1.051

(15 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Ich habe noch nie was darüber gehört/gelesen, daß im realen Spielbetrieb (egal ob Eishockey, Fußball oder meinetwegen Eisstockschießen) bei Spielausfall einem Spieler Tore, Assists, Pluspunkte oder was auch immer hinzugezählt werden. So sollte es auch beim EZM bleiben. Alles andere würde die persönlichen Spielerstatistiken  mehr verfälschen als ein ausgefallenes Spiel. Bekommt ein Spieler deshalb keine Trophy, hätte er eben in den anderen Spielen mehr punkten müssen, durch Verändern der Taktik z.B.

Zu den Strafzahlungen: Tritt das Heimteam nicht an, entsteht dem Gastteam kein finanzieller Schaden. Noch nicht einmal durch eventuell möglicherweise vielleicht wegen genau diesem Spielausfall nicht mehr erringbarer Trophies. Tritt das Gastteam nicht an, so erzielt das Heimteam trotzdem genau die Einnahmen, die es bei durchgeführtem Spiel auch bekommen hätte. Also auch hier kein finanzieller Nachteil. Warum dann also zusätzlich einen finanziellen Vorteil einführen?

In beiden Fällen bekommt das angetretene Team "am grünen Tisch" auch die vollen 3 Siegpunkte plus 5 Tore für die Tordifferenz zugesprochen. In vielen Fällen also mehr als wenn das Spiel stattgefunden hätte. Eigentlich sind sogar die bestraft, die gegen so ein Team antreten mussten und vielleicht verloren oder nur knapp gewonnen haben. Aber so sind nun mal die Regeln, in der Realität wie auch hier.

Strafzahlungen selbst würden m.M.n. in den meisten Fällen wirkungslos verpuffen. Wenn ich heute keine Lust mehr auf EZM habe und das Team sich selbst überlasse, juckt es mich herzlich wenig, ob ich eine Strafe bekomme oder nicht. Wenn mein Team in  finanziellen Nöten ist, mir deshalb Spieler abspringen und ich (noch) nicht mit Amateuren aufgefüllt hab, entlockt mir eine 10.000 oder 50.000-€-Strafe bei 5-50 Mio. Miesen gerade mal ein Schulterzucken.

Und um es nochmal mit der Realität zu vergleichen. Strafzahlungen gibt es meines Wissen nur dann, wenn ein Team selbstverschuldet nicht antritt. Weil der Mannschaftsbus wegen Unwetter/Schneesturm oder so nicht durchkommt wäre "höhere Gewalt" und berechtigt nicht zu Schadenersatz. Ist ein Team dagegen zahlungsunfähig und zieht sich aus dem lfd. Spielbetrieb zurück, fallen genausowenig Strafzahlungen an. Kein Insolvenzrichter würde solche Forderungen als vorrangig ansehen. Höchstens wenn ganz zum Schluß alle vorrangigen Gläubiger bedient wurden und das Spielfeld zu Eiswürfeln geschreddert würde, bekäme die vielleicht der Verband als "Sachleistung". wink

1.052

(131 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Ich weiß nicht, ob es das heute noch gibt, aber früher gabs mal für bestimmte Branchen "Schlechtwettergeld", speziell in der Baubranche genutzt. Wenn im Winter die Baustellen ruhten, bekamen das die Arbeiter vom Arbeitsamt über die Wintermonate bezahlt und wurden in der Zeit auch nicht in Aushilfsjobs gezwungen. Wo also soll da bei der Eishockeypraxis etwas "unmoralisches" sein? Die Gesetzeslage ist nun mal so. Wenn ich heute meinen Job gekündigt bekomme (egal ob 400 € oder 5000 €) und mein neuer Arbeitsvertrag erst in 3 Monaten beginnt, soll ich mich sogar arbeitslos melden um z.B. Rentenansprüche und Krankenversicherung in der Zeit zu haben. Aus der Vermittlung bin ich in der Zeit genauso raus.

Der ganze Bericht geht wohl nach dem Motto "Das gemeine Volk will bestätigt haben, daß überall beschissen wird und ihre Steuergelder verschleudert werden". Also wird dem Volk entsprechendes "aufgedeckt", auch wenn es gar nix zum aufdecken gibt. Es gehört heute zum Journalistenalltag, in allem nur denkbaren einen Skandal zu sehen.

1.053

(321 Antworten, geschrieben in Hilfe)

1543 schrieb:

Dann hat deine Freundin mit dem Namen SanchoPancho aber mächtig Glück das ihr das Team "Los Muchachos" solche Spieler abkauft. Es kann natürlich auch Zufall sein.

98495
98501
...

Ich verstehe diese Anspielung wirklich nicht. Ich habe die Spieler von beiden Teams mal runtergleaden und durch den "Reihencheck" laufen lassen. Der Teamschnitt von "Los Muchachos" liegt bei 19,3 Stärke, bei der wahrscheinlichen Aufstellung haben die Reihen eine Stärke von 21,4. Beide fraglichen Spieler liegen mit 22 bzw. 21 SP dabei gut im Schnitt, sind also weder besonders schwach noch besonders stark. Der Teamschnitt der "Parchim Pinnipeds" liegt bei 33,3 SP. Beide Spieler wären in diesem Team mit deutlichem Abstand die schwächsten Spieler.

Sie sind meiner Meinung nach eine nachvollziehbare moderate Verstärkung für "Los Muchachos". Beide Spieler werden demzufolge dort auch regelmäßig eingesetzt, haben diese Saison laut ihrer Statistik alle Spiele dort gemacht.

Bitte erkläre doch mal, warum du in diesen Transfers ein unlauteres Verhalten siehst.

1.054

(53 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

tykem schrieb:

Das war es leider für beide deutschen Teams....

http://www.eishockeynews.de/nachricht.h … t_id=17014

Link funzt ned. sad

eishockeynews.de schrieb:

Der Pfad "nachricht.html" unter der Domain "http://www.eishockeynews.de" wurde nicht gefunden. Bitte überprüfen Sie die Schreibweise oder begeben Sie sich zur Startseite.

Um was geht da? Kannst genaueres sagen?

1.055

(894 Antworten, geschrieben in Transferforum)

Tick Tack, Tick Tack ... Die Zeit läuft!

Nur noch 3 Tage, und dieser sichere Rückhalt jeder Abwehr (jedes 5. Spiel ein Shotout!) zieht sich für immer in die einsamen Weiten der Kanadischen Wälder zurück. Eigentlich schade drum.  hmm

Shawn Hicks
Goalie, 37 Jahre, aus Kanada
Stärke: 72     Erfahrung: 87     Form: 90
Gehalt bei Jahresvertrag: 29.000 €
4x Bengtsson Trophy
Grundwert: 3.994.080 €     Marktwert: 5.276.232 €
Kaufpreis: 3.985.200 €

Durch seinen hohen Erfahrungswert (eff. Stärke: 78,6!) stellt er viele Stärke-80-Goalies in den Schatten und bleibt vom Gehalt her dennoch bezahlbar. Für seine restlichen 2 Seasons eine günstige Alternative - gerade auch für knapp kalkulierende Teams.

1.056

(321 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Guckst du hierwink

Da der Beitrag von Brice ist, ist's sozusagen "offiziell". big_smile

1.057

(321 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Wenns allzu offensichtlich wird, dann ist genaueres Hinterfragen ja ok. Vor allem wenn sich der Eindruck ergibt, daß es, wie Bonanza es ausdrückt, an "Geldwäscherei" erinnert - an absichtliches Cheaten also. Auch ich reagiere auf sowas ziemlich empfindlich.

Allerdings darf man eines dabei nicht vergessen. Zwischen 2 Teams sind pro Saison 3 Transfers erlaubt. Nur weil einige Teams ihre bevorzugten Transferpartner haben, heißt das noch nicht, daß die beteiligten Teams unter der Kontrolle eines einzigen realen Managers sind, der sich ein(ige) Team(s) quasi als Bad-Bank hält. In jenem Fall riecht es schon danach, zumal die meisten transferierten Spieler letztendlich umgehend auf dem FA-Markt landeten.

Bei den im vorherigen Beitrag genannten Teams 4360, 4662 und 4668 glaube ich das eher nicht. von 4360 nach 4662 wurden letzte Saison 2 und diese Saison 1 Spieler transferiert. Alle 3 sind dort noch unter Vertrag und werden auch eingesetzt. Von 4360 nach 4668 gabs nur je 1 Transfer, der eine wird bei 4360 eingesetzt, der im Gegenzug zu 4668 gewechselte wurde allerdings dort ohne einen Einsatz entlassen. Trotzdem sieht das für mich wie ein "normaler" Trade aus, wie er in letzter Zeit häufiger vorkommt um die Kosten eines Transfers zu senken. Und das ist ebenfalls erlaubt oder zumindest geduldet.

Sollten diese Teams allerdings unter der selben IP gemanagt werden, dann wäre das was anderes. Dann hätte aber das Programm bei Brice schon Alarm geschlagen.

1.058

(79 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Das nennt man Integration.  tongue

1.059

(131 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

mmmhh ... Hühnchen auf dem Roost.  lol

... und DadB scheint immer noch der selbe wie zu Heilbronner Zeiten zu sein - klasse! big_smile

1.060

(2 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Wäre nicht schlecht. Vor allem könnt man auch angeben, an welchem Spieltag ein Ausbau fertig sein wird und nicht nur die Dauer.

Andererseits würde das einen Rattenschwanz an weiteren "vernünftigen" Änderungsforderungen nach sich ziehen. Stichworte wären etwa Trainingscamp oder Nachwuchsausbildung. Frei nach dem Motto "Bei Ausbauten ist es ja auch so".

In anderen Browsergames/Managerspielen mag das durchaus so sein. Aber nur als Beispiel Randsportmanager: Dort ist während der Ausbauphase der betroffene Stadionbereich komplett gesperrt und nicht nutzbar.

Wenn man beides - fiktive Pause und Sperrung - nimmt, wäre das durchaus eine Idee für die neue Version. An der derzeitigen Version wird Brice sowieso nichts grundlegendes mehr ändern. Zumindest schrieb er es so.

1.061

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Hmmm... 27, 28 und nun Nr. 3 mit auch erst 35 Jahren.  Einmal Selbstmord aus Depressionen, einmal Überdosis Medikamente und jetzt tot in einem Hotelzimmer aufgefunden. Bin mal gespannt, warum der jetzt sterben mußte.  sad

1.062

(4 Antworten, geschrieben in Kritik, Lob & Vorschläge)

Tireon schrieb:

... theoretisch machen Spieler für Geld alles, sie lassen sich auch ne Klausel abkaufen  wink
daher dachte ich ja dran, es eben insgesamt letztlich teurer zu machen. Dann wird man auch für sein Risiko bestraft, hat aber vllt auch das Glück nicht mit der totalen Härte bestraft zu werden...

Nicht in der Theorie, in der Praxix machen Spieler das. In der realen Welt jedenfalls. Dort machen sie aber auch Krankheitsstreiks (siehe Demba Ba in Hoffenheim) damit sie vorzeitig aus ihrem Vertrag rauskommen. In der EZM-Welt dagegen sind die Spieler 100%ig vertragstreu - im Gegensatz zu ihren Managern.  tongue

Insgesamt muß ich Brice beipflichten. So eine Freikaufoption würde das Gehaltsprinzip im EZM aushebeln. Ein Langzeitvertrag spart bei diesen Spielern 10% Gehalt (15.000,-) dafür sind die Verträge nicht kündbar. Würde man sich daraus freikaufen können, wäre die No-Transfer-Klausel ausgehöhlt und damit sinnlos. Man könnte sie dann genausogut ganz rausnehmen und den Langzeitvertrag für 95+Spieler gleich um 10% senken, weil ohne Nachteil wird ein Manager immer den vorteilhafteren Vertrag nehmen.

Das Gegenargument, daß ich ihn während der Vertragslaufzeit eh nicht auf dem TM anbieten kann bewirkt da wenig. Ich biete ihn einfach im Forum an oder über die News im Spiel direkt. Sobald jemand ernsthaftes Interesse hat, ziehe ich die Freikaufoption, zahle dieses Milliönchen "Strafe", setze ihn auf den TM und kassiere ein Mehrfaches davon. Jetzt sage mir, wie hoch die für diesen Fall vorgeschlagene "gewisse Summe" dann gerechterweise sein soll. Zumindest doch so hoch, daß man sich nicht bereichert, sondern - wie es für eine Strafe eigentlich typisch ist - daß man draufzahlt.

Also muß die Freikaufsumme deutlich höher sein - nämlich gespartes Gehalt plus maximal möglicher Verkaufserlös plus die vorgeschlagenen "10% oder so". Dann wäre es gerecht. Dann wäre die ganze Operation aber auch überflüssig, weil sich kein vernünftiger Manager darauf einlassen würde.

Ach so:

Tireon schrieb:

... hat aber vllt auch das Glück nicht mit der totalen Härte bestraft zu werden...

Wer wird dadurch denn "mit der totalen Härte" bestraft? Wenn überhaupt, dann "bestraft" sich ein Manager höchstens selbst, weil er selbst das Risiko der langen Vertragsbindung bewußt eingegangen ist. Ansonsten sehe ich in einer 10%igen Gehaltsersparnis über 2 Seasons oder umgerechnet etwa 870.000,- nicht unbedingt eine Bestrafung.  wink

1.063

(321 Antworten, geschrieben in Hilfe)

rudeclan: Manager: cyrusown - gegründet: 30.05.2011 (Season 30 - Divisionsfinale 2)
Raddekopp Mannheim: Manager: owncyrus - gegründet: 01.06.2011 (Season 31 - 0. Spieltag)

cyrus_own schrieb:

War mein erstes Team, dass aber leider in east gestartet ist.. Meine ganzen Freunde spielen West, somit habe ich rudeclan aufgegeben, aber die Teamnummer bei Raddekopp Mannheim eingetragen, dass es zu keinen Ungereimtheiten kommt.

Demnach wurde rudeclan also mit Beginn der 31. Season "stillgelegt".  Mit "Teamnummer eintragen" ist wohl der "Doppelaccount-Eintrag" in den Teameinstellungen gemeint. Dann können zwischen diesen Teams keine Transfers mehr stattfinden. Der Spieler 100861 rudeclan (19 Sp.) -> Raddekopp Mannheim (30 Sp.) spielte in Season 31 aber noch 19 Spiele für rudeclan, bevor er via NewHoven Cracks zu Radekopp Mannheim wechselte und dort ab Season 32 eingesetzt wurde.

Die restlichen o.g. Transfers fanden alle in Season 32 oder 33 statt, auch die zu rudeclan. Also war/ist das Team bis heute aktiv.

Ob der große/kleine Bruder oder wer auch immer jetzt rudeclan betreut, ist eigentlich zweitrangig. Für mich stellt sich das so dar: 1. Deal zwischen Radekopp Mannheim und NewHoven Cracks, bestimmte Spieler zwecks Umgehung der Sperre von rudeclan doch zu Radekopp zu bekommen. 2. Deal zwischen Radekopp Mannheim und Cats Duisburg. Cats nehmen Radekopp dort nicht mehr benötigte Spieler ab, die auf die Schnelle nicht über "normale" Transfers verkauft werden konnten, mit der Zusicherung, daß Cats seinerseits ausgediente Spieler an rudeclan abgeben kann und sich dadurch refinanziert. 3. Deal zwischen Radekopp Mannheim und Schalker Trompeten, im Prinzip dasselbe wie mit den Cats.

Sorry Cyrus, aber das ist in meinen Augen die einzige Klarheit die sich daraus für mich ergibt.

1.064

(894 Antworten, geschrieben in Transferforum)

Sehr erfahrene Spieler suchen neues Team!

Shawn Hicks
Goalie, 36 Jahre, aus Kanada
Stärke: 72     Erfahrung: 87     Form: 90
Gehalt bei Jahresvertrag: 29.000 €
4x Bengtsson Trophy
Grundwert: 4.058.640 €     Marktwert: 5.276.232 €
Kaufpreis: 3.985.200 €

Durch seinen hohen Erfahrungswert (eff. Stärke: 78,6!) stellt er viele Stärke-80-Goalies in den Schatten und bleibt vom Gehalt her dennoch bezahlbar. Für seine restlichen 2 Seasons eine günstige Alternative - gerade auch für knapp kalkulierende Teams.

Frank Larose
Stürmer, 31 Jahre, aus Kanada
Stärke: 70     Erfahrung: 73     Form: 95
Gehalt bei Jahresvertrag: 21.100 €
Grundwert: 3.766.360 €     Marktwert: 4.331.314 €
Kaufpreis: 3.766.360 €

Mit einer eff. Stärke von 75,6 und seinen relativ geringen Gehaltsvorstellungen gilt für ihn dasselbe wie für seinen Landsmann Hicks.

Niilo Reinikainen
Verteidiger, 36 Jahre, aus Finnland
Stärke: 58     Erfahrung: 54     Form: 90
Gehalt bei Jahresvertrag: 9.200 €
Grundwert: 2.279.820 €     Marktwert: 2.849.775 €
Kaufpreis: 2.279.820 €

Bei ernsthaftem Interesse würde auch

Johannes Hertl
Stürmer, 27 Jahre, aus Deutschland
Stärke: 77     Erfahrung: 69     Form: 92
Gehalt bei Jahresvertrag: 37.500 €
Grundwert: 4.420.080 €     Marktwert: 5.790.305 €

zum Grundwert freigegeben werden. Das Vikings-Eigengewächs erzielte bislang in 142 Spielen 88 Tore und 186 Scorerpunkte. Anfragen für diesen Spieler bitte per Ingame-Message.

1.065

(321 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Die nachvollziehbaren Transfers dazu:

99506     rudeclan (0 Spiele) -> NewHoven Cracks (0 Sp.) -> Raddekopp Mannheim (0 Sp.)
107043   Cats Duisburg (1 Sp.) -> rudeclan (0 Sp.) -> FA
107041   Cats Duisburg (3 Sp.) -> rudeclan (0 Sp.) -> FA
107048   Cats Duisburg (6 Sp.) -> rudeclan (0 Sp.) -> FA
108410   Schalker Trompeten (0 Spiele) -> rudeclan (0 Sp.)
101056   Elmru Blues (32 Sp.) -> Raddekopp Mannheim (0 Sp.) -> Cats Duisburg (1 Sp.) -> FA
100953   Raddekopp Mannheim (30 Sp.) -> Cats Duisburg (3 Sp.) -> FA
100957   Raddekopp Mannheim (48 Sp.) -> Cats Duisburg (0 Sp.) -> FA
100955   Raddekopp Mannheim (61 Sp.) -> Schalker Trompeten (3 Sp.)
100861   rudeclan (19 Sp.) -> NewHoven Cracks (0 Sp.) -> Raddekopp Mannheim (30 Sp.)

1.066

(1.392 Antworten, geschrieben in Fehler)

Wie gesagt, für mich ein Schönheitsfehler. Aber über Schönheit lässt sich ja trefflich streiten. wink

1.067

(1.392 Antworten, geschrieben in Fehler)

Auf der Büroseite werden die "Letzten 3 Spiele" m. E. verkehrt herum angezeigt. Der Überschrift nach erwarte ich eigentlich das letzte Spiel als oberstes in der Liste und dann abwärts die weiter zurückliegenden. So wie es bei den "Nächsten 3 Spielen" ja auch ist. Das nächste steht oben, darunter die weiter folgenden.

1.068

(415 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Als wir noch unsere alte, teils offene Wellblechhütte hatten wurde es für mich als Zuschauer oft ziemlich  teuer, so ein Spätsommer-Eishockeyspiel. 5 Minuten Spiel immer im Wechsel mit 5 Minuten Nebelvertreibungsrunden der Spieler. Der Abend ewig lang und statt ein Bier pro Drittel warens meist 2 oder 3. Teuer halt. roll

1.069

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Man könnte die Grube durchaus auch einen Meter tief machen und gut ausleuchten. Wäre dann noch viel spektakulärer, vor allem wenn Goalie, Verteidiger, Angreifer oder alle zusammen ins Tor rutschen. big_smile

1.070

(5.072 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Schon skurril, einige der Regelvorschläge. 30 cm mehr Abstand nach Bullyverstößen ist ja noch nachvollziehbar. Aber eine grüne Linie im Tor? Was um Himmels Willen will man dadurch besser feststellen? Wäre die selbe Entscheidung, nur doppelt zu treffen. wink

Da hätte ich 3 bessere Alternativen. Entweder hängen sie einen speziellen Torrichter direkt unter die Latte ins Netz (natürlich speziell geschützt), der hätte den absoluten Überblick. Oder noch besser den Torrichter in eine Kammer direkt unter der Torlinie. Am unfehlbarsten wäre allerdings, den gesamten Tor-Innenraum hinter der Torlinie um ca. 10 bis 20 cm abzusenken. Wäre dann so ähnlich wie beim Billard.  Wenn der Puck da mal reingeplumpst ist, bekommt den keiner mehr so einfach heraus.  tongue

1.071

(53 Antworten, geschrieben in Eishockey Allgemein)

Bonanza schrieb:

Aber Crimmitshau und Dresden liegen noch in D'land  tongue  Und Innsbruck ist nicht Heilbronn

In Heilbronn wird diesen Sommer die Kühlanlage saniert. Da kannst im Sand spielen, sonst aber auch nix.  hmm

1.072

(1.392 Antworten, geschrieben in Fehler)

Nur bei Stärkezuwachs kommt http://www.eiszeit-manager.de/buero/images/arrow_up.png. Bei Erfahrungszuwachs http://www.eiszeit-manager.de/buero/images/icons/player.png.

1.073

(9.537 Antworten, geschrieben in Hilfe)

@Finne123:

Schau mal bitte hier: http://www.eiszeit-manager.de/forum/vie … php?id=453

1.074

(9.537 Antworten, geschrieben in Hilfe)

Also in der Wiki steht gar nix (mehr) über eine Wechselbegrenzung.

1.075

(9.537 Antworten, geschrieben in Hilfe)

knarf nicht, aber das Spiegelbild schon.  tongue
So ein Rumgeschiebe ist aber auch sehr verwirrend. Verliert man leicht den Überblick. Getroffen hats dabei wohl die kufenflitzer. Die haben Stärke 0. Oder die sind pleite und ein anderes Team hat einen Teil des Kaders übernommen. Das wäre zumindest eine Erklärung. Müsste man vielleicht mal genauer ...  roll