2.701

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Vanek nach Detroit. 1y, 2,6M. Sowas wie ne letzte Chance.
Vanek könnte es immer noch, aber wenn er sich weiterhin auf der faulen Haut ausruhen möchte, wird das Abenteuer NHL nach dieser Saison wohl zu Ende sein. Mit seinem Spielstil muss er fast Top6 spielen...

Entweder er arbeitet an seiner Fitness und wird wieder konkurrenzfähig oder er muss zumindest seinen Spielstil ändern. Die letzten Jahre waren ja schlimm. Kaum mit anzusehen wenn man bedenkt, wieviel Talent der Mann hat.

2.702

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Der Reimer Deal ist allerdings pretty close. So dämlich. Gewisse GM's scheinen desperate big_smile

2.703

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

WookieCrasher schrieb:

Junge junge, was für Verträge da wieder rausgehauen werden roll
Bin echt froh, dass sich San Jose da fast immer raushält.

Die schlimmsten hat natürlich Holland rausgehauen. Nielsen 6years 5,25, Helm 5years 3,85. Damit hat er die ganze Dats-Kohle für nen mittelmässigen und nen sehr schlechten Center longterm verbraten. Notabene sind das auch keine jungen Spieler. Sind die Contracts schon jetzt mies, wie siehts dann in 3,4 Jahren aus.

Indessen holt sich Fletcher Staal für 3years 3,5 AAV. Mindboggling...

2.704

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:
Datsjuk4ever schrieb:
WookieCrasher schrieb:

Hall für A. Larsson, glaube den Trade gewinnt New Jersey klar.
Und dann Subban für Weber, krass.

Und Stamkos verlängert haha, was wurde da alles spekuliert. Und Hertl verlängert zu einem guten Preis cool

Stamkos habe ich geahnt. War wohl doch ein interner Machtkampf. Cooper dürfte bei der nächsten Baisse seinen Job los sein und muss vermutlich ab sofort vermehrt nach der Pfeife anderer tanzen.

Die Trades verstehe ich nicht. Klar könnte Hall gegen den Puck als Center etwas besser sein, klar haben die Oilers genügend Center und klar brauchen sie Defender...aber Larsson? Habe ich da etwas verpasst? Really?

Subban gegen Weber verstehe ich auch nicht. Klar macht Subban zT. noch immer dumme Fehler...er ist aber ein Possessionmonster und zudem deutlich jünger als Weber. Klar...derzeit ist Weber besser...aber es ist ja nun wirklich so, wie wenn Montreal grad zu den Contendern gehören würde und den Trade unbedingt hätte machen müssen. Nashville braucht eigentlich keinen Subban sondern vor allem high scoring Forwards. Das Angebot konnten sie aber verständlicherweise kaum ablehnen. Stellt sich nur die Frage, weshalb Montreal Subban unbedingt loswerden wollte. Ist Bergevin komplett verblödet oder gibt es einen Grund dafür?

Hat dir Cooper mal persönlich was getan? Als er Tampa übernommen hat, haben sie Douin gedrafted, seitdem waren sie jedes Jahr im Congerence Final und waren die einzigen, die diese Playoffs die Pens richtig in Bedrängnis bringen konnten. Der wird so schnell nicht gefeuert.

Wann genau hat Hall Center gespielt. Mit Draisaitl, Nugent-Hopkins und McDavid sind sie eigentlich schon gut genug um nicht einen LW in die Mitte stellen zu müssen. Edmonton hat viele Angreifer und braucht Verteidiger. Und Hall hat es vermutlich getroffen, weil er von den "antastbaren" am meisten Gegenwert hat.


Nein, hat er nicht. Er hat anfangs aus meiner Sicht nur teilweise etwas suboptimal gecoacht. Auch wenn er zuletzt einen sehr guten Job machte, scheinen vor allem Stamkos und Drouin, evtl. aber auch weitere Spieler Cooper weiterhin nicht ausstehen zu können, denken dass mit einem anderen Coach mehr möglich wäre und fühlen sich unverstanden. Das habe nicht ich erfunden...Gerüchte dieser Art gibts schon länger. Yzerman musste wohl viel Vermittlungsarbeit leisten um die Wogen jeweils wieder zu glätten. Da Stamkos nun das bereits länger vorliegende Angebot doch noch angenommen hat, gehe ich davon aus, dass er den internen Machtkampf gewonnen hat und zumindest Forderungen durchgesetzt hat. Dass es ihm weniger um Geld als viel mehr um sportlichen Erfolg und Status innerhalb des Teams geht habe ich schon länger vermutet.

Bezüglich Hall habe ich mich unklar ausgedrückt. NJ sucht Center, ich gehe also davon aus, dass man Hall gerne als Center einsetzen würde . Ist aber nur Spekulation meinerseits. Hall hat durchaus schon Center gespielt...auch für die Oilers. Ist aber wohl schon eine Weile her. Ich erachte das für eine Möglichkeit auch wenn Hall defensiv teilweise etwas gar sorglos agiert.

2.705

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

WookieCrasher schrieb:

Hall für A. Larsson, glaube den Trade gewinnt New Jersey klar.
Und dann Subban für Weber, krass.

Und Stamkos verlängert haha, was wurde da alles spekuliert. Und Hertl verlängert zu einem guten Preis cool

Stamkos habe ich geahnt. War wohl doch ein interner Machtkampf. Cooper dürfte bei der nächsten Baisse seinen Job los sein und muss vermutlich ab sofort vermehrt nach der Pfeife anderer tanzen.

Die Trades verstehe ich nicht. Klar könnte Hall gegen den Puck als Center etwas besser sein, klar haben die Oilers genügend Center und klar brauchen sie Defender...aber Larsson? Habe ich da etwas verpasst? Really?

Subban gegen Weber verstehe ich auch nicht. Klar macht Subban zT. noch immer dumme Fehler...er ist aber ein Possessionmonster und zudem deutlich jünger als Weber. Klar...derzeit ist Weber besser...aber es ist ja nun wirklich so, wie wenn Montreal grad zu den Contendern gehören würde und den Trade unbedingt hätte machen müssen. Nashville braucht eigentlich keinen Subban sondern vor allem high scoring Forwards. Das Angebot konnten sie aber verständlicherweise kaum ablehnen. Stellt sich nur die Frage, weshalb Montreal Subban unbedingt loswerden wollte. Ist Bergevin komplett verblödet oder gibt es einen Grund dafür?

2.706

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

https://twitter.com/simmonssteve/status … 0476510208


Aaaalter, wie geil ist das denn? Der CEO von Canadian Tire big_smile big_smile big_smile

Kenny Holland sollte Stamkos ebenfalls einladen und zum Treffen noch den CEO von Belle Tire und Eminem mitbringen roll

2.707

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

WookieCrasher schrieb:
Hubert schrieb:

Hm, der 30. und der 34. heben sich so ziemlich raus, es ist also im wesentlichen ein Second gegen einen conditional third. Je nachdem, was die Condtions sind, sollte der Preisanstieg für einen 6 Jahre jüngeren Goalie also durchaus gerechtfertigt sein.

Und nachdem du jetzt so oft auf Holland geschimpft hast, kannst du auch mal loben, wie er den 27-jährigen GM der Yotes ausgenommen hat.

Wenn Elliott bei Calgary verlängert, gibt es den 3. Runden Pick noch, meine ich.

Naja, Arizona hat ja noch einiges benötigt um den Cap zu erreichen, daher sehe ich das nicht ganz so wie sonst. Hatten beide ja was davon. Zudem hatte Detroit ja scheinbar ein paar Möglichkeiten den Contract zu trade.
Vitale hat ja keinen Wert, also Nr. 20 + Nr. 53 für Datsyuk und Nr. 16 ist mMn ok. 3. Runden Pick statt 2. Runden Pick wäre wohl "fairer" gewesen, aber Arizona hat ja an Nr. 16 auch einen guten Spieler gedraftet (wenn man den Experten glauben darf).
Aber schon krass wie jung der GM ist big_smile

Arizona hat zwar noch 22 Millionen Capspace, haben aber erst 13 Spieler unter Vertrag. So genau weiss ich die Zahlen nicht mehr. Auf jeden Fall müssen sie für Doan und Tanguay sowie für potenziell teure RFA's wie Domingue, Murphy, Stone oder Rieder Deals ausarbeiten. Die Yotes brauchten den Cap nicht, aber sie haben ihn genommen, um an Chychrun zu kommen. Da der zuvor in Michigan gespielt hat und zudem bereits wegen seiner Verletzungshistorie bereits  von einigen Teams verschmäht wurde, musste Chyka damit rechnen, dass die Wings oder eins der drei anderen vor ihm ziehenden Teams den Spieler wegschnappen. Chyka ist ein Analytiker und fand Chychrun offenbar so interessant, dass er ihn gemäss eigenen Aussagen fast schon an 7 gezogen hätte...also in der Region, in welcher Chychrun ursprünglich gehandelt wurde. Chyka hat schon vorher hochzutraden versucht, da die Yotes dringend Defenseprospects brauchen.

Ich war der erste, welcher Maloney's Entlassung kritisiert hat. Zu sagen, dass Chayka von Holland ausgenommen wurde, finde ich aber zu diesem Zeitpunkt sehr gewagt. Es war Chayka der auf Holland zuging, weil er Chychrun unbedingt wollte. Sollte der Spieler das ihm ursprünglich nachgesagte Talent tatsächlich in ihm haben, dann ist das ein Win-Win Deal für beide. Dass Detroit nun für die Yotes Vitale bezahlen darf ist auch klug eingefädelt. Yotes nehmen Cap für die Wings und die bezahlen dafür für die Yotes etwas Salary.

2.708

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Ich hatte Recht. Calgary kriegt Elliott für nen 2nd und lässt Lamoriello damit die Hosen runter.
Das ganze ist jetzt auch ein kleines Problem für Detroit, Tampa und Pittsburgh. Grossartige Nachfrage nach Goalies dürfte derzeit nicht vorhanden sein big_smile

2.709

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

What the fuck macht Columbus da? An Tkachuk hätt ich ja noch geglaubt, aber Dubois? big_smile
Da spielen aber so einige mit ihren Jobs. Erst traden sie ihren Franchisecenter weg und dann dieser Pick...wenn das nur gut ausgeht roll

2.710

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Schade, jetzt muss ich mein Matthews-Trikot wieder loswerden big_smile

2.711

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Andersen ist konstant, Howard mMn nicht. Wenn ich wählen müsste, ich weiß, wen ich nehme.

Ich würde Howard sogar als ausserordentlich konstant bezeichnen. Er ist einer der Hauptgründe, weshalb die Redwings in den letzten Jahren stets die Playoffs noch gekratzt haben.
Zudem war er in den Playoffs mit zwei Ausnahmen jeweils noch eine Stufe besser. In wichtigen Spielen war auf Howard fast immer Verlass. Andersen war in den Playoffs einmal nicht gut genug und einmal sehr schlecht.
Wenn man in Betracht zieht, hinter wem Howard jeweils gespielt hat, dann kommt man nicht umhin, in ihm einen klasse Goalie zu sehen. Er hat den Contract ja nicht umsonst erhalten. Holland hat sich nur in der Länge komplett vertan. Dass Mrazek sich schnell verbessern würde, wusste man schon länger. Ein Toptalent wie ihn kann man unmöglich traden und für nen Backup verdient Howard nun deutlich zu viel.

Ich hätt des Alters und des Contracts wegen auch Andersen bevorzugt...allerdings nicht im Wissen, dass der ebenfalls 5 Millionen longterm will. Der Contract ist, wenn überhaupt, nicht viel besser als derjenige Howard's.
Der Hauptpunkt in dieser Sache ist aber sowieso der Preis. Es war nicht nötig, soviel für einen mittelmässigen Goalie hinzublättern. Elliott, Howard, Fleury und Bishop sowieso sind deutlich besser als Anderson und für den gleichen Preis früher oder später verfügbar. Howard könnte wohl des Contracts wegen fast umsonst wechseln. Da er ne NTC hat wären die Leafs aber wohl zugegeben ohnehin nicht in Frage gekommen. Bei Calgary sieht das evtl. anders aus. Flames scheinen sich erstmal alle Optionen offen zu halten. Priorität dürfte für sie logischerweise Bishop haben. Entscheidung könnte heut am Draft fallen...sie haben anscheinend die Erlaubnis der Bolts, mit Bishop zu sprechen. Der will anscheinend 7 Millionen longterm.
Für wahrscheinlicher halte ich aber, dass alle zuwarten bis die Akte Stamkos geklärt ist. Die Flames haben Zeit und der Preis für Bishop dürfte drastisch tiefer sein wenn Stamkos die Bolts verlassen sollte.

2.712

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Howard ist auf keinen Fall stärker als Andersen und mich würde es im Falle von Tampa schon sehr wundern, wenn sie in ihrer derzeitigen Situation Bishop abgeben würden. Auf der anderen Seite hätte für Toronto ein Trade für Vasilevski sehr viel Sinn ergeben, vermutlich zu viel für Tampa, um so etwas mit einem Division-Gegner zu machen.

Howard ist mit 100%iger Sicherheit besser als Andersen. Er hatte nach seiner Verletzung Mühe, den Tritt zu finden und ist dann in einen Mrazek hineingelaufen, welcher schlichtweg alles gehalten hat. Goalie in Detroit zu sein ist zudem etwas anderes als in Anaheim. Detroit hat kaum den Puck, ist abhängig von Einzelaktionen. Zudem lassen sie soviele odd man rushes wie kaum ein anderes Team zu und die Defense ist unter Druck sehr anfällig. Nur DeKeyser wäre bei allen anderen Teams ebenfalls in den Top4. Kronwall hat rapide abgegeben, Ericsson ebenfalls obwohl er schon immer schlecht war. Green war defensiv schon immer katastrophal, Smith spielte auch eine schwache Saison. Rookie Marchenko und überraschenderweise auch Quincey waren ziemlich gut, spielten aber nur wenig.
Wie schnell es in Detroit gehen kann hat man am Beispiel von Mrazek gesehen. Bist du nicht zu 100% fit, siehst du in Detroit uralt aus.

Howard's Problem ist das Alter und sein Contract. Wobei Andersen nun auch nen sehr schlimmen Contract bekommen hat...
Lamoriello hat schlichtweg überreagiert. Howard hätte er sofort fast umsonst erhalten können. Die Wings würden noch so gerne auf Mrazek setzen und Coreau dahinter aufbauen. Zudem sind Bishop, Elliott und Fleury auf dem Markt und spätestens vor der Deadline  gibts die zum Spottpreis. Toronto gewinnt in der kommenden Saison auch mit Andersen rein gar nichts und hätte abwarten können. Nun hat Calgary alle Trümpfe in der Hand, wird früher oder später einen der Goalies für lau erhalten und Toronto wird einmal mehr zur absoluten Lachnummer.

Yzerman würde Vasilevsky hier und jetzt nicht traden. Wie in St.Louis und Pittsburgh kann sich das Blatt noch wenden und nachgeworfen gibts daher bis zur Deadline wohl noch nix. Aber aktuell stehen Bishop, Fleury und Elliott zum Verkauf. Wenn Stamkos gehen sollte, könnte Tampa gar bald schon offensiv werden...

2.713

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Welche Goalies meinst du da jetzt konkret? Mir fällt im Moment nur Fleury ein und dazu kommt noch Reimer als FA. Aber da würde ich auf jeden Fall Andersen bevorzugen. Sonst könnte ich mir noch vorstellen, dass die Islanders bei einem passenden Angebot Halak oder Greiss traden, aber da beide nicht übermäßig verdienen kann man sie auch als Duo behalten, mit der Gefahr, dass einer bald in Las Vegas spielt.
Es hält sich weiterhin hartnächig das Gerücht, dass Dallas Fleury will, aber dann müssen sie auf jeden Fall einen ihrer aktuellen Goalies loswerden und das könnte schwierig werden. Vieleicht nehmen die Pens Niemi als erfahrenen Back-up für Murray, wenn Dallas einen Teil des Caps behält.

Detroit möchte Howard loswerden. Den würde Holland nur zu gerne praktisch umsonst wegtraden und evtl gar noch Salär zurückbehalten. Auch wenn er natürlich das Gegenteil sagen muss, um nicht schlecht dazustehen. Überlegt anscheinend sogar an nem Buyout für Howard oder Ericsson rum.
Zudem kann Tampa auch nicht Bishop und Vasilevsky behalten. Einerseits wegen Capissues und andererseits weil sie wie Detroit Goaliedepth haben und beim Expansiondraft eh einen der beiden verlieren...

2.714

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hubert schrieb:

Sie hätten Anaheim vermutlich auf den 31. Pick runter handeln können, dann wären es zwei Second Rounder und damit viiiiieeeeel besser.

Viel tiefer. Anderson hat nie ne komplette Saison als Nr.1 gespielt...und als Prospect geht er nun wirklich nimmer durch.
Dazu möchten neben Anaheim auch viele andere Teams gute, zT. sogar bessere Goalies loswerden...aus Angst sie beim Expansiondraft zu verlieren. Soviele Buyers dürfte es hingegen nicht mehr geben. Calgary, aber viel mehr fällt mir grad spontan nicht ein. Es war schlichtweg unnötig, Anaheim so zu beschenken.

2.715

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

WOW, Toronto bezahlt für Andersen 1st plus nen wahrscheinlich sehr frühren 2nd Rounder. Nix gegen Andersen, aber er hatte in Anaheim nie Boudreau's uneingeschränktes Vertrauen. Zudem ist es in Anaheim verhältnismässig nicht sehr schwer, als Goalie gut auszusehen.
1st und 2nd erachte ich in der aktuellen Situation wo derart viele Teams zwei gute Goalies haben und vor allem mit der wohl zu 99% feststehenden Expansion für viel zu viel. Für Anaheim muss das wie Geburtstag und Weihnachten sein. Andersen will anscheinend 5 Millionen über 5 Jahre...das ist viel zu viel und hätten sie ihm sowieso nie geben können. Zudem hätten sie ihn beim Expansiondraft wohl eh verloren da jede Franchise nur einen Goalie schützen kann.
Stupid Move von Toronto. Sie hätten gleichwertige oder gar bessere Goalies viel günstiger bekommen können bzw. Anaheim runterhandeln können. Zudem ist wohl das Thema Stamkos für Toronto auch durch. Sollte er wider Erwarten doch noch auf den freien Markt kommen dürften nun andere in der Pole sein.

2.716

(1.015 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Nur mal so eine dumme Frage...Spieler auf IR kann ich normal keepern, oder? Zumindest Hanzal würde ich schon ganz gern behalten...jetzt wo sich ein gewisser Herr nach Russland verzieht sowieso...

2.717

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Holland dreht komplett durch. Zahlt Sheahan trotz RFA-Status ohne Not jährlich 2,075 aus. Ganz schön viel für einen Spieler, welcher die Erwartungen in keinster Art und Weise erfüllen konnte. Gibt eine interessante Offseason. Der Pascha ist wohl weg, sein Caphit aber nicht. Zudem hat sich Holland durch den Deal selbst stark unter Druck gesetzt, sind doch Mrazek, DeKeyser, Marchenko drei der wichtigsten Spieler ebenfalls RFA und dürften spätestens jetzt nen guten Zahltag wittern. Nicht zu vergessen die weiteren RFA's wie Pulkkinen, Sproul, Cahallan und Coreau.

Sehe schwere Zeiten auf Detroit zukommen wenn Holland nicht plötzlich doch noch positiv überraschen kann...

2.718

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Brice schrieb:

Irgendwie war die Luft für mich diese Saison am Ende ganz schön raus. Habe vom Finale nicht mal mehr Highlights gesehen, obwohl ja sogar Kühnhackl (mit der wenigsten TOI) dabei war und gewonnen hat. Mit DEL Playoffs, Fantasy Hockey, Eishockey WM und Beginn der Randsportart EM war ein NHL Finale im Juni einfach nicht mehr so ganz mein Ding. Hätte trotzdem San Jose den ersten Cup mehr gegönnt.

Hatte auch echt wenig Bock drauf und hab nicht alles gesehen...wenn ich zugeschaut hab hatte ich aber auch selten den Eindruck, vorher als ich nicht geschaut habe etwas verpasst zu haben. War viel Stückwerk mit dabei. Das Finale wohl eher nicht so hochklassig wie die Jahre zuvor. Vor allem defensiv hatten beide Teams so ihre Momente.  Auch waren die Spiele oft eher hektisch und zerfahren als taktisch. Spiel 6 war aber klasse. Zumindest Drittel 1+2. Hab mir dann trotzdem den Rest geschenkt.

2.719

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Würds beiden Teams gönnen...wer gewinnt ist mir egal.
Freue mich vor allem auf die neue Saison. Besonders auf Ottawa. Nach dem ruhigen und allseits beliebten Cameron nun Boucher und Crawford nebeneinander an der Bande...epic. Dieses Duo steht für Ärger, besonders für die eigenen Spieler und die Refs. Can't wait big_smile

https://www.youtube.com/watch?v=ICJ53HVuuu0
https://www.youtube.com/watch?v=Ak1zjGSKWf0

2.720

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

...was ich noch schreiben wollte...ich verstehe Benning überhaupt nicht. Er tradet im Rebuildmodus regelmässig seine Topprospects für ältere zweitklassige Spieler weg. Erst tradet er mit Shinkaruk einer der besten Winger im Prospectpool für einen 4./5 Center wie Granlund, nur um dann mit McCann auch noch den Topprospect auf der Centerposition abzugeben. Nix gegen Gudbranson oder Granlund, aber Durchschnitt haben die Nuckles bereits viel zu viel. Wer übernimmt denn nun in der Mitte, wenn Henrik Sedin eines Tages nicht mehr da ist? Horvat? Seine Saison war gelinde gesagt schlecht, auch wenn er ständig mit irgendwelchen Plugs spielen musste. Sutter ist gut, aber auf dem Flügel evtl. besser. In der Mitte bestenfalls als Shutdownguy zu gebrauchen.
Einen weiteren Defender hätte Vancouver eigentlich nicht unbedingt gebraucht. Edler und Tanev machen einen klasse Job. Hutton hat eine gute Saison gespielt, Tryamkin ebenfalls überzeugt. Fürs 3rd Pair genügen Sbisa und Biega locker. Bartkowski ist nix, aber mit Hamhuis könnte man wohl schon preiswert verlängern wenn man denn wollte.

Gut, McCann hat zu wenig Faceoffs gewonnen, aber ansonsten war er im Gegensatz zu anderen stets gut bis stark. Dennoch wurde er von Desjardins immer öfters gebencht während Virtanen, abgesehen von seinen Hits hilflos verloren, stets weiterwursteln durfte.
Was haben sich Desjardins und Benning nur dabei gedacht, einen 1st Rounder so früh aufzugeben? McCann hat ein herausragendes Spielverständnis, ist schnell und stark am Puck. Etwas ineffektiv in seiner ersten Saison, aber das hätte man bei den Nuckles wissen müssen als man sich entschied, ihn im Roster zu behalten. Einen "fast Garantie" Top6 Center so abzugeben ist in meinen Augen grobfahrlässig.

2.721

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Der Unterschied von Hornqvist zu anderen ist, dass er kein Hockey spielen kann und zudem öfters mal unfaire Mittel anwendet, um seine Ziele zu erreichen. Leider wird bei ihm viel zu viel toleriert. Mit seinem Verhalten auf dem Eis tritt er regelmässig das Rulebook mit Füssen.

Zu behaupten, dass schiessen die einzige Taktik sei, ist zudem absoluter Quatsch. Ich weiss nicht ob du mich hier für dumm verkaufen willst oder tatsächlich selbst glaubst, was du schreibst. Minnesota, grad speziell noch unter Yeo, war nie auf Shots aus. Sah meinetwegen oft etwas sehr verkrampft aus wenn nie Shots kamen. Im Endeffekt war es aber possession Hockey vom feinsten...leider ist man zweimal in Chicago reingerannt und hatte einmal davon nur schon der Goalieprobleme wegen keine Chance. Yeo wollte stets Quality Chances. Weitere gute Beispiele sind zB. Arizona oder Florida. Selbst von 50 Schüssen kann ich mir nichts kaufen wenn sie von schlechten Positionen kommen und der Goalie freie Sicht hat. Schon 3,4 Breakaways sind wertvoller.

2.722

(5.085 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hannes233 schrieb:

26 zu 41 und 22 zu 30 torschüsse sprechen aber schon eine deutliche sprache...da fehlt es halt vorne und hinten...aber mir solls recht sein,ich gönn es den pens!!!

Habe die Spiele nicht gesehen, aber Shots sagen bei den Pens nichts über Spielanteile aus. Es ist Pittsburghs Strategie zu schiessen. Einerseits weil sie gute Scharfschützen haben und andererseits weil sie Antihockeyaner wie einen gewissen Schweden haben, welche weiter nichts können, als am Rande der Legalität vor dem Tor Rebounds reinzustochern oder Shots abzufälschen. Pens waren schon während der Regular Season die klare Nr.1 in Shots. Nicht etwa weil sie so überlegen wären, sondern aus rein taktischen Gründen.

2.723

(6.505 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Die Spielanteile sind sicher nicht nur von den Centern abhängig...ansonsten müsste ich fast permanent höhere Spielanteile als die jeweiligen Gegner gehabt und gewisse gar in Grund und Boden gespielt haben.

Du hast die Formel für den SEF selbst gepostet...wenn dank Pilgrim Fathers, fast immer klar unterlegen, 90% meiner Gegner ohne Form trainieren zu müssen gegen mich mit Form 99 antreten, dann ist das ein Nachteil. Permanent Form zu trainieren geht nicht...und selbst wenn ich es täte, wäre gegen diese starken Gegner allerhöchstens ein Durchschnitt von ca 96,97 drin. Damit ist je ein Stärkepunkt im Vergleich zum Gegner bereits weg...wohlverstanden nur dann, wenn ich Form trainiere.

2.724

(6.505 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Dass Firebladepanther mehr Schüsse aufs Tor bringt als der Gegner ist klar...denn ansonsten wären sie auf einem Abstiegsplatz. Halifax hat den besseren Kader. SEF sagt nicht alles aus. Siehe mal Pilgrim Fathers, welche durchschnittlich auch mit SEF 71 spielten und dennoch chancenlos blieben.

Bezüglich Form merke ich sehr wohl einen Unterschied wenn ich Spiele gegen Pilgrim oder sagen wir Manitoba vergleiche. Pilgrim hat einen starken Goalie, spielerisch aber echt wenig zu bieten. Normalerweise habe ich da also mindestens 50% Spielanteile und um die 30+ Torschüsse. Schon was anderes als von Manitoba dominiert zu werden und sagen wir mal nur 35% Spielanteile und 10 Torschüsse zu haben. Wer behauptet, dass die Form keine Rolle spielt, lügt.
Und nun frage dich nochmal, wieso Firebladepanther stets mehr Torschüsse als der Gegner hatte? Denkst du nicht auch, dass der letzte Gegner seiner Gegner für Firebladepanther sicher kein Nachteil war? Bei seinem Kader sowieso...denn läuft ein Spiel mal andersrum wirds aber sehr eng...

Dass bei dir noch nie ein Spieler unter Form 90 gesunken ist, kaufe ich dir nicht ab. Zudem kann ich selbst wenn ein Spieler Form 90 hat, ihn durch Formtraining nicht auf 99 bringen. Davon mal abgesehen ist es komplett unmöglich, jeden Tag Form zu trainieren da sich sonst das Team kaum verbessert.
Die anderen Teams in unserer Liga werden auch nicht konstant Form trainiert haben...da aber geschätzte 90% von ihnen Pilgrim Fathers klar dominiert haben und unmittelbar danach gegen mich angetreten sind, ist das ein massiver Nachteil gegenüber allen anderen und speziell gegenüber denjenigen, welche ihre Gegner von Villach und Manitoba präpariert vorgesetzt erhalten haben. Da liegen durchschnittlich dann doch einige Formpunkte dazwischen. Ob du's wahrhaben willst oder nicht.

Im Übrigen auch relativ strange, dass du zwar selber schreibst, wie knapp die Liga wäre, den Einfluss der Form, welche konstant dieselben bevor- und nachteilte, jedoch verleugnest.
Je enger eine Liga, desto wichtiger die Form.

2.725

(6.505 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

In unserer Liga sieht man das übrigens sehr schön. Die beiden Teams, welche ständig die vorherigen Gegner von #1 und #2 hatten, haben overachieved. Ein Team hat deshalb trotz schwachem Goalie knapp die Playoffs geschafft, das andere auf meine Kosten die Playdowns vermieden. Natürlich spielen da auch andere Faktoren eine Rolle, mit Zufall hat das aber nichts zu tun.