1

(68 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Dieser Beitrag richtet sich an alle, vor allem aber an Benjamin und tomrbg


Ich habe die Problematik in diesem Thread ja schon mehrfach und ausführlich beschrieben. Benjamins Team bietet aber nochmal ein wunderbares Beispiel für meine bisherige Argumentation gegen das neue Trainingssystem.

Wie wir alle wissen, wirken sich Tore, Vorlagen und gewonnene Zweikämpfe positiv auf die Form eines Spielers aus, Gegentore, Strafzeiten und verlorene Zweikämpfe hingegen negativ. Da Benjamins Mannschaft in der letzten Saison aufgestiegen ist, hat sie erfahrungsgemäß in der neuen Liga erst einmal einen schweren Stand und ist den meisten anderen Mannschaften unterlegen. Das bedeutet: Viele Gegentore, wenige Tore , viele Strafen und viele verlorene Zweikämpfe; also massiver Formverlust für die meisten Spieler.

Ließ sich dieser Formverlust früher noch über ein effektives Formtraining Training (LEER-Blöcke im Trainingseinheitenkalender) ausgleichen, ist das seit der Umstellung auf das neue System nicht mehr möglich. Wenn Du nun einem Spieler "frei" gibst (also Häkchen entfernen), gewinnt er nur noch an Form, wenn er ohnehin unter 90 Formpunkten liegt. Oberhalb dieser Grenze, gewinnt er im "frei-Modus" keine Form! Alternativ kann er am normalen Training teilnehmen, was ihm immerhin leichte Formgewinne ermöglicht. Das reicht aber zumeist nicht aus, um schwache Leistungen in der Liga auszugleichen.

Schlimmer ist es noch um Spieler jenseits der 33 Jahre bestellt. Sie können nicht einmal mehr am regulären Training teilnehmen, um Form zu gewinnen (ich spreche nicht von Entwicklungspunkten). Bedeutet im Klartext, dass ein älterer Akteur dauerhaft um die 90 FP liegt, weil er darüber hinaus keine Möglichkeit hat, Form zu trainieren. Denn die Spielpraxis und -leistung allein ermöglicht - selbst bei Erfolg - kaum dauerhafte Formgewinne.

Das führt unweigerlich zu dem Szenario, dass man selbst alsTabellenzweiter (wie in meinem Fall, Div 7.21) - also mit vergleichsweise vielen Toren, wenigen Gegentoren, wenigen Strafen und vielen gewonnenen Zweikämpfen - und somit trotz Erfolg bei einem großteil der Spieler eine Form von 89-93 vorfindet; was am stärksten die älteren Mannschaftsteile betrifft.

Nun kann man sich natürlich auf die Neuerungen einstellen und für die Zukunft planen, indem man alle Spieler jenseits der 33 aus dem Kader wirft oder bei ihren Spielstärkewerten einfach dauerhaft mindestens 10 Formpunkte abzieht und dies mit einberechnet (ich für meinen Teil habe bereits damit begonnen). Und vielleicht ist das ja sogar Sinn und Zweck der Trainingsreform. Aber ich wiederhole ich mich dennoch gern, wenn ich sage, dass ich die Umstellung des Trainings als eine Entwertung älterer Spieler empfinde. Gerade für kleine, junge Teams, die sich in der Vergangenheit auf die Erfahrung älterer Amateure stützen konnten, ist sie ein tiefer Einschnitt.

Und wie Benjamins Beispiel plastisch zeigt, schützt auch ein junger Kader in einer unterdurchschnittlichen Saison nicht vor einer radikalen Formkrise. So traurig es auch sein mag, eigentlich bleibt Benjamin nichts anderes übrig, als auf den Abstieg zu hoffen (danach siehts momentan ja zum Glück nicht aus). Eine andere Möglichkeit, eine solche Formkrise beizulegen, besteht derzeit nicht; es sei denn, es setzt eine unerwartete Leistungsexplosion ein  wink
Obwohl ein Aufstieg auch für mein Team in dieser Saison sportlich durchaus möglich wäre, schrecken mich die bisher gemachten Erfahrungen mit dem neuen Formsystem von der Meisterschaft ab. Sind es die Mehreinnahmen eine höheren Ligastufe wert, am Ende der Saison eine Form-Trümmertruppe zu coachen? Hier steckt großes Frustpotenzial!

Wie auch immer... All das habe ich schon in meinen ersten Beiträgen angemahnt und angeprangert; aber scheinbar muss die EZM-Gemeinschaft über kurz oder lang mit dem neuen Trainingssystem leben...

2

(68 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

NiKiOn schrieb:
86er schrieb:

Mit der neuen Trainingsregelung muss einfach umgedacht werden, dass die normale gute Form neu bei 88-92FP liegt. Alles was drüber ist gilt dann als Topform und ist einen Bonus.

Dadurch, dass junge Spieler weiter am Training teilnehmen können und dort Formgewinneinheiten stehen (z.B. Kondition).. können diese bei einem Formwert von 100 gehalten werden. Nur die Ü33 Spieler fallen da raus.. die machen gar nichts mehr .... außer in der Sonne liegen und cool


Und genau das ergibt irgendwie wenig Sinn...

Wenn, dann sollte die neue Formregelung auch für junge Spieler gelten. Sprich eine Standardform liegt bei 88-92, Topform darüber (nur bei guter Pflichtspielleistung zu erreichen, nicht über Training). Problem dabei ist nur, dass Teams in der unteren Tabellenhälfte überhaupt keine Chance erhielten, aus einer Dauerformkrise herauszukommen, da sich über Training nichts machen ließe. Das heißt im Klartext: ein temporär schwaches Team wird zusätzlich formgeschwächt, was seine Möglichkeiten weiter minimiert.

Das Problem ließe sich darüber lösen, dass alle Spieler jedes Alters Form trainieren können. Allerdings nur in eingeschränktem Maße: ab From 90 lassen sich durch Training beispielsweise maximal 2-3 Formpunkte hinzugewinnen; das würde schlechte Leistungen in etwa ausgleichen und eine absolute Topform ließe sich trotzdem nur durch gute Leistungen erreichen. Wer Form trainieren lässt müsse aber in Kauf nehmen, dass die Entwicklung langsamer voranschreitet (bzw. bei älteren Spielern wie gehabt gar nicht).

Das ist denke ich ein brauchbarer Kompromiss, bei dem man gut mit Form, Entwicklung, Alter und Leistung der Spieler arbeiten könnte.  smile

3

(68 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Ich habe das neue Trainingssystem nun auch ein paar Tage beobachtet und sehe das Problem etwas anders gelagert.


Dass Spieler ab einem Alter von 34 Jahren keine Stärke mehr gewinnen können, ist plausibel und akzeptabel und war - wie gesagt - auch schon immer so. Aber dass sie auch keinen Formzuwachs außerhalb von Pflichtspielen mehr bekommen (ausgenommen ihre aktuelle Form liegt unter 90), war nicht immer so und ist meines Dafürhaltens unrealistisch und aus verschiedenen Gründen keine gute Lösung.

Beispiel:
Eine dritte Reihe, die vorwiegend aus älteren Akteuren besteht (vlt. weil das Team dem Nachwuchs in der ersten Reihe eine Chance geben möchte), wird langfristig kaum die Möglichkeit bekommen, eine Durchschnittsform oberhalb von 91-92 aufzubauen. Dies gelänge nur, wenn die Reihe überdurchschnittlich gut spielen würde und deutlich mehr Tore schösse und Chancen verhindere, als sie kassiere - somit nur Topteams vorbehalten, deren dritte Reihe mit der ersten anderer Mannschaften konkurrieren kann.
Dieser Effekt maximiert sich noch rasant, wenn die Mannschaft eine Ligastufe aufsteigt und sich erfahrungsgemäß in der ersten Saison viele Niederlagen fängt (wir kennen das große Leistungsgefälle, gerade in den unteren Ligenstufen).
Interessant ist hierbei auch die Rolle des Goalies. Hat dieser regelmäßig eine Fangquote von unter 90%, sinkt seine Form solange, bis sie unterhalb von 90 festgemeißelt bleibt. Ist er 34 Jahre oder älter, hat er keine Möglichkeit, diesen Formverlust über Training auszugleichen. Realismus?

Fazit:
Mittelmäßige/Ergänzungs Spieler ab 34 Jahren sind zu einer Dauerform um die 90 Punkte verbannt, wenn sie nicht regelmäßig Tore schießen oder Chancen verhindern. Ebenso Golies, die eine überwiegende Fangquote von unter 90% vorweisen. Das macht immerhin einen dauerhaften Stärkeverlust von etwa 2-3 Punkten oder einen dauerhaften Erfahrungsverlust von immerhin 5-6 Punkten aus.
(Für Reihencheck Experten: 2 WSN-Punkte und 1 WSP Punkt)

Außerdem können ältere Spieler, die auf der Bank sitzen, überhaupt keine Form mehr gewinnen, wenn sie bereits 90 Formpunkte besitzen.

Konsequenz:
Ältere Spieler werden zunehmend unattraktiv. Konnten sie früher allein keine Entwicklungspunkte mehr zulegen, so sind sie heute zudem kaum noch auf Topform zu halten, wenn das Team nicht oben mitspielt. Das ist gerade bei Goalies sehr bedauernswert; zumal die meisten Torhüter in Wirklichkeit ab 30 Jahren erst richtig gut werden (siehe Brodeur, Thomas, Miller, Bryzgalov, Kiprusoff und andere Beispiele aus der NHL).

Den Kürzeren ziehen dank der neuen Regelung in erster Linie die "kleineren" Teams, die bislang ihren Kader ausgezeichnet mit älteren aber erfahrenen Amateuren oder "Altstars" kostengünstig aufstocken konnten. Folgerichtig wird die langfristige Jugendplanung zusätzlich erschwert, da der Spielerbedarf wächst und häufigerer Austausch im Kader erforderlich wird. Außerdem sind Akteure ab 34 Jahren aufgrund der angesprochenen Problematik nur noch schwer "loszuwerden", auch wenn sie verhältnismäßig billiger sind. Für die Ersatzbank sind sie ebenfalls nicht mehr geeignet, da ein jüngerer Spieler - dank Trainingsteilnahme - eine bessere Form auch ohne Spielpraxis vorweist; irgendwie paradox.


Ich persönlich fand die alte Regelung (auch alte Spieler können, erfolgs- und praxisunabhängig, 100er Form erreichen) besser, da sie realitätsnäher, ausbalancierter und gerechter war und überdies gute Möglichkeiten bot, auch mit älteren Spielern einen Formstarken Rumpfkader aufzubauen. Wünsche mir deshalb, dass über 33-Jährige am Training teilnehmen (mit Form aber ohne Entwicklungsgewinn), sodass auch ohne Spielpraxis oder mit mittelmäßigen Pflichtspielleistungen eine Form von 100 möglich ist, wie dies bei allen jüngeren ja auch noch der Fall ist. Denn mal ganz ehrlich: Welcher Altstar aller Jaromir Jagr würde auf die Idee kommen, nicht mehr zu trainieren  wink  ...


Besten Gruß!
Bruin

4

(68 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Brice schrieb:

Hmm ok, ich denke mal drüber nach smile

Zum Schluss noch ein persönlicher Wunsch an Brice. Können die Spieler, die frei haben (bei denen das Häkchen entfernt ist), besonders markiert werden (z.B. farbliche Hinterlegung). Man findet sie dann in der Tabelle deutlich leichter wieder. Toll wäre selbiges auch für Spieler, die in ihrem Entwicklungsfortschritt 90% erreicht haben, dann vergisst man nicht den Vertrag vorher zu verlängern oder das Training auszusetzten, wenn eine neue Gehaltsstufe anstünde

Von wo sprechen wir da jetzt? Der Teamübersicht?


Gemeint ist nicht die altbekannte Teamübersicht, in der die Reihen zugeordnet werden, sondern die neue Trainingsübersicht, in der die Spieler tabellarisch aufgelistet sind.
Die farbliche Hinterlegung wär in erster Linie eine optische Hilfe. Gerade bei einem großen Kader verliert man sonst leicht die Übersicht, wer trainiert und wer nicht bzw. muss sich durch die Tabelle erst immer durchfummeln.

5

(68 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Liebe Mitspieler, lieber Brice!

Ich sehe mich heute erstmals veranlasst - nach bereits längerer passiver Leserschaft - nun auch meinen ersten Beitrag zu verfassen. Dem allgemeinen Lob für das Spiel kann ich mich nur vollumfänglich anschließen; dieser Manager bietet auch Leuten die Möglichkeit zu spielen, die nicht gemeinhin als Browsergame-Nerd zu bezeichnen sind.

Nun zur Ausräumung des bisherigen Missverständnisses:

tomrbg, sokitrop, markus_theiszl und NiKiOn haben es angesprochen, retep hat es eigentlich schon auf den Punkt gebracht. Was die Herrschaften vermissen, ist die Option "LEER" oder auch " - " im dreiteiligen Tagestrainingsplan; also die Möglichkeit einen, zwei oder alle drei Trainingseinheiten an einem Trainingstag freizulassen.

Mein bisheriges Verständnis war so, dass bislang pro "leerer" Trainingseinheit zwei Formpunkte gewonnen werden konnten. Maximal konnten die Spieler 6 FP zulegen. Darüber hinaus ließen sich "leere" Trainingseinheiten mit "gefüllten" frei kombinieren. So z.B.:

"Angriff" - "Abwehr" - "-"  laut Tabelle + 3,5 FP für Angriff, Abwehr und Torwart

oder

"Abwehr" - "Torwart" - "-"  laut Tabelle +3,5FP für Abwehr und Torwart, + 3FP für Angriff

oder

"Technik" - "-" - "-"  laut Tabelle + 4,5FP für alle

oder

"-" - "-" - "-"  laut Tabelle + 6FP für alle

usw

Die gefüllten Trainingseinheiten ergaben natürlich auch einen Formzuwachs, aber nicht soviel, wie die freien und dieser war - je nach Trainingsart - für jede Spielergruppe auch noch unterschiedlich (siehe Formwerte oben. Die Werte basieren rein rechnerisch auf den Angaben der auf der Trainingsseite hinterlegten Tabelle: ++ = 2FP, + = 1FP, - = 0,5FP und o = 0 FP) So die Annahme... ist das zutreffend?

Die Befürchtung der Mitspieler besteht nun darin, dass diese freie Kombinationsmöglichkeit nicht mehr gegeben ist. Es lässt sich nur noch "komplett gefüllt" oder "komplett leer" pro Trainingstag (und natürlich neuerdings auch pro Spieler) einstellen. Das Training könne in Bezug auf die Form nicht mehr so gut "feinjustiert" (TorstenNey) werden.

Die Frage lautet also, ob sich die einzelne "LEER" bzw. "-" Trainingseinheit wieder in den dreiteiligen Tagestrainingsplan einfügen lässt.

Ich persönlich würde es nicht schlecht finden, wenn eine Leereinheit zukünftig nur noch 1,5 FP (also +-) statt wie bislang 2 FP (++) ergebe (wenn das denn bisher wirklich so war). Die 6 Punkte Formzuwachs sollten sich tatsächlich nur über Trainingsfrei (Häkchen entfernen) bei den Spielern realisieren lassen, dann aber unabhängig von der Ausgangsform und dem Alter. Diese Methode würde, meiner Ansicht nach, das Training weiter aufwerten und noch variabler gestalten. Das Formmangement würde im gleichen Zuge etwas anspruchsvoller werden.
Ich denke, das ist eine Lösung mit der alle Spieler leben könnten, auch wenn sie in erster Linie auf Form setzen/gesetzt haben. Denn ich finde es langweilig, wenn man als Manager nur auf Form, Erfahrung oder Stärke setzt. Im wirklichen Leben funktioniert das ja auch nicht. Kein Verein trainiert 7 Tage in der Woche oder hat durchgehend trainingsfrei. Die Mischung machts. Der vorgeschlagene Kompromiss dient also vor allem der Anhebung des Realitätsgrades und der Abwechslung.

Zum Schluss noch ein persönlicher Wunsch an Brice. Können die Spieler, die frei haben (bei denen das Häkchen entfernt ist), besonders markiert werden (z.B. farbliche Hinterlegung). Man findet sie dann in der Tabelle deutlich leichter wieder. Toll wäre selbiges auch für Spieler, die in ihrem Entwicklungsfortschritt 90% erreicht haben, dann vergisst man nicht den Vertrag vorher zu verlängern oder das Training auszusetzten, wenn eine neue Gehaltsstufe anstünde  wink

Besten Dank und besten Gruß!
Bruin