26

(1.904 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Das neue Update der Hall of Fame mit den Bannern der einzelnen Spieler ist richtig gut gelungen, Brice! Beide Daumen hoch!

27

(8 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

kekshaufen schrieb:

Um Asien in den EZM einzugliedern gäbe es aber noch eine andere Möglichkeit, ohne eine fünfte Conference einzuführen. Dazu könnte man die bestehenden 4 Conferences folgendermaßen umbenennen:
Nordamerika -> West
Westeuropa -> Mitte
Skandinavien -> Nord
Osteuropa -> Ost

Somit sind die Teams nicht an einen bestimmten Kontinent gebunden.
In der Gruppe West könnte dann z.B. neben amerikanischen Teams auch irgendwann Spanien aufgenommen werden.
In der Gruppe Mitte könnten zusätzlich zu den bestehenden westeuropäischen Mannschaften in Zukunft Polen, Ungarn oder die Niederlande spielen. Wobei Polen und Ungarn auch in die Gruppe Ost passen würden.
Die Gruppe Nord wäre nicht nur auf Skandinavien beschränkt. Hier könnten britische Teams spielen und auch Mannschaften aus dem Baltikum wie z.B. Estland.
Asiatische Teams könnten dann in die Gruppe Ost aufgenommen werden.

So müsste die die Anzahl der Conferences nicht erhöht werden, es käme keine schwache neue Region hinzu und vor allem die derzeit noch schwach besetzten Regionen Skandinavien und Osteuropa könnten gestärkt werden.

Zunächst einmal danke für das Feedback, auch für das Feedback der Kölner wink

Die Idee von dir finde ich persönlich eigentlich wirklich gut. Somit könnte man das Ungleichgewicht zumindest ein wenig eindämmen und hätte dennoch zwei bzw. drei weitere Nationen als Startnationen zu Auswahl, die ja auch in der Realität langsam aber sicher zunehmend an Qualität gewinnen.

Was hält unser aller Brice denn davon? Aufnahme in die To-do-Liste, wenn auch sicherlich nicht als Priorität?

28

(3.453 Antworten, geschrieben in Fehler)

Selbiges Problem betrifft auch den Scout in Bezug auf die Draftklasse dieser Saison.

29

(8 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Hallo miteinander,

ich wollte einmal ausloten, wie die Community über eine Erweiterung des EZM um eine fünfte Conference in Asien denkt.

Zunächst einmal vorweg: mir ist durchaus bewusst, dass Asien (noch) kein traditioneller Eishockeymarkt ist und dass es bis dato letztlich nur drei Nationen aus Asien gibt, die überhaupt jemals bei der A-WM vertreten waren (Japan, Kasachstan, Südkorea). Allerdings sind ebendies auch Nationen, die durchaus in einem Atemzug mit anderen im EZM vertretenen Nationen wie Weißrussland oder Slowenien zu nennen sind, was die durchschnittliche Qualität an Spielern betrifft - und das, obwohl gerade in Japan und Südkorea Eishockey noch keine lange Tradition besitzt.

Im Hinblick auf die Erweiterung der KHL in der Realität um eine chinesische Mannschaft (Kunlun Red Star) sowie Pläne über koreanische und japanische Mannschaften ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis dass diese zwei Länder aber auch (ebenso wie China) dauerhaft wieder zu den Top-16 oder Top-20 der Welt gehören.

Derzeit haben wir im EZM vier Conferences mit ohnehin unterschiedliche Anzahl an Mannschaften sowie jeweils deutlich unterschiedlicher Anzahl an vertretenen Nationen:

Nordamerika: 37*12 = 444 Mannschaften aus zwei Nationen
Westeuropa: 103*12 = 1236 Mannschaften aus sechs Nationen
Skandinavien: 18*12+4 = 220 Mannschaften aus vier Nationen
Osteuropa: 18*12+3 = 219 Mannschaften aus sechs Nationen

Wir haben also ohnehin eine deutliche Bündelung der meisten Mannschaften in Westeuropa sowie Nordamerika; die häufigste Region stellt fast drei Mal so viele Mannschaften wie die am zweithäufigsten gewählte Region - und selbst die ist mehr als doppelt so groß wie die beiden folgenden Regionen.

Warum führe ich das auf? Um aufzuzeigen, dass eine neue Conference nicht aufgrund möglicherweise geringer Anfangszahlen an Mannschaften als "cash cow" dienen soll, um sich schnellstmöglich viel Geld zu erschleichen aufgrund eines Starts in der 3. oder 4. Liga, sondern nurmehr wenig von den Umfängen anderer Conferences abweicht. Prinzipiell wäre aber natürlich (sofern programmierbar) auch eine Anpassung der Zahlungen in dieser Conference für die ersten 5-10 Saisons als Übergangszeit zum Beginn möglich.

Der Gedanke für mich liegt darin begründet, dass wir bereits heute 33 aktive Japaner, 30 aktive Kasachen und 50 aktive Südkoreaner im EZM haben und noch viel mehr ehemalige Spieler aufweisen können. Der Wille, Spieler aus besagten Ländern auszubilden (höchste Nachwuchszentren vorausgesetzt) oder als Weihnachtsgeschenk o.Ä. generieren zu lassen zeigt mir, dass potentiell auch eine genügend große Masse an Managern bereit wäre, möglicherweise in diese neue Conference umzusiedeln.

Prinzipiell wäre es vermutlich sinnvoll, diese neue Asien-Conference mit den Ländern Japan, Kasachstan und Südkorea zu starten. Für erweiterte Namenslisten der Länder würden sich sicher auch einige Freiwillige finden, die Brice unter die Arme greifen könnten.

Hinsichtlich des Frozen Four - Turniers könnte man außerdem zwei Modelle überprüfen, die eine Einbindung der neuen Conference überprüfen:

Modell 1: Die Asien-Conference nimmt auf 5 Saisons nicht am Turnier teil. Im Anschluss hieran wird das Turnier in einer einzelnen Fünfergruppe ausgetragen im Modus Jeder-gegen-Jeden, wobei die Plätze 1 und 2 am Ende ein Finale ausspielen.

Modell 2: Die Champions der jeweiligen Conferences werden hinsichtlich ihrer Gesamtstärke gerankt. Der schwächste Vertreter nimmt an einem Vorausscheidungsspiel gegen den zweitschwächsten Vertreter statt, bei dem der zweitschwächste Vertreter Heimrecht besitzt. Der Sieger dieser Partien nimmt als vierter Vertreter am Frozen Four teil und der restliche Modus wird beibehalten wie bisher.

Dies wären soweit meine Ideen. Ich würde mich über konstruktive Kritik und Feedback freuen.

30

(119 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

https://www.eiszeit-manager.de/buero/in … m_id=21267

Teamname "Mazafakaz". Tolle Lautschrift, dennoch reichlich daneben m.M.n.

31

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich wünsche mir die Möglichkeit, einen Spieler automatisch mit angepassten Preisen für eine gesamte Saison ins Trainingscamp zu stecken. Dies dann jedoch mit dem Vermerk, dass der Spieler nicht vorzeitig zurückgeholt werden kann.

Der Hintergrund: die meisten von uns kennen das sicherlich, dass man einen jungen Spieler noch 1-2 Saisons lang ins Trainingscamp steckt, um die Erfahrung so weit zu boosten, dass der Spieler direkt mit 21/22/23 Jahren wettbewerbsfähig in der entsprechenden Liga ist.

Die maximalen zehn Tage der Trainingscamps verhindern jedoch, dass ein Spieler mehr als max. 36 EP pro Saison (entsprechend ins Camp von Spieltag DF3 in Saison X-1 bis Spieltag 1 in Saison X+1) zunehmen kann. Das ist meistens bereits eine ordentliche, nicht jedoch eine zwangsläufig ausreichende Verbesserung der EP für einen Spieler, der eine gesamte Saison über im Trainingscamp ist.

Daher wäre es mein Wunsch, dass man jeweils zum 0. Spieltag einer Saison -bei freiem Platz im Trainingscamp- einmalig einen Spieler bestimmen kann, der bis einschließlich Spieltag 0 der Folgesaison im Camp Platz findet und nicht zurückgeholt werden kann.

Was verspreche ich mir davon? Durch die Begrenzung auf Spieltag 0 für diese Aktion "verbrennt" man automatisch ein Jahr des Spielers, da er bereits in DF3 der Vorsaison aus dem Jugendzentrum gekommen sein muss; es entsteht also keine Wettbewerbsverzerrung, wonach ein 19-Jähriger sofort alles in Grund und Boden schießen kann, sondern "schlimmstenfalls" ein 20-Jähriger. Dass Spieler am Ende der 10-tägigen Camps noch einmal gewaltig an Punkten zulegen, ist ja nichts Neues. Dementsprechend wäre ein durchgehendes Camp m.E. eine sinnvolle Erweiterung für das Repertoire des EZM.

Eine Anpassung der Camppreises auf +30% ggü. den normalen Preisen wäre eine weitere Beschränkung, die "Schindluder" ein wenig eindämmen könnte, sodass nicht jeder sofort und jederzeit diese Option nutzen könnte/würde/müsste, aber die Entwicklung von 30 Spieltagen Camp am Stück sollte auch bei groben +25% liegen, könnte also bspw. Spielern innerhalb dieser Saison einen Zuwachs von rund +44 EP anstelle von +36 EP ermöglichen.

Darüber hinaus könnte man die Option einbauen, dass man bei Nutzung der Option nur einen anderen Spieler in der Folgesaison einsetzen kann, sodass die dauerhafte Boosterei von Spielern auf 25/100, die untere Ligen häufig etwas verzerrt, aufhört.

Das sind nur meine spontanen Ideen, und ich bin sicher, dass es viele Leute gibt, die den Vorschlag nicht gut finden. Aber ich denke eine Diskussion hierüber wäre prinzipiell nicht verkehrt.

32

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich wollte mich mal bedanken, dass Brice tatsächlich den Wunsch realisiert hat, Spieler bestimmter kleinerer Nationen wie Japan, Kasachstan, Weißrussland usw. anzuzeigen unter den ewigen Scorerlisten. GJ, Brice!

33

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Wäre es eventuell möglich, auf dem Transfermarkt noch eine Schaltfläche bei den Nationen für MISC einzugeben? Es gibt mittlerweile ja doch schon recht viele Exoten im EZM, aber den Umweg über Ewige Scorerliste -> Aktive -> MISC ist mir zu umständlich, um mal nach Exoten zu suchen. Und diese sind letztlich meist ohnehin nicht auf dem Markt oder bezahlbar. smile

34

(1.904 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Es würde mich mal interessieren, wie genau eigentlich die Berechnung von Strafen abläuft.

Meine Mannschaft hat in den bisherigen 20 Spielen durchgehend die taktische Marschroute "normale Härte" gehabt, gehört zum geteilt drittstärksten Team der Liga (SEF) und ist trotzdem mit weitem Abstand das am häufigsten bestrafte Team der Liga: 82 Unterzahlsituationen (Zweitplatzierter: 72; Durchschnitt: 36,83) stehen lediglich 28 PP-Situationen (Vorletzter in der Liga; Durchschnitt logischerweise ebenfalls 36,83) gegenüber.

Diese Diskrepanz finde ich ziemlich problematisch und auch unplausibel, dazumal ich, wie eingangs erwähnt, zu den stärksten Teams der Liga gehöre und dementsprechend eigentlich eher weniger Strafen ziehen und mehr PPs bekommen sollte. Die wahnsinnig häufigen Strafen brechen mir jetzt auf die letzten Meter (inklusive, natürlich, zeitlich großartig getimeter Verletzungen) womöglich das Genick im Kampf um die PO.

35

(3.453 Antworten, geschrieben in Fehler)

Beim WM-Tippspiel wurde bei mir kein Punkt beim Spiel NOR-SUI vergeben, welches 0:3 endete und bei welchem mein Tipp 1:3 war. Übrigens der 3. Tipp mit richtiger Tendenz und einem Tor zu viel für eine der Mannschaften. Können die sich nicht einfach an mein Skript halten? wink

Wäre schön, wenn Brice da mal drüberschauen könnte. Team_id=5609

36

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Mahlzeit,

mal rückbeziehend auf die Frage des UK im EZM. Würde sich eine Anhängerschaft dafür finden, die Vereine selbst (nicht! die Spieler) auch in anderen Ländern anzusiedeln, die den jeweiligen Kontinenten/Regionen angehören?

Ein Beispiel: ich würde möglicherweise mit meinen Yellowknife Winter Wolves vom Sklavensee nach Yucatán umziehen wollen und künftig als Tulum Mayans firmieren. Dies würde ich gerne, auch ohne weitere mexikanische Spieler, unter mexikanischer Flagge machen. Mexiko gehört immer noch zu Nordamerika und sollte daher prinzipiell kein Problem darstellen. Ähnlich wären dann bspw. estnische oder litauische Teams in Skandinavien oder eben Osteuropa möglich, die lediglich unter dieser Flagge firmieren.

37

(1.904 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Gefällt mir nicht: schon wieder drei Verletzte diese Saison, nach fünf Verletzten und insgesamt 19 Man Games in der Vorsaison. -.-

Sorry, musste mal raus.

38

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Kane schrieb:
GermanRocket7 schrieb:

Ich würde mir wünschen, dass das Verletzungssystem ein wenig überarbeitet wird.

In deinem Fall ist es halt wirklich extrem gerade. Der wievielte Verletzte ist dein Captain jetzt? Der Fünfte, oder?

Ich weiß auch nicht, wie man das mit den Verletzten am besten angehen könnte. Allerdings bleibt ein ziemlicher fader Beigeschmack, wenn man durch Verletzungen (vor allem beim Goalie z.B.) in den Playoffs/-downs keine Chance hat.
Natürlich kann man auch Ersatzspieler halten, aber ab einer gewissen Ligenhöhe ist das finanziell eigentlich nicht mehr machbar, vor allem, wenn man einen 1:1-Ersatz halten will.

Wenn die Realität wieder als Vorbild dienen soll: In den Profi-Ligen werden in den entscheidenden Spielen sicher auch Spieler mitwirken, die nicht unbedingt 100% verletzungsfrei sind.
Mir gefällt allerdings der Vorschlag mit einer festen Zahl an Verletzten auch nicht.

Vielleicht sollte man vor allem in Hinblick auf die Playoffs/-downs Rücksicht nehmen und da eben nur 1 Spiel Verletzungen "austeilen", damit würde immer noch ein Formverlust beim jeweiligen Spieler eintreten.

Korrekt, der Captain ist jetzt mein 5. Verletzter diese Saison und dabei sind insgesamt 19 Man-Games verloren gegangen. Wenn man bedenkt, dass ich nach neun Spieltagen mit elf Punkten noch auf dem siebten Platz lag und seitdem kein einziges Spiel mehr ohne Verletzte(n) hatte, ist das schon bitter, nun hierdurch auf den letzten Platz abgerutscht zu sein und aller Voraussicht nach absteigen zu können.

Ich kann die negativen Kommentare hier natürlich nachvollziehen, da es ein gewichtiger Eingriff in das Spiel wäre. Gleichzeitig möchte ich aber wie Kane darauf hinweisen, dass es ab ca. Liga 3 recht utopisch ist, alle Positionen entsprechend noch einmal besetzt zu haben, da dies finanziell schlichtweg nicht machbar ist. Der Vorschlag mit kürzeren Verletzungsdauern für PO/PD ist sicherlich nicht verkehrt und würde wohl tatsächlich auch der Realität insofern nahe kommen, als dass dort auch Spieler mit Verletzungen spielen (sofern ich mich richtig erinnere hatte bspw. Chris Pronger 2007 die kompletten PO über mit einem gebrochenen linken Unterschenkel gespielt).

Dass man mir nun vorwerfen wird, Klientelpolitik zu betreiben und nur deshalb auf dem Thema herumzureiten, weil ich gerade stark gebeutelt wurde von Verletzungen, ist mir bewusst. Aber eine Änderung des Verletzungssystems in irgendeiner Form wäre sicherlich insgesamt für den EZM eine sinnvolle Neuerung.

39

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich würde mir wünschen, dass das Verletzungssystem ein wenig überarbeitet wird.

Nachdem ich in den vorherigen Saisons keine Verletzungen zu beklagen hatte, sind nun mein #1D 9 (neun!) Spieltage und mein #2D vier Spieltage verletzt. Dass man in so einer Situation die Saison eintüten kann, ist logisch. Da es in der Realität auch keine Teams gibt, die komplett ohne Verletzungen einzelner Spieler auskommen, würde ich folgendes vorschlagen, um die Verletzungen ein wenig realistischer, und damit auch gerechter zu verteilen:

- es gibt jede Saison fix eine Zahl von X Verletzungen in jedem Team. Diese Zahl ließe sich sicher finden; vermutlich sollte sie zwischen einer und drei Verletzungen pro Mannschaft und Saison liegen.

- jede Verletzung dauert zwischen X und Y Spieltagen, wobei hier eine Möglichkeit liegt, Einfluss auf die o.g. Anzahl der Verletzungen zu nehmen. So ließen sich bspw. eine "schwere" Verletzung (4-5 Spieltage), eine "mittlere" Verletzung (2-3 Spieltage) und eine "leichte" Verletzung (1 Spieltag) implementieren.

- durch diese Regel würde sich ein weitestgehend ebenes Spielniveau ergeben und alle Manager wären gezwungen, zwangsweise Verletzungen mit einzuplanen und dementsprechend die Kaderplanung zu betreiben.

Mir ist klar, dass einige User diesen Vorschlag nicht gerne hören werden, aber summa summarum ist es m.E. zwingend erforderlich, hier ein paar Stellschrauben zu drehen. Ich sehe ja selber, dass es vollkommen realitätsfremd war, drei Saisons in Folge ohne Verletzungen zu bleiben, und dies hat mir sicherlich auch einen gewissen Wettbewerbsvorteil verschafft. Verletzungen sollten aber m.E. letztlich nicht der ausschlaggebende Punkt über Gedeih und Verderb einer Saison sein.

40

(634 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Offenbar hat er es soeben einstellen können; bei mir sind die gelisteten Spieler für die Draftliste oben fixiert.

41

(3.453 Antworten, geschrieben in Fehler)

Der Server hält die Saison offenbar noch immer nicht für abgeschlossen und verbucht, es seien PO. Dafür ist ein Spieler von mir bereits in Rente gegangen, aber meine Verstärkung (Spieltag 0, 10 Uhr) nicht eingetroffen. Ebenso scheint der FA-Markt keine neuen Spieler erhalten zu haben.

42

(6.495 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich wünsche mir, dass in den Regeln zur Platzierung angegeben wird, dass bei Punktgleichheit zunächst die Tordifferenz, dann die Zahl der Siege in regulärer Spielzeit und schließlich erst die geschossenen Tore zählen.

Darf jetzt punkt- und tordifferenzgleich mit dem 8. in die PD gehen, weil meine OTS nicht mit einberechnet werden und der Achte bei gleicher Differenz zwei Tore mehr geschossen hat.

43

(723 Antworten, geschrieben in Transferforum)

Biete meinen mittlerweile Backup-Goalie zum günstigsten Preis an:

http://www.eiszeit-manager.de/buero/ind … _id=221999

Jeff Drouin (CAN)
31 Jahre
S 67 | XP 100 | Form 98
WSP 79,8
Preis: 3.638.228 €

Alternativ kann der Spieler auch mit einem Feldspieler verrechnet werden. Der Spieler sollte mindestens WSP 65 aufweisen und nicht älter als 27 Jahre alt sein.

44

(271 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

dabbljou schrieb:
kloeden69 schrieb:

Also ich finde, dass die Nordamerika Gruppe leider am schlechtesten wegkommt. Man kann theoretisch nur zwischen Kanada und USA wechseln. Bissal wenig. Schließlich war und ist es ein Reiz, dass man schön zwischen den Nationen rumspringen kann. Dieser Reiz geht völlig verloren.

Ich finde es auch kacke, dass alleine 6 der derzeitigen Premier League Teilnehmer aus Nordamerika kommen und damit der Titelgewinn in dieser Division wohl mit am schwierigsten zu erreichen sein wird.

GermanRocket7 schrieb:

...Mexiko...

Auch wenn das eigentlich nicht Dein Ernst sein kann:

So oder so macht es aber mal überhaupt keinen Sinn, ein mittelamerikanisches Land krampfhaft zu Nordamerika zählen zu wollen. Gleich dreimal macht es keinen Sinn, Mexiko bei einem Eishockeymanager Spiel einzubauen. Die Mexikaner haben Südafrika dieses Jahr in der Division II Gruppe B bei der WM geschlagen, waren aber gegen Neuseeland(!!!) und China letztendlich chancenlos.

Mexiko ist mitnichten Mittelamerika; über 80% der Landmasse Mexikos sind dem nordamerikanischen Kontinent zuzuordnen. Lediglich die Yucatán-Halbinsel stellt geografisch Mittelamerika dar - geologisch ist das Yucatán allerdings ohnehin ein Einzelfall, da es sich um Kalkgestein handelt. Darüber hinaus ist Mexiko Mitglied des NAFTA, des nordamerikanischen Freihandelsabkommens mit den USA und Kanada. So viel dazu.

Des Weiteren stellt sich doch die Frage, wieso es bitte keinen Sinn machen würde, derartige Nationen einzubinden? Soweit ich mich erinnere ist Eishockeyspielen für Leute aus besagten Ländern nicht verboten und die überwältigende Mehrheit der verschenkten Jugispieler aus den Tippspielen der letzten 30 Saisons kam aus absolut exotischen Nationen. Dementsprechend gäbe es wohl auch einen Markt für diese Nationen.

45

(271 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Pressebert schrieb:

Aber auch wenn die Erde eine Scheibe wäre wird Nordamerika nicht aus weiteren Ländern/Staaten als USA und Kanada bestehen wink

...Mexiko...

46

(271 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Ich habe noch eine Frage:

Da der zweite Server ja vorerst offenbar ohnehin auf Eis liegt, würde es mich interessieren, ob prinzipiell die Möglichkeit besteht, dass wir auch nach den Neuerungen von S85 noch eine Erweiterung der Nationalitäten sehen werden, um ein wenig mehr von dem internationalen Charme des EZM zu bewahren.

So könnte ja bspw. jede Region eine weitere Nation spendiert bekommen um, sagen wir, Saison 90 herum.

Nordamerika mit allen Teams aus Kanada, USA, Mexiko
Skandinavien mit allen Teams aus Schweden, Finnland, Dänemark, Norwegen, Estland
Ost Europa mit allen Teams aus Russland, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Lettland, Litauen
West Europa mit allen Teams aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz, Italien, England

Das wären jetzt nur vier Beispiele bzw. Vorschläge, aber ich denke, dass das den EZM noch ein wenig interessanter machen würde, allen voran die Nordamerika-Gruppe. Nur Kanada und die USA ist da schon arg dünn mitunter.

47

(271 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

Was mich interessieren würde, ist die daraus ja zwingend erfolgende Änderung der Verteilung der Jugis.

Bislang konnte man nur bei Jugis aus dem eigenen Land zu 100% sicher sein, dass diese auch aus ebendiesem Land kommen würden und dass diese einen evtl. zuvor gewählten Namen garantiert bekommen würden. Wenn man nun nur noch innerhalb einer Zone wechseln kann, muss ja dementsprechend die Wahrscheinlichkeit, einen Jugi aus Nation X zu bekommen, die nicht zur eigenen Zone gehört, drastisch erhöht werden.

Es wäre doch äußerst langweilig, ein Team mit nur einer einzigen Nationalität im Kader zu besitzen und lediglich alle paar Saisons einen Spieler auf dem TM zu finden, der nicht vollkommen überpreist angeboten wird, eine andere Nationalität besitzt und in die eigene Kaderplanung passt.

Gehe ich also recht in der Annahme, dass demzufolge ab Saison 85 alle Jugis garantiert aus der Nation kommen, die man eingestellt hat?

Edith sagt: Die Idee mit dem ICC ist schon ganz interessant in Bezug auf die Verteilung der Startplätze, Sterne etc. - ein paar Änderungen empfinde ich jedoch als notwendig:

1. Kein Preisgeld. Die Mannschaften der jeweiligen Premier Divisions schwimmen dann wohl ohnehin im Geld.
2. Die Verteilung der Spieltage gefällt mir dahingehend nicht, als dass so die regulären PO der jeweiligen Premier Divisions abgeschafft werden würden. Diese sollten definitiv weiterhin bestehen, da ein PO-Modus zum Sport Eishockey einfach dazugehört. Stattdessen würde ich die Saison so weit verlängern, dass sie immer exakt 30 Spieltage hat.
Die ICC sollte dann immer an Spieltag 29 ausgetragen werden: VF um 12:00 Uhr, HF um 16:00 Uhr, Finale um 20:00 Uhr. Die Gewinner der jeweiligen Premier Divisions werden wohl ohnehin online sein, denn Meister wird man im EZM nicht, wenn man nicht regelmäßig aktiv ist. Das Spiel würde wohl nur jeweils 1-2 Minuten offline sein müssen bei der Berechnung der Ergebnisse, daher wäre es kein großer Beinbruch für die restlichen Teams.

48

(1.904 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Da ich nicht weiß, wohin ich es sonst packen soll, möchte ich hier einmal darum bitten, den Verein Tampa Bay Thunder (id 9054) zwangsabsteigen zu lassen.

Der Manager hat in dieser Saison bereits mehrfach zum Ende der regulären Saison hin nur noch eine Rumpftruppe inkl. Amateurgoalie aufgestellt (drei der letzten vier Spiele), um zu verlieren und auf den PD-Platz 9 zu fallen; offensichtlich wollte der Manager hierdurch Mehreinnahmen aufgrund weiterer Heimspiele generieren.

In den PD hat er das erste Spiel (SEF-Wert 66 seiner Mannschaft) locker mit 6:1 gewonnen (http://www.eiszeit-manager.de/buero/ind … _id=573475), um darauf im zweiten Spiel mit SEF 57 und Amateurgoalie anzutreten, und 9:0 zu verlieren. (http://www.eiszeit-manager.de/buero/ind … _id=573476)

Auf diese Art und Weise stellt der Verein jeglichen Gedanken des Fair Play auf den Kopf und verzerrt das Bild der Liga 5.03 gewaltig; daher bitte ich um entsprechendes Handeln seitens Brice.

Vielen Dank.
- Tyrael, Manager der Yellowknife Winter Wolves

49

(69 Antworten, geschrieben in Aktuelles)

War so klar. Habe 10:1 für Kanada getippt, aber die Deutschen waren einfach zu blöd, einen Treffer zu erzielen. -.-

50

(3.453 Antworten, geschrieben in Fehler)

Dieser Betrieb wird bestreikt?!