Leute, mir ist grad was durch den Kopf gegangen. Gestern hab ich mir mal ein paar Teams in Liga 6 und 7 angesehen und mir gedacht: Respekt, mit der Stärke müsstet ihr eigentlich deutlich höher spielen. Nur ist es so, dass es eigentlich nicht mgl. ist, da die Teams in den höheren Ligen ja auch nicht schwächer sondern ebenfalls stärker werden.
Nimmt man jetzt die normalen Ausfälle pro Saison in jeder Ligen Ebene und den Auf- bzw. Abstieg der Teams, so kommt man zwangsläufig zu dem Schluss, dass es irgendwann in den unteren Ligen (5,6,7) Teams mit Stärke >65 (also Gesamtstärke natürlich
) keine Seltenheit mehr sind, sondern Alltag. Denn es hören nicht genug Teams auf, damit das aufgefangen werden kann noch werden höherklassig spielende Teams schlechter (zumindest nicht, wenn sie solide wirtschaften).
Sprich, wenn man nicht eine Stärkebegrenzung einführt, dann ist die K*** bald am Dampfen. Klar, durch die Einnahmen regelt es sich selbst. Aber wenn ich mir überlege, ich hab in Liga 5. im Durchschnitt 400.000 EUR Einnahmen pro Heimspiel. Bei momentan 150.000 EUR Kaderkosten ist da noch Luft nach oben. (Bau ich das Stadion voll aus, so denke ich, kann ich fast 500.000 EUR einnehmen, also meine Kaderkosten sogar mehr als verdoppeln.)
Ich will damit sagen: Manager, die neue anfangen, müssen mittlerweile wirklich verdammt lange arbeiten, bis sie in die 6 oder 5 Liga aufsteigen können. Vielleicht sollte wirklich mal über solche Dinge wie Stärkebegrenzung u.Ä. nachgedacht werden.