227 2011-09-30 18:58:08 Zuletzt bearbeitet von Bonanza (2011-09-30 18:58:46)
Re: The All American Cup
Re: The All American Cup
Re: The All American Cup
So Freunde des All American Cups,
große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus!!!
Ab Saison 36 hat der EZM sozusagen eine "New World Order", die meisten der Teilnehmer werden in Liga 4 oder Liga 5 an den Start gehen (Die Flyers evt. 3.Liga). Dieser Ligenunterschied soll uns nicht daran hindern, einen gepflegten und wohl umkämpften AAC auszutragen.
Viele von den Teams werden in Punkto Stärke abspecken müssen, aber alles halb so wild, die Erfahrung hat in den letzten Spielzeiten gezeigt, dass ein Team mit mehr als 10 SP Unterschied doch für einen Sieg gut sein kann!
Mein Vorschlag, diesen Umbruch im EZM auch positiv für den AAC zu nutzen, ist den Cup auf 8 Teams zu erhöhen. Die Friendly-Spiele bekommen ja auch eine gewisse Attraktivität ab diesem Zeitpunkt anhand der Gegner. Da hier im AAC schon eine sehr enge Konstellation vorherrscht, ist es wohl nicht gewagt, ambitionierte Teams an den Start zu bringen. Auch um den World Champions Titel der Atlanta Arctic Foxes gegen die Teams nördlich der Grenze zu verteidigen
Ich habe mir dazu schon seit längerem folgenden Spielplan überlegt, natürlich weiterhin mit einem interdivisionären Spiel und der Garantie von 2 Heimspielen:
Der Zeitpunkt scheint günstig, diesen zu realisieren. Nach den 4 Preliminary Round Games kommt nachwievor das Semifinale und das Finale. Um für die unterlegenen Teams in der Gruppe attraktive Friendlies zu haben, kann gerne eine Platzierungsrunde ausgespielt werden.
Es liegt jetzt erstens an eurer Meinung, ob dieses Unterfangen angegangen werden soll. Wenn, so wie ich hoffe, alle für diesen lukrativen Schritt sind, so gilt es zwei neue Teams zu finden, die an diesem Wettkampf aktiv (Forum Beiträge, Zuverlässigkeit) teilnehmen werden.
Mein erster Vorschlag wären die Jacksonville Barracudas von GM Nero, welcher Interesse am AAC bekundet hat. Durch die Umstellung gibt es hier die grandiose Chance , den ein oder anderen mitteleuropäischen Spieler vom Umzug aus Weiswasser auszutauschen
Weitere Vorschläge willkommen, oder wer sich berufen fühlt am AAC teilzunehmen: einfach im Thread posten!
Re: The All American Cup
heiho, da melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Erstmal vorweg, ich entschuldige mich für das nichtfortführen der Statistiken. Momentan habe ich wenig bis gar keine Zeit irgendwas nebenbei zu machen, der EZM selbst ist da schon das höchste der Gefühle. Ich weiß nicht, wie es im November aussieht, aber Mitte Oktober stehen bei mir die Abschlussprüfungen an, bis dahin wirds erstmal nix. Um aber keine Lücken im System zu haben, werde ich die Grafiken aktualisieren. Dazu nur die Frage, wisst ihr, welcher Goalie so ungefähr den besten Schnitt hatte? bzw. welches Team die wenigstens Gegentore hatte etc ...!? sonst dichten wir uns da was zusammen, muss ja nicht genau stimmen, Hauptsache es steht ein verdienter Sieger drin.
Zum Prozedere:
@Bonanza,
Ich hoffe in Liga 4 zu rutschen... da ich diese Season aber sicher nochmal absteigen werde, wirds eng (es sei denn... andere Manager passen ihr Team diese Season schon an die nächste an - aber das scheint mir unwahrscheinlich.. so weitsichtig sind leider die wenigsten ). Erwähnen möchte ich hierbei, dass die Rhinos in die Second Division aufgestiegen sind. Weiß nicht, wie die Berechnung genau ist (ob er es in die 3. Liga schaffen wird), aber somit ist Ducki der Manager, der momentan am hochklassigsten spielt. Die Flyers-Zeiten sind lange vorbei
Acht Teams klingen sehr gut. Wenn die Barracudas noch interessiert sind, kann man es mit ihnen probieren. Ansonsten, wie sieht es mit diesem Kollegen hier aus: http://www.eiszeit-manager.de/buero/tea … am_id=2405
Ich habe ducki das friendly - nach altem Plan - abgesagt und den Foxes stattdessen - nach neuem Plan - eins angeboten.
Freue mich auf die Saison, auch wenn diese nicht wirklich aussagekräftig sein wird, da sich jedes Team in Umbau und Vorbereitung auf die neue Struktur befinden wird. Man darf trotzdem gespannt sein.
@ducki
Glückwunsch zum gewonnenen CANAM Small Final !!! DU machst uns stolz
Re: The All American Cup
Hab leider mein Finale gegen die Vipers 3:1 verloren. Sorry.
Hoffe, dass ich nach dern Ligenreform in die 3. Liga rutsche. Für mich geht es diese Saison eingentlich nur um den Manschaftsumbau. Aufsteigen geht, da es nach der Reform nur eine Second Div. gibt, statt 2, wie ich erhofft habe.
Allen viel Glück und Erfolg in ihren Ligen und im AAC.
Meine AAC Spiele habe ich nach dem neuen Spielplan angelegt.
Re: The All American Cup
@Jesuli
Wenn du in jetzt in der dritten bist, auch wenn du absteigst in die 4., dann bist du next season in der 4teiligen 4.Liga
Und netter Vorschlag mit dem Team, aber da ist ein Widerspruch im Teamnamen. Was sollen "Canucks" beim AAC?
Machst du die Stats weiter? Muss ja nicht so umfangreich sein, weniger ist mehr ist besser zum pflegen.
Weitere Teamvorschläge? Vielleicht meldet sich ja auch jmd hier. Hab gelesen die Quebec Nordiques wollen nach Pittsburgh umziehen....nix wie ran und im kanadischen Revier wildern (Gruß an Tireon an dieser Stelle
)
Re: The All American Cup
@Jesuli
Wenn du in jetzt in der dritten bist, auch wenn du absteigst in die 4., dann bist du next season in der 4teiligen 4.Liga
Und netter Vorschlag mit dem Team, aber da ist ein Widerspruch im Teamnamen. Was sollen "Canucks" beim AAC?Machst du die Stats weiter? Muss ja nicht so umfangreich sein, weniger ist mehr ist besser zum pflegen.
Weitere Teamvorschläge? Vielleicht meldet sich ja auch jmd hier. Hab gelesen die Quebec Nordiques wollen nach Pittsburgh umziehen....nix wie ran und im kanadischen Revier wildern
(Gruß an Tireon an dieser Stelle
)
Wie wärs mit den LA Roundhousekicks. Ist ein Spezl von mir, den ich zum EZM gebracht habe!
http://www.eiszeit-manager.de/buero/tea … am_id=2177
Re: The All American Cup
Breaking News:
Pittsburgh Penguins ab Saison 36. im AAC!
Den AAC-Verantwortlichen ist es gelungen, die Franchise der Pittsburgh Penguins für diesen prestigeträchtigen Wettbewerb zu gewinnen.
Eine pikante Fußnote ist, dass die Franchise aus dem kanadischen Quebec stammt und einige Male (aktuell auch) am Canada Cup teilgenommen haben. Sieht so aus als müsste man nördlich der Grenze ein neues Team für den CC suchen
Re: The All American Cup
Statement des CC:
Umzug der Franchise Quebec Nordiques
Mit Bedauern nimmt die Organisation des Canada Cups den Wechsel der Nordiques über die Borderline ins amerikanische Pittsburgh auf. Unter dem Namen Halifax Wolverines waren sie einst Gründungsmitglied bei der Wiederaufnahme des Canada Cups und waren immer dabei, auch nach dem Umzug nach Quebec. Hier gab es einige spannende Duelle mit den dort ansäßigen Quebec Monsters. Letzlich ist es folgerichtig, dass der zukünftige Club nicht mehr im Canada Cup, sondern im Cup des Nachbarlandes, dem All America Cup startet. Die Organisation des CC samt den teilnehmenden Teams wünscht ihnen hierfür viel Erfolg und hofft das man sich bald mal im prestigträchtigen CAN/AM-Vergleich trifft, um den North American Champion zu küren.
Auch die Organisation des AAC kann man beglückwünschen, dass sie so ein Team für ihren Cup gewinnen konnte.
Für die Organisatoren des CC heißt es nun nach einem neuen Teilnehmer Ausschau zu halten.
(Ich versteh garnicht warum Bonanza da immer so ne Brisanz reinbringen will. Auf Managerebene sollten wir doch da etwas freundschaftlicher vorgehen)
Re: The All American Cup
Ja mensch, da kann ich mich ja doch nicht umbenennen, wenn es demnächst zu den Prestigeduell zwischen Pens und Flyers kommt!!
Die Teilnehmer der neuen Season lauten also:
Hartford Whalers
San Miguel Rhinos
Atlanta Arctic Foxes
Seattle Thunderbirds
Lakota Warriors
Philadelphia Flyers
Jacksonville Barracudas
Pittsburgh Penguins
Wissen die beiden neuen schon von ihrem Glück?
Re: The All American Cup
Schade @Tireon, hätte gerne dein neues TEAM XYZ begrüßt...
BREAKING NEWS
AAC extension completed
Ab der Saison 36 startet der AAC in eine neue Zeitrechnung, nicht nur bedingt durch das neue Abkommen der EZMA und der Spielergewerkschaft. Neben den Pittsburgh Penguins aus dem traditionellen Hockeymarkt Pennsylvania, starten die Jacksonville Baracudas aus Florida. Laut ESPN erhofft man sich im Sunshine State hohe Einschaltquoten durch die zahlreichen Pensionäre.
Positiv wird der Kampf um die Krone in Pennsylvania gewertet, verhindert doch die Teilnahme der Penguins ein Abwandern der Philadelphia Flyers in den mittleren Westen oder sogar Colorado.