401

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

AVL XIII - 6. Spieltag / Interdivisional Round

Canadian Conference

Seattle Eagles - Vancouver Panthers Lange konnten die Eagles dieses Spiel vor heimischer Kulisse spannend gestalten. Der Gastgeber präsentierte eine bärenstare Defensivleistung und ließ den übermächtigen Gegner kaum zu Torchancen kommen. Nach vorne fehlte zwar der entscheidende Punch, doch nach 40 Minuten war beim Stand von 0:0 alles offen. Doch dann zeigte die erste Panthers-Reihe was sie in den letzten Jahren so erfolgreich machte. Denn selbst wenn es eng zu werden scheint, sind sie in der Lage mindestens einen Gang hoch zu schalten. Angeführt von J. Vasquez (2 Tore) und N. St-Germain (3 Assists) brach das Abwehrbollwerk der Eagles doch noch, 0:4 hieß es am Ende für die Panthers.

Toronto Ice Bears - EC Niedermoellrich Über 13000 Zuschauer bei diesem Spitzenspiel zeigten schon um was es ging. Vor allem Toronto stand schon zu diesem Zeitpunkt der Saison mit dem Rücken zur Wand. Und ganz im Stile einer Topmannschaft brachten sie auch ihr bestes Eishockey aufs Eis. Der amtierende AVL-Champion sah in den ersten 20 Minuten kaum Land, so dass die Ice Bears folgerichtig in der 11. Minute durch H. Sutton in Führung gingen. Der Mittelabschnitt begann kurios, denn beide Teams wechselten sich munter beim Tore schießen ab und trafen innerhalb von 5 Minuten jeweils 2 mal. Doch danach hatte wieder Toronto mehr vom Spiel. Am Bullypunkt überlegen und durch eine konzentrierte Abwehrleistung ging es mit 3:2 in den Schlussabschnitt. Hier gelang dem ECN auch nicht mehr das große Aufbäumen. Im Gegenteil, S. Callaiserzielte in der 48. Minute das 4:2 und sicherte so den immenz wichtigen Heimerfolg um in der Topgruppe zu verweilen.

Vancouver Ice Wolves - Devils Rejects Nach einem miserablen Saisonauftakt schießen sich die Rejects nun allen Frust von der Seele. Diesmal waren die Ice Wolves Leidtragende, die nicht den Hauch einer Chance hatten. Gerade mal 7 Schüsse im gesamten Spiel brachten sie auf das Gehäuse der Rejects. Die gleiche Zahl stand bei den Gästen auf der Anzeigetafel, jedoch auf der Tor-Anzeige. 7 verschiedene Torschützn zeigen auch, dass die komplette Mannschaft an einem Strang zieht und miteinander arbeitet. 0:7 und der zweite Sieg in Folge für die Rejects. Für Vancouver bleibt der positive Aspekt, dass erneut über 9000 Fans in das Wolve Town kamen um ihre Mannschaft zu unterstützen!

Osoyoos Penguins - Cape Breton Inuits Ebenso eindeutig lief die Partie in British Columbia. Hier schafften es die ebenfalls chancenlosen Gäste immerhin, einen ihrer 9 Torversuche im Netz unterzubringen. Jedoch stand es da bereits 6:0 für die Penguins und das Spiel war gelaufen. P. Feitknecht konnte auf Seiten des Gastgebers mit einem Hatrick glänzen und hatte maßgeblichen Anteil am souveränen 6:1 Erfolg. Die Inuits freuen sich nun auf das Saisonhighlight beim Rivalen in Philadelphia antreten zu können.

Halifax Moose - Seester Maple Leafs Bei den Moose läuft es diese Saison bisher einfach wie von selbst. Schon beim Aufwärmen sieht man bei den Spielern bereits die Freude, die sie derzeit am Eis haben. Zudem gelingen ihnen immer wieder frühe Tore, wie auch dieses mal in der 7. Minute durch M. Scholes. Das hilft natürlich um das Confidence-Barometer weiter in die Höhe zu schrauben. Die Gäste aus Toronto zwar bemüht, doch sie bissen sich die Zähne aus. Spielerisch hingegen die Angriffsbemühungen der Moose, die gleich zu Beginn des 2. Abschnitts doppelt nachlegten. Und selbst das Verwalten eines Ergebnisses haben sie gelernt. So ließen sie ihren Gegner die letzte halbe Stunde laufen, ohne dabei in Gefahr zu kommen ein Gegentreffer zu kassieren. So kommen die Moose mit dem 3:0 bereits zu ihrem 5. Saisonsieg und bleiben Divisionsführer. Die Leafs spüren so langsam den Atem der Rejects in ihrem Nacken.

American Conference

Jacksonville Barracudas - Cleveland RoadRunners Der Siegeslauf von 3 Erfolgen am Stück für die Cudas sollte nun gegen das Spitzenteam der USA aus Ohio genutzt werden, um für eine Überraschung zu sorgen. Das sahen die Gäste jedoch anders, und zeigten sofort wer der Chef auf dem Eis ist. Puckbesitz für die Gastgeber wurde durch harte Checks sofort unterbunden, und es ging zielstrebig nach vorne. Ein Doppelpack binnen 2 Minuten brachte die RoadRunners in Führung, doch der Anschluss aus heiterem Himmel nur 21 Sekunden nach dem 0:2 schien die Sache spannend zu halten. Cleveland aber durch den Gegentreffer nur noch konzentrierter. Sie stoppten die Cudas meißt schon an der blauen Linie und nutzten ihrerseits ihre vielen Chancen im Mittelabschnitt um mit 1:4 davon zu ziehen. Das war zu viel für Jacksonville, die sich davon nicht mehr erholten. Cleveland schonte nun Kräfte für das Spitzenspiel gegen die Panthers, so dass im Schlussabschnitt nicht mehr viel passierte.

Sheboygan Flames - San Francisco Spiders Erneut lieferten sich die Flames und Spiders ein packendes Spiel. Das erste Drittel ging schnell hin und her und das Plexiglas wackelte das ein oder andere mal bei harten, aber fairen Checks. Kishko und Canter heizten die Stimmung mit einer Kampfeinlage zusätzlich an. Der Saddledome fing Feuer, und S. Turnbull goss mit dem 1:0 in der 21. Minute Öl hinein. Doch auch die Spiders lieben solch eine Atmosphäre, spielten weiter stark und ließen die Sirene ebenfalls ertönen. G. Foley mit dem Ausgleich in der 28. Minute. Beide Teams schenkten sich nichts, und lange konnte es in beide Richtungen kippen. Ein Doppelpack in der 51. Minute zeigte die Richtung, denn der Gastgeber traf innerhalb von 29 Sekunden zum 3:1. Die Spiders nun aggresiver, und nicht unbedingt fairer. 2 Strafen nach dem Doppelpack nutzten die Flames zum 4:1 in der 57. Minute und damit der Entscheidung.

Niagara Steelheads - San Francisco Aliens Im Verfolgerduell gelang es den Steelheads früh mit 1:0 in Führung zu gehen. Keine 5 Minuten waren beim Tor durch M. Hammer gespielt. Doch für die Aliens war das nur der Anlass richtig Gas zu geben. Der Gastgeber hatte Mühe Zugriff auf das Spiel zu bekommen, so war es nur eine Frage der Zeit, dass die Aliens in der 12. Minute durch M. Chamberland zum Ausgleich kamen. Eine Auszeit der Steelheads direkt nach dem Gegentreffer sorgte für mehr Ruhe und Stabilität. San Francisco zwar weiter die aktivere Mannschaft, jedoch nicht mehr mit der nötigen Durchschlagskraft. Die Geduld für Niagara wurde dann kurz vor Ende des 2 Abschnitts belohnt. Nach einem ernuet wütenden Angriff der Aliens, fuhren sie ein Break, dass in der 35. Minute zum 2:1 führte. Zum Schlussabschnitt haben sich dann die Aliens nochmals einiges vorgenommen. Und nach 1 ½ Minuten gelang der erneute Ausgleich durch R. Friggeberg. Der Knoten schien geplatzt, doch erneut gelang es Niagara eine Lücke in der Aliens-Abwehr zu finden, und ging nur 63 Sekunden später durch J. Eichhorn zum dritten mal in Führung. Die Aliens versuchten nun jede Scheibe irgendwie aufs Tor zu bringen, agierten dabei aber oft zu hektisch und unkonzentriert, so dass keine Großchance mehr dabei heraussprang. Niagara wird mit etwas Glück und viel Engagement mit einem 3:2 belohnt. Für die Aliens wieder mal eine bittere Niederlage, die vermeidbar war.

HC Atlanta Falcons - Broad Street Bullies Da wollten die Bullies wieder mal mit dem Kopf durch die Wand. Deutlich übermotiviert gingen sie in die Partie gegen die Falcons und zgen schon in den ersten Minuten unnötige Strafen. Atlanta nahm diese Geschenke dankend an, und führte nach nicht mal 6 Minuten durch 2 Powerplaytore mit 2:0. Dass Philly es anders kann zeigten sie nur 3 Minuten später, als S. Poulin der Anschluss gelang. Bei 5 gegen 5 konnten die Bullies nun sogar mithalten, und mitSPIELEN. Das Spiel war für beiden Seiten offen, doch die Falcons zeigten, dass sie einen Tick kaltschnäuziger sind. L. Dalen verdoppelte die Führung in der 29. Minute. Und mit diesem Treffer zeigte sich wieder die Unstabilität der Bullies. Die Hitzköpfe zogen erneut unnötige Strafen und kamen so nicht mehr ins Spiel. Die Falcons hingegen verwalteten das Ergebnis wie eine Spitzenmannschft und ließen keine Zweifel am 3:1 Erfolg aufkommen.

Knoxville Knights - Tennessee Raccoons Das erste Tennessee-Derby in der AVL sah ein Fan-freundliches Spiel, dass dür die Trainer ein Graus gewesen sein muss. Bereits nach 39 Sekunden ging der Gast in Führung, und baute sie in der 9. Minute sogar auf 0:2 aus. Knoxville suchte nun die Flucht nach vorne, und dachte, wenn schon nicht verteidigen, dann wenigstens Tore schießen. Und das taten sie erfolgreich. Noch vor Ende des ersten Abschnitts kamen sie zum Ausgleich. Ein Doppelpack im Mittelabschnitt brachte sie sogar mit 4:2 in Führung. Als J. Schmied in der 42. Minute auf 5:2 erhöhte, schien die Sache gelaufen, doch das Spektakel sollte gerade erst los gehen. C. Moorehouse mit dem Anschluss in der 47. Minute. In der 51. Minute trafen beide Teams binnen 24 Sekunden. Und sellbst das 7:4 durch ein weiteres Tor von Schmied brachte keine Ruhe. Denn die Coons kamen 4 ½ Minuten vor Schluss durch T. Patton nochmals auf 7:5 heran. Die Knights hatten aber nur die 2 Punkte im Blick und stellten sich mit Mann und Maus hinten rein. So konnte auch eine Überzahl 2 Minuten vor Schluss nicht mehr genutzt werden und Knoxville holt den ersten Sieg der Saison in einem denkwürdigen Derby.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

402

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Wieder sehr schön geschrieben!
Bei meinen Hitzköpfen überlege ich schon ob man als torlied die ohrboten - wir gehen mit dem Kopf durch die Wand - Spielen sollte

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

403

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Hahahahahaaa

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

ES Flames schrieb:

Für die Aliens wieder mal eine bittere Niederlage, die vermeidbar war.

Man hätte es nicht besser ausdrücken können.

http://fs1.directupload.net/images/180206/ygmfkjce.png

405

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Hat jemand Mitte nächster Saison Bedarf an einem Übergangsgoalie für 1 1/2 Jahre?

Mein Stammtorwart Jim Tootoo wird nach dieser Saison 37, hat also noch 2 Jahre. Er hat Stärke 75 und Erfahrung 100. Ich würde aber gern ab Mitte der Saison (etwas Spieltag 14) meinen Nachwuchsgoalie spielen lassen.
Natürlich geb ich ihn zum günstigeren Wert ab, der wird zu dem Zeitpunkt wohl etwa bei 2Mio liegen. Ich wär auch bereit einen Spieler im Gegenzug zu kaufen, da lässt sich ja verhandeln.
Ich dachte ich frag euch einfach mal zuerst.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

406

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Heute gilts das Friendly Rivaly Game für sich zu entscheiden und die Fans doch etwas zu versöhnen nach manch dummen Aussetzern in der Hinrunde.
Es wird für Sammler wieder ein spezieller Bullie/Inuit Schal im Fanshop angeboten.
Wir freuen uns auf die Begegnung und wünschen allen einen tollen Eishockeyabend

B.Clarke

BullyOn

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

407

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

AVL XIII - Rückblick Hinrunde

Canadian Conference

West Division

Die Vancouver Panthers (13 Punkte) marschieren wieder einmal wie gewohnt, zumindest bis zum 7. Spieltag. Hier unterlag man Cleveland im Shootout und ließ so den ersten Punkt liegen. Ein klares Zeichen dass die Panthers verwundbar sind. Dies will der EC Niedermoellrich (11 Punkte) natürlich nutzen. Der Titelverteidiger ist in Lauerstellung und konnte auch im direkten Duell mit den Panthers mithalten, so dass die Rückrunde durchaus noch spannend werden kann. Mit etwas Abstand lauern die Seester Maple Leafs (7 Punkte) sowie die Devils Rejects (6 Punkte). Während es bei den Leafs zum Ende hin eher mäßig lief, kamen die Rejects erst so richtig ins Rollen. Sie haben zwar den härteren (wenn nicht sogar den härtesten) Rückrundenauftakt, doch der Kampf um Platz 3 in der Division wird hart umkämpft werden. Das Schlusslicht der Division sind die Cape Breton Inuits (0 Punkte). Bisher gab es für die Ostkanadier nichts zu holen. Man befindet sich im Umbruch und wird die Platzierungsrunde wohl nicht umgehen können.

East Division

Man reibt sich überrascht die Augen, doch es ist wahr. Die Halifax Moose (12 Punkte) gehen als Divisionführer in die Pause! Es lief einfach alles für die Jungs aus Nova Scotia und sie sind mitten drin im Kampf um Platz 1. Doch sie müssen auf der Hut sein, denn sie werden gejagt von den Osoyoos Penguins (10 Punkte) und den Toronto Ice Bears (10 Punkte). Beide Teams konnten in den letzten Partien überzeugen und sind heiß. Der Kampf um die Plätze in der Division wird extrem spannend, bis zum Schluss! Etwas im Nirgendwo finden wir die Seattle Eagles (6 Punkte). Sie spielen eine solide Saison, die direkte Konkurrenz um die Playoffplätze finden sie aber eher in der West Division, denn nach oben hin sind die Teams zu stark und nach unten sind die Vancouver Ice Wolves (0 Punkte) ebenso abgeschlagen wie die Inuits in der West Division. Für ihre Verhältnisse verkaufen sie sich aber recht passabel, was die Platzierungsrunde jedoch wohl kaum verhindern lässt.

American Conference

West Division

Die Cleveland RoadRunners (14 Punkte) spielen in einer eigenen Liga. Der amtierende Conference-Champion misst sich mit den Größen aus dem hohen Norden. Nicht zuletzt untermauern die Jungs aus Ohio ihre Titelambitionen mit dem Sieg gegen die Panthers! Weit dahinter finden wir mit bereits 8 Punkten Rückstand die San Francisco Spiders (6 Punkte). Sie blieben bisher hinter ihren Erwartungen zurück und finden sich so im Kampf mit den Teams die ihnen im Nacken sitzen. Denn hier ist ein Dreikampf zwischen den Broad Street Bullies, den San Francisco Aliens sowie den Tennessee Raccoons (alle mit 4 Punkten) entfacht. Die Aliens von der Anlage her wohl die größte Gefahr für die Spiders, denn sie hatten durchaus viel Pech, das in der Rückrunde schon umschlagen kann. Doch auch die Bullies verkauften sich etwas unter Wert. Sie hoffen, nicht nur um die Playoffqualifikation zu kämpfen, sondern auch eine möglichst gute Position zu erreichen. Der Neuling aus Tennessee steht mit 4 Punkten ordentlich da. Denn oft waren sie spielerisch einfach unterlegen, so dass 2 Siege schon ordentlich sind.

East Division

Für die Sheboygan Flames (11 Punkte) läuft es bisher sehr zufriedenstellend. Niederlagen gegen Cleveland und Toronto waren kalkulierbar, umso überraschender der deutliche Sieg gegen die Falcons. Denn eben diese Atlanta Falcons (10 Punkte) spielen überraschend unkonstant. Mal dominieren sie ein Spiel nach belieben, mal gehen sie sang- und klanglos unter. Vielleicht sind es auch kalkulierte Experimente, die Jungs aus Georgia bleiben jedenfalls ein heißer Playoffkandidat. Eine der positiven Überraschungen sind die Niagara Steelheads (8 Punkte). Platz 3 in der Division würde derzeit Platz 4 in der Conference bedeuten. Sie liefern super Spiele ab und bereichern die AVL sehr. Auch wenn dies die Jacksonville Barracudas (7 Punkte) weniger freuen wird. Sie befinden sich einen Platz dahinter. Wie schon vergangene Saison gibt es viele knappe Spiele die in beide Richtungen gehen können, aber eben auch gerne mal verloren werden. Der Kampf zwischen Platz 1 und 4 wird sehr wahrscheinlich extrem eng. Am Tabellenende der Division als auch der Conference stehen derzeit die Knoxville Knights (3 Punkte). Jedoch konnte sich immerhin schon Punkte einfahren, und auf Grund der Situation in der West Division ist auch für die Knights noch alles drin, trotz der spielerischen Defizite die die Mannschaft derzeit noch hat.


Vielen Dank an alle Teilnehmer für tolle Spiele bisher und vor allem einem reibungslosen Spielablauf! ALLE Spiele waren bereits vor dem ersten Spieltag angenommen, das gab es glaub ich noch nie! Super! smile
Ich wünsche allen viel Glück und Erfolg bei eventuellen Playoffs bzw Playdowns und freue mich auf die AVL-Rückrunde!

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

408

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Super Hinrunde im ganzen so macht das ganze spass !den wünschen für die Po bzw pd schliesse ich mich an! #geilstercupderwelt #avl

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Ich kassiere 5 Powerplaygegentore, 4 davon innerhalb von vier Minuten und davon 3 innerhalb einer 5-Minuten-Strafe...
Ich könnte kotzen

http://fs1.directupload.net/images/180206/ygmfkjce.png

410

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Oh man hätte ich auch sein können.....

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

411

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Hat es die Tennessee Raccoons erwischt? Also kann die nicht finden. Teamaufgabe oder gelöscht?

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_11295.png
http://fs1.directupload.net/images/180206/qq35rlt9.png

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Ich finde sie noch. Team-ID: 8749

http://fs1.directupload.net/images/180206/ygmfkjce.png

413 Zuletzt bearbeitet von Nero (2017-02-23 13:15:13)

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Ah, alles klar. Hatte auf der Stars & Stripes Seite geschaut und die hat mich zur ID 87495 verlinkt. Hab das auch gleich mal im Wiki korrigiert.

Danke dir.

Edit: Und ja, hab sie jetzt auch bei den Freunden drin damit man besser im Friendly einstellen kann. Aber hatte bisher noch nicht das vergnügen gegen sie zu spielen und standen deshalb auch noch nicht drin wink

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_11295.png
http://fs1.directupload.net/images/180206/qq35rlt9.png

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Na, bin noch da tongue

Irgendwann ist immer das erste Mal big_smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_8749.pnghttp://img5.fotos-hochladen.net/uploads/tennesseeraccoolu97sgy3x.png

415

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Im Wiki ist jetzt das AVL-Ranking eingestellt.

http://www.eiszeit-manager.de/wiki/AVL_Ranking

Ihr findet den Link aber auch auf der Saison-Seite unten in der Navigationsleiste.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

416

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

AVL XIII - 8. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Devils Rejects - Vancouver Panthers Beinahe 15000 Zuschauer wollten den Auftritt ihrer Rejects gegen den schier übermachtigen Gegner aus Toronto sehen. Und nachdem S. Bourgeois es gelang, in der 12. Minute die frühe Führung der Gäste auszugleichen, war die Hütte hellwach! Doch die Panthers kennen das, und ließen sich von der hitzigen Kulisse nicht beirren. S. Beauvais und S. Cox brachten die Gäste mit 1:3 in Führung. N. St-Germain schien die Partie mit seinem 1:4 entschieden zu haben, doch die Rejects gaben nicht auf, und schlugen aus ihren wenigen Chancen Kapital. S. Gutierrez mit dem 2:4 nur 20 Sekunden später. Doch erneut St-Germain stellte den 3 Tore Vorsprung wieder her. Im Schlussabschnitt ging dann sowohl die Konzentration als auch die Kondition bei den Rejects spürbar verloren. Die Panthers nutzten das in gewohnter Manier eiskalt. St-Germain vollendete seinen Hatrick und bereitete 2 weitere Treffer vor. Gutierrez gelang im Powerplay zwar noch das 3:8, doch an der Niederlage änderte dies auch nichts mehr.

Cape Breton Inuit - EC Niedermoellrich Chancenlos begannen die Inuit das Spiel gegen den ECN. Und nach dem 0:1 durch M. Pagnutti schien alles seinen gewohnten Weg zu gehen. Doch aus irgendeinem Grund stellten die Gäste nun das Eishockeyspielen ein, und ließen die Inuit ins Spiel kommen. Die witterten ihre Chancen und kamen in der 17. Minute durch F. Mellanby tatsächlich zum Ausgleich. Wer jetzt eine wütende Reaktion des amtierenden Champions erwartet hatte, wurde jäh enttäuscht. Der ECN wirkte ideenlos und schlampig. Angriffe wurden nicht voll zu Ende gefahren. Das machte den Gastgeber erst so richtig stark. Sie zeigten wohl ihre beste Saisonleistung. Kämpften hart und aufopferungsvoll. Die ganze Mannschaft wuchs über sih hinaus, nur eben vor dem Tor fehlte die Kaltschnäuzigkeit. So ging es mit einem 1:1 in den Schlussabschnitt. Nun sollten die Gäste aber ihr eigentliches Gesicht zeigen. Taten sie aber nicht! Cape Breton zerstörte das Spiel ihres Gegners weiter konsequent, und tatsächlich kämpfte man sich in die Overtime! Hier hatten die Inuit durch 2 dumme Strafen des ECN 4 Minuten Powerplay. Doch wieder zeigte sich die spielerisch Limitiertheit. Das nutzte B. Desaulnier, direkt von der Bank kommend erhielt er den Puck, lief aufs Tor zu und verwandelte 9 Sekunden vor Ende der OT zum 1:2 (OT) Erfolg für die Gäste. Ein glücklicher Sieg, und für die Gastgeber ein Punkt, der wie eine Meisterschaft gefeiert wurde.

East Division

Toronto Ice Bears - Seattle Eagles Die Eagles schienen frisch aus der Pause zu kommen. Von Beginn an versteckten sie sich nicht und boten den favorisierten Ice Bears die Stirn. Die gut 12500 Fans im MC Centre for Hockey rieben sich verwundert die Augen als es den Gästen gelang, in der 13. Minute in Führung zu gehen. Erste Pfiffe hörte man gar, als die Eagles wenig später ein Powerplay durch F. DelCarmen zum 0:2 nutzten. In der Pause konnte man es in der Ice Bears Kabine rumpeln hören, und es schien gefruchtet zu haben. Sie übernahmen das Heft in die Hand und drückten ihre Gegner ins eigene Drittel. Schuss um Schuss flog aufs Gehäuse der Eagles. Doch die Heimfans mussten bis zur 31. Minute warten ehe der Anschlusstreffer fiel. Weitere Treffer in der 34. und 37. Minute drehten das Spiel komplett und auch die Heimfans waren wieder begeistert. Kurz nach Beginn des dritten Drittels erhöhte H. Sutton mit seinem 2. Treffer auf 4:2, scheinar der Genickbruch für Seattle. Die Gäste schienen nun immer schwerere Beine zu kriegen und hatten kaum noch etwas entgegen zu setzen. Unermüdlich setzte Toronto nach, und auch S. Callais gelang sein zweiter Treffer knapp 4 Minuten vor dem Ende. Der Anschlusstreffer von JD Lillibridge war nur noch Kosmetikkorrektur, denn am Ende gingen die Ice Bears verdient mit 5:3 als Sieger vom Eis.

Osoyoos Penguins - Halifax Moose Das Spitzenspiel in der Kobasew Hall hatte es von Beginn an in sich. Bereits nach 35 Sekunden gingen die Gastgeber durch L. Veillette in Führung. Doch die Gäste keineswegs verunsichert, und so entwickelte sich eine unterhaltsame Partie. Beide Teams spielten schnörkellos nach vorne. Nach knapp 11 Minuten drehten die Gäste das Ergebnis und konnten durch einen Doppelpack innerhalb 26 Sekunden die Führung übernehmen. Dass Halifax mittlerweile eine gefestigte Mannschaft ist, zeigten sie im zweiten Durchgang. Sie ließen die Penguins anrennen, ohne dabei nennenswerte Chancen zuzulassen. Im Gegensatz dazu, setzten sie immer wieder Nadelstiche, und erhöhten in der 35. Minute durch X. Warner gar auf 1:3. Nach dem letzten Wechsel wussten die Penguins, dass sie zielstrebiger werden mussten. M. Bilodeau zeigte in der 44. Minute wie es geht, und verkürzte. Doch die Defensive der Moose stand unglaublich stabil. So verging Minute um Minute. Ein erneuter Doppelpack in den 2 Schlussminuten besiegelte den 2:5 Auswärtserfolg der Moose und setzt wie schon am Spieltag 1 ein Ausrufezeichen.

Interdivisional

Seester Maple Leafs - Vancouver Ice Wolves 52 Sekunden lang waren die Ice Wolves auf der Siegerstraße. Denn nach 23 Sekunden gingen sie durch A. Turetskii in Führung! 52 Sekunden später der Ausgleich durch L. Laurent. Zwar hielten die Ice Wolves nun nicht nur dagegen, sondern erspielten sich sogar ihrerseits einige Chancen, doch dann kam das was eigentlich alltäglich ist. Das Bowerbreak. Die Leafs stellten ihr System leicht um und überrollten die Gäste auf einmal. Ein Doppelpack direkt nach der Unterbrechung und ein weiterer Treffer kurz vor Drittelende, schickte beide Teams mit einem 4:1 in die Pause. Doch auch im zweiten Abschnitt spielte die Gastgeber weiter wie entfesselt.Trafen bis zur 30. Minute weitere 3 male, und B. Zettergren erzielte noch vor Drittelende einen Doppelpack. Das Spiel beim Stand von 9:1 natürlich gelaufen. Den Schlussabschnitt eröffneten die Ice Wolves dann mit einem kleinen Lebenszeichen durch E. Alaanen. Nur um dann im Laufe der nächsten gut 10 Minuten weitere 4 Gegentreffer zu kassieren. V. Stastny gelang zwar noch der 3. Treffer für die Gäste zum 13:3. Doch da feierte der Skydome ihre Mannschaft, rund um M. Blume (1T 5A) und O. Matzen (3T 1A), bereits ausgelassen.

American Conference

West Division

San Francisco Aliens - Cleveland RoadRunners Für die Aliens kommt dieser Gegner grad zur falschen Zeit um Boden gut zu machen. Denn die RoadRunners vergeudeten keinen Zeit um nach 48 Sekunden schnell in Führung zu gehen. Doch der Gastgeber war keinesfalls chancenlos. Sie versuchten spielerisch mit den Gästen aus Ohio mitzuhalten, und erarbeiteten sich den verdienten Ausgleich in der 9. Minute durch R. Karklins. Doch Cleveland war wieder schnell dabei, klare Tatsachen zu schaffen. 21 Sekunden später die erneute Führung durch N. Farden. Erneut versuchten die Aliens alles um den Ausgleich zu erzwingen. Doch die RoadRunners verstehen es wie wenige Mannschaften, sich auf den Gegner einzustellen. Sie hielten die Gastgeber in Schach und schlugen ihrerseits blitzschnell zu. P. Keene mit einer feinen Einzelaktion in der 17. Minute zur beruhigenden 2 Tore Führung. Der Mittelabschnitt gehörte jedoch den Aliens. Sie dominierten ihren Gegner zeitweise. Doch gegen diese Abwehr der RoaRunners ist es einfach schwer. Viele Schüsse wurden weggeblockt bevor sie überhaut in die Nähe des Tores kamen. Bst eine doppelte Überzahl konnte von San Francisco nicht genutzt werden. Im Schlussabschnit tat auch Cleveland wieder etwas mehr fürs Spiel, denn sie spürten, dass es sonst noch einmal eng werden könnte. So ging es gefällig das Eis rauf und runter, und am Ende waren es die Gäste die die nötige Durchschlagskraft hatten, um durch A. Kalas in der 53. Minute das 1:4 zu erzielen und damit weiterhin ungeschlagen zu bleiben.

Broad Street Bullies - San Francisco Spiders Die Spiders scheinen realisiert zu haben, wie eng es in der Division werden könnte, sollte man auch nur ein bißchen nachlassen, und gab von Beginn an Gas gegen die Bullies. Sie erspielten sich früh hreausrragende Torchancen und Philly hatte alle Mühe die Defensive zusammen zu halten. Doch N. Gaudet und P. Charpentier besorgten in der 8. bzw. 9. Minute früh für klare Verhältnisse. Die Spiders auf Kurs, doch deswegen keineswegs nachlässig. Sie taten alles um die Führung weiter auszubauen. S. Marleau gelang dies nach einer viertel Stunde. Mit der 0:3 Führung spielte es sich nun noch leichter. Die Bullies überfordert und bekamen nichtmal durch ihr favorisiertes körperbetontes Spiel zurück, viele Checks gingen öfter in die Bande als gegen den Mann. Kurz vor Drittelende dann sogar das 0:4 für die Gäste. Nachdem C. Hawgood in der 44. Minute gar das 0:5 erzielte, waren die Bullies nun sichtlich frustriert was zu einigen Strafen durch Undiszipliniertheit führte. C. Woolf netzte zwar noch den Ehrentreffer ein, doch am Ende steht ein souveräner 1:5 Erfolg für die Spiders.

East Division

Sheboygan Flames - Jacksonville Barracudas Die Flames starteten mit knapp 11000 Fans im Rücken in die Rückrunde. Und von Beginn an dominierten sie die Gäste aus Florida. Etwas zu verspielt vielleicht, denn was schön aussah führte zu nichts Zählbarem. Mit etwas Dusel retteten die Cudas das 0:0 in die erste Pause. Im zweiten Drittel halfen die Gäste etwas nach, denn die Flames nutzten ihr 3. Powerplay in der 26. Minute um den ersehnten Führungstreffer durch S. Turnbull zu erzielen. Doch ansonsten fehlte weiterhin die Durchschlagskraft. Das dritte Drittel wurde dann kurios, denn in 6 Minuten fielen 5 Treffer. Dem 2:0 für die Gastgeber folgte 22 Sekunden später durch F. Sprengporten der Anschlusstreffer. Doch weitere 2 Minuten später sorgten die beiden Topverteidiger der Flames mit einem Doppelpack für die scheinbare Vorentscheidung. Doch erneut 45 Sekunden später verkürzte K. Keglovitz auf 4:2. Es folgte eine Auszeit der Flames, und diese wurde genutzt um die Verteidiger zurechtzuweisen. Mit Erfolg, die Cudas kamen nicht mehr durch und wurden in den Ecken gehalten, so dass der Vorsprung bis zur Schlusssirene gehalten werden konnte.

Knoxville Knights - HC Atlanta Falcons In Knoxville wird wohl auch in der Rückrunde mehr gelitten als gefeiert. Der Auftritt gegen die Falcons zeigt deutlich, wie überfordert man derzeit ist. Von Beginn an kannte das Spiel nur eine Richtung, die Falcons spielerisch 2 Klassen besser. Beinahe ein Wunder dass es bis zur 16. Minute dauerte, ehe T. Holmvik die Gästeführung besorgte. Das 0:1 für Knoxville nach 20 Minuten scheinbar ein Erfolg. Doch nach der Pause der Schock, die Knights laufen an, umspielen die Abwehr, und treffen zum Ausgleich! D. Köhler in der 23. Minute sorgte für Jubel im Civic Coliseum. Atlanta aber verstand es, die Überraschung schnell abzuschütteln und da weiter zu machen, wo sie im ersten Drittel aufhörten. Ein Doppelpack zur Hälfte des Spiels brachte die Gäste dann endgültig auf die Siegerstraße. Was die Knights nicht davon abhielt weiter mit Mann und Maus zu verteidigen und den Falcons das Leben so schwer zu machen. Im Schlussabschnitt nutzten die Gäste jedoch die ausgehenden Kräfte der Knights und legte nach. P. Booth, S. Connolly und V. Harvey legten nach und besorgten den 1:6 Endstand zum Pflichtsieg.

Interdivisional

Tennessee Raccoons - Niagara Steelheads In Tennessee bei den Raccoons macht vor allem der Blick auf die Tabelle Hoffnung. So wollten sie gleich mal mit einer Überraschung und Schwung in die Rückrunde starten. Blöd nur, dass das für die Gäste aus Niagara ebenso gilt, und diese es auch aufs Eis brachten. Keine 11 Minuten brauchten die Gäste, und es stand 0:3! Ein Schock für die Coons? Nein, denn sie wachten nach dem Dreierpack richtig auf und nahmen das Spiel an. Sie spielten vor allem ihre klare Dominanz am Bullykreis geschickt aus, und erspielten sich so Chance um Chance. Nur das Scheibenglück war noch nicht auf ihrer Seite. Die Steelheads ruhten sich nun etwas auf ihrer Führung aus, und in der 25. Minute rächte sich das. B. Weber setzte sich am Kreis durch und sorgte für den Anschluss. Ein echter Push für den Gastgeber, der weiter aggressiv nach vorne spielte. Doch N. LaBate im Kasten der Coons hielt sein Team in Front. Im Schlussabschnitt hing sich auch die Steelheadsmannschaft mehr rein und unterstützte ihren Goalie. Doch das sorgte für Lücken in der Abwehr und ließ die Raccoons durch S. Émond zum Anschlusstreffer kommen. Der offene Schlagabtausch war eröffnet, und das Spiel konnte nun in jede Richtung gehen. Am Ende war es ein energischer Angriff von B. Guthrie, der sich durch die Abwehr der Coons tankte und mit der Rückhand einnetzte, um den Gästen mit dem 2:4 einen wichtigen Auswärtserfolg zu sichern. Beide Teams aber mit einer starken Leistung!

if the playoffs start today...

https://www.docdroid.net/HMfNyc8/playof … k.pdf.html

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

417

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

wow was war mit den inuits los??? klasse leistung gg den meister respekt. ob die wohl einen mentaltrainer haben?

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

418

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Die WADA ist schon informiert, und das ganze Team bis hin zur Putzfrau muss zum Drogentest big_smile

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

419

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Ja ich glaub auch

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

420

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

AVL XIII - 9. Spieltag (Kurzfassung)

Canadian Conference

Vancouver Panthers - Seester Maple Leafs Die Leafs nach dem 13:3 gegen die Ice Wolves, nun mit der 13:1 Niederlage gegen die Panthers. Egal in welchem Stadion, in Vancouver sind eben Tore garantiert.

EC Niedermoellrich - Devils Rejects Beim ECN scheint der Wurm drin zu sein. Die Rejects mit einer überragenden Leistung beim 2:5 Erfolg und unglaublich wichtigen 2 Punkten, mit denen so nicht unbedingt zu rechnen war.

Vancouver Ice Wolves - Toronto Ice Bears Die Ice Wolves erneut mit 13 Gegentreffern. Gegen die Ice Bears setzte es eine 2:13 Klatsche. Für Toronto extrem wichtig mit Blick auf das Torverhältnis in einer engen Division.

Seattle Eagles - Osoyoos Penguins Osoyoos mit Wiedergutmachung vom letzten Spieltag. Hart erkämpfter 2:4 Erfolg, bei dem sich aber auch die unterlegenen Eagles tapfer verkauften.

Halifax Moose - Cape Breton Inuits Halifax setzt seinen Höhenflug fort, und erledigt auch Pflichtaufgaben mühelos. Cape Breton beim 5:0 nur körperlich anwesend.


American Conference

Cleveland RoadRunners - Tennessee Raccoons Cleveland zieht weiter seine Bahnen und beweißt erneut seine Titelambitionen. Die Coons beim 7:0 absolut chancenlos.

San Francisco Spiders - San Francisco Aliens Ein packendes Städteduell, dass das Eishockeyherz höher schlugen ließ. Nach langem hatten die Aliens gegen die Spiders mal wieder die Nase vorn, auch wenn es eine Overtime brauchte um 3:4 (OT) zu gewinnen.

Niagara Steelheads - Sheboygan Flames Insgesamt 6 Powerplaytore und ein Unterzahltor. Beim 1:7 der Flames kommen Fans der Special-Teams voll auf ihre Kosten.

Jacksonville Barracudas - HC Atlanta Falcons Trotz zweimaliger Führung unterliegen die Cudas den Falcons 2:4. Am Ende war das Ergebnis sogar knapper als der Spielverlauf, Atlanta klar dominant.

Knoxville Knights - Broad Street Bullies Wichtiger 0:2 Pflichterfolg für die Bullies. Unspektakulär, aber diszipliniert erkämpfen sie sich gegen limitierte Knights den Erfolg.


if the playoffs start today...

https://www.docdroid.net/YRbkvKp/playof … k.pdf.html

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

421

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Der 10. Spieltag war ein hochbrisanter!

Halifax hat die Führung in der Canadian Conference übernommen, da die Panthers gegen den ECN ihre 2. Saisonniederlage kassierten. Osoyoos verliert unterdessen etwas den Anschluss an die Top4. Die Rejects klettern weiter, und Cape Breton setzt erneut ein Lebenszeichen.

Cleveland konnte sich den Division-Titel sichern. Dahinter bleibt es zwischen den Verfolgern eng. Die Flames konnten sich gegenüber den Falcons etwas absetzen, was sowohl die Steelheads als auch die Cudas näher an die Topplätze bringt.

Ergebnisse und Tabellen wie immer im Wiki:
http://www.eiszeit-manager.de/wiki/Star … ripes_XIII

if the playoffs start today...
https://www.docdroid.net/FCaD150/playof … k.pdf.html

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

422

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

AVL XIII - 11. Spieltag

Canadian Conference

West Division

Die Panthers erobern dank eines souveränen 12:0 Erfolges gegen Cape Breton (und parllel der Niederlage von Halifax) die Führung in der Conference zurück. Die Inuit hingegen bleiben am unteren Ende hängen. Indes wurde die Euphorie des ECN vom vergagenen Spieltag jäh gestoppt. Gegen Osoyoos gab es eine 2:3 Niederlage. Die Rejects kommen zur rechten Zeit in Fahrt. Sie setzen sich im direkten Duell gegen die Seester Maple Leafs dank eines 5:1 Auswärtserfolges ab, machten die Playoffqualifikation perfekt und halten sogar Anschluss nach oben.

East Division

Die Ice Bears ziehen mit Punkten mit Halifax gleich. Im direkten Duell gewann Toronto mit 4:2. Die Moose behalten jedoch Platz 1 dank des besseren Torverhältnisses. Die Penguins zeigen wie eng es in Kanadas Spitze zugeht. Durch den 3:2 Erfolg gegen Niedermoellrich bleiben sie am Spitzenduo dran. Im Kellerduell setzten sich die Seattle Eagles sehr deutlich mit 8:1 gegen die Ice Wolves durch, die damit nun auch rechnerisch nicht mehr in die Playoffs einziehen und sich auf die Platzierungsrunde vorbereiten können.

American Conference

West Division

Die RoadRunners bleiben weiterhin ungeschlagen. Ungefärdet wurden die Broad Street Bullies mit 5:0 geschlagen. Die Jungs aus Philly rutschen auf Grund dessen gar aus den Playoffs. Denn die direkte Konkurrenz punktete im direkten Aufeinandertreffen. Überraschend hierbei nur, dass die Raccoons auswärts mit 4:3 nach Overtime gegen die San Francisco Aliens siegen konnten. Tennessee rutscht damit auf Platz 7 in der Conference. Die Spiders aus San Francisco konnten sich in einem torreichen Duell mit 6:4 in Atlanta durchsetzen und Platz 2 in der Division festigen.

East Division

Dank der Niederlage der Falcons gegen die Spiders (4:6) und einem souveränen 10:0 Erfolg in Knoxville ist der Divisiontitel für die Sheboygan Flames zum Greifen nah. Für die Knights sind die Playoffs nun in sehr sehr weiter Ferne. In einem überraschend einseitigem Spiel, setzten sich die Jacksonville Barracudas gegen die Niagara Steelheads mit 5:1 durch. Somit rückt das Mittelfeld der Division noch enger zusammen für einen spannenden Schlusspurt.

if the playoffs start today...

https://www.docdroid.net/DCBRHcY/playof … k.pdf.html

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

423

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Auf zum RattenCup

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13052.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/5jm6ri7r.png
Lets try Philly Cheese-Steaks
GM B.Clarke

424

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Sorry, keine Zeit... Aber immerhin sind die Ergebnisse und Tabellen aktuell, sowie ein Playoffausblick...

Spannung bis zum letzten Spieltag, und Glückwunsch an die RoadRunners zur ersten Wild West Bowl!

http://www.eiszeit-manager.de/wiki/Star … ripes_XIII

https://www.docdroid.net/Pebg35A/playof … k.pdf.html

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10550.pnghttp://fs1.directupload.net/images/180206/ttbphdyd.png

425

Re: Plauderecke AVL/NAL/CCHL

Servus!

Kurze Frage an die hier spielenden Teams. Würde ab nächster Saison diesen Spieler gerne verleihen! Hätte jemand Interesse ihn 1-2 Jahre oder sogar 3 bei seinem Team spielen zu lassen. Rückkauf ist garantiert.

Anthony Kalas [USA] http://www.eiszeit-manager.de/buero/ind … _id=344879

Position    S
Alter            24
Grundwert    2.268.835 €
Stärke    56
Erfahrung    72
Form            97
Status    Der Spieler ist fit
Marktwert    3.403.253 €

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_32245.png