1.476

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

VincentDamphousse25 schrieb:

Du kannst im Prinzip jeden Spieler, auch in höherem Alter, noch hinbiegen. Zumindest in gewissen Rahmen. Vielleicht dachte einfach jeder GM den bekomme ich mit unserem Trainer hin?! Wenn das der Fall sein sollte wäre das nicht so abwegig. Es gibt viele Beispiele in allen Möglichen Team Sportarten in denen es sich so ergeben hat.
Ich denke das jeder GM aufs neue versuchen will sein Talent an die Obefläche zu befördern. Und wenn das einer mal schaffen sollte, wird man sich denken wird es auch was mit dem Teamplay. Oder er hebt richtig ab. Einmal ein richtiger Trainer, und du kannst aus einem schlampigen talentierten Genie einen Topplayer machen

Darum geht es doch gar nicht. Kane hat schlichtweg nicht die Klasse und die Gesundheit um einen solchen Contract auch nur ansatzweise zu rechtfertigen. Davon mal abgesehen kostet er San Jose auch noch den 1st Rounder. Wenn die im falschen Moment Verletzungspech haben gibts bei den Sabres ein Fest.

1.477

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

WookieCrasher schrieb:

7x7 für E. Kane und ich dachte Wilson hätte aus seinen Fehlern gelernt...wobei er dazu ja noch keine Zeit hatte, aber bitte...

Soviel hat er zuletzt nicht falsch gemacht...von den Burns und Vlasic Verträgen mal abgesehen. Ich mochte Wilson sehr...bis jetzt. Der Kane Vertrag ist tatsächlich eine Tragödie. Der 1st Rounder ist ja auch noch weg. Kane hat nur einmal in seiner gesamten Karriere 30 Tore oder 50 Punkte erreicht...beides in 2011/2012...also lange her. Er hat in 9 Saisons NHL auch noch nie mehr als 74 Spiele bestritten...auch das war in 2011/2012. Überhaupt hat nur drei Mal überhaupt 70 Spiele erreicht. Eine jüngere Version von Martin Hanzal, welche, obwohl erst 26, ganz sicher bloss noch abbaut. 3x5 wäre etwa eine vernünftige Offerte gewesen. Ansonsten halt die Konkurrenz die Finger dran verbrennen lassen. Als wäre 7x7 noch nicht genug hat Kane anscheinend auch noch für die volle  Dauer eine modifizierte NTC erhalten, aufgrund welcher er von den Sharks nur zu drei Teams gedealt werden kann. Also quasi eine volle NTC. Schlimm.

1.478

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

WookieCrasher schrieb:

Also wenn die PlayOffs bzw. ein Conference Finale nicht Motivation genug sind, dann haben die Spieler den falschen Beruf gewählt...

Diesen Eindruck vermittelt Tampa, und Kucherov im Besonderen aber gerade. Die spielen so schon seit Monaten und ich dachte eigentlich, dass sie auf die Playoffs hin den Schalter wieder umlegen würden. Offenbar nicht. Natürlich können da Leute angeschlagen sein...da die Bolts aber schon lange so grottig spielen ist das wohl eher nicht der Fall. Dass gewisse Bolts gerade gegen den Puck etwas sehr nonchalant agieren ist dem CBC-Panel übrigens auch aufgefallen. 5vs5 kommt von den Bolts Stars sehr wenig und wenn doch, dann eigentlich nur im offensiven Bereich. Sehr enttäuschend. Noch nichtmal Mr.Playoff, Alex Killorn, wirkt motiviert. Überzeugt haben mich von den Forwards eigentlich nur der angeschlagene Paquette und seine Linie sowie Point, Palat und Johnson. Cirelli versucht sein möglichstes, hat aber unmotivierte Linemates und bezahlt wohl auch noch etwas Lehrgeld. Defense ist  auch nicht immer koscher, Hedman versucht oft zuviel. Sie kriegen aber zugegeben auch etwas wenig Hilfe von vorne, bzw. müssen oft gar deren Giveaways ausbügeln. Das macht es natürlich auch nicht leichter.

1.479

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Unantastbar war vielleicht nicht das richtige Wort. Was ich damit sagen wollte ist, dass Vegas zwar die letzten 3 Spiele gegen die Jets (ohne Empty Net Tore) mit jeweils nur einem Tor gewann und die Jets objektiv in jedem Spiel die bessere Mannschaft waren, Vegas einfach unglaublich sicher wirkten. Sie führen knapp und die Jets drücken und ich hatte auch meine Sympathien für Winnipeg, aber ich hatte nie das Gefühl, dass die Golden Knights die Spiele verlieren würden.

Von den Bolts bin ich einfach maßlos enttäuscht bis jetzt, keine Ahnung, wie sie es geschafft haben, im Spiel 7 eines Conference Finals zu stehen. In der Serie waren sie bis auf Spiel 3 den Caps immer klar unterlegen. Wenn es eben nicht die Caps wären, wäre sie Serie schon längst vorbei. Gegen Vegas wird das definitiv nicht reichen. Und da glaube ich auch nicht daran, dass sie den Schalter nochmal umlegen, wenn sie es bis jetzt auch nicht getan haben.

Wir werden ja sehen. Wenn ein Stanley Cup Final Kucherov nicht motiviert, was dann? Aber erstmal müssen sie's ja mal dahin schaffen. Und ja, die Bolts waren bisher eine grosse Enttäuschung und es liegt an den Stars. Von den Grossverdienern kommt zu wenig. Der Rest macht seinen Job. Die Bolts leben derzeit eigentlich nur vom Goalie und ihrem starken Powerplay. Das reicht eventuell gegen die Caps aber ganz sicher nicht gegen Vegas.

1.480

(37 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Sturmflut93 schrieb:

Also das mit den Eiszeiten sollte man als langjähriger Eishockey-Fan doch verstehen? Spieler werden situationsbedingt eingesetzt und Scherwey wurde halt oft im eigenen Drittel eingesetzt oder in der neutralen Zone, um den Puck rauszubringen. Und als ZSC Fan schmerzt es mich, es zu sagen, aber Scherwey war mit einer der besten Spieler des Schweizer Teams, genau deshalb weil er das Spiel einfach gemacht hat, den Puck rauspowern, im gegnerischen Drittel den Puck tief bringen oder aufs Tor, um ein Bully oder einen Rebound zu provozieren. Gefiel mir sehr gut und auch wenn er oft auf dem Eis stand, ich sah kaum eine Shift von ihm, die mir nicht gefallen hatte.

Und Dave Sutter anstatt Raphael Diaz? Bitte, Sutter hatte einen soliden Playoff-Run, in der Quali war der vor allem in der ersten Saisonhälfte katastrophal, jedenfalls was ich von ihm gesehen habe. Ich bin jetzt nicht der grösste Diaz-Fan, aber wir hatten ein gutes Powerplay und da liegen definitiv seine Stärken. Ich habe auch keinen grossen Fehler von ihm gesehen in den Spielen, die ich von der Schweiz gesehen habe. Sind 30 Minuten viel? Ja, aber er war glaube ich bei beiden langen Druckphasen der Schweden auf dem Eis, das zieht die Eiszeit natürlich noch nach oben, Josi sass dafür wegen einer unfassbar bescheuerten Strafe 4 Minuten auf der Strafbank. Untersander war auch genau deswegen mit im Team, defensiv ist er durchschnittlich, aber offensiv kann er gut kreieren. Und die Offensive war sehr oft das Problem bei den Schweizern, dieses Jahr aber nicht. Vermin war auch gut, aber anstelle von wem hätte er mehr spielen sollen? Die Center waren bis auf Haas alle überzeugend in meinen Augen, Corvi hat gut funktioniert mit Andrighetto und Niederreiter und Schäppi war einfach wie immer defensiv sehr solide.

Objektiv gesehen hat Fischer diese starke Mannschaft ins WM-Finale gebracht. In einer WM, in der Schweden, Kanada, USA, Russland und in meinen Augen auch Finnland eine bessere Mannschaft hatten. Hätte ich 1-2 Sachen etwas anders gemacht als der Trainer? Natürlich. Aber sagen, dass der Trainer versagt hat bei einer Silbermedaille, weil er nicht alles so gemacht hat wie man es wollte, ist einfach nur lächerlich. Und man wurde nicht einmal zerlegt wie in 2013, nein, man zwang die Schweden ins Penaltyschiessen. Das Match war auf Augenhöhe, hätte auf jede Seite kippen können. Und die Schweizer hatten auch ihre Chancen in der OT, soll Fischer noch aufs Eis steigen und die Tore machen oder was? Mein Gott ey.

Als langjähriger Eishockeyfan könnte man auch sehen, dass Scherwey während der Spiele mehr und mehr die Luft ausging. Meine Sympathien liegen auch eher beim ZSC und Scherwey mochte ich trotzdem immer, aber 20min spielt der nie in Bern...auch nicht wenn es Verlängerung gibt. Das wäre mir aufgefallen. Da gibts 15, 16min maximum. Danach ist auch der Duracell Hase auf der Schnauze. Diaz war besser als erwartet, hat aber im Nationalteam genau so wenig verloren wie in der NHL. Was du über Sutter schreibst, ist ebenfalls falsch. Du bist nicht der Einzige der ihn nach wie vor unterschätzt, aber er ist bereits seit Jahren der beste NLA-Verteidiger mit Schweizer Pass. Zumindest fällt mir kein besserer ein. Er war es bereits in Biel, auch in den Playoffs. Deshalb hat ihn der ZSC auch geholt. Wenn du defensiv spielen willst, brauchst du auch das entsprechende Personal. Untersander ist genauso Trash wie Blum, den Fischer zuletzt stets mitgenommen hat. Sowas hat einfach nicht die Qualität für internationale Turniere. Für Norwegen oder Frankreich mögen diese Alibiverteidiger reichen aber gegen alles was über NLA-Qualität rausgeht sehen die kein Land. Siegenthaler hat eine gute AHL-Saison gespielt und wäre die bessere Option gewesen.

Silber zu gewinnen ist zwar nice aber man tat es eben trotz bestem Team ever nur weil man gegen Kanada unglaublichen Dusel und einen Genoni in Topform hatte. Objektiv gesehen konnte man nur ein Drittel lang mithalten. Man kann sich alles schönreden oder schönsaufen und ja, man hätte auch gewinnen können. Trotzdem wurden Fehler gemacht und die Chancen in einem Penaltyschiessen gegen Schweden tendierten mit diesem Roster von Beginn weg gen null. Darauf hätte man sich nie verlassen dürfen. Ich bin nach wie vor stinksauer, dass diese Deppen leichtfertig Gold verschenkt haben. Die Spieler hätten es verdient. Wie sie nach dem Spiel weinten, bricht einem das Herz. Was für eine Schande.

1.481

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Nachdem ich den Großteil der Spiele in den Conference Finals gesehen habe, gehe ich inzwischen auch fest davon aus, dass Vegas dieses Jahr den Cup gewinnt. Die spielen im Moment in allen 3 Zonen organisierter als die Caps oder die Bolts. Sollte Tampa Spiel 7 gewinnen, bin ich schon fast versucht, einen Sweep fürs Finale vorherzusagen. Den Caps traue ich zumindest Spiel 6 oder sogar 7 zu.
Anfangs dachte ich noch, das liegt nur an den schwachen Gegnern in der Pacific, aber wie sie gegen die Jets gespielt haben, war zwar jetzt nicht unbedingt beeindruckend oder dominant, aber dann doch irgendwie unantastbar. Es erinnert ein bisschen an die Pens vor zwei Jahren.

Sie haben zwar zugegebenermassen verdient gewonnen und ganz sicher nicht, weil sie von der Liga oder den Refs unterstützt worden wären. Einzig die Serie gegen die Kings war etwas sehr zweifelhaft, aber bei einem 4-0, wenn auch in dieser Höhe unverdient, kann man ja schlecht von Schiebung sprechen.
Dass Vegas am besten organisiert ist, ist zweifelsohne so. Einzig die Kings konnten da mithalten. Das ist auch die einzige Möglichkeit   für Teams mit wenig Talent um gegen die grossen Namen bestehen zu können. Sollte Tampa nochmal zum Spiel aus der 1.Saisonhälfte zurück finden, gibts aber einen Sweet in umgekehrter Richtung. Bei gewissen Stars fehlts da kurioserweise ganz einfach an Motivation. Ich weiss nicht ob es Müdigkeit, Verletzungen, Motivationsprobleme oder ganz einfach Arroganz ist, aber praktisch seit Dezember machen da gegen den Puck viele nur noch das absolute Minimum. Die Bolts hatten die Playoff Quali relativ früh praktisch in der Tasche und begannen, für die Galerie zu spielen. Das wirkte sich auch brutal auf mein Fantasy Team aus. Allerdings war es nicht Vasi der schlechter wurde sondern seine Vorderleute.

Vegas ist stark und unheimlich gut organisiert. Das ist ganz klar Gallant's Werk. Meine Meinung über ihn habe ich hier ja schon mehrfach geäussert, lange bevor er die Knights übernahm. Ich würde dir aber widersprechen, dass Vegas unantastbar ist. Die Caps würden sie wohl vernaschen, die Bolts aber nur, wenn die den Schalter weiter nicht umlegen können. Die Bolts sind auf jeder Position, von A bis Z, besser besetzt. Wenn da jeder seine Leistung abruft, hat Vegas keine Chance. Spielen die Bolts weiter ihren Bullshit, den sie seit Januar in 90% der Spiele abliefern, wirds aber gegen dieses organisierte Vegas sehr schwierig. Haben wir bei den Sharks und Jets gesehen. Die hatten auch ein stärkeres Team, sich aber aus verschiedensten Gründen so dumm angestellt, dass sie letztlich keine Chance hatten.

1.482

(37 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Brice schrieb:

Die Schweden spielen sicherlich nicht das attraktivste Eishockey, aber ein sehr effektives. Möglicherweise war bei der Schweiz auch die Kraft ein Faktor. Abgesehen davon waren alle Shootouts bei der WM schwach. Die deutschen haben da auch nichts auf die Kette bekommen und auch von den Großen kam da nicht viel. Das war generell schon eine Enttäuschung.

Letztendlich zählen dazu auch die Kanadier, mit diesem Kader war alle andere als der Titel ein Witz. Ein paar tolle Angriffe und Kombinationen, aber das war es dann auch, außerdem im Vergleich zu den anderen Nationen eher unglückliches Goaltending. Möglicherweise haben andere ja abgesagt, aber ich hätte eher Ward oder Allen ins Tor gestellt und Jones wäre sicherlich noch eine gute Nachnominierung gewesen. Aber gut, jeder ist immer schlauer als die Coaches wink

Besonders effektiv würde ich es nicht nennen, wenn man ständig in Puckbesitz ist aber nur der Gegner zu Chancen kommt. Wenn die Kräfte nachgelassen haben, dann vor allem weil die falschen Leute zuviel gespielt haben und man eben zu defensiv wurde. Wenn zwei der besten Spieler wie Timo Meier nur 16, oder Joel Vermin nur 12 Minuten spielen und auf Leute wie Frick und Baltisberger komplett verzichtet wird, kann man nachher auch nicht Müdigkeit als Grund anführen. Die Schweden haben übrigens die Eiszeit noch viel weniger verteilt. Die hatten sechs Spieler mit weniger als 10min Eiszeit. Wenn man müde wird, bringt es zudem wenig, noch defensiver zu spielen. Jeweils zum Drittelsende ging ja dann doch wieder was nach vorne und die Verteidiger sind aufgerückt. Das war Fischer's Taktik. Der Narr hat evtl. gar noch geglaubt, die Schweden im Shootout schlagen zu können. Zutrauen würd ich's ihm.
Man kann es drehen und wenden wie man will. Objektiv gesehen hat Fischer einmal mehr verkackt und nach einem äusserst glücklichen Sieg gegen Kanada die sich bietende Chance gegen ein schlagbares Schweden vergeben.

1.483

(37 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Brice schrieb:

Die Schweden waren schon erneut stark, die haben nicht ein Spiel verloren. Und auch wenn viele NHLer bei der Schweiz dabei waren, das Niveau der Schweden und deren NHLer ist doch noch höher gewesen und die Schweiz hat da richtig gut mitgehalten und es war wirklich sehr knapp, es hätten beide verdient gehabt. Andrighetto hat mir gestern ziemlich gut gefallen. Fiala vielleicht etwas zu verspielt, aber immer mit viel Tempo. Ich denke wenn man im Finale spielt kann man nicht so schlecht gecoacht haben, erst Recht nicht wenn man erst nach PS verliert. Das Diaz soviel Eiszeit hatte, fand ich auch komisch, da hätte ich Josi erwartet, ähnlich wie OEL auf der anderen Seite, wobei auch hier Klingberg noch mehr Eiszeit hatte. Aber negativ war mir Diaz nicht aufgefallen.

Das Coaching kann unmöglich gut sein, wenn ein Raphael Diaz aufgeboten wird und dann auch noch 30min spielt. Auch ein Untersander hat in diesem Team nix verloren. Da ist mir ein Dave Sutter oder Jonas Siegenthaler doch wesentlich lieber. Den besten  Stürmer in einem Spiel mit 20min OT nur 16:20 einzusetzen ist aber einfach nur dämlich. Scherwey ist zwar klasse für die 4.Linie aber wieso der in einem WM-Finale unbedingt über 20min spielen muss, weiss wohl nur Fischer. Selbst im Penaltyschiessen...wenn du einen Noah Rod schon eine ganze WM lang durchseuchst, dann lass ihn wenigstens antreten im Shootout. Einer der wenigen Spieler in diesem Kader der auch schon mal ein paar Penalties reingemacht hat. Dass Leute wie Niederreiter oder Haas nicht treffen würden, war ohnehin klar.

Ich hab zwar nur das Finale gesehen, aber da spielte Schweden nicht gut. Schweden hat zwar viele klasse Forwards aber die kreativen Spielmacher kannst du fast an einer Hand ablesen. Der Rest sind entweder klassische Sniper, Zweiwegstürmer ohne Talent oder einfach nur Plugs wie Hornqvist. Entsprechend langweilig ist Schweden anzusehen wenn Zetterberg, Bäckstrom, Omark, Klasen und co. grad mal nicht förmig oder anwesend sind. So war es denn auch wenig überraschend, dass ausgerechnet Johan Larsson, in Buffalo kein Faktor, und Gustav Nyquist, der in Detroit langsam aber sicher in Ungnade fällt mit Abstand die besten schwedischen Forwards waren. Es sind schlichtweg die einzigen mit einem gewissen Minimum an Spielwitz. Das beste Beispiel sind Forsberg und Arvidsson. Adrian Kempe ist halt nicht Ryan Johansen. Ohne einen guten Spielmacher geht bei denen überhaupt gar nichts. Zwar hätten die Schweden theoretisch ein gewaltiges Offensivpotential an der blauen Linie, davon haben sie aber auch in Vergangenheit kurioserweise schon kaum Gebrauch gemacht. Wobei die Schweizer da zugegebenermassen auch einen guten Job gemacht haben. Gerade die Forwards haben da in der eigenen Zone sehr konsequent gearbeitet.

In den ersten 40min war die Schweiz klar stärker, hatte mehr und die besseren Chancen. Danach stellte man unnötigerweise die Konter ein, bzw. fuhr sie weniger konsequent. Die fehlende Entlastung war spürbar und die Schweden kamen zu mehr Chancen. Taktisch schon sehr kurios, wussten die Schweizer doch, dass sie die ersten 40min kontrolliert hatten und dringend noch ein Tor brauchten um ein Shootout zu verhindern. Durch die fehlende Entlastung kam Schweden zu mehr Chancen weil die Schweizer öfters nicht wechseln konnten und durch zunehmenden Druck auch mehr Fehler begingen. Der eine (und einzige) Breakaway der
Schweden kurz vor dem Shootout war symptomatisch. Verunglückter Wechsel und die Schweden kriegen die beste Chance des Spiels. Wenn man konsequent hinten raus spielt lässt sich leichter wechseln und sowas passiert nicht. Selbst kreiert haben die Schweden eigentlich nur wenn Larsson involviert war. Ansonsten kamen sie nur nach Fehlern der Schweizer sowie im PP zu Chancen. Selbst als die Schweizer manchmal schier ewig nicht wechseln konnten und nur noch rumstanden, kam von den Schweden meist nix als das übliche Cycling. Entsprechend war der erste Treffer ein Sonntagsschuss und der zweite fiel im PP nachdem man einmal mehr trotz stehenden Schweizern keine einzige Chance kreieren konnte.

Wenn ich das mit Kanada vergleiche war das wie Tag und Nacht. Kanada hätte diese Schweden zersaust. Keine Frage. Evtl. liegt es auch einfach daran, dass ich das monotone low event hockey auf das die ganzen Schweden getrimmt werden nicht mehr sehen  kann, aber ich fand das Spiel für ein Finale doch eher traurig.

1.484

(37 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Sturmflut93 schrieb:

Ja, katastrophales Coaching. Nicht nur hat man gegen die schwachen Schweden verloren, die schon letztes Jahr nur mit Glück Weltmeister geworden sind, man hat auch nur knapp gegen den B-WM Aufsteiger Kanada gewonnen und gegen diese Amateurmannschaft aus Skandinavien einen Sieg errungen. Mit diesem Team müsste man eigentlich problemlos durch alle Teams durchmarschieren. Die anderen wollen ja auch nicht gewinnen, die sind nur Statisten, die kaum Hockey spielen können. roll

Und nun müssen wir uns mit Fischer abmühen für immer und ewig. Genau gleich wie mit Sean Simpson als Silbertrainer 2013, der ja nicht im Folgejahr schon gegangen ist. Also entweder bist du ein Chamäleon oder du übertreibst masslos mit "auf Lebzeiten mit Fischer und Wohlwend leben zu müssen." roll

Ich für meinen Teil bin stolz auf das Team. Natürlich enttäuschend, im Penaltyschiessen zu verlieren, aber das ist im Endeffekt nur noch eine Lotterie. Gute Teamleistung und so viele Spieler haben sich im Laufe des Turniers gesteigert. Und die Sorgenkinder Special Teams haben sich auch verbessert, vor allem das Powerplay. Allgemein macht dieses Team einfach schöne Fortschritte und da ist das Trainerteam zu 100% nicht unschuldig.

Simpson hatte auch keine Ahnung. Mal wieder ein anständiger Coach wäre nicht verkehrt.
Auf die Spieler kann man stolz sein, aber dieses Schweden war schlagbar. Und nein. Das Penaltyschiessen ist ganz sicher keine Lotterie gegen Schweden. Nilsson ist zwar ein absoluter Fliegenfänger und unglaublich schlechter Goalie, aber er ist halt gross...im Shootout ein entscheidender Vorteil. Zudem ist Schweden gespickt mit exzellenten Penaltyschützen...die Schweiz hatte  mit Fiala und Andrighetto nur zwei...und einer von denen hat auch noch verkackt.

Eine defensive Einstellung ist gegen Schweden natürlich immer ratsam weil es denen einfach an Kreativität fehlt. Wenn du da defensiv gut stehst, kreieren die nicht viel und lassen auch Konter zu. So far so good. Nur hätte man, im Wissen um die geringen Chancen in einem Shootout, früher aufmachen sollen anstatt immer noch defensiver zu werden und noch weniger Konter zu fahren bzw. weniger in sie zu investieren. Das war dumm. Weshalb genau mit Timo Meier der beste Schweizer Forward nur 16:20  spielt während Andrighetto 19:46, Scherwey 20:29, Fiala 21:50, Corvi 22:52 und Niederreiter gar 24:12 spielten darfst du mir gerne erklären. Und wieso spielte Vermin kaum? Ich könnt gar nicht soviel saufen, dass ich auf sowas kommen würde. Wüsste nicht wie das gehen sollte. Diaz, der überhaupt gar nicht hätte aufgeboten werden dürfen, spielte über 30min (!!!!) während Dave Sutter nach Hause geschickt wurde. Wie dumm kann man denn sein?

Fortschritt wird es unter Fischer nie geben...nur Rückschritt analog Lugano. Er hatte einfach einen klasse Roster mit dem er fast eine Medaille gewinnen musste. So ein gutes Team hatte noch kein Nationaltrainer je zur Verfügung. Gegen Kanada hat man nur ein Drittel lang mitgehalten. Danach wars reines Glück und Genoni.

1.485

(37 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:
Brice schrieb:

Glückwunsch an die Schweiz das war nun nicht grad erwartet und das als Gruppen 4. Das Ausscheiden Nashvilles hat doch noch richtig was gebracht.

Auch sonst sind alle da. Die Finnen musste man fast schlagen. Das Team besteht zu einem Grossteil aus NHL-Spielern und die es nicht sind haben die entsprechende Qualität. Hat für einmal fast keiner abgesagt. Leute wie Meier oder Niederreiter sind extrem wichtig. Fehlen eigentlich nur Weber, Sbisa und Bärtschi. Natürlich ein netter Erfolg...nur graut mir vor der Vorstellung, jetzt fast auf Lebzeiten mit den Idioten Fischer und Wohlwend leben zu müssen. Grauenhaft.

Na dann. Danke für nix, Fischer und Wohlwend. Wirklich sensationelles Coaching. Hätte natürlich trotzdem klappen können...die Chancen waren da. Dennoch. Die Schweden waren schwach und mit gutem Coaching wäre mit diesem Team der Titel Pflicht gewesen. Schade. Ironischerweise werden Fischer und co. nun dennoch als Helden gefeiert werden. Mir wird übel...

1.486

(37 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Brice schrieb:

Glückwunsch an die Schweiz das war nun nicht grad erwartet und das als Gruppen 4. Das Ausscheiden Nashvilles hat doch noch richtig was gebracht.

Auch sonst sind alle da. Die Finnen musste man fast schlagen. Das Team besteht zu einem Grossteil aus NHL-Spielern und die es nicht sind haben die entsprechende Qualität. Hat für einmal fast keiner abgesagt. Leute wie Meier oder Niederreiter sind extrem wichtig. Fehlen eigentlich nur Weber, Sbisa und Bärtschi. Natürlich ein netter Erfolg...nur graut mir vor der Vorstellung, jetzt fast auf Lebzeiten mit den Idioten Fischer und Wohlwend leben zu müssen. Grauenhaft.

1.487

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Wobei ich es schon immer ein bisschen seltsam finde, wenn ein Subban überall stärker ausgebuht wird als einer wie Marchand. Der ist nämlich nicht nur ein unglaublich guter Spieler, sondern auch noch eine unglaubliche Ratte. Ich will ja wirklich nicht immer jedem gleich Rassismus vorwerfen, aber es wirft nicht unbedingt das beste Licht auf die Liga, wenn ausgerechnet der prominenteste schwarze Spieler raus gepickt wird um ihn auszubuhen.

Was Fleury da heute gemacht hat war echt krank. Aber er wird wohl weiter so abartig spielen müssen, wenn Vegas die Serie gewinnen will. Und ob er dass jedes Spiel abrufen kann und die Jets auch noch mindestens ein Tor herschenken, ich bin skeptisch.

Richtig. Nur hat sich Marchand in den Playoffs, zumindest was ich mitgeschnitten habe und von seinen Leckattacken mal abgesehen, fairer verhalten als Subban. Der hat es manchmal doch deutlich übertrieben mit post whistle Bullshit wie Sucker Punches etc. Wenn du dich so verhältst, darfst du dich über Pfiffe oder Buhrufe nicht beklagen. Allerdings müssten dann, und da bin ich bei dir, durchaus auch andere ausgepfiffen werden...

1.488

(9.575 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Geht aber doch. Hatte neulich sonen Fall der mich um den Aufstieg brachte. Dabei spielte im 3.Drittel ständig meine 3.Linie, anscheinend weil die Eiszeit der 1.Linie aufgebraucht war. Der Gegner schoss drei Tore und drehte ein 0-2 in ein 3-2. Dabei spielte nicht nur seine 2.Linie sondern auch seine Toplinie gegen meine 3.Linie. Obwohl meine 3.Linie die klar beste der Liga war, verschuldete sie zwei Tore und nahm eine Strafe welche ausgenutzt wurde.

1.489

(9.575 Antworten, geschrieben in Hilfe)

tomrbg schrieb:

Wenn zwei Teams z. B. eine Antrittsstärke von 45,6 haben, aber eine Mannschaft hat drei exakt gleich starke Reihen, während die andere eine sehr starke erste, eine starke zweite und eine schwache dritte Reihe hat, wird das Team mit den gleichstarken Reihen eher verlieren (bei gleicher Taktik und jeweils halbwegs sinnvoll zusammengestellten Reihen).

Ja, aber wieso eigentlich? Dass die 3.Linie in der Regel weniger Eiszeit erhält ist mir klar, aber ich verliere auch oft gegen Teams mit nur einer starken Reihe. Dass da auch die Taktik eine Rolle spielt ist mir auch klar, aber gerade bei den Special Teams hat man mit einem ausgeglichenen Team doch grosse Nachteile. Weiss nicht, ob das wirklich so gewollt ist. Zumindest wäre ich dafür, wenn die Änderung auch für die Liga kommt, die Positionen für PP/PK flexibel zugestalten. Fürs PP sollte nur ein Verteidiger und ein Center, für PK nur zwei Verteidiger und ein Center verlangt und der Rest frei wählbar sein. So lohnt es sich dann auch mehr, nicht einfach nur Nulpen in Reihe 2/3 zu stellen. Evtl. könnte man gar drüber nachdenken, dass Spieler welche in PP1 oder PK2 sind in keinem anderen Special Team mehr aufgestellt werden können...zumindest dann wenn ihre Eiszeit auf 25min eingestellt ist.

1.490

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hannes233 schrieb:

das ist in den usa aber bei fast allen sportarten so...eine richtige fankultur kenn die nicht - hat halt sehr viel eventcharakter, aber is ja so gewollt!! ich bin da schon stolz auf unsere stadien und fans (mit ausnahme in wolfsburg, da ist die stimmung wie in amerika) in der DEL und besonders hier in augsburg wink

Nun, das ist zweifelsohne so. Nur sollte eigentlich auch Eventpublikum klar sein, dass es relativ wenig bringt, ja höchstwahrscheinlich gar kontraproduktiv ist, Namen von gegnerischen Spielern zu rufen. Das gibts zwar hier durchaus auch, aber nur wenn im gleichen Satz der betreffende Spieler auch noch beleidigt wird. Die meisten haben eine bekannte Schwachstelle und ansonsten geht eine Beleidigung der Mutter oder den Spieler als schwul bezeichnen im Zweifel immer. Da gibt es ja auch noch einige schöne Lieder zur Auswahl. Stand früher selbst regelmässig in der Kurve...Provokationen helfen oft...hat sich schon der eine oder andere Spieler und gar Ref mit den Fans angelegt. Nur den Namen zu rufen hätte aber wohl in den wenigsten Fällen gereicht und mir fällt jetzt auch nicht grad ein Beispiel aus Nordamerika ein big_smile
Wenn ich einfach nur der Name eines Spielers rufe, bringt ihn das ganz sicher nicht aus der Fassung sondern bestätigt ihn eher noch. Ich würde mich auf jeden Fall freuen wenn in einem Stadion mein Name gerufen würde...solange ich nicht beleidigt werde big_smile

1.491

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Also ich sehe mir ja wirklich gerne NHL-Spiele an, aber die Fans werde ich wohl nie verstehen. In den Playoffs ist es zwar ein kleines  bisschen lauter in den Stadien, viel Schlaues kommt da aber auch nicht rum. Da wird meist nur der gegnerische Goalie angefeuert...warum auch immer. Manchmal wird der eigene Goalie gar noch mit Buhrufen eingedeckt. Schon sehr kurios wenn man das mit Deutschland oder der Schweiz vergleicht...

1.492

(9.575 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Im Detail hab ich mir's jetzt nicht angesehen, aber 25/25/10 bietet sich in der Regel an ausser du willst die Eiszeit verteilen oder hast taktisch etwas vor. Ansonsten sieht dein Kader bis auf den Goalie eigentlich ordentlich aus. Ändere mal die Eiszeiten und passe die Taktik deinen Stärken an. Dann sollte es eigentlich besser laufen.

1.493

(1.159 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Würd tatsächlich auch Hellebuyck wählen. Bessere Technik, spielt hinter dem besseren Team und im Zweifel würde ich auch immer den jüngeren Spieler wählen. Natürlich bleibt da ein Restrisiko, da nur eine Saison als Starter gespielt und auch noch verletzt aber das wär's mir wert. Musst du wissen.

1.494

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:
Datsjuk4ever schrieb:

Nichts gegen Pittsburgh, aber die kommen dank der neuen Regelung fast geschenkt ins Conferencefinale. Früher waren da wenigstens noch die Rangers aber damit ist es wohl nun auch vorbei. Washington wird auch ganz bestimmt nicht mehr besser.

Spricht eher gegen die Pens als für die Caps. Ich bin dann beeindruckt wenn sie Tampa ernsthaft gefährden können. Das würde mich dann ernsthaft erstaunen. Dasselbe gilt für Vegas.

1.495

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Joa, die Preds sind nicht schlechter, erstaunlicherweise aber oft zu wenig abgezockt und konsequent. Die unerfahrenen Jets machen den fokussierteren Eindruck. Erstaunlich eigentlich.

Bezüglich Detroit...die Ilitch Family hat ja nicht nur die Franchise sondern auch die Stadt aufgewertet. Natürlich handelt es sich um eine Original six Franchise, aber was die Ilitch Family ist da schon hauptverantwortlich für was wir heute sehen. Die aktuelle sportliche Krise hätte mit einem besseren GM auch vermieden werden können...

1.496

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Nun gut. An den Refs oder der Liga lags sicher nicht. Noch nichtmal an Vegas, sondern die Sharks waren einfach so scheisse. Nach einem  überheblichen Start zwar nochmal zurück gekämpft, danach aber einfach zu schlecht. Hansen und Thornton ständig auf der Tribüne, Goodrow und Ryan mehrheitlich ebenfalls. DeBoer's Coaching ohnehin, wie so oft, generell grottig. Einer der einfältigeren Coaches in der NHL. Gallant hat deutlich mehr drauf.

1.497

(15 Antworten, geschrieben in Help)

justpuckingaround schrieb:

I've just finished the end of my second season. I'm curious, does Friendly Game attendance work the same as League Game attendance? i.e. higher division, better periphery means more attendance?

Correct, but periphery doesn't matter for friendlies. Your opponents matter, how big the stadium is and how expensive the tickets are.

1.498

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Willst du wirklich ein Original-6 Team mit (ehemaliger) Dauerkarte für die Playoffs mit einem chronisch erfolglosen Expansion-Team in Florida vergleichen?

Detroit war aber am Boden als Ilitch übernahm. Er kaufte die Franchise, welche nun weit über eine halbe Milliarde wert ist, damals für 8 Millionen. Viola hat die Panthers für eine Viertelmilliarde gekauft und die sind nun sicher nicht mehr wert als damals.

1.499

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Ok, das mit dem unfähigsten Management der Liga ist wohl übertrieben. Dafür läuft in Montreal einfach zu viel falsch. Trotzdem waren sie noch vor zwei Jahren auf einem richtig guten Weg und hätten jetzt ein Stammgast in den Playoffs sein können, aber durch das feuern von Gallant und grauenvollen Deals vor dem Expansion Draft wurde da viel zerstört. Denn eigentlich hätten sie mit einem ordentlichen Prospectpool und den steuerlichen Vorteilen in Florida gute Chancen, etwas großes Aufzubauen, wenn der Owner weiter fleißig sein Geld rein steckt.

Viola? Eeben nicht. Viele der letzten stupiden Trades wurden anscheinend auch deshalb getätigt, weil Viola nicht investieren möchte.  So wirds dann aber auch nie was. Wie man sowas besser macht hat die Familie Ilitch in Detroit gezeigt. Die haben investiert und quasi sprichwörtlich aus Scheisse Gold gemacht...

1.500

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Sturmflut93 schrieb:

Ja, ich kenne die Möglichkeiten schon, nur stehen mir diese Möglichkeiten momentan nicht zur Verfügung, weil ich nicht zuhause sein kann. big_smile

Ging mir auch nicht primär darum, meinen Spieler zurück zu bekommen, sondern die Idee anzubringen, den Managern auch die Möglichkeit zu geben, den Spieler mit Ingame-Geld zurückzuholen. Sehe da absolut keinen Nachteil, wenn man das einbauen würde.

Hä? Aber wieso denn nicht? Wenn du hier posten kannst, dann kannst du dich doch sicher auch bei Paypal einloggen oder deine Kreditkartendetails eintippen?
Der Vorschlag ist ja an sich ganz gut...nur glaube ich nicht, dass das oft genutzt werden würde. Und deine Story verstehe ich noch immer nicht big_smile