Damit wir wieder zum Thema kommen:
7. World Cup Finale
Nachdem in den letzten 4 World Cup Finals immer eine Nation Deutschland oder USA hieß gibt es nun ein frisches Finale zwischen Kanada und Tschechien. Beide Nationen waren bereits im Finale, die Kanadier zweimal (Saison 65 und 75) und die Tschechen einmal (Saison 70). Den Titel konnte Kanada in Saison 65 holen, Tschechien verlor sein Finale.
Der Weg ins Finale
Kanada beendete Gruppe A mit 5 Siegen und 2 Niederlagen. Überraschend verlor man gegen das World Cup Schlusslicht Slowenien (2:3) und gegen die Letten (2:3). Dafür konnte man mit Siegen gegen die Mitfavoriten Deutschland und Norwegen punkten, landete letztendlich wegen des schlechteren Torverhältnisses aber hinter den Norwegen auf Platz 3. Somit ging es im 1/4 Finale gegen starke Finnen. Dort gewannen die Ahornblätter trotz geringerer Spielanteile dann mit 3:2 und trafen im Halbfinale erneut auf Deutschland. Man konnte sich dort dann, durchaus verdient, ebenfalls mit 3:2 durchsetzen.
Tschechien beendete Gruppe B mit 4 Siegen, 1 Sieg nach Overtime und 2 glatten Niederlagen. Ausrutscher gab es dabei eigentlich keine. Überzeugen konnte man gegen wie üblich stark besetzte Schweden und verlor gegen die Mitfavoriten USA und Finnland. Logischerweise landete man dann auch in der Tabelle hinter diesen beiden Nationen auf Platz 3 und traf im 1/4 Finale auf Norwegen. In einem torreichen Spiel schlugen die Tschechen die Skandinavier mit 4:3 und überstanden am Spielende sogar ein 6 gegen 4. Danach ging es im Halbfinale gegen Topfavorit USA. Im Gegensatz zur Vorrunde setzte man sich in einer engen und defensiven Partie nach Overtime mit 2:1 durch.
Die bisherigen Duelle
In der EZM World Cup Historie gab es das Duell der beiden Nationen bisher 3 Mal. Kanada gewann 2 Partien (Saison 75 und 90), Tschechien 1 (Saison 80). Alle Partien endeten jeweils mit nur einem Tor Unterschied. Keine Partie ging in die Overtime oder in das Penaltyschießen. Das letzte Aufeinandertreffen in Saison 90 war gleichzeitig auch das 1/4 Finale in World Cup 6.
Kadervergleich
Kanada bringt einen SEF Wert von 90 mit, Tschechien von 89.
Auf der Torhüterposition sind beide Nationen fast identisch stark besetzt, Claude Croteau für Kanada und Ivo Kyncl für Tschechien spielen mit Fangquoten von 94.41 % und 94.21 % beide ein starkes Turnier, ihren Werten entsprechend.
Die Abwehr spricht rein nominell etwas mehr für die Kanadier, in allen drei Reihen ist man 3-4 SEF Punkte besser besetzt als die Tschechen. In beiden Nationen haben aber alle Abwehrreihen positive +- Werte.
Die Center sind grundsätzlich auf einem Level. Die Tschechen sind in Reihe 2 etwas besser besetzt, dafür die Kanadier in Reihe 3.
Im Angriff sind beide Teams erneut nah beieinander, allerdings haben die Tschechen mit Malan und Kozar die deutlich besseren Stürmer in der zweiten Reihe, woran sich auch die USA erinnern dürfte.
Kanada stellt keinen Spieler mit weniger als Stärke 85, die Tschechen immerhin zwei (79 und 81). Beide Nationen haben nur einen Spieler mit weniger als 50 Erfahrung mit ins Turnier genommen. Dennoch spielen beide Teams eher als kollektiv, unter den 25 Topscorern des Turniers findet sich kein Kanadier und nur ein Tscheche (9 Punkte).
Ausblick
Es ist definitiv ein Duell auf Augenhöhe und ein deutlicher Sieg einer Nation ist nicht zu erwarten. Kanada hat leichte Vorteile in der Defensive und Tschechien in der Offensive, vor allem durch eine starke zweite Reihe. Bei einer möglichen Verlängerung könnte das dort ausschlaggebend sein. Sollte es zu einem Zeitpunkt im Spiel 3:2 für Kanada stehen muss Tschechien gewarnt sein, denn mit diesem Ergebnis gewannen die Ahornblätter im Turnier bereits 4 Mal, u.a. beide KO Partien gegen Finnland und Deutschland. Allerdings haben die Kanadier auch in keiner Partie mehr als 3 Tore erzielen können. Tschechien schaffte dies immerhin zweimal. Spannend sollte es also definitiv werden.
Finale ist heute ab 19 Uhr (Ticker kommt wie üblich direkt nach dem Login).