Ältere Spieler (ab 34) welche man nur mehr schwer verkauft kriegt, sollten nach einer Mindestzeit auf dem TM von der „Free Agents – Bank“ abgekauft werden, und zwar zum halben Preis (oder 75% des Marktwertes).
Ich persönlich glaube nicht daran, daß die reine Jugendarbeit und Computer-Verkauf von Altspielern das Problem löst, ich glaube eher, daß manch einer sich mal damit abfinden muss, daß er seine Altspieler nicht mehr verkauft bekommt, die haben nunmal keinen echten Wert...
Ja, ich habe selbst drei Spieler, die 32 und 34 Jahre sind, welche ich am Transfermarkt anbiete, aber wenn ich Sie nicht verlaufe ist es halt Schicksal, entweder möchte ich Sie unbedingt loswerden, dann halt rauskicken und Entschädigung zahlen oder halt darauf warten das Sie Ihre Karriere beenden.
Ich persönlich, bin lediglich auch der Überzeugung, das die Preise zu statisch angelegt sind, denn man hat keinerlei Möglichkeit einen Spieler der gleich ist mit einem anderen Spieler, attraktiver an zu bieten als der Konkurrent...
Schnell-Gedanke
Vielleicht sollte man dahingehend einfach mal den Transfermarkt rum drehen, also nicht der Verkäufer bietet einen Spieler an und der ist im großen Pool zu sehen, sondern der Käufer kann einem Team ein Angebot unterbreiten..!?
(Das hätte zumindest den Reiz, daß man wirklich selber suchen muss, in welchem Team ein Spieler ist den man gebrauchen kann!)
Ich weiß zwar nicht wie es im Eishockey läuft, aber zumindest beim Fussball läuft es in der Realität ja auch sorum...
Hier könnte man dann den Preis, in gewissen Parametern vielleicht auch flexibler gestalten, der Kaufinteressent muss halt nen Angebot unterbreiten, dadurch würden sich vielleicht auch vorhandene Geldmengen von den Reichen verlagern zu den Ärmeren Vereinen, weil diese vielleicht gerade mal nen Talent aus der Jugend haben, daß ein High End Team haben möchte und entsprechend ablöst...
Was den Jungspieler Mangel angeht, bin ich der Überzeugung, daß lediglich das Züchten attraktiver werden muss, derzeit ist die Preisspanne zwischen ausbilden und verkaufen zu gering, warum soll ich nen Jungspieler teuer ausbilden, wenn ich Ihn in meinem Team nicht gebrauchen kann und auch keinen Gewinn beim anschliessenden Verkauf mache!? (mein Nachwuchscamp ruht aus diesem Grunde gerade)
In der vorgeschlagenen Variante des flexibeleren Preises und des Rückwärtstransfermarktes würde sich dieses Problem der Nachwuchsarbeit dann automatisch relativieren...
Nebenbei gesagt muss der Reiz des Managergames ja auch erhalten bleiben, wenn jeder seine alten Klopphengste für die Hälfte wieder los wird, wird nur noch mehr Geld künstlich in das System gestreut und ratet mal wer dabei am Ende am meisten davon hat, richtig, die Vereine welche jetzt schon oben stehen und genug Kohle auf der hohen Kante haben...
PS:
Warum ist es hier eigentlich überhaupt so, daß ein Spieler sofort beim neuen Team spielen darf?
Wäre es nicht sinnvoller das ein Spieler erst zur nächsten Saison hin im neuen Verein spielt und solange noch im alten Verein?(ist doch beim Fussball auch so oder?)
Jetzt kommt mir nicht mit Verletzungspech, ein jeder Manager sollte schon Ersatzleute auf der Bank haben, die die Lücken kurzfristig stopfen können, hat er dies nicht, dann hat er von vorne herein keine solide Mannschaft aufgebaut...