526

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Datsjuk4ever schrieb:

[ Zwar war die letzte aus meiner Sicht die beste Saison aber dass die Bolts nicht Millionen Cap in einen investieren wollen, der keine volle Saison mehr und nur 4.Linien Einsatzzeit schafft ist irgendwo auch verständlich.

Da hatten wir mit Lupul oder Hossa schon ganz andere Fälle wo klar beschissen wurde. Klar kann man hierüber diskutieren aber aus heiterem Himmel kam das nicht. Hat sich abgezeichnet.

Schon klar, dass die Bolts das nicht wollen (und auch nicht wirklich können), aber das haben sie ja eigentlich nicht zu entscheiden, wann ein Spieler LTIR geht. Es sei denn natürlich man glaubt an Verschwörungstheorien (ich tue es nicht). Aber ist ja Tampa und nicht Toronto, also alles sauber.
Und man kann natürluch sagen, dass es sie bei Callahan abgezeichnet hat, aber dann muss man das selbe auch für Lupul sagen, immerhin hat er in nur in zwei seiner letzten sieben Saisons über 60 Spiele gespielt, in keiner über 70. Dass kann unter "hat sich abgezeichnet" fallen.

527

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

https://www.sportsnet.ca/hockey/nhl/lig … ck-injury/

Verschwörungstheorie in 3 ... 2 ....1 ...

528

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

https://i.ytimg.com/vi/9O9wCNJKkGE/maxresdefault.jpg

Hast du da wirklich kein Mitleid?

529

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Da sieht man mal, wie sich der Sport in den letzten Jahrzehnten verändert hat: https://www.bardown.com/the-blues-coach … -1.1309872

530

(80 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

tomrbg schrieb:
Brice schrieb:

Viertelfinale kann getippt werden smile

Gibt's auch die Ergebnisse von gestern noch?

Ob die jetzt drin stehen oder nicht macht für mich sowieso kaum einen Unterschied tongue

531

(80 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Ja, das deutsche Eishockey scheint tatsächlich den Trend des modernen Eishockeys nicht verschlafen zu haben. Eine sehr angenehme Überraschung.

532

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Weil der NHL das ganze egal ist. Wenn man die Sache totschweigen kann, wird das auch getan und dem ganzen nicht unnötig Aufmerksamkeit gegeben. Kann und soll man schlecht finden, aber diese Institutionen, die sich um solche Fälle kümmern, oftmals "Human Resources" genannt, sollen nicht die Opfer schützen, sondern die Firma, die diese Institution ins Leben gerufen hat. Das selbe gilt auch für Player Safety oder Anti-Doping Agenturen.

533

(80 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Das kommt mir sehr bekannt vor tongue

534

(80 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Ich hab vor allem Einzelspieler gesehen, die den Briten weit überlegen waren und Briten, die nicht in der Lage waren, ihre Chance zu nutzen.
So wirklichen Spielfluss hatten sie nur selten, für den Rest der Teams muss da deutlich mehr kommen.

535

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hollands Problem in Detroit war, dass er den Spielern, die unter seiner Leitung die Cups gewonnen haben, nichts ausschlagen konnte. Auf solche Probleme sollte er in Edmonton nicht treffen.
Prinzipiell war bisher das Problem der Oilers, dass sie die einen Spieler viel zu früh in der NHL überfordert haben und die anderen viel zu früh aufgegeben haben. Für beiden ist Holland nicht bekannt.
Aber so wirklich das Vertrauen, dass er die Wende schafft, hab ich jetzt auch nicht unbedingt.

536

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

martin2112 schrieb:
Sturmflut93 schrieb:

HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAH! (Sorry, ich bin müde, ich will ins Bett. lol)

Ne, Spass beiseite. Es gibt keine Ausländerregelung in der NHL, die Teamzusammenstellung ist rein die Sache des General Managers.

Danke. Grund meiner Frage war: Ich denke, dass der Salery Cap langsamer nach oben angepasst wird, als die Steigerung der Gehälter für "Nicht Top-Spieler" und für die Teams daher langfristig "billige" Talente aus dem europäischen Ausland interessant werden. Meiner Meinung nach...

Früher gab es in jedem NHL-Team einen, maximal zwei, Top-Stars, der richtig Geld eingestrichen hat. Mittlerweile verdienen auch die Spieler dahinter immer mehr Geld...

Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall. Spätestens seit dem Erfolg der Pens geht der Trend immer mehr dahin, maximal 5 Spieler wirklich gut zu bezahlen und den Rest mit Spielern, die bestenfalls noch in ihren stark reglementierten Entry-Level-Contracts(ELC) sind, aufzufüllen und hoffen, dass ein paar dabei sind, die sich von den Superstars nach oben ziehen lassen können.

Eine Ausländerbeschränkung würde sich hart mit dem Selbstverständnis der NHL beißen, dass dort die besten Spieler der Welt spielen.

Wenn ein Team einen Spieler draftet, hat es für drei Jahre die alleinigen Rechte (in der NHL) an diesem Spieler. Wenn es innerhalb dieser 3 Jahre den Spieler unter Vertrag nimmt, bekommt dieser einen Drei-Jahres-Vertrag mit (Beginn dieser Saison) bis zu 832.500$ NHL-Gehalt, 70.000$ AHL-Gehalt, 92.500$ Signing-Bonus (jedes Jahr) und 2.850.000$ Performance Bonus (siehe zum Beispiel den Vertrag von Dahlin: https://www.capfriendly.com/players/rasmus-dahlin.

Ältere Spieler können zwar kürzere ELC unterschreiben, zum Beispiel Kahun 2 Jahre (siehe https://www.capfriendly.com/players/dominik-kahun), an den Gehaltsgrenzen ändert sich aber nichts. Deshalb ist es für ein NHL-Team sehr angenehm, Spieler aus Europa mit Potential zu verpflichten. Wenn es gut läuft, bekommen sie für 2 Jahre einen sehr billigen, aber schon erfahrenen Spieler, und wenn es schlecht läuft, kann man ihn relativ billig in die AHL abschieben (wobei diese Spieler dann in der Regel zuerst durch den Waiver durch kommen müssen, was aber bei den Flops kein Problem ist).
Im Idealfall hat man dann halt einen Panarin, der 2 Jahre lang für 3,5Mio im Jahr über 70 Punkte macht und im schlimmsten Fall hat man einen Ehliz der für seine 80.000$ signing bonus in der AHL nicht zum Zug kommt und dann schnell wieder weg ist. Das ist für NHL-Teams ein sehr vorteilhaftes Einsatz-Gewinn Verhältnis.

537

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

In der NHL gibt es in den Play-offs nur eine Regel: Der Puck darf nicht aus der eigenen Zone über die Bande geschossen werden. Alles andere ist erlaubt.
Dann kommt es natürlich sehr überraschend, dass in den Playoffs ganz andere Teams gewinnen als in der Hauptrunde.

538

(61 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

NiKiOn schrieb:

Mich würde ja Mal eine Umfrage interessieren, welche Vereine mehr oder weniger gerne gemocht werden. Für den Fußball hab ich mal so eine Umfrage gesehen. War sehr lustig.

Ich denke Red Bull steht da ziemlich schlecht da, Berlin wohl auch. Weit vorne sehe ich die alten Traditionsklubs Mannheim, Köln und Düsseldorf. Augsburg hat meines Wissens auch einen sympathischen Ruf. Hängt das mit den Stadien und der Stimmung darin zusammen? Dem Gefühl der Tradition?

Die Sympathien hängen wohl auch stark davon ab, von welchen Club man selbst Fan ist. Denn so wirklich sympathisch ist mir jetzt keiner der reichen Clubs und ich freue mich jedes mal, wenn einer nicht die Playoffs erreicht und hätte mich sehr darüber gefreut, wenn Krefeld statt Nürnberg oder Berlin in die Play-offs gekommen wären. Aber so wirklich Probleme habe ich eigentlich auch mit keinem der Vereine, außer München natürlich. Aber das hat kaum etwas mit Red Bull zu tun. Ansonsten habe ich eigentlich nur gerade mit Köln ein Problem, weil sie uns ständig Spieler und jetzt auch noch Trainer abwerben und Mannheim, wegen Larkin. Berlin ist mir eigentlich ziemlich gleichgültig, es sei denn, sie sind nah dran, die Playoffs zu verpassen, das selbe gilt für Nürnberg (gut, da gibts dann noch den Baufehler, den sie Stadion nennen, mit dem ich ein Problem habe).
Ich kann mir auch vorstellen, dass Bremerhaven ziemlich polarisiert. Zum einen ist es immer schön, wenn ein kleiner Club Erfolg hat und die Fans sind großartig und Popiesch sehr sympathisch, aber wenn man es nicht schafft zumindest einen Spieler, der in Deutschland das Eishockeyspielen gelernt hat, aufs Eis zu stellen, ist das schon traurig.


Und Angst davor, dass in der DEL dauerhaft Zustände ausbrechen wie in der spanischen Fußballliga (oder schlimmer noch, der deutschen, französischen oder italienischen - mein Gott, ist diese Sportart kaputt) hab ich eigentlich nicht. Zum einen bekommen Köln und Berlin eine neue sportliche Leitung und können deshalb schon bald wieder auf Augenhöhe sein und zum anderen geht das in Eishockey auch gar nicht. Die Liga und damit insbesondere die Abstände zwischen den vorderen und hinteren Plätzen sind immer sehr viel kleiner, dann kommen die Play-offs, in denen immer alles passieren kann (Ausnahme: diese Saison in der DEL, bestes Beispiel: diese Saison in der NHL) und dann darf man nicht vergessen, dass auch die Top-Clubs sich nur eine bestimmte Klasse von Spielern leisten können, da die richtig guten in der NHL spielen. Tatsächlich ist es ja vor allem die Tiefe in den Kadern, durch die die Top-Teams sich absetzen und nicht unbedingt die Qualität der Spitzenleute.

539

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Brice schrieb:
Hubert schrieb:

Hm, da ich in der Bracket-Challenge ja keine Chance mehr habe, eine Serie falsch zu tippen, aber die Serie ja am Leben gehalten werden muss: Hier meine Tipps fürs Halbfinale:
Boston, New York, Colorado und St. Louis gewinnen ihre Serie.

Interessant, ich würde das genau andersherum tippen big_smile
Dallas, Sharks, Columbus und Carolina ...

Schöner Kontrast zur DEL, wo dieses Jahr (wahrscheinlich) immer das besser-platzierte Team gewinnen wird. tongue
Meine Tipps sind zu einem einigermaßen großen Teil danach ausgerichtet, welches Team den besseren Goalie (bzw. den Goalie in der besseren Form) hat. Mit Ausnahme von Boston, die gewinnen einfach, weil sie Boston sind.

Aber irgendwie schon schade, dass Toronto draußen ist, was da noch alles drin gewesen wäre: Zuerst die große Rivalität Tortorella vs. Toronto Media und dann in der nächsten Runde Tavares vs. Islanders Fans.

540

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hm, da ich in der Bracket-Challenge ja keine Chance mehr habe, eine Serie falsch zu tippen, aber die Serie ja am Leben gehalten werden muss: Hier meine Tipps fürs Halbfinale:
Boston, New York, Colorado und St. Louis gewinnen ihre Serie.

541

(22 Antworten, geschrieben in Saisonforum)

Dann ist Eishockey vermutlich einfach nicht dein Sport...

542

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

So, heute Abend noch einen Sieg für die Canes und ich bin perfekte 0-8 in der Bracket-Challenge. Muss man auch erst einmal schaffen.

543

(68 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Brice schrieb:

Wie die meisten sicherlich schon gesehen haben gibt es zwei zusätzliche Freundschaftsspiele rund um den EZM Geburtstag.

Yup. Hab auch schon einen wütenden Anruf der Spielergewerkschaft bekommen ...

544

(61 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

So einfach würde ich die Meisterschaft noch nicht den Mannheimern überreichen. München ist nach dieser Serie defintiv im Playoff-Modus, bei den Mannheimern habe ich das bis jetzt noch nicht gesehen. Dafür hat Mannheim gegen Köln gezeigt, dass sie auch richtig clever spielen können und auch dann gewinnen, wenn sie weniger Spielanteile haben.
Nichtsdestrotz bin ich auf jeden Fall für Mannheim (trotz Larkin). Denn dort scheint die Mannschaft wenigstens jemanden zu interessieren.

545

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Laut NHL Bracket-Challenge Leaderboard schon ein paar, unter anderem ein Team mit dem Namen "Reverse Google Trends Compare" big_smile

546

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

So gefühlt ist es diese Saison in der ersten Runde deutlich schwerer zu tippen. Letztes Jahr waren da ja ziemlich viele klare Match-ups und dementsprechend haben auch viele 7 oder 8 richtig getippt. Dieses Jahr hingegen ist die erste Runde ziemlich offen.

547

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Ich hab mal wieder ne NHL Bracket-Challenge eröffnet. Ist zwar mal wieder nicht so cool wie das Fantasy Hockey, aber was will man machen...
URL: https://bracketchallenge.nhl.com/league … nager-liga
Name: "Eiszeit Manager Liga"
Passwort: eiszeitmanager

548

(61 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

In Spiel 1 hat dann halt um Mitternacht (also zu Beginn der dritten Verlängerung) geschlossen und es haben zahlreiche Fans (auf beiden Seiten) das Siegtor verpasst. Und was man so gehört (und im Stream gesehen) hat, wurde den Augsburger Fans in der Südkurve sehr wenig Platz zugestanden, was unter gewissen Umständen (Massenpanik oder so) echt gefährlich hätte werden können. Und das Catering ist einfach langsam und überfordert, weil sie an jedem Stand nur einen Zapfhahn haben. Das hat aber nichts mit Gästefans zu tun, die sind einfach nur schlecht ausgestattet. In Spiel 3 war ich dann selbst anwesend, da war dann außreichend mehr Platz, da Spielbeginn 14:00 kein Problem mit Parkhäusern und weiterhin lange Schlangen am Bierstand.
Das Problem/der Skandal kommt dann eigentlich in Bezug auf Spiel 5, weil dort die Münchner Angst davor haben, dass Augsburger Fans die gesamte Südkurve aufkauft. Für Spiele 1 und 3 hatten die Münchner ja noch vorlauf, da der Verkauf vor dem Augsburger Spiel 7 gegen die DEG stattgefunden hat. Deshalb haben sie nun die Online-Tickets für gewisse Postzeitzahlen (ich weiß jetzt nicht, ob es nur mit Augsburger nicht geht, oder sogar nur mit Münchner PLZ) gesperrt und Neuanmeldungen auf dem Portal gesperrt. Ist halt für einen Verein, der es im Viertelfinale nicht schafft alleine sein Stadion auszuverkaufen ein bisschen ein Witz. Aber man muss ihnen zugestehen, dass sie nach eigener Aussage 1000 Gästekarten nach Augsburg geschickt haben.

549

(61 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Als großer Fan von Red Bull Crashed Ice hab ich ja auch gar kein Problem mit dem, was Red Bull macht.
Aber gleichzeitig stelle ich es mir schwer vor, (rein hypothetisch) als Münchner Eishockey-Fan einen Freund von mir, der überzeugter FC Bayern Fan ist und über die Neureichen bei Red Bull Leipzig schimpft, davon zu überzeugen, sich ein Spiel des EHC Red Bull Münchens anzuschauen.
Vereine in klassischen Sportarten, die von Red Bull gesponsert/übernommen werden, bekommen normalerweise aus dem ganzen Rest Deutschlands Kritik/Hass. Und glaube ich schon, dass es Probleme gibt, diese Leute dann davon zu überzeugen, einen (heimischen) Red Bull Verein in einer anderen Sportart zu unterstützen.

550

(61 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Denke schon, dass die neue Arena hilft. Sogar in Augsburg gab es einen deutlichen Anstieg durch das neue Stadion. Aber zu einem wirklichen Zuschauermagnet werden die Münchner wohl nie werden, auch weil eben der Name Red Bull wohl schon mal einige davon abhält, dem Verein und damit (viel wichtiger) der Sportart Eishockey als Zuschauer eine Chance zu geben.