Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 26

Underground Hockey Ligue 1

Frozen Frogs (M)
Nach den Ice Rabbits Essen und den Cincinnati Isotopes scheint sich eine neue Dynastie in der UHL zu entwickeln. Wie nur den beiden genannten Teams zuvor gelang es den Frogs drei Meisterschaften in Serie zu gewinnen. Und auch in dieser Saison ist man wieder Favorit. Große Veränderungen gab es nicht. Lediglich Verteidiger Marcel Ullmann abgegeben, sein Abschied ist aber verkraftbar. Neu verpflichtet wurde neben Draft Pick Tom Bousquet nur Free Agent Elving Ahlquist. Der starke Kern der Mannschaft bleibt also zusammen.
Prognose: Der Serienmeister ist auch in dieser Saison der klare Favorit für den Titel.

Pori Karhu
In Pori standen große Veränderungen an. Gleich vier Spieler verabschiedeten sich in den Ruhestand, darunter der ehemalige US-Nationalspieler Kevin Hugel. Neu in die Mannschaft kamen neben den Nachwuchsspielern Tiihonen und Karttiala der Amateur Schweigert, 950.000€-Schnäppchen Theo Keller und aus dem Draft das Kronjuwel Hjalmar Forssell. Dennoch schaffen es diese Neuzugänge nicht die Neu-Rentner 1 zu 1 zu ersetzen, weshalb man von den Bären nicht die Leistungen aus der Vorsaison erwarten darf.
Prognose: Für Pori dürfte es eine Saison im Mittelmaß werden.

Jotunheimen Hrimthursen
Jotunheimen muss die Abgänge von Center Joergen Krogsgaard und Stürmer und Kapitän Havard Hovda verkraften, die Beide ihre Schlittschuhe an den Nagel gehängt haben. Im draft wurde dafür mit dem Schweden Sven Svensson ein vielversprechendes junges Talen gezogen. Krogsgaard hingegen soll durch Arvo Eriksson ersetzt werden, der die vergangenen beiden Saison auf der Bank verbracht hat und nicht an die Qualitäten seines Vorgängers herankommt. Somit haben auch die Eisriesen einen Schritt zurück gemacht.
Prognose: Statt um Medaillen werden die Norweger wohl gegen den Abstieg spielen.

EEV Grizzlies
Für die Grizzlies von Kultmanager Metz soll es endlich mit dem ersten Edelmetall klappen. In jeder ihrer drei Erstligasaisons wurde der Mannschaft die Qualität zugesprochen um die Medaillen mitkämpfen zu können, doch über Rang 4 kam das die bislang nicht hinaus. Der ehemalige kanadische Nationalspieler und Vereinsikone Jean-Luc Chambault hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Als Ersatz wurde Draft Pick Bobby Tran verpflichtet. Dazu kam nur der italienische Amateur Ezio Mahlknecht hinzu. Im Verhältnis zu vorherigen Saisons wenig Veränderungen und so wird wieder einmal zum Angriff auf die Medaillenränge geblasen.
Prognose: Die Grizzlies haben wieder Chancen auf eine Medaille.

Ljubljana Freezers
In der Liga gelang den Freezers in der vergangenen Saison der erstmalige Aufstieg in die Second Division, in der UHL ging es dagegen zwei Plätze zurück. Nun werden die Medaillenplätze wieder ins Visier genommen. Die Mannschaft bleibt fast komplett zusammen. Einzig Verteidiger Matjaz Dimc hat genug vom Eis und beendete seine Karriere. Ersatz kommt aus den eigenen Reihen. Einziger Neuzugang ist Draft Pick Felikss Vacietis aus Lettland, der aber scheinbar noch reifen soll. So könnte es etwas werden mit einer Medaille.
Prognose: Die Freezers werden ein Wörtchen um die Medaillen mitreden.

HK Pukis Jurmala
Der HK Pukis befindet sich noch im Umbruch. Center Jimmy Scott beendete als letzter Kanadier des einst kanadischen Teams seine Karriere, zudem wurde Amateur Frantisek Kubu in die Free Agency entlassen. Die Neuzugänge sind 18, 19 und 20 Jahre alt. Es handelt sich um die Nachwuchsspieler Kulakovs und Dzerins, sowie Draft Pick Oskar Herbst aus Italien. Für die junge, aber noch sehr unerfahrene Mannschaft wird es schwer werden in der Liga zu bestehen. Immerhin trägt das Nachwuchskonzept erste Früchte, so wurden jüngst zwei Rookies in die WM-Kader ihres Landes berufen.
Prognose: Jurmalas Ziel kann nur der Klassenerhalt sein.

IFK Jyväskylä (N)
Mit dem IFK Jyväskylä könnte es mal wieder einen Aufsteiger geben, der die etablierten Vereine versucht anzugreifen. Die ohnehin starke Mannschaft musste nur den altersbedingten Abgang von Kapitän Ohto Asunmaa hinnehmen. Neu in der Mannschaft sind hingegen die beiden Nachwuchsspieler Jauho und Rajalin, die jedoch beide Amateur-Status besitzen. Für den jungen, aber für seine 22 Jahre schon recht erfahrenen Verteidiger Teuvo Sundqvist griffen die Finnen hingegen tief ins Portemonnaie und eisten ihn vom HC Vaasa deutlich über Grundwert los. Die Investition könnte sich jedoch auszahlen.
Prognose: Für den Aufsteiger sind sogar die Medaillenränge drin.

Copenhagen Nightingales (N)
Nach 9 UHL-Saisons haben es die Nightingales geschafft und sich in die erste Liga hochgespielt. Die UHL 1 nicht mehr miterleben werden jedoch Tobiassen und Nilson, die sich in den Ruhestand verabschiedet haben. Verkauft wurde zudem Center Peter Kanstrup. Ersetzt werden soll er scheinbar durch den deutlich schwächeren Jonas Nordstroem, Neuzugang aus Nürnberg. Im Draft wählten die Nachtigallen den jungen dänischen Verteidiger Malte Vestergaard. Ziel kann in dieser Saison wohl nur der Klassenerhalt sein.
Prognose: Copenhagen wird um den Klassenerhalt kämpfen.

Gesamtprognose: Klarer Favorit auf die Meisterschaft ist Titelverteidiger Frozen Frogs. Um die weiteren Medaillen wird es einen ebenbürtigen Dreikampf zwischen Ljubljana, Aufsteiger Jyväskylä und den EEV Grizzlies geben. Dahinter dürfte Pori Karhu ins Ziel kommen. Der Klassenerhalt wird wohl zwischen Jotunheimen und Aufteiger Copenhagen ausgespielt, während Jurmala die wenigsten Chancen hat.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 26

Underground Hockey Ligue 2

Magyar JS Budapest (A)
Die Ungarn aus Budapest, bekannt für ihre vielen Exoten, mussten nach nur einer Saison in der UHL 1 wieder den Gang in die zweite Liga antreten. Viele Transfers tätigte Magyar bislang nicht, doch das muss nicht so bleiben. Bietet sich während der Saison die Möglichkeit einen weiteren Exoten zu verpflichten wird man wohl zuschlagen. Kurios war die Personalie Philip Knoll. Dieser wurde am 0. Spieltag von UHL-Konkurrent Nürnberg Galaxy für rund 700.000 € verpflichtet und noch am selben Tag in die Free Agency entlassen. Insgesamt ist der Kader sehr breit aufgestellt, doch an der Stärke fehlt es.
Prognose: Für Budapest geht es nur um den Klassenerhalt.

SV Vierbach Huskies (A)
Auch die Vierbach Huskies mussten nach nur einer Saison wieder eine Etage nach unten. Dennoch scheint man dem Kader zu vertrauen und verzichtete auf große Neuverpflichtungen. Einzig der norwegische Center Tim Saxrud, an elfter Stelle im Draft ausgewählt, wurde neu unter Vertrag genommen. Zum Stammpersonal zählt er aber noch nicht. Einziger Abgang ist der Amateur Ingjlad Gronhag. Für diese eingespielte Mannschaft kann es wieder nach oben gehen.
Prognose: Die Huskies haben gute Chancen direkt wieder aufzusteigen.

Winnipeg Canadiens
Die Winnipeg Canadiens haben sich in ihrer ersten Zweitliga-Saison stark präsentiert und einen tollen dritten Platz einzufahren. Bekanntlich ist die zweite Saison die schwerste und so gilt es die starke Leistung zu bestätigen. Shipstad und Berger haben ihre Karriere beendet, Richards Vertrag wurde nicht verlängert. Neu zur Mannschaft stieß der Schweizer Nolan Chapuis und der Deutsche Patrik Menzel. Beide sind zwar schon in die Jahre gekommen, bringen aber Erfahrung mit. Außerdem wurde Draft Pick David Montagnon verpflichtet.
Prognose: Ein erneuter dritter Rang wird schwer, das Mittelfeld ist realistisch.

Zürcher Löwen
Auch die Löwen aus Zürich haben eine ansprechende Debüt-Saison in der zweiten Liga gezeigt. Bei den Zürchern setzt man wie immer auf Spieler aus der Eidgenossenschaft. Nur vier Kaderplätze sind für Ausländer bestimmt. Verkraften muss man die Abgänge von Mathis Eschmann und Jonas Gurten, die beide ihre Karriere beendet haben. Einziger Neuzugang ist Stürmer Thomas Bühler, der mit seinen 36 Jahren aber auch nicht mehr der Jüngste ist. Ansonsten bleibt die Mannschaft die gleiche wie in der letzten Saison.
Prognose: Ein Platz im Mittelfeld sollte kein Problem sein, der Blick könnte eher nach oben als nach unten gehen.

Nürnberg Galaxy
Bei Nürnberg Galaxy hat sich in der Off-Season viel getan. Gleich sechs (!) Rentengänger mussten die Franken kompensieren. Zwei weitere Spieler wurden an den Konkurrenten aus Budapest abgegeben. Sieben neue Spieler wurden unter Vertrag genommen, darunter aber zwei Amateure. Keiner der Neuzugänge, die Amateure ausgenommen, ist jünger als 35 Jahre. Somit wird man bald wieder altersbedingte Abgänge kompensieren müssen. In dieser Saison wird man sich einmal mehr mit Abstiegskampf befassen müssen.
Prognose: Für Nürnberg wird es schwer die Klasse zu halten.

Tortuga Pirates
Die Tortuga Pirates hatten in der letzten Saison Fortuna auf ihrer Seite und schafften danke eines einzigen Tores am letzten Spieltag den Klassenerhalt, zum Leidwesen der Raptors Turku. Auch in dieser Saison kann das Ziel dieses UHL-Urgesteins nur der Klassenerhalt sein. Mit den Kanadiern St-Cyr und Probert beendeten zwei Spieler ihre Karriere. Neu verpflichtet wurde neben Free Agent Rene Heßler auch Georg Bork verpflichtet, der direkt zum Kapitän ernannt wurde. Zudem wurde Stürmer David Radke im Draft gepickt.
Prognose: Die Pirates spielen gegen den Abstieg.

Drammen Nordlys IK (N)
Aufgrund eines radikalen Umbruchs stiegen die Nordlichter von der ersten bis in die dritte Liga ab. Nun soll es für den Meister von Saison 19 genauso schnell wieder zurückgehen ins Oberhaus. Der Aufsteiger hat gute Chancen den Durchmarsch zu schaffen. Probleme hatte man offenbar bei den Vertragsverlängerungen. Zwanzig Spieler saßen an HF2 der vergangenen Saison auf der Straße, konnten jedoch umgehen wieder zurückgeholt werden. Neuzugänge sind nur die beiden Nachwuchsspieler Oevernes und Aasland, beide jedoch Amateure.
Prognose: Drammen ist Aufstiegsfavorit.

Cologne Thundercats (N)
Der Rekord-Drittligist (kein Team hat mehr Spieler in einer Liga) hat das für unmöglich Gehaltene möglich gemacht und doch endlich den Aufstieg in die zweite Liga gefeiert. Nun wird man versuchen sich hier zu etablieren. Espen Linnes hat seine Karriere beendet, die Nachwuchsspieler Unruh und Gerling wurden direkt an andere Vereine abgegeben. Alle drei waren Amateure. Einzig erwähnenswerter Neuzugang ist Draft Pick Takuya Kain. Der Center kommt aus Fernost, genauer gesagt aus Japan und soll scheinbar noch reifen.
Prognose: Die Thundercats werden problemlos die Klasse halten, vielleicht geht sogar etwas nach oben.

Gesamtprognose: Favorit auf den Aufstieg ist Drammen, dahinter kommt Absteiger Vierbach. Ohne Abstiegssorgen sollten Zürich und Köln sein, vielleicht können sie sogar Vierbach herausfordern. Winnipeg sollte zu schwach für das Aufstiegsrennen und zu stark für den Abstiegskampf sein. Um den Klassenerhalt geht es zwischen Budapest, Tortuga und Nürnberg gehen. Nürnberg wird es am Schwersten haben.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

78

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 26

Underground Hockey Ligue 3

Raptors Turku (A)
Die Raptors konnten ihren Aufwärtstrend nach 2 Aufstiegen nicht halten und finden sich nun zurück in Liga 3 ein. Ob es fürden Wiederaufstieg reicht bleibt fraglich, schließlich ging mit Alex Garvin der stärkste Spieler des Kaders in den Ruhestand. Außerdem verließ Defender Nikolajs Bielenstein den Kader. Im Gegenzug wurde mit Niklas Nurmi eine Verstärkung aus dem eigenen Nachwuchs gefunden, der aber bisher in der Liga noch nicht zum Einsatz kam. Im Sturm soll der der Draftpick Sigvid Koch für Akzente sorgen. Dass er Garvin nicht ersetzen kann ist aber vollkommen klar...
Prognose: Sofern die Raptors die Pflichtsiege einfahren ist eine Teilnahme am Aufstiegsrennen möglich.

Hamm Red Wings (A)
Die Red Wings befinden sich weiterhin im Umbruch und sind daher der krasse Außenseiter. Fraglich bleibt, wann GM Huels17 wieder zu alter Stärke zurückkehren möchte. Die insgesamt 18 Transfers ergeben wie immer ein konfuses Bild, verstärkten das Team aber nur minimal. Folglich wird man in der Hinrunde am Tabellenende landen. Ob es in der Rückrunde für einen Aufschwung reicht ist nicht abzusehen, doch selbst dann müsste man einen ordentlichen Rückstand aufholen.
Prognose: Hamm macht es dem SC Paderborn gleich und wird 3 sportliche Abstiege in Folge erleben.

Broncos Virtuals
In der Vorsaison hat es bereits fast für einen Aufstiegsrang gereicht. Der vormalige Neuling konnte nun etwas Erfahrung sammeln und wird somit vermutlich bessere Ergenisse erzielen können. Folglich ist die Favoritenrolle und das Saisonziel klar gesteckt. Die Linie, weiterhin überwiegend auf italienische Spieler zu setzen, wurde treu fortgesetzt, einziger Import-Neuzugang ist Draftpick Leo Sindelar. Im Trade mit Bled erhielt man mit Filippo Lippo außerdem einen erfahrenen jungen Stürmer, der Jan Lösch problemlos ersetzen wird. Während Christian Caporaso allerdings nicht ersetzt wurde stellt auch Davide Magarelli nur bedingt einen Ersatz für Ernst Erlacher dar. Es bleibt somit abzuwarten, ob der etwas schwächere Kader dem Druck standhakten kann.
Prognose: Ein Platz im Aufstiegsrennen ist drin, ein guter Start gegen Klagenfurt wäre hilfreich.

Hinterdupfing Icebreaker
Auch Hinterdupfing scheiterte in der Vorsaison im Aufstiegsrennen. Auch hier ist man somit weiterhin Bestandteil der Favoritengruppe. Dafür sprechen auch die Transfers, denn die nicht mehr relevanten Offensvispieler Vaclav Malena und Leopold Heins wurden gehaltssparend verkauft und dafür in der Defensive mit Draftpick Gregor Voppichler nachgerüstet. Dieser verspricht in der Rückrunde eine Verstärkung zu sein. Gegen die schwächeren Teams sind zwei Startsiege absolut wichtig, um im Saisonverlauf nicht abzurutschen. Wenn dies gelingt, sind die Icebreaker der Topfavorit
Prognose: Als stärkste Mannschaft ist der Aufstieg beinahe Pflicht.

EC Kittykatze
Der mit 9 Verteidigern weiterhin tief besetzte Kader versucht in einem weiteren Anlauf den Aufstieg zu schaffen. Seit letzter Saison ist auch der Bahamer Kitty Katze regelmäßig im Einsatz. Im Sturm konnte mit Humer und Haumdaucher folglich abgerüstet werden. Die tief besetzte Defensive wurde hingegen um Draftpick Dominik Bundschuh ergänzt, der allerdings sportlich nocht nicht relevant zu sein scheint. Auch Goalie Max Pinsonneault muss seine guten Leistungen der Vorsaison bestätigen, dann ist ein Aufstiegsrang möglich.
Prognose: Klagenfurt wird um die Aufstiegsränge mitspielen.

EC Embsen
Letztlich ist dem ECE der Klassenerhalt doch relativ problemlos gelungen. Nun will man diesen Erfolg wiederholen, denn für einen großen Sprung nach oben wird es wohl nicht reichen. Sorge macht hierbei besonders der Verlust von Stammgoalie Nico Holzwarth. Der voralige Ersatzmann Mirko Ohmann hat nun die Chance sich zu beweisen. Martin Haupt (Draftpick) kann als Ersatz von Ingo Stirnhauer (Karriereende) angesehen werden, wobei auch hier etwas Potential verloren geht.
Prognose: Der Klassenerhalt wird diesmal ein schwierigeres Ziel.

SV Weissensee Lakers (N)
Nach Jahren der Viertklassigkeit sind die Lakers nun endlich in Liga 3 angekommen. Die Zielsetzung des Neulings ist entsprechend gering, doch man kann durchaus Hoffnung haben den Klassenerhalt zu erreichen, schließlich ist mit Hamm wohl einer der Abstiegsränge schon vergeben. Einziger nennenswerter Transfer ist der Abgang von Hannes Sikora, der als wichtiger Center aber auch schon überalterte. Das man gegen Mitaufsteiger Ratingen 4 Punkte holen konnte sollte als Indiz gelten, dass die Lakers sich in Liga 3 einnisten werden.
Prognose: Vermutlich der Favorit im Rennen um den Klassenerhalt.

Ice Aliens 97
Der zweite Aufsteiger ist ebenfalls im Abstiegskampf beteiligt. Zu diesem Zweck wurde der Kader etwas umgebaut. Youngster Jonas Vogelsang wurde gewinnbringend verkauft. Der Verkauf von Benjamin Stich spart Gehalt ein. Im Gegenzug wurde die Defensive mit dem italiensichem Draftpick Kurt Rapetti verstärkt, weshalb auch Pekar Smida nicht mehr relevant war und ebenso wie Dominik Walker aussortiert wurde. Wenn ein hoher Sieg gegen Hamm gelingt könnten die Ice Aliens der erste Tabellenführer sein.
Prognose: Ratingen wird ernsthafte Chancen auf den Klassenerhalt haben

Gesamtprognose: Ein zweifacher Vierkampf: Icebreaker, Broncos, Katzen und Raptors kämpfen um den Aufstieg, wobei besonders Hinterdupfing als Favorit anzusehen ist. In der unteren Tabellenhälfte werden sich die Lakers, Ice Aliens und der ECE um den zweiten Abstiegsrang neben Hamm duellieren.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 27

Underground Hockey Ligue 1

Frozen Frogs (M)
Für das aktuell mit Abstand erfolgreichste Team in der UHL muss das Ziel inzwischen Titel oder Nichts heißen. Vier Titel in Serie lassen wohl keine andere Erwartungshaltung zu. Verkraften muss man in Schweden die altersbedingten Abgänge von Verteidiger Zeltins und Center Klapfer. Bedient hat man sich auf dem Free Agent Markt und verpflichtete Schütte und Stephane B (ist das ein Künstlername?). Im Draft sicherte man sich zu dem die Rechte am Dänen Nikolay Walther. Zum Auftakt siegte man erwartungsgemäß hoch mit 11:1 bei den Zürcher Löwen.
Prognose: Keine sichere Meisterschaft, Zweikampf mit Jyväskylä!

Pori Karhu
Darf man die Bären inzwischen Vize-Pori nennen oder wäre das zu böse? Zum dritten Mal in Folge holte Pori Karhu die Silbermedaille, in dieser Saison wäre das wohl schon ein Erfolg. Neben Kupfer beendete auch der zehnmalige finnische Nationalspieler Kalle Pohjola seine Karriere – ein herber Verlust. Positiv dürfte der Draft stimmen. Dort hatte man den First Pick Overall und verpflichtete das Top-Talent Vladimir Anufryienka aus Weißrussland. Auf der Center-Position wurde Dominik Gross aus Budapest und Juuso Kokko aus dem eigenen Nachwuchs verpflichtet. Beide kommen aber nicht an das Potential von Pohjola ran. Zum Auftakt verlor man gegen die Freezers.
Prognose: Für die Medaillen wird es diesmal wohl nicht reichen.

IFK Jyväskylä
In der Prämierensaison in der UHL 1 konnte sich die Mannschaft aus Finnland gleich die Bronzemedaille sichern. In dieser Saison sind sie ein wahrer Medaillenfavorit und können wohl sogar Seriensieger Frozen Frogs herausfordern. Die Vereinsführung nahm in der Off Season ordentlich Geld in die Hand. Königstransfer ist der Russe Sergej Menzhinskii, der die Finnen über 5 Millionen Euro gekostet hat. Daneben wurden Draftpick Friggeberg und der Amateur Hromadko unter Vertrag genommen. Verkauft wurden Sundqvist und Leminen, zudem beendete Lehto seine Karriere. Am ersten Spieltag untermauerte Jyväskylä seine Ambitionen beim 7:1-Sieg in Drammen.
Prognose: Jyväskylä geht sogar als leichter Favorit in dem Meisterschaftskampf.

Ljubljana Freezers
Denkbar knapp scheiterten die Freezers aus er slowenischen Hauptstadt in der letzten Saison an ihrer zweiten UHL-Medaille. Erst am letzten Spieltag wurden sie vom Bronzerang verdrängt. In dieser Saison wird ein neuer Angriff gestartet. Einziger Abgang Bedrich Ihnacak, der sich vom Eishockeysport verabschiedet hat. Den einzigen Neuzugang zog man im Draft an zehnter Stelle. Er hört auf den Namen Derek Kala, gehört aber noch nicht zum Stammpersonal. In die Saison ist man gut gestartet, man gewann bei Pori Karhu 5:1.
Prognose: Die Freezers können um Bronze mitspielen.

Copenhagen Nightingales
Die Copenhagen Nightingales spielten eine sehr solide erste Saison im UHL-Oberhaus. Mit Rang 5 darf man in der dänischen Hauptstadt zufrieden sein. In die zweite Saison startet man in neuen Farben. Der altersbedingte Abgang von Oliver Nielsen muss kompenisert werden. Zudem wurde Andreas Ottesen Nielsen verkauft und Kjell Rose in die Free Agency entlassen. Für Neuzugänge griff man ins Portemonnaie und holte mit Kovalainen aus Turku, sowie Petrow aus Essen UHL-erfahrene Spieler. Im Draft wurde zudem Mikael Sveum aus Norwegen gezogen. Der Saisonauftakt konnte positiv gestaltet werden, als einziges Heimteam fuhr man einen Sieg ein.
Prognose: Der Klassenerhalt ist das machbare Ziel.

Jotunheimen Hrimthursen
Aus dem dreifachen Medaillengewinner wurde eine Mannschaft die gegen den Abstieg spielt. Schlechte Nachricht für die Norweger: Das bleibt so. Auf dem Transfermarkt war man gar nicht aktiv, lediglich Draftpick Loke Mannerheim aus Schweden wurde verpflichtet. Dieser hilft dem Team immerhin direkt, in 5 Spielen kommt der Verteidiger bislang auf 3 Scorerpunkte. Ersetzen kann aber auch er die Finnen Sulo Otrio und Ensio Alaanen nicht, die sich nun ihren Familien statt dem Sport widmen. Zu Saisonbeginn musste man bei den Nightingales gleich die erste Saisonniederlage hinnehmen.
Prognose: Die Eisriesen werden gegen den Abstieg spielen müssen.

Drammen Nordlys IK (N)
Die Nordlichter aus der norwegischen Stadt Drammen sind zurück in der Königsklasse! Nach dem tiefen Fall in die dritte Liga, schaffte man den Durchmarsch zurück in die UHL 1. Hier will man an frühere Erfolge anknüpfen. Verabschieden muss man sich von Center Peter Pirschel, der seine Karriere beendet hat. Ihn ersetzen soll sein Landsmann Sven Dittmann der von den San Francisco Alien verpflichtet wurde. Felix Pohle, dessen Vertrag nicht verlängert wurde wird vom russischen Draftpick Pilip Berendt ersetzt, ein vielversprechendes Talent. Der Saisonauftakt zu Hause ging jedoch gegen Jyväskylä in die Hose.
Prognose: Der Ex-Meister wird in den Kampf um Bronze eingreifen.

Zürcher Löwen (N)
Die UHL 1 begrüßt auch in Saison 27 einen Neuling. Die Löwen aus der Schweiz dürften wohl der große Außenseiter sein, doch allein, dass man in der ersten Liga spielen darf ist wohl als großer Erfolg einzustufen. Die größtenteils aus Eidgenossen bestehende Mannschaft musste Caulier und Klöti in den Ruhestand verabschieden. Besonders der Abgang von Torhüter Klöti wiegt schwer, sein bisheriger Back-Up Jan Landoldt ersetzt ihn. Neu verpflichtet wurden Bastl und Bloesch, sowie Draftpick Valentin Konstantinow aus Russland. Am ersten Spieltag traf man gleich auf den Serienmeister Frozen Frogs und musste eine 1:11-Klatsche einstecken.
Prognose: Zürich ist großer Außenseiter und spielt einzig um den Klassenerhalt.

Gesamtprognose: In der von Skandinavien dominierten Liga (6 von 8 Teams) sind Jyväskylä und Titelverteidiger Frozen Frogs die Favoriten. Um die Bronzemedaille werden Aufsteiger Drammen und Ljubljana spielen. Dahinter dürfte Pori ins Ziel kommen, vielleicht müssen sie aber auch Copenhagen den Vortritt lassen. Für Jotunheimen und vor allem Zürich wird es schwer in der Liga zu bleiben.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 27

Underground Hockey Ligue 2

EEV Grizzlies (A)
Nach fünf Saison in der ersten Liga mussten die Grizzlies erstmals in der UHL einen Abstieg hinnehmen. Nun will man so schnell wie möglich zurück nach oben. Dabei helfen sollen die Nachwuchsspieler Justin Griguère und Francois Reichert, wobei letzterer wohl noch reifen soll bevor er ins kalte Wasser geworfen wird. Verkauft wurde Jeff Fleurant. Zudem hat der zehnfache us-amerikanische Nationalspieler Ab Ruppe seine Karriere beendet. Ansonsten ist der Kader zusammen geblieben, so dass man ein Team aufstellt, dass schon in der UHL 1 nur knapp am Klassenerhalt gescheitert ist. Gestartet sind die Grizzlies perfekt mit sechs Punkten aus zwei Spielen.
Prognose: Die Grizzlies sind der Topfavorit auf den Aufstieg.

HK Pukis Jurmala (A)
Die Drachen aus Lettland sind momentan noch das Team mit den meisten Spielen in der UHL 1. Soll das so bleiben muss der sofortige Wiederaufstieg her. In der Mannschaft gab es keine Veränderungen, was sich zur Rückrunde ändern wird. Denn nach dieser Saison beendet Rekordscorer Mats Grotnes seine Karriere, was zur Schwächung für die Letten führen wird. Ansonsten hat man noch immer eine junge, aber unerfahrene Mannschaft auf den Eis. Zum Saisonende kommt es nach langer Zeit wieder zum UHL-Prestigeduell gegen die Turku Raptors. Bis dahin muss sich Jurmala aber steigern, der Saisonstart ging mit zwei Niederlagen mächtig schief.
Prognose: Jurmala ist aktuell nur ein mittelmäßiges Team in dieser Liga.

Cologne Thundercats
Die Thundercats spielten eine starke erste Saison nach dem Aufstieg, verpassten den nächsten Aufstieg nur knapp. Dennoch nahm man nicht gerade wenig Änderungen im Kader vor. Sechs Spieler verließen Köln, sechs Neue kamen hinzu. Erwähnenswertester Neuzugang ist wohl der russische Verteidiger Anton Byakin. Er soll wohl Iven Lund ersetzen den es zu den Scandinavian Icebirds zieht. Mit zwei Siegen und fünf Punkten gelang den Thundercats ein guter Start.
Prognose: Die Thundercats können wieder um den Aufstieg mitspielen.

Magyar JS Budapest
Die Paradiesvögel aus der ungarischen Hauptstadt spielten eine solide letzte Saison. Man darf nun aber durchaus etwas nach oben schielen. Die Ungarn entließen kürzlich gleich drei Spieler in die Free Agency, wobei keiner dieser Spieler Leistungsträger war. Alle drei wurden erst zu Saisonbeginn verpflichtet und sollten wohl kurzfristige Lösungen darstellen. Einzig erwähnenswerter Abgang ist Center Dominik Gross der an Pori Karhu verkauft wurde. Nur ein weiterer Spieler wurde verpflichtet: Der Kasache Viktor Travnikova, ein Amateurspieler. Nach der überraschenden Auftaktniederlage gegen Kittykatze konnte am zweiten Spieltag Jurmala geschlagen werden.
Prognose: Budapest hat Chancen auf den zweiten Platz.

Winnipeg Canadiens
Die Canadiens spielen im Zuge des Salute to Service Month in den Army-Farben. Anders als bei den Farben gab es im Kader keine großen Änderungen. Dieser ist komplett zusammengeblieben, hinzu kam nur Draftpick Brian Bazinet. Der Kanadier wurde an siebter Stelle gezogen, bekam bisher jedoch noch keine Einsatzzeit. Nach dem schwachen Saisonstart, bisher wurde erst ein Punkt geholt, müssen sich die Canadiens nun aber steigern.
Prognose: Es geht in erster Linie um den Klassenerhalt für Winnipeg.

SV Vierbach Huskies
Wer weiß was für die Vierbach Huskies ohne den Punktabzug in der letzten Saison möglich gewesen wäre. In dieser Saison müssen die Huskies ihren Blick jedoch eher nach unten richten. Nach nicht mal einer kompletten Saison bei den Huskies wurde Hagar Rudbeck an die Vikings Neggara weitergegeben. In Vierbach unterschrieben haben hingegen Petteri Kokkonen aus Turku sowie die Nachwuchsspieler Bosseson und Sandberg. Diese bringen zwar viel Potential mit, ihnen fehlt es allerdings allen an Erfahrung. Der Saisonstart verlief jedoch überraschend erfolgreich, zwei Siege und fünf Punkte stehen zu Buche.
Prognose: Das Ziel für Vierbach ist der Klassenerhalt.

Raptors Turku (N)
Die Raptors aus Turku sind nach nur einer Saison in der dritten Liga zurück in der zweithöchsten Spielklasse. Fünf Spieler wurden jedoch abgegeben. Doch auch die vier Neuzugänge haben es in sich, besonders Lauri Rosendahl, der aus der eigenen Jugend kam, dürfte den Finnen in Zukunft viel Freude bereiten. Im Draft wurde der Österreicher Gabriel Burgstaller gezogen, der für sein junges Alter schon ordentlich Erfahrung mitbringt. Nach Niederlagen gegen Grizzlies und Thundercats stehen die Raptors aktuell aber mit dem Rücken zur Wand.
Prognose: Für den Aufsteiger hat der Klassenerhalt oberste Priorität.

EC Kittykatze (N)
Der EC Kittykatze ist der Neuling der zweiten Liga, noch spielte die Mannschaft innerhalb der UHL höher als drittklassig. Demzufolge ist der EC auch der große Außenseiter. In Österreich hat man die Mannschaft mit jungen Talenten verstärkt. Im Draft wurde Pierre Estrade aus Kanada gezogen, zudem wurde Nachwuchsspieler Kevin Schatz einen Profivertrag ausgestattet. In spätestens drei Saisons soll er wohl Torhüter Max Pinsonneault beerben. Am ersten Spieltag konnte man mit einem Sieg gegen Budapest überraschen, bevor man sich Vierbach geschlagen geben musste.
Prognose: Es wird schwer für den EC die Liga zu halten.

Gesamtprognose: Die EEV Grizzlies sind der klare Favorit und dürften Zweitliga-Meister werden. Um den zweiten Aufstiegsplatz dürften die Thundercats und Budapest streiten, wobei Cologne besser gestartet ist. Jurmala hat nach dem schwachen Auftakt bereits einen ordentlichen Rückstand. Winnipeg und Turku sind zwar stärker einzuschätzen als Vierbach, haben aber bereits Rückstand auf die Huskies. Der EC Kittykatze wird wohl absteigen. Bis auf die Grizzlies und Kittykatze ist die Liga wieder eng beisammen, Spannung ist garantiert!

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

81

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 27

Underground Hockey Ligue 3

Tortuga Pirates (A)
Gefühlt spielt Tortuga in Liga 2 und 3. Also gleichzeitig. Dauerhaft. Das Team schafft zwar immer wieder Aufschwünge, fällt dann aber ebenso schnell wieder ab, ohne langfristige Tendenz nach oben. Auch kurzfristig wirds wohl nix mit dem Wiederaufstieg, da sportlich bisher nur Torhüter Jeff Archambault ein Lichtblick war. Vom Ligatopscorer Jason Anter erwartet man noch deutlich mehr, ebenso von den Neuzugängen Böhringer und Bauch, wobei erstgenannter zumindest schon ein Tor im Cup erzielt hat. Die Ergebnisse zeigen ein solides Mittelfeldteam mit schwerem Startprogramm.
Prognose: Platz 4. Wahrscheinlich.

Nürnberg Galaxy (A)
Galaktisch war die Leistung der Franken in Liga 2 nicht. Der lang erwartete Sprung in die höhere Spielklasse war noch nicht der Schritt zur Etablierung, stattdessen muss man nun erst einmal in Liga 3 Fuß fassen, die ersten Ergebnisse machen jedoch Hoffnung auf eine sorgenfreie Saison. Nicht so der Kader, der zur unteren Tabellenhälfte zählt. Gleich drei Stammspieler beendeten die Karriere, die Alternativen sind ein sehr starker, aber ebenso alter Matti Sillanpää, der defensiv relativ solide Alessandro Anzelmo und Amateur Marco Baumgärtner. Klingt alles nicht berauschend, wäre da nicht der Torjäger Andreas Knecht. Doch ob seine Tore am Ende reichen?
Prognose: Für Nürnberg wird es kein Spaziergang den zweiten Abstieg in Folge zu verhindern.

Broncos Virtuals
Sterzing hat sich früh in der Rolle des Geheimfavoriten etablieren können. Die italienische Franchise ließ zwar zweimal einen Punkt liegen, jedoch war Matteo Adriani bisher ein unglaublicher Rückhalt. Dabei hatte die Saison mit dem Verlust des Franchiseplayers David Irsara noch schmerzlich angefangen. Doch die jungen Spieler Emanuele Kiem und Mike Lagana machen Hoffnung, dass das Team gen Liga 2 galoppieren kann. Wenn auch noch nicht diese Saison, da die Ergebnisse noch nicht gänzlich die Kaderqualität wiederspiegeln.
Prognose: Sterzing sollte Platz 3 sicher nach Hause bringen. Undankbar, aber solide.

Hinterdupfing Icebreaker
Hinterdupfing ist eins der vielen westeuropäischen Teams in Liga 3 (ganze 6 von 8), jedoch das mit den besten sportlichen Aussichten. Nach einem Jahr kontinuierlichem Aufrüsten zeigt das Team nun eine schnelle Entwicklung. Ins Konzept passen daher auch junge Talente wie der erfahrene Draftpick Edgars Saulietis (noch ohne Einsatz), während man die alternden Spieler (Jurij Sokolovskii) aussortiert bevor diese am Ende schmerzlich vermisst werden. In der Folge ist Hinterdupfing wieder weit oben anzusiedeln und wird diesmal wohl auf die grün hinterlegten Plätze gelangen, wie es bereits jetzt nach 3 Startsiegen der Fall ist.
Prognose: Dank solider Arbeit darf man sich bald an einer neuen Spielklasse versuchen.

SV Weissensee Lakers
Der UHL-Start der Lakers kann durchaus als gelungen bezeichnet werden. Der Sieg gegen Ratingen und der überraschende Punkt gegen Sterzing ermöglichen dem Team einen frühen Vorsprung von 4 Punkten auf Platz 7. Trotz dem soliden Start wird es wohl nicht sehr viel weiter nach oben gehen als jetzt, da mit Leopold Zech, der Kapitän und die Nummer 1, dder wohl wichtigste Baustein des Teams verloren geht, der auch durch Draftpick Alexander Seelig, trotz hoher Erfahrung, nicht ersetzt werden kann. Vielleicht muss man am Ende den Schritt wagen und den zweiten Importspieler verpflichten. Schaden würde es nicht, da der Klassenerhalt durch den guten Start definitiv erreichbar ist.
Prognose: Die Lakers haben sich eine gute Ausgangsposition geschaffen und werden Platz 6 erreichen.

Ice Aliens 97
Die Ice Aliens erlebten mit einer Niederlage gegen Weissensee einen äußerst bitteren Start im Kampf um Platz 6. Bitter auch deswegen, weil man auf die Punkte in der Hinrunde angewiesen sein wird, wenn Stammgoalie Ingo Reck das Team zum Ende der Saison 112 verlässt. Mit Pierre Bordeleau hat man bereits eine Alternative verpflichtet, der jedoch keinen dauerhaften Ersatz darstellen kann. Hoffnung macht die Personaländerung von Marc Füssli zu Nachwuchsspieler Tobias Coenen, der in der Liga direkt fließig Punkte sammelt. Doch auch der Sturm macht mit den bladigen Verlusten der drei Stammcenter sorgen. Sollte das Team diese Verluste nicht kompensieren wird es sehr schwer.
Prognose: Ratingen muss erneut lange um den Klassenerhalt kämpfen.

HK Torpdeo Moskau (N)
In Moskau scheint es nach den Beinahe-Insolvenz nun langsam wieder aufwärts zu gehen, wie der Aufstieg bestätigen konnte. Doch zeigen die Ergebnisse in Liga 3 weiterhin, dass das Team noch nicht stark genug ist um in der höheren Spielklasse mitzuhalten. Mit Emil Kara und Martin Vedlin verließen zwar zwei Amateure, jedoch auch zwei Stammspieler das Team. Neu geholt wurde ausschließlich Draftpick Jon Potocnik, der jedoch noch keine Einsatzchance erhielt. Letztlich nützt auch ein starker Torwart wie Kapitolin Konchin nichts, wenn die restloche Mannschaft den Anforderungen (noch) nicht gewachsen ist. Doch der jungen Truppe ist zuzutrauen, bald den Wiederaufstieg schaffen zu können.
Prognose: Willkommen im Club der Fahrstuhlmannschaften!

Hockeyclub Bratislava (N)
Bratislava kehrt nach mehreren Monaten Pause zurück in die UHL und das stärker als je zuvor. Das ehemalige Dauerschlusslicht ist im EZM mittlerweile etablierter Viertligist. Manager dommel27 setzt auf einen Mix aus Importspielern und einheimischen Akteuren. Die Stars im Team sind Torhütertalent Dalimir Stana und die ehemaligen Nationalspieler Milos Sestak (Tschechien) und Gioele Hackelsperger. Die junge und ausgeglichene Mannschaft ist am tiefsten besetzt und ist folglich der Topfavorit der dritten Spielklasse, wie auch die ersten Ergebnisse bereits zeigten.
Prognose: Die volle Punkteausbeute ist realistisch.

Gesamtprognose: Bratislava und Hinterdupfing sind die klaren Favoriten, Moskau hingegen der klare Außenseiter. Sterzing sollte auch eine Chance haben um die Aufstiegsränge mitzuspielen, Tortuga muss den Abstieg im Gegensatz zu Ratingen, Weissensee und Nürnberg nicht fürchten.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

82

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 28

Underground Hockey Ligue 1

Frozen Frogs (M)
Der aktuelle Serienmeister schraubt die Erwartungen langsam runter und gibt als Saisonziel "nur" einen Medaillenrang aus. Dies scheint auch sinnvoll in Anbetracht dessen, dass es an der Tabellenspitze zuletzt immer enger zuging. Personell bauten die Frogs die dritte Reihe etwas um, denn Stürmer Noah Jara beendete die Karriere und Elving Ahlquist (Verteidigung) und Luke Rinaldo (ebenfalls Stürmer) wurden abgegeben. Neu sind dafür die Stürmer Claude Petit und Alexander Winkler, wobei letztgenannter noch auf den ersten Einsatz wartet. Wichtig für die Frogs wird ein guter Start sein, denn am 2. und 3. Spieltag trifft man auf die direkte Konkurrenz.
Prognose: Die Farbe der Medaille wird sich im Saisonverlauf zeigen.

Drammen Nordlys IK
Drammen kehrte in der Vorsaison erstmals seit Saison 20 wieder in die Medaillenränge zurück. Nun will man an diese Zeit anknüpfen, wo man dort einen Stammplatz hatte. Entsprechend wurde die erfolgreiche Mannschaft der Vorsaison nur geringfügig angepasst, denn nur Sigvid Hultgren (Karriereende) verließ das Team. Sein Ersatz ist Sascha Senft, der nur geringfügig schwächer ist. Auch auf einen Draftpick wurde verzichtet. Da dem Team in der Vorsaison nur 3 Punkte zum Titel fehlten ist davon auszugehen, dass man auch diesmal um Platz 1 mitreden kann.
Prognose: Drammen hat erneut die Chance auf den dritten Titel. Die Verteidigung von Platz 2 im Medaillenspiegel könnte eine zusätzliche Motivation sein.

IFK Jyväskylä
Jyväskylä ging in der Vorsaison als leichter Favorit ins Meisterschaftsrennen, jedoch verlor man das Finale am letzten Spieltag gegen die Frogs und rutschte dadurch sogar noch auf Platz 3. Mit Jean-Francois Ricci wurde die Offensive nochmals verstärkt, was angesichts der Stärke vom Abgang Fribo Norgen kaum zu erwarten war. Die dritte Reihe erhielt zudem mit Gabriel Amad einen erfahrenen Defender. Komplettiert wird der Kader durch die Nachwuchsspieler Santeri Hellen und Aku Hongisto (beide Amateure). Der leicht verbesserte Kader ist somit erneut leicht favorisiert. Wenn man denn aus den Niederlagen der Vorsaison gelernt hat..
Prognose: Nach dem zweimaligen Erreichen von Platz 3 wird man diesmal sicherlich eine andere Medaille wollen.

Ljubljana Freezers
Nach der starken Hinrunde war Platz 4 am Ende eine große Enttäuschung für die Freezers. Ob man so schnell nochmal an die Medaillenränge herankommt bleibt fraglich, denn die Verluste der Center Jakub Odstrcil und Ivan Majesky sind schwer zu kompensieren. Neuzugang Fabian Nicht stellt zumindest nur eine provisorische Lösung dar, sofern man sportlich keine Rückschritte machen will. Die Hoffnung liegt bei Top-Talent Vid Trobec. Ob wir Draftpick Bedrich Plihal auf dem Eis bewundern dürfen bleibt in der tief besetzten Defensive fraglich. Da die dritte Reihe stark an Qualität eingebüßt hat geht der Blick aktuell eher nach unten, denn ein oder zwei Überraschungscoups werden auch nicht reichen um die Spitzengruppe anzugreifen.
Prognose: Ljubljana wird die Position der Vorsaison erfolgreich verteidigen. Mehr aber auch nicht.

Pori Karhu
Die goldene Zeit der Finnen ist vorbei. Mit Seem Aho ging der finnische Nummer-1-Center und EZM-WC-Sieger in Rente. Ersatzmann Juuso Kokko zeigt großes Potential, braucht aber noch Zeit für die Entwicklung. Auch Topstürmer Yngvar Sjoegren beendete seine Karriere und kann durch Olivier Fischer nicht ansatzweise ersetzt werden. Eine Verstärkung ist hingegen Verteidiger Thomas Karstensen (Draftpick #4). Zur Rückrunde verliert das Team noch Center Dominik Gross und Stürmer Emil Möser. Beim einmaligen Champion läuft im aktuell stattfindenden Umbruch also noch nicht alles ideal. Mit einem Startprogramm gegen Ektärsk und Jyväskylä muss man wohl von Beginn an dem Feld hinterherlaufen.
Prognose: Wird wohl nicht mehr als Platz 6. Wenn überhaupt.

Jotunheimen Hrimthursen
Die Eisriesen blieben durch die Gegebenheiten in Kopenhagen erstklassig, sammelten aber einige Erfahrungen im Abstiegskampf. Dies könnte für diese Saison sehr nützlich sein, da man erneut abstiegsbedroht ist. Das Team trat im Vorbereitungsspiel zum Saisonwechsel noch nicht in voller Stärke an, weshalb man aktuell schwer auszurechnen ist. Feststellbar sind hingegen die Karriereenden von Ramin Lauk (überzähliger Stürmer) und Pascal Regier (Topstürmer). Ersatz für Regier ist Draftpick Victor Harbo, der aber zuerst in den hinteren Reihen Erfahrung sammeln soll. Dort spielt er mit dem zweiten Neuzugang zusammen, Aslak Jylhä, der ebenfalls keine hochklassige Verpflichtung darstellt.
Prognose: Kampf um Platz 6 mit der aktuell schlechteren Ausgangslage.

EEV Grizzlies (N)
Mit den Grizzlies stellt die UHL1 wieder ein Team aus Nordamerika. Die Grizzlies stiegen in der engen zweiten Liga souverän auf und bauten den Kader nochmals um, um den Wiederabstieg abwenden zu können. Das Team verlor mit Karl Qual einen wichtigen Leistungsträger, der durch seine Rolle als Assistenz-Kapitän eine große Lücke im Kader hinterlässt. Auch die Talente Robert MacArthur und Jimmy Aubry wurden abgegeben. Im Gegenzug wurde das Team durch den bisher nicht eingesetzten Draftpick Mark Richards (Verteidigung) verstärkt. Die Grizzlies haben somit viel Kapital zur Verfügung um den Kader nochmals zu verstärken. Um den Klassenerhalt zu erreichen wird allerdings auch das normale Personal reichen.
Prognose: Der Aufsteiger wird problemlos die Klasse halten.

HK Pukis Jurmala (N)
Die Letten kehren nach einer Saison in Liga 2 direkt wieder ins Oberhaus zurück. Nicht mehr dabei ist allerdings Franchiseplayer Mats Grotnes, der seine Karriere nach über 400 Spielen für Jurmala beendete. Die weiteren Abgänge sind Laiho Holmen, Jeremy Cassata (beide Ersatzgoalies) und Stürmer Ville Gottmo, der durch Aleksejs Aluans, aus dem eigenen Nachwuchs stammend, ersetzt wird. Auf den Draftpick verzichtete man. Die Geschäftsführung gab als Saisonziel die würdige Vertretung der lettischen Farben aus. Viel mehr ist auch nicht möglich, denn das Team wird nur wenig punkten. Schließlich verloren die Drachen auch das Testspiel am 0.Spieltag gegen Zweitligist Turku deutlich (konnte ich mir nicht verkneifen wink).
Prognose: Mit dem aktuellen Personal ist der Klassenerhalt nicht möglich.

Gesamtprognose: Das skandinavische Premier-Division-Trio bestehend aus Drammen, Jyväskylä und Ektärsk macht die Medaillenränge unter sich aus. Da praktisch kein Patzer zu erwarten ist werden die direkten Duelle besonders wichtig sein. Ljubljana und der EEV Grizzlies werden im sicheren Mittelfeld landen. Pori und die Eisriesen kämpfen um Platz 6, Jurmala hat wohl keine Chance.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

83

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 28

Underground Hockey Ligue 2

Zürcher Löwen (A)
Mit Zürich ist das einzige Team der UHL1 aus West-Europa abgestiegen. Nun müssen die Löwen aufpassen nicht in Liga 3 durchgereicht zu werden. Zwar wurde der Aufstiegskampf angepeilt, doch beim genauen Vergleich der Kader in dieser engen Liga ist der Kader der Löwen eher zum Klassenerhalt als zum Aufstieg geeignet. Abgänge gab es bei den Schweizern keine, neu im Kader sind Perspektivspieler Antoine Schneebli (Draftpick) und der aus dem Nachwuchs kommende Center Fabian Plüss. Man darf gespannt sein, wie sich die vielen jungen Spieler im Team entwickeln.
Prognose: Da man auch in der Liga regelmäßig die direkte Konkurrenz schlägt sollte man die Klasse halten können.

SV Vierbach Huskies
Trotz der starken Vorsaison blicken die Huskies vorerst ans Ende der Tabelle und wollen den Klassenerhalt erreichen, was angesichts der Enge der Liga vernünftig scheint. Fraglich ist, ob man den jungen Kader nicht unterschätzt. Im Trade erhielt man mit Niels Honoré einen stärkeren (wenn auch minimal älteren) Spieler im Vergleich zu Lars Stroemberg. Gehen musste Fredek Johansson, der nicht über gelegentliche Einsätze hinauskam. Die Verteidigung wurde mit Free-Agent Taavi Pesälä und dem jungen Amateur und Draftpick Sjurd Eliasson etwas aufgewertet. Wenn man aus dem Aufstieg in die Third Division Profit schlägt könnte man das Team noch verstärken.
Prognose: Vierbach hat genug Potential um mehr als das Primärziel zu erreichen.

Magyar JS Budapest
Budapest spielte eine solide Saison und sollte daran anknüpfen können. Das Team sucht aktuell nach starken Neuzugängen und wird sich dementsprechend möglicherweise noch sehr gut verstärken. Top-Verteidiger Vladimir Anufryienka verpasst das Auftaktspiel gegen die Irish Eagles verletzungsbedingt. Auf jeden der 11 Transfers (3 Zu- und 8 Abgänge) einzugehen ist in diesem Rahmen nicht möglich, es bleibt festzuhalten, dass man sich mit Cestmir Sehnal auf der Torhüterposition sehr gut verstärkt hat und zugleich das teure Problem mit 2 Goalies gelöst hat. Sonst wird man wohl nur Stammspieler Viktor Makarov stark vermissen.
Prognose: Mit Budapest ist eher im oberen Mittelfeld oder sogar im Aufstiegsrennen zu rechnen

Raptors Turku
Turku spielte eine sehr starke Rückrunde und schaffte dadurch fast den Sprung in Liga 1. Nun startet man einen neuen Anlauf. Nachwuchsspieler Pekko Virrankoski steht diesmal die gesamte Saison zur Verfügung und wird dabei von Neuzugang Peter Soderburg unterstützt. Die Abgänge von Francois Reichert und Gabriel Burgstaller werden damit deutlich mehr als kompensiert. Mit Garret Michalek kam zuletzt ein neuer Stürmer, der die dritte Reihe etwas schwächt. Der aus dem Nachwuchs kommende Jooseppi Linnasalo wurde direkt verkauft. Mit Bratislava und Budapest hat Turku ein schweres Startprogramm.
Prognose: Die lang erwartete Rückkehr in die erste Liga erscheint anhand des verstärkten Kaders möglich.

Winnipeg Canadiens
In Winnipeg ist nicht alles so grau wie das Logo und die Message dahinter. Sportlich lief es für die Kanadier zuletzt richtig gut, denn der sechste Platz der Vorsaison täuscht anhand der Punktabstände deutlich. Dieses Mal könnte der sechste Platz vielleicht etwas wichtiger sein, da die Liga noch enger ist als beim letzten Mal. Das Team haben Prokhor Entin und Nolan Chapuis verlassen (beide Karriereende), wobei die Abgänge aus dem bestehenden Kader kompensiert wurden, denn der einzige Neuzugang Fred Lindholm (Draftpick) erhielt noch keine Einsatzzeit. Mit den aufeinander folgenden Spielen gegen Bratislava, Budapest und Turku hat man eine schwierige Saisonmitte.
Prognose: Kann man von der Vorsaison stehen lassen: Es geht in erster Linie um den Klassenerhalt für Winnipeg.

Hockeyclub Bratislava (N)
In Liga 3 konnte sich Bratislava mit der vollen Punkteausbeute für die UHL2 warmspielen. Diesmal wird es wohl nicht so einfach werden. Trotzdem setzten die Slowaken auf den bewährten Kader und veränderten ihn auf keiner Position. Größte Stärke des Teams bleibt die Ausgeglichenheit der drei Reihen, wodurch manche dritte Reihe der Konkurrenz Probleme bekommen dürfte. Das Team ist somit leicht favorisiert, sofern man sich auf das erhöhte Spielniveau taktisch richtig eingestellt hat.
Prognose: Der Aufsteiger ist leichter Aufstiegsfavorit.

Broncos Virtuals (N)
Nach dem knappen, aber verdienten Aufstieg findet sich Sterzing nun erstmals in der zweiten Liga wieder. Dort wird man aber wohl erstmal Kanonenfutter sein, da der Sprung von Liga 3 zu 2 ein etwas größerer ist. Personell hat man anhand der entsprechenden Erwartungshaltung entsprechend wenig angepasst, einzig Max Villano hat das Team verlassen, neu ist hingegen Draftpick (#9) Gino Pacelli, der in der Liga bereits einen ersten Einsatz erhielt. Das Prestigeduell gegen Zürich erfolgt bereits am ersten Spieltag.
Prognose: Sterzing wird nicht mithalten können und folglich am unteren Tabellenende landen.

Irish Eagles (N)
Die Eagles sind wieder in der UHL zurück! Das Team von GM Tolley steigt in Liga 2 nicht grundlos ein, denn man ist absolut konkurrenzfähig, obwohl beide Testspiele gegen Turku verloren gingen. Die Stärke des Teams ist besonders Goalie Charlie Browne. Der Kader der Franchise aus Washington ist defensiv zudem sehr tief besetzt (3 Torhüter, 9 Verteidiger), wobei man mit einigen Spielern auf dem Markt den Kader offenbar noch ausdünnt. Das Team hat aktuell viele junge Spieler im Kader, somit könnte es in den entscheidenden Momenten noch an der Erfahrung mangeln.
Prognose: Für die Wiedereinsteiger ist ein solider Mittelfeldplatz zu erwarten.

Gesamtprognose: Bis auf den wahrscheinlichen Absteiger aus Sterzing befinden sich alle restlichen Teams binnen 5 SEF. Eine genaue Prognose ist somit kaum möglich, doch Bratislava sollte leichte Vorteile haben. Ein guter Zeitpunkt um die Würfel wieder einzuführen, denn die Saison verspricht ähnlich spannend zu werden wie die Vorsaison!

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

84

Re: UHL Berichterstattung

UHL-Spieler beim World-Cup:
Dänemark:
Poul Bjornsen | Frozen Frogs
Nikolay Walther | Frozen Frogs

Schweiz:
David Jäger | Drammen Nordlys IK
Luis Schneider-Amann | Magyar JS Budapest

Russland:
Sergej Menzhinskii | IFK Jyväskylä

Schweden:
Hans Barlund | Frozen Frogs
Filip Friggeberg | IFK Jyväskylä
Daniel Nyman | Jotunheimen Hrimthursen

Lettland:
Olafs Raitums | HK Pukis Jurmala

Norwegen:
Jon Bakken | Frozen Frogs
Mikael Skjerve | Frozen Frogs
Mikkel Loevdal | Drammen Nordlys IK
Arne Moen | Drammen Nordlys IK

Finnland:
Pekko Virrankoski | Raptors Turku
Petri Sipinen | Drammen Nordlys IK

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 29

Underground Hockey Ligue 1

Ljubljana Freezers (M)
Die Freezers aus der slowenischen Hauptstadt haben es geschafft und den Serienmeister Frozen Frogs gestürzt. Sie sind damit der erste Champion der UHL, der aus Slowenien kommt. Den Titel zu holen war schwer, ihn zu verteidigen ist in de Regel noch schwerer. Es gab einige Veränderungen im Kader. Rene Smolej hat sich zur Ruhe gesetzt, Dag Peterca wurde nach New England verkauft. Dafür wurden echte Hochkaliber verpflichtet. Mehr als 10 Millionen wurden für Jordan Awashish und Pascha Prokopchenko ausgegeben. Wer hat, der kann!
Prognose: Die Medaillenränge sind wieder drin, der Kampf um den Titel wird hart.

Drammen Nordlys IK
Nur ganz knapp sind die Nordlys an ihrem dritten Meistertitel vorbeigeschrammt, dem ersten seit Saison 19. Daher soll nun ein neuer Anlauf her und vielleicht waren die Chancen nie besser. Zwar beendeten mit Sven Dittmann und Sinclair Revol wichtige Spieler ihre Karriere, doch sonst blieb die Mannschaft beisammen und ist heiß auf den Titel. Neu hinzu kam neben Jugendspieler Jesper Henriksen, der ein Amateur ist, nur Nason Duchesneau. Eine eingespielte Truppe also!
Prognose: Eine Medaille ist Pflicht, auf den Titel ist man Topfavorit.

Frozen Frogs
Die Dominanz der Frozen Frogs ist dahin, nach fünf Meistertiteln in Serie musste sich das erfolgsverwöhnte Team zuletzt mit Bronze begnügen. In der Off Season verlor man zudem Center Poul Bjornsen, 18-facher dänischer Nationalspieler, der seine Schlittschuhe an den Nagel gehängt hat. Dazu wurde Johannes Lohse an den EHC Bogen abgegeben. Auf dem Free Agent Markt bediente man sich bei Stenkil Jerkerson und Miron Varlamov, der im Vergleich zu Bjornson jedoch eine Verschlechterung darstellt. Das soll nun womöglich der dritte Neuzugang beheben: Nathan Unternär wurde vom HC Chneble losgeeist.
Prognose: Die Frogs können ein Wörtchen um die Medaillen mitreden.

IFK Jyväskylä
Nach zwei Mal Bronze beendete der IFK Jyväskylä die vergangene Saison als Vierter im Tabellenmittelfeld. Nun soll es wieder in Richtung Medaillen gehen, auch wenn die Off Season nicht dafürspricht. Einziger Neuzugang ist Draft Pick Jeppa Laresson. Ein Rohdiamant, der mit seinen erst 18 Jahren schon vergleichsweise viel Erfahrung mitbringt und ein Hoffnungsträger für die Zukunft sein kann. Ansonsten mussten mit Asko Lepistö, Schora Loktionow und Gabriel Amad drei Spieler den Verein verlassen. Das spielte immerhin gutes Geld in die Kassen.
Prognose: Jyväskylä kann die Medaillen angreifen.

EEV Grizzlies
Die EEV Grizzlies spielten eine solide Saison nach dem Wiederaufstieg. Als Fünfter war sowohl nach oben, als auch nach unten viel Luft. Nach oben wird auch in dieser Saison nicht viel gehen von den Nicht-Medaillenanwärtern stellt man jedoch das wohl stärkste Team. Auf dem Transfermarkt war man noch nicht aktiv, einziger Neuzugang ist der Koreaner Lee Ye-jun. Den Amateur wählten die Grizzlies im Draft aus. Die Verteidiger Jean-Pierre Limoges, Romain Peter und Leon Hauser wurden für Transfers freigegeben. Gut möglich, dass sich da noch was tut.
Prognose: Die Grizzlies sollten erneut das Mittelfeld als Ziel ausgeben.

Pori Karhu
Nur aufgrund des um drei Tore besseren Torverhältnissen gegenüber Jotunheimen gelang den Bären aus Finnland in der vergangenen Saison der Klassenerhalt. Vor allen die Abwehr ist, in der vergangenen Saison die schwächste der UHL 1, ist eine Schwachstelle. Dennoch ging man das Problem in der Off Season nicht an. Stattdessen war der einzige Neuzugang Center Alec Smithback, den Pori an neunter Stelle im draft wählte. Er soll den Tschechen Mirek Hlad ersetzen, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Jedoch iste rnoch lange nicht auf einem Niveau mit diesem.
Prognose: Einzig der Klassenerhalt kann das Ziel sein.

Raptors Turku (N)
Lange haben die Fans in Turku warten müssen, doch erstmals seit Saison 18 wird wieder erstklassiges UHL-Hockey in ihrer Stadt gespielt. Damit das auch in der kommenden Saison so ist haben die Verantwortlichen auf dem Transfermarkt viel getan. Soderburg, Nurmi, Lostedt und Järvilehto wurden für teures Geld verkauft. Fast die gesamten Einnahmen wurden jedoch reinvestiert, und zwar in Trouve, Zakrajsek, Ryghseter und den vielversprechenden Léo Hollenstein. Zudem kam aus dem Nachwuchs mit Jean Rousset ein Torhüter, der in zwei Saison vermutlich Eelis Pokka im Tor der Raptors beerben soll.
Prognose: Der Aufsteiger hat gute Chancen auf den Klassenerhalt.

Magyar JS Budapest (N)
Zum zweiten Mal nach Saison 25 ist die Exotentruppe aus Budapest in der UHL 1 vertreten. Die Mannschaft, gespickt mit zahlreichen nicht-traditionellen EZMA-Nationen, musste Top-Torwart Cestmir Sehnal verabschieden, der für 6 Millionen € in die Premier Division verkauft wurde. Zudem verließ der Kasache William Inkarbek Magyar JS. Einziger Neuzugang neben Amateur Danner ist Verteidiger Jonas Ivanschitz, ein echter Top-Mann. Gespannt sein darf man, ob noch der ein oder andere Exot zum Team hinzustoßen wird.
Prognose: Für Budapest wird es schwierig mit dem Klassenerhalt, aber nicht unmöglich.

Gesamtprognose: Die Liga wird von vier Top-Teams angeführt. Vorjahresvize Drammen hat die besten Chancen auf den Titel, knapp dahinter sind Ljubljana, Frozen Frogs und Jyväskylä in etwas gleich auf. Vier Teams, drei Medaillen. Die anderen vier Teams spielen um den Klassenerhalt, wobei die EEV Grizzlies und Turku die besten Karten haben. Dennoch sollte man Pori Karhu und Budapest nicht von vornherein abschreiben.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 29

Underground Hockey Ligue 2

Jotunheimen Hrimthursen (A)
Nach zehn Saison müssen die norwegischen Eisriesen zum zweiten Mal überhaupt in der UHL 2 antreten. Jetzt heißt es für den dreifachen Bronzemedaillengewinner so schnell wie möglich wieder nach oben zu kommen. Das muss man jedoch ohne Sascha Steinkamp und Eirik Boerven schaffen, die beide ihre Karriere beendet haben. Ihr Verlust wiegt schwer, die Neuzugänge Asko Liikanen (Draft) und Maunu Ojanen (Free Agent) können sie nicht gleichwertig ersetzen.
Prognose: Die Eisriesen haben Chancen auf den Wiederaufstieg.

HK Pukis Jurmala (A)
Aus dem dreifachen Vizemeister von einst ist ein Fahrstuhlclub geworden, so muss man es wohl sagen. Nach dem direkten Wiederaufstieg in Saison 27 ging es vergangene Saison wieder runter. Geht es nach den Verantwortlichen und Fans, dann soll es genauso schnell auch wieder hoch gehen. Der Kader bleibt wie er ist komplett. Einziger Neuzugang ist der koreanische Torhüter Ahn jung-nam. Er spielt jedoch noch keine Rolle und soll behutsam zum Nachfolger des zweifachen lettischen Nationaltorhüters Olafs Raitums aufgebaut werden. Verzichten muss man zu Saisonbeginn auf Starspieler Moritz Petrovic, der vier Spieltage verletzt ausfällt und nur durch einen Amateur ersetzt wird.
Prognose: Jurmala kann um den Aufstieg mitspielen.

SV Vierbach Huskies
Die Huskies haben in den vergangenen beiden Saisons jeweils als Dritter den Aufstieg nicht geschafft. Dieser wird womöglich auch in dieser Saison nicht zu schaffen sein. Mit Gasper Koncilja und Arne Goestason haben wichtige Spieler die Mannschaft verlassen, immerhin wurde dadurch Geld in die Kassen gespült. Einziger nennenswerter Zugang ist Draft Pick Martti Saari aus Finnland. Der zwanzigjährige Verteidiger ist ein echtes Toptalent, das für sein junges Alter vergleichsweise viel Erfahrung aufweisen kann. Den Fans wird er Hoffnung auf die Zukunft machen.
Prognose: Für Vierbach geht es eher um den Klassenerhalt.

Hockeyclub Bratislava
Nach der langen Pause feierte der slowakische Hauptstadtclub ein fulminantes UHL-Comeback. Zunächst erfolgte der erstmalige Aufstieg in die UHL 2, dort konnte man sich dann in der vergangenen Saison souverän etablieren. In dieser Saison ist sogar noch mehr drin, die Chancen auf den ersten Erstligaaufstieg stehen nicht schlecht. Man hat einen guten Kader zusammen, das sieht auch der Manager so. Daher gab es keinerlei Wechsel, eine eingespielte Truppe wird in dieser Saison in der Slowakei auf dem Eis stehen. Topstar ist sicherlich der schweizer Nationalspieler Gioele Hackelsperger.
Prognose: Bratislava ist Topfavorit auf einen Aufstiegsplatz.

Irish Eagles
Auch die Irish Eagles sind eine Comeback-Mannschaft. Nach vier Saisons Abstinenz meldeten sich die US-Amerikaner mit einem fünften Platz in der UHL 2 zurück. Mit dieser Platzierung dürfen die Eagles in dieser Saison mehr als zufrieden sein. Abgänge gab es keine, der einzige Neuzugang ist mit Dan Bigaouette ein Amateur. Bereits in der Rückrunde der vergangenen Saison zeigten sich die Irish Eagles schwächer, wohl auch ein Vorausblick auf diese Saison.
Prognose: Die Irish Eagles werden um den Klassenerhalt spielen.

Winnipeg Canadiens
Die Canadiens aus Winnipeg sind inzwischen eine etablierte Mannschaft in der zweiten UHL-Spielklasse. Unter den aktuellen UHL2- Teams haben die Kanadier die aktuell meisten Zweitliga-Saisons in Folge gespielt. Von Center Jordan Edmonds musste man sich in Manitoba verabschieden, er hat nach 19 Saison im Canadiens-Trikot seine Karriere beendet. Zudem wurde der Vertrag von Luke Lizotte aufgelöst, der erst in den Playoffs für 3 Millionen € verpflichtet wurde und nur ein Spiel für die Canadiens bestritten hat. Einziger Zugang ist der deutsche Philip Plum, der den Platz von Edmonds einnehmen wird.
Prognose: Winnipeg bewegt sich Richtung Mittelfeld.

Hinterdupfing Icebreakers (N)
Langsam aber sicher haben sich die Hinterdupfing Icebreakers nach oben gearbeitet und gehen nun in ihre erste Zweitligasaison. Offenbar vertraut man dem Aufstiegskader auch eine Etage höher, so gab es keinen einzigen Abgang zu verzeichnen. Auch investiert hat man wenig. Einzig Draft Spieler Tobias Powidl aus Österreich hat man unter Vertrag genommen. Noch spielt dieser aber keine Rolle in der Mannschaft. Möglicherweise soll er für die Zukunft ausgebildet werden.
Prognose: Der Klassenerhalt ist nur das Minimalziel für Hinterdupfing.

EC Kittykatze (N)
Für den EC Kittykatze geht es darum es zu verhindern eine Fahrstuhlmannschaft zu werden. Beim ersten Zweitligaauftritt vor zwei Saisons ging es direkt wieder runter in die dritte Liga, wo der direkte Wiederaufstieg gelang. Das Unterfangen Klassenerhalt muss man ohne Gjermund Risholt angehen. Der Norweger hat den Schläger beiseitegelegt und sich zur Ruhe gesetzt. Neu hinzu kam der Schweizer Leandro Pervangher, den die Katzen im draft ausgewählt haben. Er kommt bislang jedoch noch nicht auf einen Einsatz. Schillerndste Figur im Team ist Stürmer - wie passend – Kitty Katze. Er kommt von den Bahamas und hat einst die Badeshorts gegen die Schlittschuhe getauscht.
Prognose: Es geht für den ECK einzig um den Klassenerhalt.

Gesamtprognose: Die UHL2-Teams sind fast schon traditionell eng beisammen. Die besten Chancen auf den Aufstieg dürfte Bratislava haben. Der zweite Platz wird wohl ausgespielt zwischen den Absteigern Jotunheimen und Jurmala. Doch auch Winnipeg, Hinterdupfing und auch Vierbach sollte man nicht abschreiben. Für diese Teams kann es aber auch nur um den Klassenerhalt gehen. So wie für die Irish Eagles und den EC Kittykatze.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

87

Re: UHL Berichterstattung

Aufgrund der ersten klatsche . Hat Budapest reagiert und 2 neue Stürmer verpflichtet die morgen zum team dazu stossen .

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10894.png

88

Re: UHL Berichterstattung

Hää wo und wieso spiele ich um den Abstieg? Versteh ich nicht^^

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/imageipfyz9nhcl.jpg
http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_10540.png
http://fs5.directupload.net/images/170116/nv7ono9e.png

Re: UHL Berichterstattung

Die Lage vor dem letzten UHL-Spieltag der Saison 29:

UHL1
- Jyväskylä kann von der Konkurrenz nicht mehr eingeholt werden und feiert seine erste UHL-Meisterschaft.
- Die Frozen Frogs (28 Pkt) und Ljubljana (27 Pkt) kämpfen im Fernduell noch um Silber und Bronze.
- Aufsteiger Turku hat den angestrebten Platz in der oberen Tabellenhälfte sicher.
- Abgestiegen ist neben den aufgelösten Nordlys der EEV Grizzlies.

UHL2
- Die Irish Eagles kehren in der zweiten Saison nach ihrem Wiedereinstieg in die UHL1 zurück.
- Die besten Chancen auf Platz 2 hat Absteiger Minsk (24 Pkt), auch wenn Aufsteiger Hinterdupfing noch theoretische Chancen hat (21 Pkt).
- Für den Hinrundenprimus Bratislava sind die Aufstiegsträume als schlechteste Rückrundenmannschaft passé.
- Die halbe Liga ist am letzten Spieltag noch im Abstiegskampf: Zwischen Platz 4 und 8 liegen 3 Punkte und 3 Tore Differenz. Jedoch könnte jedes Team aus eigener Kraft durch einen Sieg den Klassenerhalt schaffen, da der Achte und Vierte im direkten Duell aufeinander treffen.

UHL3
- Auch in der UHL3 steht der Meister frühzeitig fest: Absteiger Zürich schafft den direkten Wiederaufstieg.
- Bremerhaven (28 Pkt) und die Broncos (27 Pkt) streiten sich noch um Platz 2.
- Der einzige Absteiger ist wohl der EC Embsen, da es schwer werden wird eine um 15 Tore schlechtere Differenz gegenüber der Konkurrenz aufzuholen.

UHL4
- Absteiger Weißensee steht bereits als Aufsteiger fest. Zur Meisterschaft fehlt allerdings noch ein Punkt.
- Der zweitplatzierte Hamm könnte theoretisch noch von der Überraschungsmannschaft Nürnberg eingeholt werden.
- Die IceAliens landen in der oberen Tabellenhälfte, Absteiger Tortuga enttäuscht auf Platz 5.

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

Re: UHL Berichterstattung

Prognose UHL-Saison 30:

Morgen startet die 30. Saison der Underground Hockey Ligue. In jeder der 4 Ligen ist Spannung garantiert. In der UHL1 kämpfen 4 Teams um den Klassenerhalt, während ein Abstieger wohl schon fest steht. In der traditionsgemäß ausgeglichenen UHL2 stecken 7 (!) Teams im Abstiegskampf, von denen eines am Ende jedoch aufsteigen wird. Auch die UHL3 wird immer enger; ob die Aufsteiger hier mithalten können? In der UHL4 meldet sich der Rekordmeister zurück und will an alte Zeiten anknüpfen.

UHL1
- Topfavorit ist Titelverteidiger Jyväskylä. Auch die weiteren Medaillenkandidaten sind die üblichen Verdächtigen: Die Frozen Frogs und Ljubljana sind die stärksten Konkurrenten der finnischen Topmannschaft.
- Dahinter wird es ein wohl ein spannender Kampf um die Plätze 4 bis 7: Turku, Pori, Budapest sowie Aufsteiger Irish Eagles liegen stärketechnisch sehr eng beisammen. Zwischen diesen vier Teams dürfte es wohl bis zum Schluss knapp bleiben, wenn sich keiner durch direkte Siege vorher absetzen sollte.
- Die Fahrstuhlmannschaft aus Minsk wird wohl erneut direkt wieder absteigen.

UHL2
- Das mit Abstand stärkste Team in der zweiten Spielklasse ist der Absteiger aus der UHL1: Die EEV Grizzlies streben den direkten Wiederaufstieg an.
- Die UHL2 wurde in den letzten Saisons immer enger, und dieser Trend setzt sich auch weiter fort: Hinter dem Topfavoriten tummeln sich 7 Teams, die gerade mal 4 SEF-Punkte auseinander liegen. Über Auf- und Abstieg entscheiden hier Kleinigkeiten, taktische Spielereien, die nötige Portion Glück und vielleicht auch Pech durch z.B. Verletzungen. Jeder kann jeden schlagen.

UHL3
- Die Lilleström Vikings starten leicht favorisiert ins Aufstiegsrennen.
- Die Broncos, die Thundercats (auch wenn sie nicht aufsteigen wollen wink ) sowie Abstieger Kittykatze sind weitere Anwärter auf die ersten beiden Plätze.
- Auch Moskau ist nicht zu unterschätzen, wenn sie nicht wie in der vergangenen Saison mit ihrem Backup-Goalie antreten.
- Die Symphonia Red Sharks sind noch das große Fragezeichen in dieser Liga. Sie kommen der Stärke des erweiterten Favoritenkreises zwar sehr nahe, sind aber auch nur minimal stärker als die beiden Aufsteiger aus der UHL4. Aufstieg, Klassenerhalt, Abstieg? Alles scheint möglich, es gilt eine gute Ausgangsposition in der Hinrunde herauszuspielen.
- Die angesprochenen Aufsteiger Weißensee und Hamm sind zwar die schwächsten Teams in dieser ausgeglichenen Liga, aber nicht ganz chancenlos. Der Klassenerhalt wird trotzdem schwer.

UHL4
- Rekordmeister Essen ist zurück. 4 Saisons nach dem Lizenzentzug steigen sie wieder ganz unten ein und sind Favorit auf einen Aufstiegsplatz.
- Die stärksten Konkurrenten sind der Absteiger Embsen sowie die IceAliens, die zuletzt zwei mal als Dritter den Aufstieg knapp verpasst haben.
- Die  Tortuga Pirates landeten in der vergangenen Saison nur in der unteren Tabellenhälfte. Platz 4 sollte das Ziel in dieser Saison sein.
- Nürnberg Galaxy überraschte in der Hinrunde der letzten Saison mit Platz 1. In der Rückrunde wurden sie allerdings wieder auf den Boden der Tatschen zurückgeholt, auch wenn bis zum Schluss der Aufstieg möglich gewesen wäre. In dieser Saison werden sie sich wohl mit Tortuga um einen Platz in der oberen Tabellen hälfte duellieren.
- Feldkirch und Buffalo werden Platz 6 und 7 unter sich ausmachen.
- Olching wird wohl zum dritten mal in Folge das Schlusslicht.

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

Re: UHL Berichterstattung

UHL-Saison 30 // Spieltag 11 von 14

UHL1
Auf der Zielgeraden wird der Titelkampf noch einmal richtig spannend. Der Titelverteidiger Jyväskylä (26 Pkt) überholt den Serienmeister Frozen Frogs (25 Pkt), knapp dahinter auf Platz 3 liegt Ljubljana (24 Pkt).
Um einen Platz in der oberen Tabellenhälfte kämpfen noch Turku (17 Pkt) und Aufsteiger Irish Eagles (16 Pkt).
Auch Pori Karhu (12 Pkt) hat noch Chancen auf einen Platz unter den ersten 4, hat aber im Abstiegskampf noch Budapest (9 Pkt) im Nacken.
Bereits abgestiegen ist die Fahrstuhlmannschaft aus Minsk (3 Pkt), da ein Rückstand von 9 Punkten und 82 Toren Differenz in 3 Spielen wohl nicht mehr aufzuholen ist.

UHL2
Absteiger EEV Grizzlies (22 Pkt) hat sich die Tabellenführung zurückerobert, könnte aber noch einen komfortableren Vorsprung haben, wenn wegen der mangelhaften Spielorganisation des Teams nicht Punkte abezogen wären.
Dahinter liegen mit 20 Punkten der Aufsteiger Bremerhaven, Hinterdupfing und die Eisriesen, die sich in der vergangenen Saison erst am letzten Spieltag den Klassenerhalt sicherten.
Die Zürcher Löwen (14 Pkt) werden in den letzten 3 Spielen wohl nicht mehr im Auf- oder Abstiegskampf mitmischen und belegen einen sicheren Mittelfeldplatz.
Vierbach (11 Pkt) könnte zwar theoretisch noch auf einen Abstiegsplatz rutschen, Verfolger Winnipeg (6 Pkt) hat aber 3 Aufstiegsaspiranten im Restprogramm.
Nach 2 verpassten Aufstiegen in die UHL1 ist Bratislava (1 Pkt) in dieser Saison nun erster Absteiger in die UHL3.

UHL3
2 Punkte fehlen Lilleström (28 Pkt) noch zum erstmaligen Aufstieg in die UHL2. Absteiger Kittykatze (25 Pkt) muss noch die Broncos (20 Pkt) abschütteln um den sofortigen Wiederaufstieg feiern zu können. Entscheidend dürfte das direkte Duell am vorletzten Spieltag werden.
Die Thundercats (16 Pkt) sollten ihr Ziel "Nichtauf- und Nichtabstieg" erreicht haben. Auch die  Red Sharks (16 Pkt) dürften nicht mehr in Abstiegsangst geraten.
Die Lakers (15 Pkt) haben eine überraschend solide Saison gespielt und konnten den Mitaufsteiger und direkten Konkurrenten Hamm (8 Pkt) auf Distanz halten.
Keine Chancen mehr auf den Klassenerhalt hat Moskau (4 Pkt), was vor allem dem Amateur auf der Torwartposition zuzuschreiben ist.

UHL4
Mit der Maximalausbeute von 33 Punkten in den ersten 11 Spielen hat sich Rekordmeister Essen eindrucksvoll zurück gemeldet und darf sich über die Meisterschaft in der UHL4 freuen.
Ratingen (24 Pkt), Nürnberg (24 Pkt) und Embsen (23) spielen noch um den letzten Aufstiegsplatz.
Für Tortuga (16 Pkt) wird es wie in der Vorsaison wohl wieder nur für Platz 5 reichen.
Sowohl Feldkirch (9 Pkt) als auch Buffalo (3 Pkt) stagnieren in den unteren Bereichen der UHL4.
Das punklose Dauerschlusslicht Olching wird wohl auch in dieser Saison die rote Laterne ins Ziel tragen.

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

92

Re: UHL Berichterstattung

Habe es endlich geschafft mal all eure UHL Berichterstattungen zu lesen.

Immer wieder schön, dass sich Manager soviel Mühe geben und Berichte schreiben. smile

Kekshaufen, ein großes Lob auch an dich für das Aktualisieren und pflegen der Premier Division (EZM-Wiki-Seite) Statistiken. wink

Re: UHL Berichterstattung

Toni schrieb:

Habe es endlich geschafft mal all eure UHL Berichterstattungen zu lesen.

Immer wieder schön, dass sich Manager soviel Mühe geben und Berichte schreiben. smile

Kekshaufen, ein großes Lob auch an dich für das Aktualisieren und pflegen der Premier Division (EZM-Wiki-Seite) Statistiken. wink

Danke. smile Ich weiß es zu schätzen, wenn meine Arbeit gewürdigt wird. big_smile Ich mache sowas aber auch gerne, wenn ich die Zeit dafür hab. smile

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

Re: UHL Berichterstattung

UHL-Saison 30 // Spieltag 13 von 14

UHL1
Vor dem letzten Spieltag hat der fünfmalige Champion Frozen Frogs (31 Pkt) die besten Karten, den ersten Titel seit Saison 27 zu holen, denn eine Niederlage gegen den in der Rückrunde noch torlosen Tabellenletzten aus Minsk scheint sehr unwahrscheinlich. Der Titelträger aus Saison 28 Ljubljana Freezers (30 Pkt) könnte bei einem Patzer der Tabellenführers noch vorbeiziehen. Titelverteidiger Jyväsklyä (26 Pkt) wird dagegen Bronze mit nach Hause nehmen.
Lokomotive Minsk steht bereits länger als Absteiger fest und muss zum 3. mal innerhalb der letzten 5 Saisons das Oberhaus verlassen. Begleitet wird die Fahrstuhlmannschaft wohl von Magyar JS Budapest (12 Pkt), da diese gegenüber Pori Karhu (15 Pkt) im Falle eines Sieges 23 Tore Differenz gutmachen müssten, um noch den Klassenerhalt zu schaffen.

UHL2
In der Saison 24 machte Bremerhaven nach dem Aus in der UHL1 einen Neustart in der UHL4. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einigen Saisons in den unteren Tabellenregionen kehrt der zweimalige Champion langsam zu alter Stärke zurück und feiert den Durchmarsch von der UHL4 in die UHL1. Der zweite Aufstiegsplatz entscheidet sich im direkten Duell zwischen Hinterdupfing (23 Pkt), die in der letzten Saison knapp am Aufstieg scheiterten, und den Grizzlies (22 Pkt), die nur aufgrund von zwei Punktabzügen noch um den Aufstieg zittern müssen.
Die Winnipeg Canadiens steigen nach 6 Saisons in der UHL2 ab, die Vierbach Huskies (11 Pkt) werden wohl erstmals seit der 8. UHL-Saison wieder drittklassig spielen müssen, wenn sie nicht noch ein Wunder gegen den Tabellenführer schaffen und Bratislava (13 Pkt) gleichzeitig verliert.

UHL3
Während Lilleström den erstmaligen Aufstieg in die UHL2 feiert, kehrt Kittykatze bereits zum 3. mal nach Saison 26 und 28 in die zweithöchste Spielklasse zurück.
Aufsteiger Hamm und der letztjährige sportliche Absteiger Moskau steigen in die UHL4 ab.
Spannender gestaltet sich der Kampf um die Plätze im Mittelfeld: Die Lakers, Broncos, Thundercats und Red Sharks können am letzten Spieltag weder auf- noch absteigen, aber sie liegen nur innerhalb von 3 Punkten.

UHL4
Den Ice Rabbits Essen fehlt zur perfekten Saison noch ein Sieg. 13 Siege in 13 Spielen sind dem Rekordmeister bisher gelungen, am letzten Spieltag geht es allerdings gegen starke Nürnberger, die in der Rückrunde ebenfalls noch ungeschlagen sind. Nürnberg (30 Pkt) wird alles daran setzen, in diesem Spiel zu punkten, denn im Falle einer Niederlage droht sogar trotz einer überragenden Rückrunde noch das Abrutschen auf Platz 3. Dort liegen im Moment die Ice Aliens (27 Pkt), die zuletzt zwei mal als Dritter knapp am Aufstieg gescheitert sind. Gelingt den Aliens ein hoher Sieg gegen Feldkirch, was nicht unwahrscheinlich ist, könnten sie noch der Sprung auf einen Aufstiegsplatz schaffen.

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

95 Zuletzt bearbeitet von kekshaufen (2018-07-21 14:17:52)

Re: UHL Berichterstattung

UHL-Saison 31 // Spieltag 6 von 14

Ein Spieltag ist in der Hinrunde noch zu absolvieren, bevor es in die UHL-Sommerpause geht und in der Saison 121 an Spieltag 3 die Rückrunde startet. Zeit, mal einen Blick auf die aktuellen Tabellen zu werfen.

UHL1
Im Oberhaus steht der Skandinavien-Meister Jyväskylä an der Spitze. Mit 6 Siegen aus 6 Spielen steht der UHL-Champion  der Saison 29 auf Platz 1. Zwischen den ersten beiden Plätzen liegen derzeit schon 6 Punkte.
Erster Verfolger sind die Raptors Turku (12 Pkt), dicht gefolgt von Ljubljana (11 Pkt), Serienmeister Frozen Frogs und Pori Karhu (je 10 Pkt). Es deutet sich also ein spannender Kampf um Silber und Bronze an.
Die letzten drei Teams werden wohl die beiden Abstiegsplätze unter sich ausmachen. Die Aufsteiger aus Bremerhaven und Hinterdupfing (je 4 Pkt) liegen knapp vor den Irish Eagles (3 Pkt).

UHL2
Ohne die Punktabzüge wegen verschuldeter Spielausfälle wären die Grizzlies bereits in der vergangenen Saison Meister geworden und hätten den direkten Wiederaufstieg geschafft. So wurden sie nur Vierter und müssen erneut in der UHL2 ran, wo sie aber nun mit 17 Punkten die Tabelle vor dem Absteiger Budapest (14 Pkt) anführen.
Die beiden Aufsteiger Lilleström (11 Pkt) und Kittykatze (10 Pkt) können überraschend gut mithalten und liegen mit den Zürcher Löwen (9 Pkt) und Jotunheimen (8 Pkt) im sicheren Mittelfeld.
Die Abstiegsplätze scheinen bereits vergeben zu sein. Minsk war in den letzten Jahren Fahrstuhlmannschaft zwischen den ersten beiden Ligen, werden aber nun wohl den Gang in die UHL3 antreten müssen. Die einzigen beiden Punkte der Saison holten sie gegen Bratislava, die derzeit auf eine Amateurmannschaft umstellen und am Ende der Rückrunde wohl in die UHL4 zurückgestuft werden.

UHL3
Der spannendste Aufstiegskampf der UHL ist in dieser Saison in der UHL3 zu beobachten. Die ersten 5 Teams liegen innerhalb von 5 Punkten.
Angeführt wird die Tabelle überraschend von den Vierbach Huskies (15 Pkt), wo aber aufgrund finanzieller Schwierigkeiten bereits ein Neuanfang angekündigt wurde, der einen Zwangsabstieg in die UHL4 zur Folge hätte.  Die zweitplatzierten Symphonia Red Sharks (14 Pkt) haben erstmals sehr gute Chancen in die UHL2 aufzusteigen, doch dicht dahinter liegen der starke Absteiger Winnipeg (12 Pkt), der wiedererstarkte Rekordmeister Essen (11 Pkt), und die Broncos (10 Pkt), die endlich den Wiederaufstieg in die UHL2 herbei sehnen und nicht zum 5. mal in ihrer Geschichte den dritten Platz in der UHL3 belegen wollen.
Für die letzten 3 Teams geht es wohl nur noch um die goldene Ananas, da nach derzeitigem Stand mit Bratislava und Vierbach zwei Teams in der UHL4 neu starten müssten und somit die beiden sportlichen Absteiger in der UHL3 verbleiben würden.
Die Thundercats (4 Pkt) haben trotz schlechtester Tordifferenz die beste Ausgangsposition. Auf den sportlichen Abstiegsplätzen liegen mit je 3 Pkt der Aufsteiger Nürnberg und die Weißensee Lakers, die in der vergangenen Saison noch mit Platz 4 überraschten.

UHL4
Wie zu erwarten war, dominiert Absteiger Hamm (18 Pkt) die UHL4. Etwas überraschend liegt - trotz Amateurgoalie - Mitabsteiger Moskau (15 Pkt) auf Platz 2, dicht gefolgt von den Punktgleichen Ice Aliens, die zuletzt 3 mal in Folge 3. wurden.
Im Mittelfeld liegen Embsen und Tortuga mit je 9 Pkt.
Feldkirch, Buffalo und Olching können wie in den letzten Jahren schon, nicht mit der Konkurrenz mithalten und belegen erneut die letzten Plätze.

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

Re: UHL Berichterstattung

UHL-Saison 31 // Spieltag 11 von 14

UHL1
In der Hinrunde war Jyväskylä noch ungeschlagen, in der Rückrunde musste der IFK aber bereits 4 Punkte abgeben. Die Abwehr bereitet dem Club die meisten Sorgen: Während die Finnen in der gesamten Hinrunde nur 11 Gegentore kassierten, sind es in den ersten 4 Rückrundenspiele bereits 18 Gegentore. Unvergessen ist der 8:7 OT-Sieg gegen Pori. Dennoch stehen sie mit 29 Punkten immer noch an der Spitze und behaupten ihren Vorsprung von 6 Punkten auf das Verfolgerduo Frozen Frogs und Ljuljana Freezers.
Die Raptors Turku müssen ihre Ambitionen auf eine Medaille wohl begraben: Nach zuletzt 3 Niederlagen in Folge stehen sie mit 18 Punkten auf Platz 4 und haben schon 5 Punkte Rückstand auf den Bronze-Rang. Ein Punkt dahinter folgt Pori Karhu.
Aufsteiger Bremerhaven hat sich bereits ein Polster von 5 Punkten auf die Abstiegsränge aufgebaut. Doch auch die Irish Eagles und Hinterdupfing werden wohl dem sportlichen Abstieg entgehen, da sich in Ljubljana und Pori die Auflösung der UHL-Standorte andeutet.

UHL2
Die größte Überraschung des 11. Spieltages war wohl der 4:1 Sieg des Tabellensiebten Minsk gegen den ungeschlagenen Tabellenführer Grizzlies. Mit 28 Punkten führen sie die Tabelle an, gefolgt vom Absteiger Budapest (25 Pkt). Dieses Duo wird in den letzten 3 verbleibenden Spielen wohl nur schwer von den Aufstiegsrängen zu verdrängen sein.
Die Konkurrenz dahinter nimmt sich immer wieder gegenseitig die Punkte weg und liegt deshalb schon 6 Punkte zurück, während zwischen Platz 3 und 6 nur 4 Punkte liegen: Zürich (19), Lilleström (19), Kittykatze (17), Jotunheimen (15).
Lokomotive Minsk konnte zwar gegen die Grizzlies ein Ausrufezeichen setzen, doch der Rückstand auf die Nichtabstiegsplätze beträgt bereits 7 Punkte. Einziger Hoffnungsschimmer könnte aufgrund der Auflösung zweier UHL1-Teams ein freigewordener Nachrückerplatz sein.
Der Tabellenletzte Bratislava ist in der UHL2 nicht mehr konkurrenzfähig und wird wohl in der Saison 32 in der UHL4 neu starten.

UHL3
Gleiches wie für Bratislava gilt auch für den Herbstmeister der UHL3: Nach der Hinrunde mussten die Vierbach Huskies Insolvenz anmelden und mit einem deutlich schwächeren Kader neu starten, und sind mittlerweile auf Platz 5 abgerutscht. Es wird wohl eine Versetzung in die UHL4 folgen.
Die besten Chancen auf den Aufstieg haben die Broncos (25 Pkt) und Rekordmeister Essen (23), dem ein Durchmarsch von der UHL4 in die UHL2 gelingen könnte. Winnipeg und die Symphonia Red Sharks folgen mit je 19 Pkt.
Die Weissensee Lakers wurden vor der Saison noch als schwächstes Team eingeschätzt, liegen aber derzeit mit 12 Punkten auf Platz 6, vor den Thundercats (9 Pkt) und Nürnberg (7).

UHL4
Auch in der UHL4 gibt es Kaderumstrukturierungen beim Herbstmeister, weshalb die Aliens wohl raus sind aus dem Aufstiegsrennen.
Tabellenführer ist Torpedo Moskau, die trotz Amateurgoalie bereits 30 Punkte sammeln konnten. Auf Platz 2 liegen momentan mit 27 Punkten die Red Wings aus Hamm, doch auch dort wird der Kader nach und nach geschwächt, was durch die 4:6 Niederlage in Tortuga verdeutlicht wurde. Der Vorsprung auf Embsen (21 Pkt) dürfte aber groß genug sein um nicht noch von einem Aufstiegsplatz abzurutschen.
Die Tortuga Pirates haben noch Chancen, die obere Tabellenhälfte zu erreich. Weiterhin am Tabellenende zu finden sind Feldkirch, Buffalo und Olching.

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

Re: UHL Berichterstattung

UHL Saison 31: Die Lage vor dem letzten Spieltag

UHL1

Kampf um den Titel

IFK Jyväskylä führt mit 3 Punkten Vorsprung vor den Frozen Frogs, bei gleicher Tordifferenz.

Jyväskylä wird Meister, wenn:
- sie mindestens einen Punkt gegen die Eagles holen.
- sie gegen die Eagles nach 60 Minuten verlieren und die Frogs gleichzeitig nicht mehr als 2 Punkte gegen Bremerhaven holen.

Die Frozen Frogs werden Meister, wenn:
- sie gegen Bremerhaven nach 60 Minuten gewinnen und gleichzeitig Jyväsklyä nach regulärer Spielzeit verliert.

Kampf um Silber

Die Frogs liegen auf Platz 2 mit 3 Punkten Vorsprung vor Ljubljana, bei einer um 11 Tore besseren Tordifferenz.

Die Frogs haben Silber sicher, wenn:
- sie gegen Bremerhaven mindestens einen Punkt holen.
- sie gegen Bremerhaven nach 60 Minuten verlieren und Ljubljana gleichzeitig nicht mehr als 2 Punkte gegen Pori holt.
- sie gegen Bremerhaven nach 60 Minuten verlieren und Ljubljana gleichzeitig nach regulärer Spielzeit gewinnt, aber nicht die um 11 Tore bessere Tordifferenz aufholt.

Ljubljana holt Silber, wenn:
- sie gegen Pori nach 60 Minuten gewinnen und die Frogs gleichzeitig nach regulärer Spielzeit verlieren. Zudem müssen 11 Tore Differenz aufgeholt werden.


UHL2

Meister und Vizemeister stehen bereits fest:

- Meister sind die EEV Grizzlies, die nach 2 Saisons in die UHL1 zurück kehren.
- Vizemeister ist Magyar JS Budapest, die somit den sofortigen Wiederaufstieg schaffen.

UHL3

- Meister sind die Broncos, die nach der Hinrunde noch auf Platz 5 lagen. Somit kehren sie nach zwei dritten Plätzen in Folge in die UHL2 zurück.

- Vizemeister werden höchstwahrscheinlich die Ice Rabbits Essen. Der Rekordmeister könnte so den Durchmarsch von der UHL4 in die UHL2 perfekt machen. Sie könnten nur noch von den Symphonia Red Sharks verdrängt werden, wenn diese am letzten Spieltag 3 Punkte und 32 Tore Differenz auf die Rabbits aufholen.

UHL4

Die beiden UHL3-Absteiger schaffen den sofortigen Wiederaufstieg:

Moskau führt mit zwei Punkten und 9 Toren Differenz vor Hamm. Beide treffen am letzten Spieltag im direkten Duell aufeinander. Die Red Wings können nur Meister werden wenn sie nach regulärer Spielzeit gewinnen.

Absteiger
Erstmals seit Saison 18 werden wohl 4 Teams die UHL verlassen: Ljubljana, Pori (beide UHL1), Bratislava (UHL2) und wahrscheinlich auch Olching (UHL4).
Zudem startet Vierbach in der UHL4 neu.
Ob und wie viele sportliche Absteiger es in den einzelnen Ligen geben wird, hängt von den Stärken der neuen Teams ab.

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

Re: UHL Berichterstattung

Zusammenfassung UHL-Saison 31 / Ausblick auf Saison 32

Medaillen und Aufsteiger:

Eine spannende UHL-Saison ist zu Ende gegangen. Die Medaillengewinner der letzten beiden Ausgaben waren dabei auch dieses mal ganz vorne zu finden.
Jyväskylä holte sich, trotz eines Kaderumbruchs vor der Rückrunde, dank einer perfekten Hinrunde den zweiten Titel und rettete 3 Punkte Vorsprung ins Ziel. Silber ging an den Titelverteidiger Frozen Frogs, Bronze holte Ljubljana.

Den Aufstieg in die UHL1 sicherten sich vorzeitig die EEV Grizzlies sowie Vorjahresabsteiger Magyar Budapest.

Die Broncos schafften nach zwei knapp verpassten Aufstiegen die Rückkehr in die UHL2. Rekordmeister Essen macht den Durchmarsch mit zwei Aufstiegen in Folge perfekt.

Moskau und Hamm schaffen den sofortigen Wiederaufstieg in die UHL3.

Abgänge und neue Teams

Die UHL muss erstmals seit Saison 26 wieder drei Teamabgänge auf einmal verkraften:
Ljubljana und Pori verlassen die UHL1, aus der UHL2 tritt Bratislava aus.

Offen ist noch die weitere Teilnahme von Olching in der UHL4.

Die Abgänge werden durch folgende neue Teams kompensiert:
Neu in der UHL2 sind die Vancouver Panthers, die dort Favorit auf den Aufstieg sind.
Der EHC Meiselding wird in die UHL3 eingruppiert, Hansa Rostock startet in der UHL4.

Sportliche Absteiger

Zum ersten mal überhaupt gibt es in der UHL keinen sportlichen Absteiger! Durch die Abgänge in der UHL1 und UHL2 können alle sportlich abgestiegenen Teams von ihrem Nachrückerrecht Gebrauch machen.

Einziges Team, das in der nächsten Saison eine Klasse tiefer antreten muss, sind die Vierbach Huskies. Aufgrund des Neustarts der Franchise wurde die Mannschaft in die UHL4 versetzt.

Ausblick

Durch diverse Kaderumstrukturierungen und neue Teams ergeben sich interessante Konstellationen für eine spannende nächste Saison:

Für den Titelverteidiger Jyväskylä dürfte es nur um den Klassenerhalt gehen, da die Frogs, Bremerhaven und Turku wohl zu stark sein werden, und die sportlichen Absteiger sowie die Aufsteiger stärkemäßig mithalten können.

In der UHL2 liegt das Feld hinter Neueinsteiger Vancouver eng zusammen. Nur 4 SEF-Punkte liegen nach aktuellem Stand zwischen dem Zweit- und dem Achtstärksten Team.

Auch die UHL3 verspricht Spannung: Die stärksten sechs Teams liegen innerhalb von 3 SEF-Punkten.

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

99

Re: UHL Berichterstattung

Showdown um den UHL-Titel
Am letzten Spieltag ist die spannende Frage um den 32.Meister einer UHL-Saison noch nicht entschieden. Nachdem die aufstrebenden Bremerhavener im Schlussspurt doch wieder den Anschluss an die Spitzenteams verloren haben, stehen nun noch zwei Teams punktgleich an der Spitze und können am letzten Spieltag den Meistertitel erringen: Die
http://fs5.directupload.net/images/160618/m65dfxxn.png Raptors Turku (1.Platz, 32 Punkte, 63 Tore, 23 Gegentore)
und die
http://fs1.directupload.net/images/user/160910/9lzumz5e.png Frozen Frogs (2.Platz, 32 Punkte, 62 Tore, 25 Gegentore).
Während es für die Raptors der erste Titel in der UHL-Geschichte wäre könnten die Frogs bereits ihren siebten Titel (binnen 10 Saisons!) erringen.
Doch wer hat die besseren Chancen auf den Cupgewinn? Ein Faktencheck!

Saisonverlauf
Beide Teams haben in UHL und Liga solide gespielt, die Frogs stehen in der Premier Division auf Platz 4, die Raptors auf Platz 5. Beide Teams konnten im direkten Duell ihr Heimspiel (3-2 in Ektärsk, 6-5 nach SO in Turku) gewinnen, die Raptors allerdings nur nach Penaltyschießen. Ist das der Punkt, der den Frogs vielleicht am Ende fehlt?
Ektärsk startete in die UHL-Saison erwartungsgemäß gut mit 6 Siegen in Folge, ehe eine Serie von drei Niederlagen gegen Bremerhaven, Turku und Jyväskylä den Titel in Gefahr brachte. Seitdem hat sich das Team aber wieder gefangen und alle Pflichtaufgaben lösen können.
Turku konnte die Hinrunde nach der Niederlage im Auftaktspiel ebenfalls mit 6 Siegen abschließen, durch den Sieg im Rückspiel gegen die Frogs auch die Titelambitionen bestätigen. Diese gerieten nach einer überflüssigen Niederlage gegen Magyar JS Budapest (1-2 nach SO) wieder in Gefahr, doch der Stolperstein Bremerhaven wurde erfolgreich beseitigt.
Durch das bessere Torverhältnis hat Turku einen leichten Vorteil, sollten beide Teams die gleiche Anzahl Punkte erzielen.

Kader
Beide Teams zeichneten sich in der UHL besonders durch die Offensivstärke aus, die Frogs schafften beim 16-1 über die EEV Grizzlies den (bisher) einzigen zweistelligen Sieg dieser UHL1-Saison. Turku hingegen zeigte teils überraschende Kantersiege, wie beim 5-1 in Bremerhaven in der Hinrunde. Ein Unterschied ist auch nicht in der Anzahl der Gegentore zu erkennen, doch in der Liga zeigt sich: Dort sind die Frogs aktuell besser aufgestellt, die Raptors stellen den schlechtesten Stammtorhüter der Premier Division und haben 15 Gegentore mehr kassiert.
Beide Teams können am letzten Spieltag in Bestbesetzung ohne Verletzte antreten.
Insgesamt hat Ektärsk wohl die etwas bessere Mannschaft.

Gegner
Die ersten beiden treffen auf die Teams auf den Plätzen 3 und 4 - was für ein spannendes Finish! Bremerhaven und Jyväskylä werden zwar unabhängig der Ergebnisse des letzten Spieltags ihre Positionen behalten, wollen aber natürlich ihre Saison auch ordentlich beenden und den jeweiligen Gegnern die Meisterschaft wegnehmen.
Turku trifft auf Jyväskylä im finnischen Duell. Diese waren nach schwacher Hinrunde (Umbruchphase) in der Rückrunde wieder zu einem Topteam avanciert und haben bereits die Frozen Frogs geschlagen (3-2 nach OT). In der Hinrunde holten die Raptors nur zwei Punkte (4-3 nach SO), doch nun ist das Team noch stärker. Außerdem haben die Raptors ihre beiden Niederlagen auswärts eingefahren und Jyväskylä hat Heimrecht...
Ektärsk trifft auf Bremerhaven, die nach der Schwächephase beider Teams zu Rückrundenbeginn fast ebenfalls um die Meisterschaft mitgespielt hätten, dann aber gegen Washington und Turku unterlagen. Während man gegen Turku zweimal verlor gelang gegen die Frozen Frogs sogar ein Sieg: 3-2 in der Hinrunde. Nun hat aber Ektärsk den Heimvorteil...
Beide Teams haben einen schweren Gegner am letzten Spieltag, hier hat niemand einen Vorteil

Fazit
Beide Teams haben einen schweres letztes Saisonspiel vor sich und werden den nötigen Willen und das nötige Glück brauchen, um die 32.UHL-Saison gewinnen zu können.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

Re: UHL Berichterstattung

Was auch immer passiert, es verspricht ein spannender letzter Spieltag zu werden. In jeder Liga (abgesehen von der UHL 1) steht ein Aufsteiger fest, jeweils der zweite mögliche Aufsteiger wird noch gesucht und in der UHL 2 stehen hierfür gleich 4 Potentielle Teams zur Verfügung.

Showdown der UHL 1 in der Meisterschafts Frage:

(86) Vancouver Panthers - Raptors Turku (86)

und

(87) Frozen Frogs - REV Praha Pinguins (86)

Die Tabellen Konstellation ist klar ersichtlich und für jeden eine Art Hochgenuss.

  • Theoretisch reicht Vancouver eine Overtime Niederlage zum erstmaligen Gewinn der UHL Meisterschaft bei gleichzeitiger Niederlage der Pinguins in Schweden. Man kann sich im Osten Kanadas aber auch eine Niederlage ohne eigenen Punktgewinn erlauben wenn die Frösche Praha nach 60 Minuten schlagen.

  • Die Pinguins werden Meister bei eigener Overtime Niederlage und gleichzeitiger Niederlage von Vancouver vs. Turku. Einen 3 Punkt Sieg gegen die Frogs reicht zur Meisterschaft bei Mindestens 6 Toren Differenz wenn Vancouver mit einem Punkt Unterschied gegen Turku gewinnt. Jeglicher Punktgewinn bei direkter Niederlage Vancouvers führt auch zur dann verdienten Meisterschaft. Aber auch eine 1 Tor Differenz Niederlage gegen die Frösche reicht zum Titel wenn Vancouver mit 6 Toren Differenz verliert.

  • Für die Frogs ist die Sache wesentlich übersichtlicher, aber keinesfalls Einfacher. Ein drei Punkt Sieg muss zwingend her und man muss hoffen das der langjährige Konkurrent und letztmalige Champion aus Turku dan Panthers aus Vancouver die Stirn bietet und dem direkten Konkurrenten keinen Punkt überlässt. Allerdings reicht da nicht eine einfache Niederlage, sondern man muss selber entweder mit 4 Toren Differenz gewinnen und Vancouver mit 5 Toren Differenz verlieren, oder man gewinnt selbst mit 5 Toren Differenz und Vancouver verliert mit 4 Toren Differenz. Es ist nicht Unmöglich, aber die schwerste Hürde der drei letzten übrig gebliebenen Titelkandidaten.

Aussicht:

Die Raptoren haben mit 3 Auswärtssiegen in 5 Spielen das schwere Los gegen heimstarke Panthers anzutreten. Ihre Heimbilanz spricht mit 4-1 Siegen an sich für sie. Lediglich gegen Jyväskylä verlor man, dort aber Ersatzgeschwächt.
In Schweden hofft man darauf seine Heimische Unbesiegbarkeit auch im letzten Spiel aufrecht erhalten zu können. Die Pinguins dürften hierbei aber was dagegen haben, wie ihre 5 Auswärtssiege eindrucksvoll beweisen. Wetten sind hier schwierig und keinesfalls prognostizierbar.


Der Ultimative Aufstiegskrimi in der UHL 2:

(76) EEV Grizzlies  - Lilleström Vikings (76) ,

(75) EC Kittykatze -  Jotunheimen Hrimthursen (70)

und

(69) SV Weissensee Lakers - Nürnberg Galaxy (75)

Hier ist alles recht Vogelwild. Hier herrschen gleich mindestens ein Dutzend verschiedene Szenarien die über den Aufsteig entscheiden.

  • Lilleström steigt auf bei eigenem 3 Punkt Sieg. Wenn man 2 Punkte holt und Nürnberg keine 3 gegen die Lakers holt. Bei einem Punkt und gleichzeitiger Niederlagen von Nürnberg und Jotunheimen

  • Nürnberg steigt auf bei 3 Punkt Sieg und Lilleström holt nur 2 Punkte oder 1 Punkt oder verliert ohne eigenen Punktgewinn.Bei 2 Punkt Gewinn und gleichzeitiger Niederlage Lilleströms mit 0 oder nur einem Punkt. Bei Overtime Niederlage und gleichzeitiger Niederlage Lilleströms ohne Punktgewinn und Maximal 2 Punkten für Jotunheimen.

  • Jotunheimen Steigt auf bei eigenem 3 Punkt Sieg und Niederlagen von Lilleström und Nürnberg. Durch die schlechte Tordifferenz ist es bei Punktgewinn Lilleströms oder OT Sieg für Nürnberg nahezu ausgeschlossen aufzusteigen. Hinzu kommt die schlechtere SEF gegenüber Kittykatze.

  • Der EEV steigt nur auf bei eigenem 3 Punkt Sieg und Niederlagen aller anderen Beteiligten. Dieser Sieg muss dann auch noch recht hoch ausfallen auf Grund der schlechteren Differenz gegenüber Lilleström. Sollte Nürnberg 1 Punkt gegen die Lakers holen wird es nochmal ein wenig schwerer, da die Galaxy ein noch größeres Tore Plus aufweist.

Aussicht:

Die SEF von Jotunheimen macht einen Aufsteig äusserst schwierig. Aber nicht 100%ig Unmöglich. Die größten Chancen sollten Nürnberg eingeräumt werden, die den vergleichsweise einfachsten Gegner haben und nicht in ein Duell auf Augenhöhe müssen wie der EEV gegen Lilleström. Die größten Prozente in Richtung Aufstieg wird es daher wohl in Nürnberg geben. Jedoch ist Lilleström nicht zu Unterschätzen.



Der letzte Kampf in der UHL 3:

Hier ist die Sachlage nicht so Undurchsichtig wie eine Etage höher. Es entscheidet sich lediglich zwischen Symphonia und der Ostsee Stadt Rostock.

  • Symphonia steigt auf wenn man ohne Punkt gegen die Donnerkatzen verliert und Rostock nur einen Punkt ergattern kann gegen Embsen. Oder wenn man 1 Punkt holt und Rostock nur 2 Punkte gegen Embsen oder weniger oder 2 Punkte gegen die Kölner gelingen (oder gar 3?)

  • Rostock steigt nur auf wenn Symphonia gegen Köln leer ausgeht oder max einen Punkt holt. Holt Symphonia mehr als einen Punkt ist man aus dem Aufstiegsrennen ausgeschieden. Die Sie Höhe Rostocks ist bei Niederlage von Symphonia sogar egal, da man den Direkten vergleich für sich Entscheiden konnte.

Aussicht:

Es wird schwer für Symphonia den letzten Meter noch zu schaffen. Ausgerechnet im Finalen Spiel muss man gegen den bis dato ungeschlagenen Meister ran der auch noch SEF mäßig unbezwingbar scheint. Da dürfte es für Rostock wesentlich einfacher sein die nötigen Punkte zu holen, da Embsen eine sehr zerfahrene Rückrunde gespielt hat und seinen Rhythmus noch nicht gefunden hat. Tendenz daher hier eher Aufstieg für Rostock.


Gesucht, der letzte Aufsteiger der UHL 4:

Hier ist es einfach. Gewinnen die Eagles, egal mit welchem Ergebnis, steigen sie neben Besaid in die UHL 3 auf. Gewinnt Minsk, bedarf es einem drei Punkt Sieg oder einem Sieg in der Overtime oder dem Penalty schiessen.

Aussicht:

Schwierig. Die Eagles haben sich im Vergleich zum letzten Duell (3:2 SO Sieg für die Eagles) nochmal verstärkt. Sie sind wesentlich besser besetzt als Minsk, die aber die Absoluten Scoringmaschinen in ihren Reihen wissen. Danach jedoch gibt es einen starken Abfall in der Reihenbesetztung. Es bedarf eines absoluten Sahnetages für Pujacs und Co wenn man das Ziel des Aufstieges erreichen will. Die Tendenz schlägt hier wohl eher in Richtung Irland aus.


Abstiegsängste

Kommen wir nun noch in die Abstiegsregionen. Auch hier kommt noch Spannung auf, lediglich in der UHL 3 stehen beide Absteiger fest.

  • In der UHL 1 gibt es einen Bossfight zwischen Hinterdupfing und den Löwen. Gleich auf bei der SEF wird sich hier entscheiden wer die Klasse hält und wer runter muss. Tendenz nicht ermittelbar, da Tagesform abhängig.

  • In der UHL 2 ist es ein richtiger Krimi ohne ein Krimi sein zu wollen. DIE SEF der beiden Teams und deren Gegner sagt eingendlich schon vorraus wer das Rennen um den begehrten Starterplatz machen wird. HIerbei wird den Lakers wohl die geringsten Chancen eingeräumt. Da es für Nürnberg noch um den Aufstieg geht, werden die wohl mit voller Kapelle auflaufen. Und in Österreich spielen die Gäste aus dem hohen Norden auch um den Aufstieg mit, jedoch ist der Fall hier genau andersrum, hier kämpft wahrscheinlich der Eisriese gegen Windmühlen, da die volle Kapelle wohl auf Seiten der Katzen die schönste Melodie spielen wird. Klarer Vorteil für Kittykatze.

https://bit.ly/45j7cf9
https://bit.ly/3F1f4HL
„Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.“ Gesagt von: >>> Albert Einstein <<<