Die Entscheidungen in der GCHL sind alle gefallen!
Leider sind in der letzten Best-of-three-Runde die Hälfte aller Spiele ausgefallen. Da scheint die Motivation auf den hinteren Plätzen gegen Ende der Saison verloren gegangen zu sein. Schade, aber auch eine Erfahrung und ein Hinweis, dass man etwas verbessern könnte (falls die Liganeugestaltung nicht kommen sollte).
Den Explorer Cup wurde zum ersten Mal vergeben. Im Finale konnten sich die Canucks gegen die Whalers of 2017 in zwei Spielen (5:1, 3:1) - für mich überraschend - deutlich den Titel holen.
Den Pioneers Cup gewannen die Empire Athletics im Finale gegen die Canadian Eagles. Die Athletics benötigten ebenfalls nur zwei Spiele (3:2, 2:0) um als Sieger vom Eis zu gehen. Somit konnten sich die Empire Athletics im zweiten Anlauf den Pokal sichern. Beim ersten Versuch scheiterten sie in der Pre-Season im Finale noch an den Whalers of 2017.
Als MVP der regulären Saison wurde von den Teamchefs Boomer Buck von den Canucks gewählt (Meiste Punkte (30), meiste Tore (13), zweitmeiste Vorlagen (17)). Er wurde mit dem Golden Stick ausgezeichnet und landete mit 4 Stimmen knapp vor Nason Larouche, dem Goalie der Canucks (95,84% Fangquote, 7 Shutouts, 12 Gegentore) mit 2 Stimmen.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Gedanken zur Liganeugestaltung
Ich habe mir in den letzten Tagen noch ein paar Gedanken gemacht.
Mein Vorschlag die Teams dennoch auf 2 Conferences und 4 Divisions aufzuteilen sehe ich inzwischen als nicht nötig an. Die zwei Conferences á 6 Teams reichen völlig aus. Wie die Ligaspiele letztlich verteilt werden, würde ich vom Modus in den Playoffs und den Auf-/Abstiegsrunden abhängig machen. Und genau hierzu ein paar Ideen meinerseits.
Mir gefällt nicht, dass zwischen den Ligen derzeit nur die Möglichkeit vorgesehen ist, dass ein Team aufsteigen kann. Ich fände es schön, wenn theoretisch zwei Teams aufsteigen könnten. Dazu habe ich mir drei mögliche Modelle überlegt:
1) Playoffmodus wie von Pocher vorgeschlagen mit dem Unterschied, dass beide Finalisten des Verlierer-Finales sowie beide Finalisten des Cup-Finales der Liga darunter um den Abstieg bzw. Aufstieg spielen.
Beispiel:
Die jeweils beiden letzten einer Conference der AVL spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden Verlierer spielen im Verlierer-Finale um das Heimrecht in der Abstiegsrunde, an der beide auf jeden Fall teilnehmen.
Die jeweils beiden besten einer Conference der JRCL (ich nenne die 2. Liga nun mal so) spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden Sieger spielen im Finale der JRCL in zwei Spielen um den Cup und ebenfalls um das Heimrecht in der Aufstiegsrunde, an der auf jeden Fall beide teilnehmen.
Playdowns AVL
PD1: AVL-Team A5 - AVL-Team A6 (1:0, 2:1)
PD2: AVL-Team B5 - AVL-Team B6 (2:1, 0:3)
==> AVL-Team A6 & AVL-Team B5 spielen in der Relegation gegen die Aufsteigsaspiranten aus der JRCL
PDF: AVL-Team A6 - AVL-Team B5 (1:3, 2:1)
==> AVL-Team B5 hat in der Relegation Heimrecht (im 1. und 3. Spiel) und spielt gegen den Verlierer des Playoff-Finales der JRCL, AVL-Team A6 spielt gegen den Sieger der JRCL und muss zweimal auswärts ran.
Playoffs JRCL
PO1: JRCL-Team A1 - JRCL-Team A2 (0:2, 0:2)
PO2: JRCL-Team B1 - JRCL-Team B2 (1:2, 3:1)
==> JRCL-Team A2 & JRCL-Team B1 spielen in der Relegation gegen die beiden Abstiegsaspiranten der AVL.
POF: JRCL-Team B1 - JRCL-Team A2 (3:1, 3:2)
==> JRCL-Team B1 genießt Heimrecht und spielt in der Relegation gegen den Verlierer des Playdown-Finales der AVL. JRCL-Team A2 muss zunächst auswärts gegen das Team AVL-Team B5 ran.
Relegation
R1: JRCL-Team B1 - AVL-Team A6
R2: AVL-Team B5 - JRCL-Team A2
Fazit: Diese Möglichkeit ist wahrscheinlich die einfachste. Obwohl beide Finalisten bereits wissen, dass sie an der Relegation teilnehmen, besteht durch das Erspielen des Heimrechts vor allem im Verlierer-Finale dennoch genug sportlicher Anreiz. Für die Aufsteiger sowieso, da es auch um den Titel geht.
2) Liga- und Playoffmodus:
Nachdem ich nun die erste Idee gepostet habe, erscheint mir meine zweite viel zu komplex und umständlich. Zumal es dabei keinen klaren Sieger in den unteren Ligen gibt, was ich selber schon doof finde. Ich skizziere sie dennoch kurz (wenn möglich) und bleibe dabei bei den oben ausgewählten Ligen.
Nach der regulären Saison wird in der AVL für die letzten vier eine neue Tabelle erstellt, in der nur die Spiele gegen die anderen drei Teams berücksichtigt werden. Die Tabelle sieht also so aus, als ob nur diese vier Teams in einer Liga gespielt hätten. Die beiden letzten in dieser Tabelle gehen in die Ab-/Aufstiegsrunde.
Das gleiche Vorgehen wird für die vier besten Teams der JRCL gemacht. Die nach der neuen Tabelle zwei besten Teams spielen in der Ab-/Aufstiegsrunde.
In der Ab-/Aufstiegsrunde sind somit vier Teams, zwei aus der AVL und zwei aus der JRCL. Nun wird in drei weiteren Ligaspielen - jeder gegen jeden - gespielt. Danach spielt im Best-of-three der 1. gegen den 4. und der 2. gegen den 3. um die Spielberechtigung in der AVL. Die beiden Sieger der Finalserien spielen nächste Saison in der AVL (es kann so auch zu einer Finalserie der beiden AVL-Teams kommen).
Wer das nun verstanden hat, Respekt. Wer nicht, kann gerne genauer nachfragen, sofern an der Idee überhaupt Interesse besteht. Ich habe eingangs ja schon erwähnt, dass ich die Idee inzwischen nicht mehr so toll finde. Wollte sie dennoch mal erwähnen. 
3) Playoffmodus Conference-intern
Die Anzahl der Spiele in den einzelnen Playoff-Runden ist wie in der Neugestaltung von Pocher vorgesehen bzw. wie aktuell in der GCHL (2 Spiele / 2 Spiele / Best-of-three). Jedoch wird hier nur innerhalb der Conference in den Playoffs und -downs gespielt. Die ersten vier einer Conference spielen in den Playoffs (1. Runde Halbfinale, 2. Runde Finale) und die beiden letzten einer Conference in den Playdowns (1. Runde Best-of-three).
Die Sieger der Finalspiele (ein Sieger-Team je Conference) spielt dann im Best-of-three gegen die Verlierer der Playdown-Serie (ein Verlierer-Team je Conference) der darüberliegenden Liga. Der Sieger dieser Best-of-three-Serie kommt/verbleibt in der oberen Liga.
Fazit: Auch hier gibt es leider keinen eindeutigen Sieger der Liga. Positiv ist, dass bei Auf- und Abstieg die Conferences unverändert übernommen werden können, sofern in allen Ligen die Aufteilung der Conferences gleich ist (CAN - USA oder West - East). Sollte idealerweise so sein.
Insgesamt sehe ich Lösung 1 als am besten an, um zwei Aufsteiger zu ermöglichen. 