Geht klar ihr beiden.
Aufgrund der Kurzfristigkeit werde ich mir heute irgendeinen Friendlygegner suchen, bin für HF2 morgen aber noch zu haben.
Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
Eiszeit-Manager.de - Forum » Beiträge von Charlie666
Geht klar ihr beiden.
Aufgrund der Kurzfristigkeit werde ich mir heute irgendeinen Friendlygegner suchen, bin für HF2 morgen aber noch zu haben.
Zwei Teams pleite, ich bleibe in der Liga. Heißt ich habe noch 6 Friendlys zu vergeben.
Playdowns für mich. Heißt an den Finaltagen bin ich auf jeden Fall zu haben.
Ich verschenke meinen Amateurgoalie Daniels Daugavins. Habe ihn versehentlich im Nachwuchs ausgebildet
Er ist bereits auf dem TM, einfach zuschlagen. Vertrag läuft nur noch 2 Tage.
Daniels Daugavins
Torwart
Alter 18
Stärke 14
Erfahrung 10
KEC zum ersten, KEC zum zweiten, KEC zum dritten, Verkauft! Und weg ist er!
Es ist so unglaublich bitter. Die ganze Saison ist ein Team in meiner Liga was nur mit Amateuren spielt und dementsprechend abgeschossen wird. Zehn Spieltage lang, gegen zehn Teams. Und dann ab Spieltag 11 tritt das Team nicht mehr an. Ratet wer an Spieltag 11 gegen das Team gespielt hat und als einziges Team diese Mannschaft nicht abschießen konnte.
Jetzt bin ich die einzige Mannschaft (neben der die nicht mehr antritt) der gesamten Liga die ein negatives Torverhältnis hat. Ich habe das dumpfe Gefühl, dass wird mich am Ende die Liga kosten ...
Wenn man einen Draftpick von einer anderen Mannschaft erhält müsste man damit dann natürlich automatisch Zugriff auf den Draft in der Liga erhalten.
Aber irgendwie muss man ja den Draft in den Tausch integrieren, sonst hätte es etwas von verschenken. Man könnte es so machen, dass man dann bei der Verpflichtung des Draftspielers nur noch die Differenz bezahlen muss zwischen dem im Tausch integrierten Wert und der Ablöse.
Hat sonst niemand eine Meinung dazu?
Friendlys locken bei mir auch kaum Zuschauer. Ich habe die Preise schon seit vielen Saisons konstant bei 1€ Stehplätze und 4€ Sitzplätze. Mir steht der Spielspaß im Cup im Vordergrund nicht die Zusatzeinnahmen, auch wenn die natürlich ein schöner, wenn auch geringer Nebenverdienst sind.
Wie wird denn bei Löschung des Teams verfahren? Genauso wie bei Inaktivität, ein Absteiger steht fest und die Spiele werden 5:0 gewertet?
Erster Sieg in der dritten Liga, da schei* ich doch mal auf die Niederlage gegen die Frozen Frogs
PROGNOSE SAISON 21
2. Underground Hockey Ligue
Ice Rabbits Essen (A)
Nach einer Saison in der ersten Liga ist der Rekordchampion wieder zurück in Liga 2. Eine erneute Rückkehr scheint jedoch unwahrscheinlich, obwohl man zu einer der stärksten Teams in der UHL 2 gehört. Dafür ist die Konkurrenz in der Spitze zu stark. Finanziell läuft es in Essen offenbar auch nicht rund, darüber darf man zumindest spekulieren. Es gab keinen einzigen Neuzugang, gleich neun Spieler stehen aber auf dem Transfermarkt.
Fazit: Für den Wiederaufstieg reicht es in Essen nicht, von Platz 3 bis 5 ist aber alles möglich.
Cincinnatti Isotopes (A)
Der zweite einstige Serienmeister musste den Gang in die zweite Liga antreten, das sogar mit Minuspunkten. Auch in dieser Saison gilt es zunächst drei Minuspunkte wettzumachen. Das wäre aber wohl reine Kosmetik, denn mans tellt mit Abstand die schwächste Mannschaft der Liga, ein weiterer Abstieg ist sehr wahrscheinlich. In Ohio wurde der Kader verkleinert, drei Abgängen stehen mit Oldie Jim Lund nur ein Zugang gegenüber, und der ist auch schon 38. Sollte es zu Ausfällen kommen sind die Isotopes gezwungen auf dem Transfermarkt aktiv zu werden, aktuell verfügt man über keinen einzigen Ersatzspieler.
Fazit: Für Cincinnatti geht es wohl oder übel weiter in Richtung dritte Liga.
Nieukerk Jets
Ein solider dritter Platz in der letzten Saison steht dem UHL-Traditionsteam zu Buche. Für den Aufstieg war man letztendlich nicht stark genug, das wird sich diese Saison nicht ändern. Da die Aufsteiger sowieso deutlich überlegen sind, gab es in Kerken keinen Grund neue Spieler zu verpflichten, abgegeben wurde aber auch niemand, so dass man mit der gleichen Mannschaft an den Start geht mit der man die letzte Saison beendet hat. Lediglich der dünne Kader könnte noch für Neuzugänge sorgen.
Fazit: Für den Aufstieg zu schwach, für den Abstieg zu stark: Tabellenmittelfeld.
SV Vierbach Huskies
In Vierbach ist das Tabellenmittelfeld inziwschen das gewohnte Umfeld. Das wird auch in dieser Saison wieder drin sein. Der Kader hat im Gegensatz zu den Konkurrenten aber etwas aufgeholt. Abgegeben wurde nur der französische Verteidiger Mathis Landreau (nach Turku), ersetzt wird er durch Draft Pick Kai Hakala aus Finnland. Dieser ist deutlich stärker als Landreau, jedoch fehlt ihm noch die Erfahrung. Ansonsten gilt es zu hoffen, dass alle Flügelspieler fit bleiben, sonst wird man nachrüsten müssen.
Fazit: Die Huskies werden sich wohl mit Essen und Kerken um den dritten Platz duellieren.
Ontario Maple Leafs
Letzte Saison starteten die Ahornblätter als Mitfavorit auf den Aufstieg in die Saison, konnten die Erwartungen jedoch nicht erfüllen. Diese Saison wird man sich wohl realistisch betrachtet in Abstiegskampf wiederfinden. Einziger Neuzugang ins Youngster Nicholas MacMillan, den die Maple Leafs im Draft auswählten. Er gehört bereits zum Stammpersonal. Die interessantesten Neuzugänge gab es jedoch letzte Saison: Mit dem Schweden Ubbe Eliasson und dem Deutschen Marko Eckel wurden erstmals keine Kanadier verpflichtet.
Fazit: Die Maple Leafs müssen sich in der Saison ernsthaft mit dem Abstiegskampf beschäftigen.
Preussen Berlin
Die Berliner Preussen profitierten in der letzten Saison vom Rückzug der Hamilton Bulldogs (LA Bruins), denn sportlich waren sie bereits abgestiegen. Nun nimmt man in der Hauptstadt also einen neuen Anlauf in Liga 2. Verzichten muss man auf Center Fabian Reinhardt, der seine Schlittschuhe an den Nagel gehangen hat. Ersetzt wird er durch den Kanadier Jean-Pierre Young der von den Cape Breton Inuit kam. Ihm fehlt es gegenüber Reinhardt jedoch sowohl an Stärke als auch an Erfahrung.
Fazit: In der letzten Saison eigentlich abgestiegen, gilt es das jetzt zu verhindern. Das scheint sogar realistisch.
EEV Grizzlies (N)
Die Grizzlies fegten durch Liga 4 und Liga 3 und es ist davon auszugehen, dass das auch in der zweiten Liga machen. Wenn die Grizzlies nicht den dritten Aufstieg in Folge feiern, dann müsste schon sehr Außergewöhnliches passieren. Verstärkt hat sich das Team von Kultmanager Metz lediglich mit Draft Pick Joel Quirion. Wobei verstärkt wohl das flasche Wort ist, denn der Amateur wird der Mannschaft nicht weiterhelfen. Können. Als einziger Spieler abgegeben wurde Justin Smyl.
Fazit: Alles einsteigen in den Zug nach Liga 1!
EHC Geldern (N)
Ebenso wie den Grizzlies dürfte auch dem Eishockeyclub aus Geldern der Durchmarsch von der vierten in die erste Liga gelingen. Die Schweden verkauften gleich drei ihrer Spieler, wobei der Verlust von Elving Moberg wohl am schwersten wiegen dürfte. Der einzige Neuzugang ist ein Amateur und hört auf den Namen Hendrik Weinreich. Besonderes Augenmerk auf sich ziehen dürfte Emil Bjorgvinsdottir, er stammt aus der nicht traditionellen Eishockeynation Island. Wobei sich auch um sein Geschlecht einige Mythen ranken (Dottir = Tochter).
Fazit: Die Geldener fahren im gleichen Zug wie die Grizzlies.
Gesamtprognose: Die Aufsteiger dürften mit dem Grizzlies und Geldern bereits feststehen. Die Platzierungen dahinter machen Essen, Nieukerk und Viersbach untereinander aus. Alle drei Teams scheinen gleichauf. Den Klassenerhalt machen wohl Ontario und Berlin untereinander aus. Die Isotopes dürften den Abstieg kaum verhindern können.
PROGNOSE SAISON 21
1. Underground Hockey Ligue
Irish Eagles (C)
Endlich Champion, wird man in Washington sagen. Und weil's so schön war soll Titel Nummer 2 am besten direkt hinterher. Dafür vertrauen die Eagles, die ihr fünfjähriges Bestehen feiern, auf die Meistermannschaft, nicht einen Neuzugang haben die US-Amerikaner zu verzeichnen. Nennenswerte Abgänge gibt es aber auch nicht, lediglich Ersatzgoalie Brent Carver verließ nach seinem Vertragsende die Mannschaft.
Fazit: Wie üblich muss man mit dem Champion im Kampf um den Titel wieder rechnen. Man dürfte gemeinsam mit dem REV die besten Chancen haben.
REV Bremerhaven
Der Champion aus Saison 18 will endlich wieder zurück auf den Thron. Verstärkt haben sich die Pinguine, die mit tschechischer Lizenz spielen, jedoch nicht. Neben Amateur Sascha Hoppe, ist Draft Pick Keith Cyr aus den USA der einzige Neuzugang. Dieser wartet jedoch noch auf seinen ersten Einsatz, ihm fehlt noch die Erfahrung. Verlassen hat die Mannschaft Youngster Jirka Hudak, ein gleichwertiger Erstz wurde für den Stürmer noch nicht verpflichtet.
Fazit: In Bremerhaven dürfen sie vom zweiten Titel träumen. Neben den Irish Eagles stellt man das stärkste Team.
Drammen Nordlys IK
Die Drammen Nordlys haben glorreiche zeiten hinter sich, gekrönt mit dem Titel in Saison 19. Diese Zeiten sind nun vorbei, in Norwegen haben sie sich für einen radikalen Umbruch entschieden. Der Bronzemedaillen-Gewinner dürfte als erster Absteiger feststehen. Die gesamte Mannschaft steht zum Verkauf. Seit den Play-Offs letzt Saison haben 13 Spieler die Nordlys verlassen. Ersetzt wurden sie ausschließlich durch Amateure, entsprechend werden die Ergebnisse aussehen.
Fazit: Alles andere als der letzte Platz wäre ein Erfolg für Drammen, aber auch sehr unrealistisch.
Jotunheimen Hrimthursen
Platz 4 letzte Saison bedeutete das beste Ergebnis der Eisriesen in der UHL. Dank dem Umbruch des nationalen Rivalen aus Drammen ist in dieser Saison sogar erstmals eine Medaille drin. Die Norweger, die über einen der breitesten Kader der gesamten UHL verfügen müssen jedoch das Karriereende von Verteidiger Jan Kümmel verkraften. Einen Ersatzmann gibt es nicht, aufgrund der angesprochenen Kaderbreite war eine solche Verpflichtung auch kein Muss. Einziger Neuzugang ist Amateur Olof Krosby, den die Eisriesen im Draft auswählten.
Fazit: Eine Medaille ist diese Saison fast schon Pflicht für die Eisriesen, vielleicht kann man im Titelkampf sogar ein Wörtchen mitreden.
Frozen Frogs
Die Frösche aus Ekträsk spielten eine stärkere Saison als selbsternannte Experten es vor der Saison erwarteten. Ein sicherher Platz im Tabellenmittelfeld ist diese Saison wieder drin für die Frozen Frogs. Im Draft wählten die Schweden den norwegischen Verteidiger Mikael Skjerve, der jedoch noch ziemlich Grün hinter den Ohren ist. Zudem wechselte der schwedische WM-Teilnehmer Gus Strenius zu den Frogs, im Gegentausch wurden Pat Harries ind Ilmo Gustavsson an die Nordic Ice Wolves abgegeben.
Fazit: Die Frozen Frogs scheinen stabil, für das Medaillenrennen aber wahrscheinlich zu schwach, für Abstiegskampf wohl zu stark.
Nordic Ice Predators
Ein Punktabzug verhinderte in der letzten Saison eine bessere Platzierung für die Ice Predators. Mit einem Punktabzug gehen die Raubtiere auch in diese Saison. Das wird wohl dazu führen, dass an sich zunächst im Abstiegskampf wiederfinden wird. Auf Neuzugänge verzichteten die Schweden, den Verein verlassen hat Frederik Sprengporten, der letzte Saison regelmäßig zum Einsatz kam. Zudem soll Verteidiger Leif Mathias ebenfalls noch abgegeben werden.
Fazit: Aufgrund des Punktabzugs wird es Richtung Abstiegskampf gehen, Tabellenmittelfeld scheint aber realistisch.
HK Pukis Jurmala (N)
Nach einer Saison Abstinenz sind die roten Drachen zurück in der ersten Liga, nach einer starken Rückrunde konnte man sogar die Meisterschaft in der UHL 2 klar machen. Nun vertraut man in Jurmala auf die Aufstiegsmannschaft, entsprechend gab es keine Zugänge. Und das obwohl mit Kapitän Doug Boisjoli ein Erstreihenstürmer seine lange Karriere beendet hat. Ihn beerben soll Oskars Saulvija, Draft-Pick aus Saison 95. Auf den Draftspieler der letzten Saison verzichtete man in Lettland.
Fazit: Der HK Pukis wurd sich nach der starken letzten Saison eine Liga höher im Abstiegskampf wiederfinden, hat aber gute Chancen auf den Klassenerhalt.
Hamm Red Wings (N)
Mit den Red Wings aus Hamm hat es ein weiterer ehemaliger Erstligist zurück ins Oberhaus geschafft. Anders als bei Mitaufsteiger Jurmala krempelt man in Deutschland die Mannschaft aber ordentlich um. Sechs Spieler haben die Red Wings verlassen. Vier neue kamen hinzu, darunter Draft Pick Robin Fjeldstad aus Norwegen. Insgesamt nahm man eine leichte Verschlechterung des Kaders in Kauf, obwohl eine Verjüngung nicht stattfand.
Fazit: Hamm profitiert vom Umbruch in Drammen, so dass man nur noch ein weiteres Team hinter sich lassen muss. Das wird schwer, aber nicht unrealistisch.
Gesamtprognose: Wir dürfen uns abermals auf einen spannenden Meisterschaftskampf freuen, diesmal zwischen den Irish Eagles, Bremerhaven und Jotunheimen. Dahinter dürften die Frozen Frogs ins Ziel kommen. Im Abstiegskampf duellieren sich die Ice Predators, Jurmala und Hamm, wobei die Schweden die besten Chancen haben. Drammen dürfte als Absteiger gesetzt sein.
Ich wäre auch gerne dabei
btw.: GW Charlie :-)
Die Glückwünsche gebe ich gerne zurück
I don't get it, unbelievable!
Der HK Pukis ist Champion. Damit hätte ich vor der Saison im Leben nicht mit gerechnet. Danke Tolley, ich liebe deine Würfel!
Der Ticker hat mich heute ein paar Jahre altern lassen
Das Geile: Morgen Spiel 3!
Hat wer eine Ahnung was es auf sich hat mit den Manager Erfolg: Finde die Wayne Gretzky Weisheit??
Hier auch noch mal
Unfassbar, ich sweepe den Hauptrundenmeister mit 4:1 und 3:0. Jetzt kommt es zum Finale Dritter gegen Vierter^^
Hallo, ich möchte mal einen Vorschlag machen bezüglich des Drafts.
Ich glaube es gab in der Vergangenheit von einigen Managern schon den Vorschlag einen Draftpick zu "verkaufen" oder in Trades zu integrieren. Wobei jedoch die Integration ins Spiel ziemlich schwer ist, vor allem da man nicht wirklich weiß wie man das handhaben soll
Daher mein Vorschlag:
Man kann seinen Draftpick in Spielertrades integrieren. Und nur das, nicht verkaufen oder ähnliches. Der Wert des Picks würde dem Durchschnittsgrundwert der Draftspieler in der Ligaebene entsprechen.
Nun hat beispielsweise Manager A einen Spieler mit Grundwert 2 Millionen Euro erhalten und im Gegenzug einen Spieler im Wert von 1 Million Euro, sowie seinen Draftpick, der in seiner Liga einen Wert von 1 Million Euro hat abgegeben.
Doch wie handhabt Manager B seinen neu gewonnen Pick? Ganz einfach, er erhält das Draftrecht von Manager A und hat in dessen Liga Zugriff auf den Draft und kann dort Spieler scouten. Ebenfalls kann er dort anstelle von Manager A eine Reihenfolge erstellen und einen Spieler draften. Im Optimalfall geht er mit zwei Draftspielern aus der Saison, den seiner eigenen Liga, und dem aus der Liga von Manager A. Natürlich muss Manager B trotzdem den Spieler bezahlen wenn er ihn haben möchte.
Keine Ahnung wie schwer es ist etwas in dieser Art ins Spiel zu integrieren und ob es überhaupt erwünscht ist, daher bitte ich um ein paar Meinungen
Das System müsste natürlich noch optimiert werden, es ist nur eine grobe Vorstellung die ich habe.
Ich habe sogar meine "Wunsch"spieler erhalten, Stürmer 18/56/15.
Bin mir aber noch nicht sicher ob ich ihn annehmen werde. Stärker als mein Saulvija ist er nicht und einer von beiden würde Boisjolis Platz im Team einnehmen.
Apas schrieb:Ich hatte mit nein gestimmt.
ich auch, aber offensichtlich scheinen wir in der minderheit zu sein.
Dann wart ihr die beiden anderen
Ich glaube das Problem wird sein, dass fast jeder Spieler aus seinem eigenen Team nominieren wird.
Wer are the Champions
Glückwunsch auch an Tolley zum langersehnten Titel
Das wäre so wie wenn man sagen würde Robert Lewandowski (Bayern) ist weniger Wert als Anthony Modeste (Köln)
(Sorry für Off-Topic)
ShakyD schrieb:martin2112 schrieb:Die Pirates geschlagen, jetzt kommt der Showdown gegen die Raptors!!!
![]()
Na hoffentlich bleibst du drin,will nächste Saison gegen dich spielen in der UHL3
Gestern übelst hoch auf die Schnauze bekommen 0:17naja mal schauen wie es in der tieferen Liga aussieht.Hoffe dort bekomme ich nächste Saison dann nicht ständig so auf die Nase
![]()
Und schade Tru das du aufhörst,aber RL geht vor und vielleicht bist du ja dann irgendwann wieder hier.
dadurch, dass Tru aufhört ist martin doch schon gerettet oder?
tru steigt aus -> 1 Absteiger aus Liga 2 -> 2 Aufsteiger aus Liga 3 -> 1 Absteiger aus Liga 3 -> 2 Aufsteiger aus Liga 4 -> 1 neuer von der Warteliste in Liga 4
oder?
Nicht ganz
Sollte durch einen freien Startplatz in einer höherklassige eine Aufstockung erforderlich sein, sind grundsätzlich die Teams auf den Abstiegsplätzen berechtigt die Klasse zu halten. Sollten allerdings der Dritt- und Viertplatzierte der unteren Liga ein deutlich stärkeres Team haben (+5 SEF am Stichtag, 22.Spieltag) erhalten diese Vorrang.
Grund für diese Handhabung ist die möglichst große Ausgeglichenheit der einzelnen Ligen und somit ein spannenderer Wettbwerb.
Eiszeit-Manager.de - Forum » Beiträge von Charlie666
EZM Forum | Impressum | Datenschutz