276

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Mir kommt es so vor, als ob man sieben Themen in eine Diskussion reinwürgen möchte hier. Also die Aufhebung der Regioneneinteilung wäre katastrophal, man würde das Problem, welches man besonders in Westeuropa hat, extrem verschärfen und die Leistungsdichte noch stärker erhöhen. Auch sehe ich es nicht problematisch, wenn Teams in unteren Ligen in Skandinavien oder Osteuropa mehr Gewinn erzielen können aufgrund geringerer Teamstärke. Die Regionen sind komplett voneinander abgetrennt, als Team in Westeuropa, welches stärker am finanziellen Limit operieren muss, werde ich dadurch nicht benachteiligt. Ich kann mir auch vorstellen, dass Osteuropa vor allem beim Start ins Spiel ziemlich langweilig sein kann, in Westeuropa hat man das Problem nicht, da ist man praktisch nach der Anmeldung in einem Konkurrenzkampf drin.

In meinen Augen existieren Probleme in den einzelnen Regionen. In Westeuropa ist es meiner Meinung nach die Leistungsdichte, viele Teams sind praktisch am Maximum des Machbaren, vor allem für etwas unerfahrenere Manager ist es da extrem schwer, irgendwelche Fortschritte zu machen, da gibt es viel Stagnation, die auch zu Frustration bei diesen Managern führen kann. Normalerweise will ich immer irgendeinen Lösungsansatz bringen, aber der kommt mir hier nicht in den Sinn. Jede Änderung, welche diese Leistungsdichte auflockern könnte, bringt mehr Nachteile als Vorteile mit sich.

Ich habe mir beispielsweise überlegt, dass man die Einnahmen der Teams stärker an den Erfolg und die Tabellenposition koppeln könnte. Beispielsweise, ein Playoffteam verdient gleich viel wie ein Mittelfeldteam in der Liga darüber. Ein Playdownteam verdient etwa gleich viel wie ein Mittelfeldteam in der Liga darunter. Um was aber effektiv durchführen zu können, müsste man das Sponsorensystem anpassen, die Platzierungsboni viel höher ansetzen und die Einnahmen pro Heimspiel müssten reduziert werden. Das würde das gesamte finanzielle Managen aber viel komplexer machen und ist wohl nicht im Sinne des Spiels. Ein weiteres Problem wäre, dass so die Mittelfeldteams ziemlich gestrandet sind und die dann hängen bleiben. Eine einfachere Lösung wäre, dass man die Einnahmemöglichkeiten zwischen den einzelnen Ligen stärker differenziert. Aber damit würde man Fahrstuhlmannschaften erschaffen, was auch nicht wirklich der Sinn von der Sache ist.

In den kleineren Regionen, wäre es da möglich, wenn man den Ligenbaum verkleinert? Ich mag jetzt nicht rechnen, aber wenn man da die Third Division auch als einzelne Liga macht und die West/East-Einteilung aufhebt, dann halbiert man eigentlich die Anzahl möglicher Divisions in diesen Regionen, vielleicht kriegt man so hin, dass neue Teams in Liga 7 oder 8 einsteigen können und schon früher um etwas spielen? Vielleicht mache ich da auch einen Rechnungsfehler, aber das würde dann so aussehen:

1. Liga: 1.01
2. Liga: 2.01
3. Liga: 3.01
4. Liga: 4.01 - 4.02
5. Liga: 5.01 - 5.04
6. Liga: 6.01 - 6.08
7. Liga: 7.01 - 7.16
8. Liga: 8.01 - 8.32

Dies liesse sich eigentlich auf Liga 4 übertragen, falls Neueinsteiger immer noch nicht in mindestens Liga 7 einsteigen. Aber ich weiss auch nicht, ob das negative Konsequenzen auf die Region haben könnte, mir fallen gerade keine ein.

Wenn dann die 8. Liga aufgefüllt ist, könnte man die West/East Einteilung in der dritten Liga wieder einführen und viel Platz schaffen. Ich möchte bloss noch einmal erwähnen, mir ist es völlig egal, dass Teams in Osteuropa oder so mehr Gewinn machen können, aber ich denke es wäre auch für neue Teams in diesen Regionen interessanter, wenn sie ganz unten anfangen mit Teams, die gleich stark sind wie sie. Wäre natürlich schwierig, dies in einer aktiven Region einfach so einzuführen, aber vielleicht als Idee für die Zukunft.

277

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Da widerspreche ich nicht, ich bin nicht benachteiligt, weil die Teams in den anderen Regionen mehr Geld sparen können in den gleichen Divisions. Das Problem betrifft, soweit ich das sehen kann, wirklich nur Westeuropa mit dem zu dichten Leistungsgefälle.

https://i.ibb.co/XXkZk71/Bild-2023-08-03-131449671.png

Ich meine, ich bin in den letzten dreizehn Saisons in drei verschiedenen Ligenstufen gewesen, zwischen meinem Team in Liga 6 und meinem jetzigen Team in Liga 4 liegen 8 SEF-Punkte, beides waren Playoff-Teams. Mit SEF 75 bin ich sang- und klanglos aus Liga 4 abgestiegen, mit SEF 77 bin ich ein Playoff-Team in der gleichen Ligenstufe? Falls man in einer falschen Liga landet, ist man einfach aufgeschmissen in Westeuropa. Als Vergleich, in meiner Liga sieht es im Moment so aus mit den SEF-Werten.

77: 4 Teams
75: 2 Teams
74: 1 Team
73: 1 Team
72: 3 Teams
71: 1 Team

Ich wäre mit meinem Abstiegsteam in Saison 178 im Mittelfeld meiner momentanen Liga gewesen. Die Unterschiede sind einfach marginal und der finanzielle Druck ist riesig. Ist man in der falschen Liga und will keinen taktischen Abstieg wagen, hängt man da einfach für ein Jahr in Echtzeit fest. Klar, man kann auf dem Transfermarkt versuchen, ein Team zusammenzukaufen, um den Aufstieg zu schaffen, aber dazu muss man erst einmal das finanzielle Polster haben, welches kaum angehäuft werden kann, weil man halt nahe am Maximum agieren muss, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Aber wie ich auch gesagt habe, mir macht das so ordentlich Spass, aber mir ist auch bewusst, dass ich mehr Zeit ins Spiel investiere als sehr viele andere Manager, vor allem in Westeuropa. Wenn ich die 5min pro Tag investieren möchte, ist Westeuropa wirklich praktisch unmöglich zu meistern. Und damit meine ich nicht, die Premier Division zu gewinnen, sondern um bis in die zweite Liga zu kommen.

278

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Westeuropa ist aufgrund der Leistungsdichte unfassbar schwierig, da bist du gefühlt mit 77 SEF ein Aufstiegsteam in den Ligen 4, 5 & 6 und kannst mit SEF 75 in all diesen Ligen auch absteigen, wenn du in der falschen Liga landest. Denke mal, dass LDG auf das anspielt, aber ich würde die regionale Ligeneinteilung trotzdem niemals abschaffen. Macht Spass, so wie es ist. smile

279

(3.456 Antworten, geschrieben in Fehler)

Kaum drafte ich mal keinen Spieler und schon ist die Hölle los. lol

280

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich habe ein Samsung Galaxy A3, ich bin froh um jeden Tag, an dem mein Smartphone nicht explodiert, solche Apps kann ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr installieren. lol

Und der EZM gehört für mich einfach auf den PC, auch wenn das heutzutage nicht mehr die populärste Meinung ist. big_smile

281

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Na ja, da muss ich mich Dats anschliessen. Vor allem bricht die Nachwuchsabteilung in meinen Augen ein Spielprinzip, was die Verträge anbelangt. Lasst mich erklären:

Bei Draftspielern hat man die Möglichkeit, den Spieler abzulehnen oder anzunehmen. Klar, da kann man sagen, dass das Pausieren des Jugendspielers dasselbe macht, aber im Prinzip ist das Pausieren da einfach ein Work-Around. Ausserdem ist bei Draftspielern der Zeitpunkt immer fix, man weiss, dass am Ende jeder ungeraden Saison ein Draftspieler verfügbar ist. Klar kann das Vergessen werden, aber man wird im Postfach und in den Team-Nachrichten benachrichtigt und man hat eine ganze Woche dafür Zeit.

Wenn der Zeitpunkt des Vertrages variabel ist (sprich Kauf von Spielern und auslaufende Verträge), dann muss man entweder den Vertragsabschluss mit einem Klick auf den Button "verpflichten" bestätigen oder wenn die Verträge auslaufen, wird dies auch auf der Startseite visuell angezeigt. Im Prinzip werden alle variablen Vertragsangelegenheiten, die automatisch laufen, auf der Startseite angezeigt, man erhält diese Informationen sauber aufbereitet, sobald man sich einloggt, ausser bei der Nachwuchsabteilung.

Wenn man das Prinzip des EZM nimmt, dass man mit fünf Minuten Aufwand pro Tag das Spiel spielen kann, dann wird das zeitlich ziemlich eng. Man loggt sich ein, schaut sich das Resultat des Spiels an, man wirft einen Blick auf die Tabelle, man überprüft das Team, ob es Verletzte gab, man stellt das Training ein, man wirft vielleicht einen Blick in die Statistiken, man füllt den Fanshop auf, wenn man ein Heimspiel hatte. Das sind alles Tätigkeiten, die man mit je einem Klick erledigen kann. Dann gibt es Tätigkeiten, die mehrere Klicks benötigen, zum Beispiel das Einstellen des Scouts für den Draft oder eben die Nachwuchsabteilung. Wenn man aber vergisst, den Scout einzustellen, hat das keine finanziellen Auswirkungen auf das Team, bei der Nachwuchsabteilung ist dies aber der Fall. Ich meine, wenn man mit dem "Pausieren"-Work-Around zufrieden ist, dann kann man das beibehalten, aber dann sollte das auch auf der Startseite angezeigt werden mit einer Anzeige à la: "Jugendspieler X wird zwischen Spieltag 7 - 9 in das Kader übernommen." Ich sehe da keine Nachteile, vor allem nicht für die erwähnten Manager, die nur fünf Minuten investieren wollen.

282

(104 Antworten, geschrieben in Fehler)

"McFarlane mit einem gefährlichem Schuss, aber Bader kann abwehren!"

Gerade gesehen, dass müsste "gefährlichen" heissen, nicht "gefährlichem". smile

283

(3.456 Antworten, geschrieben in Fehler)

Also wer die Reihenfolge noch nicht kennt, der hat noch keinen wahren EZM-Herzensbruch erlitten. lol

284

(9.540 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Eine Frage an die Statistik-Leute hier:

Hat jemand die Sponsoren-Werte von allen Ligen, die er mir vielleicht In-Game oder per E-Mail schicken könnte? big_smile Ich bin mir einen Sponsorenrechner für den privaten Gebrauch am Basteln, aber an die Werte von ein paar Divisions komme ich wohl nie mer ran. ^^

285

(1.392 Antworten, geschrieben in Fehler)

LDG schrieb:

was is n bei euch kaputt??? yikes big_smile
vollkommen wahnsinnig.

Element untersuchen --> Edit Text (jedenfalls in meinem Browser). lol Wollte mit dem Beitrag nur auf eine Unterhaltung in einem anderen Thread anspielen  und gleichzeitig auf einen kleinen Schönheitsfehler hinweisen. big_smile Ich hätte niemals die Geduld, so viel Geldreserven anzuhäufen.

Edit: Obwohl, mit den Einnahmen aus dem Fanshop hat sich doch noch einmal etwas getan auf meinem Konto.

https://i.ibb.co/xDyGMyK/Bild-2023-07-12-201514740.png

286

(10.491 Antworten, geschrieben in Underground Hockey Ligue)

ShakyD schrieb:

Und es ist schon echt erschreckend,  wie stark die unteren Ligen schon geworden sind. In der fünften spielen Teams mit Stärke 70 und mehr teilweise und selbst bei mir geht es ja schon in Richtung 70 und das in der sechsten... Ach man, ich vermisse die gute alte Zeit, als die Teams in der sechsten max. Stärke 55 hatten und in der fünften erst Stärke 60...  doch alles ändert sich und gerade hier in WE ist es ja besonders... da kann man ja nur Geld sammeln um sein Team auf dem gleichen Niveau zu halten,damit es nicht absteigt.

https://i.ibb.co/7ngQS9K/Bild-2023-07-12-193614814.png

Hör mir auf, das ist echt schlimm. Ich meine, in meinen Augen wäre in einer idealen Liga mein Team von Saison 171 ein Abstiegsteam und mein jetziges Team ein Finalteam. Aber die Teams spannen sich über drei Divisions. Ich bin immer mehr der Meinung, dass bei der Berechnung der Sponsoren und Zuschauerzahlen dringend eine oder mehrere Stellschrauben geändert werden müssen. Weil in Westeuropa sind die Unterschiede in den Divisions 3 - 6 wirklich extrem klein. Und wie Brice auch schrieb, wenn man da in die falsche Liga gerät, hängt man einfach für Ewigkeiten fest oder steigt ab. Ich meine, ich bin mit einem Team mit SEF 75 sang- und klanglos abgestiegen aus der vierten Liga. Das sollte einfach nicht sein in meinen Augen.

287

(1.392 Antworten, geschrieben in Fehler)

Natürlich, ich habe mein Team ins Drogenbusiness eingeführt, mit jedem Schal gibts noch weisses Pulver. In den tieferen Ligen sind die Kontrollen nicht so streng wie in den höchsten Ligen. big_smile

288

(1.392 Antworten, geschrieben in Fehler)

https://i.ibb.co/F0rpqJ6/Bild-2023-07-12-134018636.png

Ich hätte hier auch noch einen Schönheitsfehler, wenn der Kontostand zu hoch ist, verschiebt sich, jedenfall bei mir (Opera Browser) das €-Zeichen in eine neue Spalte. smile

Wenn ich mich richtig erinnere, ist dies auch bei tiefen zweistelligen Millionenbeträgen der Fall. lol

289

(919 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Oh das höre ich liebend gerne, im Moment arbeitet Brice meine Wunschliste ab, jetzt noch Stärkeabnahme mit dem Alter? Jetzt noch eine Überarbeitung des Nachwuchs und ich tanze hier virtuell auf Tischen. big_smile

290

(919 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Ich bin sowieso der Meinung, dass diese Diskussion hier nicht wirklich etwas bringt. Alle Argumente und Gegenargumente wurden genannt, man dreht sich hier einfach noch im Kreis und die Diskussion wird immer wieder hitzig.

Brice hat ja auch angekündigt, hier noch einen Beitrag zu schreiben, der ein paar Argumente aufgreift, warten wir doch mal darauf. smile

291

(1.392 Antworten, geschrieben in Fehler)

Ich weiss nicht, ob ich es schon einmal erwähnt habe hier, aber wenn man bei den ewigen Ligastatistiken der Feldspieler die Tabelle nach GP sortiert, wird man an den Anfang der Seite geworfen, das passiert nicht, wenn man die Tabelle nach anderen Werten sortiert. smile

292

(919 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

VincentDamphousse25 schrieb:

Musst dich halt auf den Draft oder den Nachwuchs halten. Hast ja genug Zeit um in den Friendlys Erfahrung zu boosten. FAllen halt die Friendly Cups auch ins Wasser. Wen juckt das schon. Sind ja auch ne Minderheit die das dort Organisieren.

Gut, also ich habe seit dem Wegfall des E-Camps nie mehr mit meiner besten Aufstellung in den Friendly Cups gespielt um ehrlich zu sein, dazu sind die Erfahrungspunkte für die jungen Spieler zu wertvoll, als ob ich das dort nicht maximieren würde. Ich meine, mein Jugendspieler Jonas Jörg hat 5 Friendlies gemacht und in denen 2 Erfahrungspunkte gewonnen letzte Saison. Das ist pures Gold wert. big_smile

Edit: Ich meine, das sollte man auch an meinen inkonstanten UHL-Ergebnissen erkennen können. lol

293

(919 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

broncosmanager schrieb:

Sturmflut, schön mal wieder was von Dir zu lesen, und wie immer eine Bereicherung!

Schon klar melde ich mich so selten, wenn ich dann dafür direkt einen Stephen King Roman hier raushaue. lol Ich gehe nur auf die Punkte ein, zu denen mir was einfällt, wie du schon sagst, ich kenne ja deine Meinung bezüglich des Erfahrungscamps per se. smile

broncosmanager schrieb:

Aufgrund der Leistungsdichte in den oberen Ligen ist es de facto unmöglich geworden, auf der Goalieposition mit Draft und Nachwuchs erfolgreich zu sein. Man muss nach einem Goaliewechsel immer mit einem Abstieg rechnen, und das ist meines Erachtens nicht ok.

Das Problem mit den passablen Leistungen eines jungen Torhüters in engen Ligen ist, dass man damit die Weltklassetorhüter im Vergleich schwächt. Wieso soll man in einen 100/100 Torhüter investieren, wenn der 90/20 Torhüter trotzdem passable Leistungen liefert? Ist extrem schwierig in meinen Augen. Weil entweder macht man den Leistungsunterschied zwischen diesen zwei hypothetischen Torhütern kleiner oder man hebt die Leistungen beider Torhüter an. Beides bringt aber Probleme mit sich, bei erster Variante wird sich einfach die Durchschnittstärke der Torhüter senken, da der Torhüter nicht mehr so wichtig ist, das zusätzliche Geld wird dann einfach in bessere Feldspieler investiert, was dann wieder dazu führen wird, dass bessere Spieler gegen schwächere Torhüter mehr Tore schiessen. Bei der zweiten Variante würde das Problem weiterhin bestehen, einfach enden die Spiele dann 4:3 anstatt 5:4. Eine weitere Variante, welche ich nicht schlecht fände, wäre dass die Erfahrung in den Playoffs / Playdowns mehr Bedeutung erhält als in der regulären Saison. Zum Beispiel also anstatt das 3 - 1 Verhältnis ein 2 - 2 Verhältnis in den Playoffs. Aber dann wäre einfach der Aufstieg praktisch unmöglich für Teams mit unerfahrenen Torhütern oder auch Spielern, auch würden damit Harakiri-Teams, welche einfach Pensionäre einkaufen, weiter bevorzugt werden. 

broncosmanager schrieb:

Ich sehe es nicht positiv, dass der Goaliewechsel "Bewegung" reinbringt. Durch diese "Bewegung" riskiere ich, jetzt in der Third ebenso kleben zu bleiben wie nach dem vorletzten Goaliewechsel in der Second. Nach dem Goaliewechsel kam jetzt erneut der Abstieg, weil schon nach dem vorherigen Abstieg das Geld nie mehr dazu gereicht hat, ein Spitzenteam für die Second zusammenzustellen. Als Folge war mein Team halt immer nur gutes Mittelmaß.

Gut, wir wissen ja, dass dein Team nur Mittelmass ist, deswegen war mein Team auch immer besser als deines. lol

Ne, Spass beiseite, habe es vielleicht etwas unklar ausgedrückt, für die betroffenen Manager ist es definitiv frustrierend, verstehe da deine Situation schon. Aber ich denke, für das Spiel als Ganzes ist es keine unfassbar schlechte Sache, jedenfalls solange diese enorme Leistungsdichte besteht. Und was ich auch erwähnen möchte, weil ich es selber auch erlebt habe, in einer Liga hängen zu bleiben gehört leider auch dazu, vor allem in Westeuropa. Bei mir war es zum Beispiel so, dass ich 18 Saisons am Stück in der dritten Division hing, 10 davon war ich ein Playoffteam. Und das war noch vor der Abschaffung des E-Camps. Das ist das Problem von Westeuropa, wir haben hier praktisch eine unendliche Menge an Teams, die in der Liga oberhalb auch mithalten können. Ich meine, als Beispiel, die Vienna Capitals sind ja bei dir gerade in die 2nd Division aufgestiegen. Ich bin in der vierten Liga auf Platz 5 gelandet und mein Team hat Stärke 76, ich bin theoretisch zwei Stärkepunkte unterhalb des Aufsteigers der 3rd Division (ich weiss, die dritte Reihe der Capitals ist nicht wirklich ernstzunehmen, aber trotzdem, das ist völlig absurd).

Kane schrieb:

Trotzdem spielt man ein Managerspiel um ganz oben zu gewinnen und das wird nur noch mit der Rebuild-Taktik möglich sein, das finde ich persönlich immer schade, wenn nur noch ein Weg zum Erfolg bleibt - als jemand der jetzt gerade sein Team neu anlegt wird man wohl bis nach dem ersten Rebuild nicht ansatzweise in die Nähe eines FF-Titels kommen, davor war das möglich, ich spreche aus Erfahrung.

Ja, das sollte schon das ultimative Ziel sein, da stimme ich dir zu. Aber wir haben hier gut 2000 Manager im Spiel, ein Bruchteil davon wird jemals in der Premier spielen, ein Bruchteil dieser Spieler wird dann noch ins Frozen Four kommen. Das ist leider die Realität, viele dieser Manager wollen einfach nicht die Zeit investieren, um das Team zu optimieren, die loggen sich für ein paar Minuten ein, stellen ihr Team auf und loggen sich wieder aus. Deswegen finde ich für das Spiel den Spielspass in den unteren Ligen um einiges wichtiger als die Möglichkeit, mit verschiedenen Taktiken an den FF-Titel zu kommen. Verstehe mich nicht falsch, ich fände es unfassbar schön, wenn man mit jeder brauchbaren Taktik (und die fahrt ihr beide meiner Meinung nach definitiv) an den grössten Titel im Spiel kommen könnte. Aber dafür wären Änderungen notwendig, die nicht wirklich mit dem Torhüter oder dem E-Camp zu tun haben, sondern mit den Rebuild-Teams. Auch wenn ich da auch der Meinung bin, dass das erlaubt bleiben sollte, auch wenn ich persönlich das nie im Leben verstehen werde. Ich hätte beim besten Willen kein Bock, ein Jahr oder was auch immer einfach in den untersten Ligen rumzudümpeln und Geld zu scheffeln. Aber ich finde dies das Schöne am EZM, auch wenn ich jetzt seit über einem Jahr mein Team nach meinem Fehler wieder aufbaue, es hat mir durchgehend Spass gemacht. Aber ich weiss, auch meine Wahrnehmung ist bloss subjektiv.

Na ja, ich denke nicht, dass wir hier auf einen gemeinsamen Nenner kommen bei dieser exakten Thematik. Ich werde auf alle Fälle, sobald ich den Wechsel machen muss, meine Versuche, den Jugendtorhüter abzuschirmen bis er genug Erfahrung hat, hier beschreiben, egal ob es funktioniert oder nicht. smile

294

(919 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Die Verbesserungen, die durch den Wegfall des E-Camps ergeben haben?

1. Erfahrungsgewinn
Vergleichen wir zwei meiner Spieler, die sich meiner Meinung nach ziemlich gut vergleichen lassen.

Joel Dailly vs. Noel Guerra

Beides Verteidiger, Joel Dailly hat am Ende seiner ersten Saison 5 Tage E-Camp erhalten, ansonsten hat er in den ersten 13 Saisons eigentlich immer in der ersten oder zweiten Reihe gespielt. Danach hat er eher zweite oder dritte Reihe gespielt, aber die Saisons nachher sind eigentlich schon völlig irrelevant. Nach diesen 13 Saisons stand er bei Erfahrung 80. War solide, wie ich finde, aber die Entwicklung war schmerzhaft langsam. Es machte einfach absolut keinen Sinn. Ich habe hier einen Spieler, der am Ende seiner Karriere 502 Spiele mit einer durchschnittlichen Eiszeit von über 21 Minuten pro Spiel gemacht hat und nicht einmal Erfahrung 100 erreicht hatte. Das war absolut lächerlich.

Vergleichen wir das jetzt mal mit Noel Guerra, einem aktuellen Spieler von mir. Bis jetzt 363 Spiele mit einer durchschnittlichen Eiszeit von 25 Minuten pro Spiel und er erreichte Erfahrung 100 in Saison 179, in seiner zwölften Saison.

Ich weiss nicht, was Erfahrung vor dem Wegfall des E-Camps war, aber es war keine Erfahrung im Sinne des Wortes. Es war billige Stärke, die man kaufen konnte, ohne zusätzliche Gehaltskosten zu zahlen. Seit dem Wegfall ist es wirklich Erfahrung. Will man einen 1. Reihen-Verteidiger haben? Dann muss man den auch so einsetzen und vielleicht mal in den sauren Apfel beissen & ein paar Tore mehr zulassen. Aber man profitiert danach extrem davon, sobald der Spieler an Erfahrung gewonnen hat. Je früher man auf den Spieler setzt, desto früher zahlt dieser das Vertrauen auch zurück. Das sind extrem interessante Abwägungen, die vorher einfach nicht wirklich notwendig waren, mindestens nicht in diesem Ausmasse.

2. Spielspass
Klar, das ist extrem subjektiv, aber in den tieferen Ligen macht es in meinen Augen viel mehr Spass. Man hat einen etwas grösseren Spielraum, in welchem man Sachen ausprobieren kann, vor allem in Bezug auf die Erfahrung und wie man den jungen Spielern diese Erfahrung gewähren kann. Auch hier, ein Beispiel aus der zweiten Liga, als ich Oliver Huhn als neuen 1st Line Center aufbauen wollte. Hat immer in der ersten Reihe gespielt, immer PP1/UZ1 und hätte ich mich nicht verkalkuliert mit einem Transfer, hätte das geklappt, selbst in der zweiten Liga, auch wenn das alles ein ziemlicher Balance-Akt war, weil meine erste Reihe trotz eines guten Teams dahinter ziemlich auseinandergenommen wurde. Dieses Problem gibt es in den tieferen Ligen nicht wirklich so extrem. Da kann man mal junge Spieler mit einem tieferen SEF-Wert in die erste Reihe schmeissen, ohne komplett zerlegt zu werden.

3. Special Teams
Das wird immer vergessen, aber im Zuge des Wegfalls des E-Camps kam auch die Möglichkeit, die Special Teams selber einzustellen. Und mein Gott, macht das einen Spass. Den Erfahrungsbonus für alle drei Reihen aufrechterhalten und trotzdem allen wichtigen Spielern genügend Eiszeit zu verschaffen mit den Special Teams, das gibt dem Ganzen einfach ordentlich mehr Tiefgang, ohne das Spiel zu verkomplizieren.

Zu der ganzen Diskussion, die hier immer wieder aufflammt:
Die Goalies sind nicht die Ursache des Problems, sondern ein Symptom. Ich habe es vor ein paar Seiten schon einmal erwähnt, das wirkliche Problem ist die Leistungsdichte in den oberen Ligen. Um da oben mitzuspielen, muss das Team nahezu perfekt sein, glaubt mir, ich kenne es. Und das gilt für jedes Team, welches nicht absichtlich absteigen will. Die Unterschiede sind so eng, dass dann einzelne Schwachstellen einen riesigen Unterschied ausmachen. Aber ist das nicht auch realistisch? Wenn zwei Top-Teams gegeneinander spielen, aber ein Team hat keinen wahren Nr. 1 Center, dann wird das Top-Team mit dem besseren Center eher gewinnen. Wenn diese Teams unfassbar starke Offensiven haben, ein Team hat einen Weltklasse-Torhüter im Tor und das andere Team einen hochtalentierten Junior, dann ist das Team mit dem Weltklasse-Torhüter klar im Vorteil, obwohl die Teams sonst genau gleich stark sind. Genau das passiert halt in den Premier & auch Second Divisions der einzelnen Regionen.

Aber dieses Problem kann man in meinen Augen bloss dadurch lösen, dass die Topteams einer Liga viel mehr Geld erhalten als die schwächeren Teams. Dass man für Playdown-Teilnahmen praktisch finanziell abgestraft wird, während man als Playoff-Teams wie blöd Geld scheffelt. Diese Teams können sich dann auch ein stärkeres Team leisten als die tieferrangierten Teams und dann fällt auch ein Juniorentorhüter nicht mehr so stark ins Gewicht, weil man auf den anderen Positionen klar stärker aufgestellt ist (und ich spreche hier nicht von einem Vorteil von 1SEF, das ist schlicht und ergreifend nichts). Und das würde das Spiel extrem verkomplizieren, das würde das Finanzmanagement unfassbar schwierig machen, man müsste die Liga eingehend analysieren und dadurch die Rangierung in der Liga abschätzen können, um das Team finanziell darauf auszurichten. Und das wäre meiner Meinung nach nicht wünschenswert. Die Einfachheit des EZMs ist seine Stärke, aber gleichzeitig auch seine Schwäche. Weil die Planung halt relativ einfach ist, ist es auch nicht unfassbar schwierig, ein sehr guter Manager zu sein. Es gibt nicht allzu viele Stellschrauben, an denen man drehen kann. Es braucht nicht unfassbar viel Zeit und Aufwand, um ein Team für die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu optimieren. Dadurch gibt es aber auch eine extreme Dichte an sehr guten Managern, die sich in den oberen Ligen tummeln und irgendwann sind die Tricks, die man als Manager anwenden kann, um einen kompetitiven Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu erhalten, aufgebraucht. In dieser Situation sind wir aber schon seit wahrscheinlich 100 Saisons.

Und das ist ein weiterer Vorteil des Wegfalls des E-Camps. Genau dadurch, dass der Torhüter in diesen zwei Ligastufen enorm wichtig ist und ein Juniorentorhüter eine klar schwächere Leistung abliefert, gibt es Bewegung rein. Diese unfassbare Dichte an guten Managern wird ein bisschen aufgelockert, weil es Sachen gibt, die man jetzt nicht mehr mit Geld lösen kann, sprich das Heranzüchten eines 90/100 Torhüters mit 21 Jahren oder was auch immer.

Ich habe auch immer noch das Gefühl, dass noch nicht alle Möglichkeiten, um diesen Wegfall eines Toptorhüter auszumerzen, versucht wurden. Was ich hier lese, wirkt für mich stark danach, dass man sich an die Art des Managen klammert, welche vor dem Wegfall des E-Camps gut funktionierte und jetzt leider nicht mehr ganz so gut. Vor dem Ende des E-Camps habe ich immer versucht, ein komplettes Team aus Jugend- und Draftspielern zu haben, weil mir das einfach sehr gefiel, wenn die Spieler ihre ganze Karriere in meinem Team verbringen. Das geht jetzt in meinen Augen nicht mehr ganz so gut, weil da eben, je nach Altersstruktur durch das ganze Team hindurch, grosse Schwächen im Kader entstehen können. Da muss man punktuell einkaufen, vielleicht auch mal einen jungen Spieler zu finden versuchen, der zwar nicht die gewünschte Stärke, aber dafür schon Erfahrung hat. Manchmal muss man einen guten Spieler schon früher abgeben, damit man einen jungen Spieler im Team integrieren kann, solange dieser guten Support im Team hat und keine zu grosse Schwachstelle verursacht. Wieder als Beispiel, ich habe in Saison 179 den Vertrag meines zweitbesten Verteidigers auslaufen lassen, weil ich sonst in 6 Saisons innert zwei Saisons einen meiner besten Verteidiger und meinen besten Stürmer verloren hätte. Das hätte zwei riesige Löcher in mein Kader gerissen, aber ich konnte in Saison 179 einen jungen Verteidiger kaufen und ins Team integrieren, der zwar jetzt immer noch nicht gleich gut ist wie der Verteidiger, den ich ziehen liess, aber viel näher an seiner damaligen Stärke dran ist als wenn ich ihn erst jetzt ins Team eingefügt hätte. Das ist jetzt mein Verständnis von langfristiger Planung und von nachhaltigem Kadermanagement. Früher war langfristige Planung: "Ich brauche in 8 Saisons XY Millionen Geld, damit ich mir einen neuen Torhüter heranzüchten kann, der meinen zurücktretenden Torhüter ersetzt." Auch das hatte seinen Reiz, definitiv. Aber seit dem Wegfall des E-Camps gibt es schlicht und ergreifend mehr interessante Möglichkeiten und Überlegungen, die man anstellen kann.

295

(919 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Es gibt auch noch eine andere Betrachtungsweise dieser ganzen Torhütersituation. Vielleicht zieht der junge, unerfahrene Torhüter das Team gar nicht so extrem runter, sondern der erfahrene Top-Torhüter hält das Team weit über seinen Verhältnissen.

Das Problem ist halt, vor allem in den oberen Ligen, die extreme Leistungsdichte. Die Teams befinden sich normalerweise alle etwa in einem Rahmen, in welchem jeder jeden schlagen kann. Wenn man theoretisch zwei identische Teams hat, ein Team hat aber einen 100/100 Keeper, das andere Team einen 100/15 Keeper, dann würde ich als Trainer der ersten Mannschaft auch erwarten, dass ich gewinne, obwohl das Team sonst genau gleich stark ist. Natürlich sind nicht alle Teams exakt gleich, aber die Unterschiede sind schlicht und ergreifend ziemlich marginal. Da haben richtig starke Torhüter einen grösseren Einfluss als wenn die Top-Teams auf allen Positionen besser aufgestellt sind im Vergleich zu den Mittelfeld oder Bottom-4 Teams.

Ein möglicher Workaround: Die Erfahrung von Torhütern auch als "Konstanz" zu betrachten. Ein Torhüter mit Erfahrung 100 hat eine Konstanz von 100, das heisst er bringt seine Leistung jedes Mal. Ein Torhüter mit Erfahrung 15 hat auch eine Konstanz von 15. In 15% seiner Spiele spielt er also wie ein absoluter Toptorhüter, wie seine Stärke auch aussagt, aber meistens ist er halt noch unerfahren, macht Fehler. Aber er kann mit seinem Talent trotzdem Spiele alleine entscheiden, einfach noch nicht so regelmässig wie ein Weltklassetorhüter.

296

(1.904 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Schlechter Jahrgang für die Torhüter in diesem Draftjahr, gibt es. big_smile

297

(97 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

VincentDamphousse25 schrieb:

Jetzt bürde uns doch nicht so einen Druck auf. Kann ja keiner was dafür das die Schweiz im 1/4 Finale rausfliegt? Gegen wen eigentlich? tongue

Keine Ahnung, kann ich dir leider nicht beantworten, die Schweiz war plötzlich einfach nicht mehr da. lol  Ich zitiere einfach meine Aussage vor ein paar Tagen:

Sturmflut93 schrieb:

Von was sprecht ihr?! Also die Schweiz hat doch in den letzten 13 Jahren NIE gegen Deutschland gespielt in einem Viertelfinale eines wichtigen Turniers?

Ne, aber schade, im letzten Drittel ging da ein bisschen die Luft und das Wettkampfglück aus, die ersten zwei Drittel sahen ziemlich vielversprechend aus. hmm Hoffe dass diese Überraschungsmannschaften auf Platz 2 & 3 auch zu noch mehr Begeisterung in diesen Ländern führen. smile

298

(97 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

So, jetzt holt euch aber auch den Weltmeistertitel, ich will mal einen anderen WM sehen. big_smile

299

(97 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Also wenn Seider für diesen Check nicht gesperrt wird, dann weiss ich auch nicht mehr. Keine Ahnung, wie die Regeln aussehen, aber das war zu 100% ein Frustfoul, welches extrem üble Konsequenzen hätte davon tragen können. Das Ganze nur, weil beim Gegentor eine klare Strafe gegen ihn nicht gepfiffen wurde.

Wie gesagt, keine Ahnung, wie das Regelwerk da aussieht, aber das war eine extrem gefäbrliche Aktion, wofür man mMn nicht mehr auf dem EIs stehen dürfte beim nächsten Spiel.

300

(97 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Malgin lieferte Fanservice. lol