Re: UHL Berichterstattung
PROGNOSE SAISON 21
2. Underground Hockey Ligue
Ice Rabbits Essen (A)
Nach einer Saison in der ersten Liga ist der Rekordchampion wieder zurück in Liga 2. Eine erneute Rückkehr scheint jedoch unwahrscheinlich, obwohl man zu einer der stärksten Teams in der UHL 2 gehört. Dafür ist die Konkurrenz in der Spitze zu stark. Finanziell läuft es in Essen offenbar auch nicht rund, darüber darf man zumindest spekulieren. Es gab keinen einzigen Neuzugang, gleich neun Spieler stehen aber auf dem Transfermarkt.
Fazit: Für den Wiederaufstieg reicht es in Essen nicht, von Platz 3 bis 5 ist aber alles möglich.
Cincinnatti Isotopes (A)
Der zweite einstige Serienmeister musste den Gang in die zweite Liga antreten, das sogar mit Minuspunkten. Auch in dieser Saison gilt es zunächst drei Minuspunkte wettzumachen. Das wäre aber wohl reine Kosmetik, denn mans tellt mit Abstand die schwächste Mannschaft der Liga, ein weiterer Abstieg ist sehr wahrscheinlich. In Ohio wurde der Kader verkleinert, drei Abgängen stehen mit Oldie Jim Lund nur ein Zugang gegenüber, und der ist auch schon 38. Sollte es zu Ausfällen kommen sind die Isotopes gezwungen auf dem Transfermarkt aktiv zu werden, aktuell verfügt man über keinen einzigen Ersatzspieler.
Fazit: Für Cincinnatti geht es wohl oder übel weiter in Richtung dritte Liga.
Nieukerk Jets
Ein solider dritter Platz in der letzten Saison steht dem UHL-Traditionsteam zu Buche. Für den Aufstieg war man letztendlich nicht stark genug, das wird sich diese Saison nicht ändern. Da die Aufsteiger sowieso deutlich überlegen sind, gab es in Kerken keinen Grund neue Spieler zu verpflichten, abgegeben wurde aber auch niemand, so dass man mit der gleichen Mannschaft an den Start geht mit der man die letzte Saison beendet hat. Lediglich der dünne Kader könnte noch für Neuzugänge sorgen.
Fazit: Für den Aufstieg zu schwach, für den Abstieg zu stark: Tabellenmittelfeld.
SV Vierbach Huskies
In Vierbach ist das Tabellenmittelfeld inziwschen das gewohnte Umfeld. Das wird auch in dieser Saison wieder drin sein. Der Kader hat im Gegensatz zu den Konkurrenten aber etwas aufgeholt. Abgegeben wurde nur der französische Verteidiger Mathis Landreau (nach Turku), ersetzt wird er durch Draft Pick Kai Hakala aus Finnland. Dieser ist deutlich stärker als Landreau, jedoch fehlt ihm noch die Erfahrung. Ansonsten gilt es zu hoffen, dass alle Flügelspieler fit bleiben, sonst wird man nachrüsten müssen.
Fazit: Die Huskies werden sich wohl mit Essen und Kerken um den dritten Platz duellieren.
Ontario Maple Leafs
Letzte Saison starteten die Ahornblätter als Mitfavorit auf den Aufstieg in die Saison, konnten die Erwartungen jedoch nicht erfüllen. Diese Saison wird man sich wohl realistisch betrachtet in Abstiegskampf wiederfinden. Einziger Neuzugang ins Youngster Nicholas MacMillan, den die Maple Leafs im Draft auswählten. Er gehört bereits zum Stammpersonal. Die interessantesten Neuzugänge gab es jedoch letzte Saison: Mit dem Schweden Ubbe Eliasson und dem Deutschen Marko Eckel wurden erstmals keine Kanadier verpflichtet.
Fazit: Die Maple Leafs müssen sich in der Saison ernsthaft mit dem Abstiegskampf beschäftigen.
Preussen Berlin
Die Berliner Preussen profitierten in der letzten Saison vom Rückzug der Hamilton Bulldogs (LA Bruins), denn sportlich waren sie bereits abgestiegen. Nun nimmt man in der Hauptstadt also einen neuen Anlauf in Liga 2. Verzichten muss man auf Center Fabian Reinhardt, der seine Schlittschuhe an den Nagel gehangen hat. Ersetzt wird er durch den Kanadier Jean-Pierre Young der von den Cape Breton Inuit kam. Ihm fehlt es gegenüber Reinhardt jedoch sowohl an Stärke als auch an Erfahrung.
Fazit: In der letzten Saison eigentlich abgestiegen, gilt es das jetzt zu verhindern. Das scheint sogar realistisch.
EEV Grizzlies (N)
Die Grizzlies fegten durch Liga 4 und Liga 3 und es ist davon auszugehen, dass das auch in der zweiten Liga machen. Wenn die Grizzlies nicht den dritten Aufstieg in Folge feiern, dann müsste schon sehr Außergewöhnliches passieren. Verstärkt hat sich das Team von Kultmanager Metz lediglich mit Draft Pick Joel Quirion. Wobei verstärkt wohl das flasche Wort ist, denn der Amateur wird der Mannschaft nicht weiterhelfen. Können. Als einziger Spieler abgegeben wurde Justin Smyl.
Fazit: Alles einsteigen in den Zug nach Liga 1!
EHC Geldern (N)
Ebenso wie den Grizzlies dürfte auch dem Eishockeyclub aus Geldern der Durchmarsch von der vierten in die erste Liga gelingen. Die Schweden verkauften gleich drei ihrer Spieler, wobei der Verlust von Elving Moberg wohl am schwersten wiegen dürfte. Der einzige Neuzugang ist ein Amateur und hört auf den Namen Hendrik Weinreich. Besonderes Augenmerk auf sich ziehen dürfte Emil Bjorgvinsdottir, er stammt aus der nicht traditionellen Eishockeynation Island. Wobei sich auch um sein Geschlecht einige Mythen ranken (Dottir = Tochter).
Fazit: Die Geldener fahren im gleichen Zug wie die Grizzlies.
Gesamtprognose: Die Aufsteiger dürften mit dem Grizzlies und Geldern bereits feststehen. Die Platzierungen dahinter machen Essen, Nieukerk und Viersbach untereinander aus. Alle drei Teams scheinen gleichauf. Den Klassenerhalt machen wohl Ontario und Berlin untereinander aus. Die Isotopes dürften den Abstieg kaum verhindern können.