sich hier, wieso sein Top-Draftpick nicht in sein Team gekommen ist. Im Endeffekt gibt es keine Lösung, die jedem Spieler gefällt. Die Lösung, die wir aber hier haben, also dass wenn man kein Draft-Ranking eingestellt hat, der Spieler normal auf ablehnen gestellt ist, scheint die ideale Lösung zu sein.

Aber eine "Beschwerde" habe ich auch zum Draft: Wieso kann ich meinem Draftpick keinen 14-tägigen Vertrag geben, wenn sein jetziger Vertrag weniger als 14 Tage läuft? Also ja, ich seh' die Meldung: "Mit gedrafteten Spielern kann in ihrer ersten Saison erst nach Ende der Transferperiode verhandelt werden." und ich verstehe, dass man damit verhindern möchte, dass man ihn in der ersten Saison verkauft, aber der 14-Tage Vertrag lässt ja auch keine Transfers zu. Ist jetzt keine grosse Sache, aber eine kleine Möglichkeit, ein paar Euros mit dem Vertrag sparen zu können. big_smile

1.513

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Hmm... da hast du auch wieder recht, verdammt. big_smile

Wie wäre es denn, wenn man den Erfahrungszuwachs an der bestehenden Erfahrung eines Spieler festmacht. Die Mechanik ist ja eh schon drin, wenn ich den Wiki-Artikel zu der Erfahrung richtig gelesen habe, dann könnte man an der Berechnung etwas schrauben. Ich stelle mir das etwa so vor:

  • Rookie (18 - 22 Jahre, 0 - 30 Erfahrung, ~8 Erfahrungspunkte pro Saison)

  • Youngster (23 - 26 Jahre, 30 - 50 Erfahrung, ~5 Erfahrungspunkte pro Saison)

  • Prime (27 - 31 Jahre, 50 - 70 Erfahrung, ~4 Erfahrungspunkte pro Saison)

  • Veteran (32 - 34 Jahre, 70 - 90 Erfahrung, ~3 Erfahrungspunkte pro Saison)

  • Oldie (35 - 38 Jahre, 90 - 100 Erfahrung, ~1-2 Erfahrungspunkte pro Saison)

Das Alter wäre hauptentscheidend, Ein Spieler mit 23 Jahren kann kein Rookie mehr sein, gleichzeitig zählt ein 18-jähriger Spieler mit Erfahrung über 30 auch schon als Youngster und erhält nicht mehr die 10 Erfahrungspunkte. Die Werte, die ich aufgeschrieben habe, würden dann gelten, wenn ein Spieler ~20 Minuten Eiszeit pro Spiel erhält. Wenn er nur ~15 Minuten erhält, wird er nicht so schnell wachsen, wenn er mehr erhält, würde er schneller wachsen.

Habe das jetzt nicht durchgerechnet, tendenziell wären die Spieler wohl zu schnell auf 100 Erfahrung, aber habe grad keine Zeit, das gescheit durchzurechnen, das ist eher als Konzept anzusehen. big_smile Ich meine, verstehe mich nicht falsch, wenn ein Spieler mit Alter 35 - 36 die 100 Erfahrung erreicht, wäre das perfekt. Ich bin nur der Meinung, dass junge Spieler zu langsam Erfahrung dazu gewinnen bzw. dass es sich halt nicht lohnt, junge Spieler auch einzusetzen.

Dies vor allem, weil das Erfahrungscamp halt viel zu mächtig ist. Wenn ich von den Werten von meinem Verteidiger ausgehe (pro Saison rund 5 Erfahrungspunkte), ersetzen 10 Tage Erfahrungscamp (etwa 14 Erfahrungspunkte) fast 3 Saisons, die er sonst auf dem Eis verbringen müsste, um diese 14 Punkte zu erreichen. Das geht in meinen Augen einfach nicht wirklich auf, entweder ist das Erfahrungscamp viel zu mächtig oder Rookies auf dem Eis gewinnen viel zu wenig Erfahrung.

1.514

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Sturmflut93 schrieb:

Ich persönlich wäre sogar dafür, dass [...] das Sammeln der Erfahrung in Spielen stark erhöht wird. [...] aber wenn junge Spieler pro Saison 10 Erfahrungspunkte sammeln, wäre das ein ziemlicher Anreiz, die auch schon mit 18 zu spielen.

Möchte zu diesem Thema noch einmal was schreiben: Habe jetzt diese Saison meinen 18-jährigen Draftpick Joel Dailly (Stärke 50, Erfahrung 20) bis auf den ersten Spieltag immer eingesetzt, hier seine Spieldaten.

Saison        Team                    Liga    GP    T    A    P    Min    + / -    PIM   
106            Zürcher Löwen    5.02    15    1    5    6    341    11    8

Das heisst, er hat pro Spiel eine durchschnittliche Eiszeit von über 22 Minuten. Seine Leistungen sehen auch okay aus, er ist ein +11 Spieler, hat ein paar Punkte erzielt, hat auch in allen bisherigen Friendlies dieselbe Eiszeit erhalten und hat bis heute ganze 3 Erfahrungspunkte dazugewonnen. Wahrscheinlich wird er bis Ende Saison noch maximal 2 Erfahrungspunkte dazugewinnen, was aber einfach zu wenig ist. Diese 3 Erfahrungspunkte wären "realistisch", wenn er eine unwichtige Rolle mit 10 Minuten Eiszeit pro Spiel hätte, aber er übernimmt schon im jungen Alter Verantwortung und spielt sehr gut. Gehen wir davon aus, dass er irgendwie noch auf die 5 Erfahrungspunkte kommt und er jede Saison diese 5 Erfahrungspunkte erhält, dann ist er mit 33 Jahren bei den 100 Erfahrungspunkten. Da das dazugewinnen von Erfahrung aber mit dem Alter und dem Erfahrungswert abnimmt, gehe ich davon aus, dass er mit vielleicht 36 Jahren bei den 100 Erfahrungspunkten angelangt ist.

Ich weiss, 100 Erfahrungspunkte sollte nicht bei jedem Spieler das Ziel sein, klar. Aber wenn ein Spieler mit 18 Jahren schon diese Art von Eiszeit erhält, sollte sich das schon bezahlt machen. So aber wird er mit 23 Jahren bei 50 Erfahrung angelangt sein, vorher wird er eher eine Belastung fürs Team sein als eine echte Verstärkung.

1.515

(1.905 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Neues Ziel: Ich will einen Tschechen namens Ruda Skala in der Verteidigung haben. Der "Rote Felsen" in der Brandung wäre klasse! big_smile

1.516

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Zwei Wünsche:

1. Wieso teilen wir diesen Thread nicht etwas auf in Unterkategorien? So könnte man in einem über den Transfermarkt reden, im anderen über den Nachwuchs etc., hier gehen so immer wieder einige Vorschläge unter. big_smile

2. Um nochmals kurz auf die alten Spieler und die Marktwerte eben dieser zurückzukommen. Wie wäre es, wenn 38-jährige Spieler wieder kaufbar wären und ihr Marktwert über den Verlauf der Saison stark abnimmt? Also dass man am 18. Spieltag einen 38-jährigen Spieler für einen brauchbaren Preis verpflichten kann für den Playoff-Run? Stelle mir da zur Berechnung etwa so etwas vor:
Am Spieltag 0 hat er noch den vollen Grundwert. Dieser wird als 28/28 angeschaut (22 Spieltage + 6 Playoffspiele). Jeder Spieltag nimmt dieser Wert dann um einen Spieltag ab, bis der Spieler am 18. Spieltag bei der Trade-Deadline noch einen Wert von 10/28 bzw. 5/14 vom ursprünglichen Grundwert hat. Bei starken Spielern ist das immer noch ein ordentlicher Batzen Geld und dies für nur 10 Spieltage, was sich also wirklich nicht gross lohnen könnte, ausser man setzt alles auf die Karte Aufstieg oder man hat eine Verletzung. Dasselbe würde natürlich auch funktionieren, um den Abstieg zu verhindern, nur lohnt es sich da noch weniger, da man ja nur 3 Playdown-Spiele hat. Theoretisch könnte man diese Abwertung des Spielers schon mit 37 beginnen, aber dann wären 38 jährige Spieler wohl zu billig und es gäbe Teams, die ihr Team jede Saison mit 38-jährigen Spielern auffüllen würden.

Desto schrieb:

Ich würde hier statt den Farmteams eher wieder die (nationalen) Juniorenmeisterschaften in die Runde werfen
Die würden z.B. in der Trainingshalle spielen (welche ab einem 20000er Stadion automatisch gebaut würde) und dürfte max 2 ü30 Spieler, 4 ü25 spieler und 6 ü23 spieler beinhalten. alle spieler werden normal bezahlt mit gehalt, können beliebig zwischen den teams switchen. wer ein team aufstellt, dass nicht den regeln entspricht spielt zwar, damit der gegner nicht benachteiligt wird, die spieler bekommen aber keine erfahrung und kein training. (könnte man dann wiederum verbinden mit der teilweise-abschaffung des erfahrungscamps...)

Das würde die Gehaltskosten explodieren lassen. Der einzige Work-Around, den ich sehen würde, wären 1-Way und 2-Way Contracts, welche die Spieler je nach Ligastufe unterzeichnen würden. Also ein Spieler mit Stärke 50 würde in Liga 5 und darunter nur einen 1-Way Contract unterzeichnen. Aber das würde unfassbar kompliziert werden und ich der Nutzen wäre zu klein, damit es sich lohnen würde, das ganze Spiel umzukrempeln.

1.517

(119 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Tahir "Tie" Domi, einer der bekanntesten Enforcer aller Zeiten hat albanische Wurzeln, also so absurd ist das nicht. Und selbst wenn es noch nie einen albanischen Eishockeyspieler gegeben hat, da kann man sogar eine coole Story um so einen Spieler rum aufbauen. Sehe da also kein Problem. Und unangebracht ist ein albanischer Name schon gar nicht, ich meine, es gibt ordentlich Spieler aus Bosnien zum Beispiel, mag jetzt aber grad nicht nach anderen exotischen Nationen suchen. big_smile

Bei den Junioren des EHC Klotens spielt zum Beispiel mit Hassan und Karim Krayem zwei Spieler mit syrischen Wurzeln, Robin Lekic mit serbischen Wurzeln.

1.518

(261 Antworten, geschrieben in Transferforum)

Meine Suchkriterien:

Position: Stürmer
Nationality: Alles ausser Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien
Age: 20 - 21 | 23 | 28
Strength: 50 - 55
Experience: +30 | + 40 | +60
Cost: ähnlich

Auch möglich wäre ein Trade für einen 31 - 32-jährigen Stürmer, der aber einen signifikant höheren SEF Wert als Monsteiner haben müsste.

Mein Tauschobjekt:

Francesco Monsteiner # 27 https://www.eiszeit-manager.de/buero/images/flags/small/sui.png
Stürmer, Age: 24
Strength: 51, Experience: 67
Grundwert: 1.746.286 €
Marktwert: 2.619.429 €

Grund für den Trade ist, dass ich bereits einen 24 jährigen Verteidiger habe und gerne so früh wie möglich das Problem von zwei zurücktretenden Spielern in der gleichen Saison beheben möchte. Monsteiner wäre bestimmt eine interessante Personalie für alle möglichen Teams ausser Teams in den Top-Ligen.

Ihr könnt mich bei Fragen oder Tradeangeboten In-Game kontaktieren, mein Team findet ihr in meiner Signatur.

1.519

(12 Antworten, geschrieben in Hilfe)

mischamd schrieb:

und genau da ist es auch irgendwie nicht von vorteil. bei beispiel 1, lass ich alle ohne training und die form steigt und kann sie danach wieder angriff abwehr torwart trainieren lassen und habe den besseren effekt.

beispiel zwei ist ja so schon nicht vorteilhaft, weil ich durch technik 1 entwicklung bekomme und keine form. abgesehen davon warum sollte ich jemanden keine form geben, gibt angriff abwehr torwart allen spielern 3,5 entwicklung und technik technik technik gibt nur 3 entwicklung.

oder gibt es abzüge wenn meine spieler über form 100 trainieren?

Einen Spieler nicht trainieren lassen lohnt sich nur, wenn seine Form unter 90 ist. Wenn dein Spieler zum Beispiel eine Form von 94 hat und du sein Training aussetzt, passiert gar nichts. Dieser Form-Boost von 6 gibt es nur bei Spielern mit Form unter 90, bei Spielern, die 34 Jahre oder mehr alt sind, beträgt dieser Form-Boost nur 5 (keine 100% Garantie, mag grad nicht ins Wiki gucken. big_smile). Daher kann das Konditionstraining doch ziemlich wichtig sein.

Beim Beispiel zwei hast du die Antwort schon selber gegeben, wenn ein Spieler eine Form von 100 oder mehr hat (wenn da mal eine 101 oder so steht, wird das nach kurzer Zeit auf 100 runterkorrigiert), wird er nach einer gewissen Zeit auf Form 95 herabgestuft. Wenn du also einen guten Lauf hast und alle deine Spieler eine hervorragende Form haben, verlierst du mit 3x Technik-Training zwar 0.5 Entwicklung pro Training, aber dafür kannst du die Form konstant auf einem hohen Level halten.

Aber wie MeDDi schon gesagt hat, am Anfang ist für dich Konditions- & Techniktraining eher irrelevant, das ist eher, um das absolute Maximum für dein Team herausholen zu können in engen Ligen. Weiss nicht, wie sehr du dich schon mit dem Wiki auseinandergesetzt hast, aber die Form macht etwa 20% der "realen" Stärke eines Spielers, SEF genannt, aus. Erfahrung macht ebenfalls 20% aus und die Stärke selber 60%.

Wünsche dir noch viel Spass mit dem Spiel und beim Experimentieren! smile

1.520

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Brice schrieb:

Das "Problem" ist halt, dass ein 25-jähriger Spieler mit Stärke 50 Erfahrung 50 genau gleich gut ist wie ein 35-jähriger Spieler mit Stärke und Erfahrung 50. Der 25-jährige hat aber viel höheres Potential und kann noch 13 Saisons spielen

Aber die haben nicht den gleichen Preis.

Das stimmt, habe auf dem Transfermarkt per Zufall zwei Spieler gefunden, die relativ ähnlich sind:

https://www.eiszeit-manager.de/buero/in … _id=290429 Alter: 37, Stärke 52, Erfahrung 100, Grundwert 1.943.026 €

https://www.eiszeit-manager.de/buero/in … _id=338234 Alter: 29, Stärke 51, Erfahrung 100, Grundwert 2.929.823 €

Also spart man mit dem 37 jährigen rund eine Million € im Vergleich zum 29 jährigen, also zahlt man für die zusätzlichen Saisons des jüngeren Spielers rund 100'000€ pro Saison, was ein ziemlich guter Deal ist, weil man den 37-jährigen ja auch bald wieder ersetzen müsste. Das Problem ist halt, wenn man die Grundwerte der älteren Spieler herabsetzen würde, werden wohl Leute auch nicht erfreut sein, wenn man die für 500'00€ oder so verkaufen müsste oder so. Ist ein schweres Thema und es gibt wohl keine "richtige" Lösung, mit der alle zufrieden sein würden. Ich persönlich bin da auch nicht unzufrieden mit der aktuellen Lösung, war nur eine Anmerkung wegen der tiefen Intersse an älteren Spieler.

1.521

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Das Problem mit dem variablen Rücktrittalter ist, dass wenn einer eine brauchbare Alterstruktur hat und keine Spieler mit dem gleichen Alter hat, plötzlich der Fall auftreten kann, dass er in einer Saison 4 Spieler verlieren würde (35 - 38). Das ist für kein Team zu stemmen und würde Teams ziemlich sicher in den Ruin stürzen.
Was aber meiner Meinung nach interessant wäre, wäre eine Art "Rentenvertrag". Also dass man bei einem 38 jährigen Spieler die Möglichkeit hat, einen viel teureren Vertrag abzuschliessen, um ihn praktisch für eine weitere Saison zu überreden.

An einem "C" in der Spielerstatistik wäre ich aber auch interessiert, auch das "A" könnte man reinpacken. Ist natürlich nur eine kleine Verschönerung, aber würde sich in der Spielerstatistik deines langjährigen Captains schön ansehen lassen.

Edit: Ah, und zu der Interesse an alten Spielern: Solange die Preise der alten Spieler nicht drastisch sinken und man einen "Rental"-Spieler am 18. Spieltag verpflichten kann, um die Chancen in den Playoffs zu erhöhen, wird das Interesse an alten Spielern nicht höher. Nur werden dann viele Spieler nur alte Spieler verpflichten, weil sie viel billiger sind, weshalb tiefere Preise nicht unbedingt funktionieren würden. Das "Problem" ist halt, dass ein 25-jähriger Spieler mit Stärke 50 Erfahrung 50 genau gleich gut ist wie ein 35-jähriger Spieler mit Stärke und Erfahrung 50. Der 25-jährige hat aber viel höheres Potential und kann noch 13 Saisons spielen.

1.522

(860 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Dagegen. So wie es jetzt geregelt ist, ist es okay, sonst haben schwächere Teams noch viel länger Mühe, wieder Anschluss zu finden. smile

1.523

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Kane schrieb:

Wenn mans komplett abschafft wärs für Neueinsteiger ja nochmal um eine Ecke schwieriger.
Was wäre denn der große Vorteil? Jetzt ohne Ironie/Sarkasmus, ich verstehs echt nicht.

Diese Ironie/Sarkasmus kannst du dir jetzt also echt sparen, unterste Schublade...

big_smile

Spass beiseite, es hätte Vor- und Nachteile und je nachdem, wie schwer man einige Punkte gewichtet, ist der Vorschlag halt schlecht oder gut.

+: Man wird dazu "gezwungen", junge Spieler einzusetzen. Klar, ich weiss, Realität kann man in einem Spiel nicht unbedingt als Beispiel heranziehen, aber ich fände es interessant, wenn man einen Spieler in seiner Rookie-Season in die Top-Linie steckt und er dadurch extrem viel Erfahrung sammelt. Momentan ist es halt so (jedenfalls bei mir in der 5. Liga, aber war auch in den oberen Ligen so, als ich da noch war. big_smile), dass ein Jugendspieler für 3 - 4 Saisons nicht brauchbar ist, wenn man ihn nicht vorher 1-2x ins Erfahrungscamp gesteckt hat. Wenn man aber einführt, dass junge Spieler mit wenig Erfahrung viel mehr Erfahrung erhalten, ist das ein ziemlicher Anreiz, die halt auch spielen zu lassen. Das Team wird über den Verlauf der Saison besser, wie z.B. die Maple Leafs in der NHL diese Saison. Wenn ich einen 18-jährigen Spieler mit Erfahrung 10 ab Spieltag 1 in seiner ersten Saison einsetze, hat er als 23-jähriger vielleicht eine Erfahrung von 40 und das ist sehr optimistisch gerechnet (vielleicht auch nicht, habe da keine Daten). Und das nach 5 vollen Saisons. Das ist schlicht zu wenig. Die Mechanik, dass junge Spieler mehr Erfahrung gewinnen, ist ja schon im Spiel drin, da müsste nur etwas dran geschraubt werden. Vielleicht könnte man auch einbauen, dass sich ein junger Spieler im Erfahrungsbereich besser entwickelt, wenn er neben einem Veteran mit hoher Erfahrung spielt, wäre interessant, aber optional. Der Vorteil wäre also, dass man ein sehr junges Team schnell stärker machen kann, ohne dass man durchgehend Leute im Nachwuchscamp haben muss. Es wäre also wie ein Rebuild, der viel schneller möglich wäre als er jetzt ist.

-: Ich sehe das Problem mit den Einsteigerteams, aber das könnte man relativ einfach beheben. Das Einsteigerteam erhält ja jetzt schon einen Mix von alten und jungen Spielern, da könnte man die Erfahrung des Spielers ein bisschen ans Alter koppeln, also dass zum Beispiel ein 30-jähriger Spieler schon eine Erfahrung von 60 hat. Und da haben die neuen Manager bereits eine Entscheidung zu fällen: Wollen sie sofort Erfolg haben und spielen ihre besten Spieler oder wollen sie ihre jungen Spieler, die halt noch wenig Erfahrung haben, aufbauen? Sie können, wenn sie sich für die letzte Möglichkeit entscheiden, auch direkt ein paar jüngere Amateure holen, die dann auch viel schneller viel besser werden. Vielleicht könnte man sogar eine Auswahlmöglichkeit für Neueinsteiger einführen, mit der sie ihr Team nach ihren Vorstellungen bauen können. Stelle mir da 3 Möglichkeiten vor: Erfahrene Spieler, Mix von jungen und alten Spielern und junge Spieler. Mit einem kleinen Text dazu, was das für die Einsteiger bedeuten würde.

Es wäre auch möglich, dass man das Erfahrungscamp zwar lässt, aber man Abstufungen einführt. Etwa so:

Stärke 0 - 15 kann man bis Erfahrung 60 trainieren.
Stärke 15 - 20 bis Erfahrung 55
Stärke 20 - 30 bis Erfahrung 50
Stärke 30 - 40 bis Erfahrung 45
Stärke 40 - 50 bis Erfahrung 40
Stärke 50 - 60 bis Erfahrung 35
Stärke 60 - 70 bis Erfahrung 30
Stärke 70 - 80 bis Erfahrung 25
Stärke 80 - 90 bis Erfahrung 20
Stärke 90 - 100 bis Erfahrung 15

Oder so, die Werte habe ich einfach mal so aufgeschrieben, hab da nicht viel drüber nachgedacht. So würden schwächere Teams und Einsteiger sogar profitieren von der Regelung, da sie ihre Spieler bis zu einem höheren Erfahrungswert trainieren lassen können.

1.524

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Na ja, es gibt auch Spieler wie McDavid, Matthews, Laine, Crosby und Ovechkin, die schon im ersten Jahr dominieren konnten. 18 jährige mit Stärke 80+ sind einfach extrem talentierte Spieler, die jetzt Erfahrung sammeln müssen. Ein Beispiel von mir:

https://www.eiszeit-manager.de/buero/in … _id=339980

Hab den mit 18 Jahren bekommen, als er 19 war, hatte er bereit Erfahrung 57.

Und klar ist es ein Spiel und nicht alles muss realistisch sein, sonst müsste man auch Moral und alles einberechnen, Teamchemie etc. Aber eine Änderung bei der Erfahrung, dass junge Spieler viel schneller Erfahrung sammeln und in 3 - 4 Saisons schon eine Erfahrung von 40 - 50 haben, wäre meiner Meinung nach sinnvoll, aber wohl ein zu grosser Eingriff in die Spielmechanik.

Und die Teams selber betrifft das ja nicht gross, da alle die gleiche Voraussetzung haben.

1.525

(18 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Wenn du deinen Spieler schon für 1000 Euro abgeben möchtest, wieso lässt du nicht einfach seinen Vertrag auslaufen? Gib den Spielern nur 14-Tage Verträge und du läufst nie in das Problem, dass du zu lange einen Spieler im Team hast, den du nicht mehr brauchst. Wenn du ihn verkaufen willst, gib ihm einen 28 Tage Vertrag und schau, ob in den 28 Tagen ihn jemand will, sonst lass ihn in die Free Agency gehen.