Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 21

2. Underground Hockey Ligue

Ice Rabbits Essen (A)
Nach einer Saison in der ersten Liga ist der Rekordchampion wieder zurück in Liga 2. Eine erneute Rückkehr scheint jedoch unwahrscheinlich, obwohl man zu einer der stärksten Teams in der UHL 2 gehört. Dafür ist die Konkurrenz in der Spitze zu stark. Finanziell läuft es in Essen offenbar auch nicht rund, darüber darf man zumindest spekulieren. Es gab keinen einzigen Neuzugang, gleich neun Spieler stehen aber auf dem Transfermarkt.
Fazit: Für den Wiederaufstieg reicht es in Essen nicht, von Platz 3 bis 5 ist aber alles möglich.

Cincinnatti Isotopes (A)
Der zweite einstige Serienmeister musste den Gang in die zweite Liga antreten, das sogar mit Minuspunkten. Auch in dieser Saison gilt es zunächst drei Minuspunkte wettzumachen. Das wäre aber wohl reine Kosmetik, denn mans tellt mit Abstand die schwächste Mannschaft der Liga, ein weiterer Abstieg ist sehr wahrscheinlich. In Ohio wurde der Kader verkleinert, drei Abgängen stehen mit Oldie Jim Lund nur ein Zugang gegenüber, und der ist auch schon 38. Sollte es zu Ausfällen kommen sind die Isotopes gezwungen auf dem Transfermarkt aktiv zu werden, aktuell verfügt man über keinen einzigen Ersatzspieler.
Fazit: Für Cincinnatti geht es wohl oder übel weiter in Richtung dritte Liga.

Nieukerk Jets
Ein solider dritter Platz in der letzten Saison steht dem UHL-Traditionsteam zu Buche. Für den Aufstieg war man letztendlich nicht stark genug, das wird sich diese Saison nicht ändern. Da die Aufsteiger sowieso deutlich überlegen sind, gab es in Kerken keinen Grund neue Spieler zu verpflichten, abgegeben wurde aber auch niemand, so dass man mit der gleichen Mannschaft an den Start geht mit der man die letzte Saison beendet hat. Lediglich der dünne Kader könnte noch für Neuzugänge sorgen.
Fazit: Für den Aufstieg zu schwach, für den Abstieg zu stark: Tabellenmittelfeld.

SV Vierbach Huskies
In Vierbach ist das Tabellenmittelfeld inziwschen das gewohnte Umfeld. Das wird auch in dieser Saison wieder drin sein. Der Kader hat im Gegensatz zu den Konkurrenten aber etwas aufgeholt. Abgegeben wurde nur der französische Verteidiger Mathis Landreau (nach Turku), ersetzt wird er durch Draft Pick Kai Hakala aus Finnland. Dieser ist deutlich stärker als Landreau, jedoch fehlt ihm noch die Erfahrung. Ansonsten gilt es zu hoffen, dass alle Flügelspieler fit bleiben, sonst wird man nachrüsten müssen.
Fazit: Die Huskies werden sich wohl mit Essen und Kerken um den dritten Platz duellieren.

Ontario Maple Leafs
Letzte Saison starteten die Ahornblätter als Mitfavorit auf den Aufstieg in die Saison, konnten die Erwartungen jedoch nicht erfüllen. Diese Saison wird man sich wohl realistisch betrachtet in Abstiegskampf wiederfinden. Einziger Neuzugang ins Youngster Nicholas MacMillan, den die Maple Leafs im Draft auswählten. Er gehört bereits zum Stammpersonal. Die interessantesten Neuzugänge gab es jedoch letzte Saison: Mit dem Schweden Ubbe Eliasson und dem Deutschen Marko Eckel wurden erstmals keine Kanadier verpflichtet.
Fazit: Die Maple Leafs müssen sich in der Saison ernsthaft mit dem Abstiegskampf beschäftigen.

Preussen Berlin
Die Berliner Preussen profitierten in der letzten Saison vom Rückzug der Hamilton Bulldogs (LA Bruins), denn sportlich waren sie bereits abgestiegen. Nun nimmt man in der Hauptstadt also einen neuen Anlauf in Liga 2. Verzichten muss man auf Center Fabian Reinhardt, der seine Schlittschuhe an den Nagel gehangen hat. Ersetzt wird er durch den Kanadier Jean-Pierre Young der von den Cape Breton Inuit kam. Ihm fehlt es gegenüber Reinhardt jedoch sowohl an Stärke als auch an Erfahrung.
Fazit: In der letzten Saison eigentlich abgestiegen, gilt es das jetzt zu verhindern. Das scheint sogar realistisch.

EEV Grizzlies (N)
Die Grizzlies fegten durch Liga 4 und Liga 3 und es ist davon auszugehen, dass das auch in der zweiten Liga machen. Wenn die Grizzlies nicht den dritten Aufstieg in Folge feiern, dann müsste schon sehr Außergewöhnliches passieren. Verstärkt hat sich das Team von Kultmanager Metz lediglich mit Draft Pick Joel Quirion. Wobei verstärkt wohl das flasche Wort ist, denn der Amateur wird der Mannschaft nicht weiterhelfen. Können. Als einziger Spieler abgegeben wurde  Justin Smyl.
Fazit: Alles einsteigen in den Zug nach Liga 1!

EHC Geldern (N)
Ebenso wie den Grizzlies dürfte auch dem Eishockeyclub aus Geldern der Durchmarsch von der vierten in die erste Liga gelingen. Die Schweden verkauften gleich drei ihrer Spieler, wobei der Verlust von Elving Moberg wohl am schwersten wiegen dürfte. Der einzige Neuzugang ist ein Amateur und hört auf den Namen Hendrik Weinreich. Besonderes Augenmerk auf sich ziehen dürfte Emil Bjorgvinsdottir, er stammt aus der nicht traditionellen Eishockeynation Island. Wobei sich auch um sein Geschlecht einige Mythen ranken (Dottir = Tochter).
Fazit: Die Geldener fahren im gleichen Zug wie die Grizzlies.

Gesamtprognose: Die Aufsteiger dürften mit dem Grizzlies und Geldern bereits feststehen. Die Platzierungen dahinter machen Essen, Nieukerk und Viersbach untereinander aus. Alle drei Teams scheinen gleichauf. Den Klassenerhalt machen wohl Ontario und Berlin untereinander aus. Die Isotopes dürften den Abstieg kaum verhindern können.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

52

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 21

3. Underground Hockey Ligue

EC Embsen (A)
Und schon wieder drittklassig...das erneute Abenteuer UHL2 endete diesmal abrupter für das Team aus der Heide. Durch den Umbruch wird man nun wohl noch weiter abrutschen. Der ECE setzt trotz der Neuzugänge Sascha Geisler (eigener Nachwuchs) und Taro Nahashi (japanisches Drafttalent) weiterhin auf Sparkurs und wird den Neu-Rentner Nils Gerke wohl kaum gleichwertig ersetzen. Entsprechend ist man mit Abstand das schwächste Team der Liga und erhält neben den Friendly-Einnahmen noch zusätzliches spielerisches Lehrgeld. Vielleicht kassiert man immerhin weniger Gegentore als zuletzt Turku.
Fazit: Mit dem aktuellen Kader ist Embsen nicht konkurrenzfähig und wird Tabellenletzter.

Orange Buffalos Olching
Nachdem man in Saison 20 erneut den 3.Platz belegte will Olching nun im dritten Anlauf endlich die Aufstiegsränge angreifen. Hierbei setzt die bayrische Franchise auf den eingespielten Kader, einziger Neuzugang war der französische Amateur Aristide Chaigneau, der wohl kaum Chancen auf einen Kaderplatz hat. Sollten die Orange Buffalos ihren üblichen Patzer ablegen können könnte man mit 4 Siegen einen optimalen Start erwischen, ehe es ins Spitzenspiel gegen Victoria geht.
Fazit: Auch diesmal erscheint Platz 3 am realistischsten, doch der Abstand zu Platz 2 ist deutlich geschrumpft...

HK Torpedo Moskau
Nach dem Abstieg planen die Torpedos offenbar mit einer längeren Sitzung in der UHL3 - das kann mit dem aktuellen Kader allerdings auch nach hinten losgehen, denn Moskau zählt zu den schwächeren der Mittelfeldteams und somit zu den potentiellen Abstiegskandidaten. Denn während andere nachgerüstet haben setzt man in Moskau auf den bewährten Kader, was natürlich nach hinten losgehen kann. Da der Draftpick nicht gewählt wurde hat man möglicherweise auch weiterhin finanzielle Probleme - oder aber plant mit besseren Einkäufen - die dritte Reihe ist jedenfalls aktuell die Problemzone.
Fazit: Moskau muss nach unten schauen, kann aber im Zweifelsfall wohl besser als die westeuropäische Konkurrenz nachkaufen.

IceCrashin Feldkirch
Nach guter Hinrunde fiel Feldkirch in der Rückrunde sportlich wieder ins untere Mittelmaß zurück. urch die starken Aufsteiger wird diesmal wohl das Ziel sein, die Tabellenposition zu verteidigen. Mit Hans Holmgren fehlt allerdings eine wichtige Offensivsäule. Der punktstarke Center hinterließ eine bisher ungefüllte Lücke, Ersatzmann Adam kann als Amateur nicht viel weiterhelfen. Die durchscnittliche Defensive könnte somit zu stark gefordert sein.
Fazit: Von Platz 4-7 ist alles möglich für Feldkirch, die ersten Spielen werden eine Tendenz zeigen.

Tortuga Pirates
Bei einem Blick in die Statistik müsste den letzten Abschlussplatzierungen zufolge (4,5,6) diesmal der Abstieg fällig werden für den Neuntplatzierten der ewigen Drittligatabelle. Ähnliches lässt auch die Kaderplanung vermuten, denn Yngvar Kjellin kann durch den positionsgetreuen Wechsel zu Doug Bourdeau nur bedingt ersetzt werden. Die Pirates setzten zuletzt verstärkt auf eine langfristigere Planung, was zumindest der Kader mit stetiger Weiterentwiclung zurückzahlt. Mit einem hohen Sieg gegen Embsen könnte man sich bereits zu Saisonbeginn ein wichtiges Polster schaffen.
Fazit: Die Pirates landen wohl im oberen Mittelfeld, sofern sie nicht erneut unerwartet einbrechen.

Cologne Thundercats
Das Drittligarekordteam will diesmal auch sportlich die Qualifikation für die Rekordausweitung schaffen. Nachdem man bereits in der Rückrunde auftrumpfte ließ man die Stammspieler auch vorerst unverändert und holte mit Draftpick Louis-Alexandre Taverne nur einen Ergänzungs- und Perspektivspieler für die Offensive. Abgang Jacob Skaug hatte in seinen 3 Seasons nie ein Spiel für die Thundercats absolviert und somit ein verschmerzbarer Verlust. Zwar ist der Anschluss an das Mittelfeld wieder da, doch nun muss das junge Team sich sportlich beweisen.
Fazit: Der Nichtabstieg ist möglich, auch wenn dieser wohl spätestens am letzten Spieltag erreicht werden würde.

Pori Karhu
Der finnische Erstligist ist natürlich mangels Konkurrenz als Aufsteiger anzusehen - 5 aktuelle Nationalspieler kann nicht jedes Team stellen. Mit dem Kauf von Louca Lamotte als Ersatz für den langjährigen Erst- und Zweitligastürmer Magnus Joergensen hat sich die Franchise nochmals individuell verbessert.
Fazit: Sofern der EZM oder Tolleys Würfel nicht eingreifen wird Pori mit Abstand Erster.

Canadian Pandas
In Victoria herrscht Aufwind im jungen Panda-Kader. Um die Gebrüder van Ryn herum hat sich ein ordentliches Team gebildet, dass bereit ist den Durchmarsch in Liga 2 zu bewältigen. Mit Draftpick Jean-Francois Govedrais kann nun noch mehr auf Verletzungen reagiert werden. Das gleich 2 kanadische Nationalspieler aus British Columbia kommen zeigt außerdem, dass die starke Nachwuchsarbeit der Pandas sich definitiv gelohnt hat - Drew Lacharité könnte nochmal ganz groß rauskommen!
Fazit: Die Pandas sind ernsthafter Aufstiegsanwärter und werden mindestens Dritter!

Gesamtprognose: Hinter Pori werden sich Victoria und Olching duellieren. In der Mittelfeldgruppe dahinter ist alles offen, hier wird sich im Saisonverlauf zeigen, wer sich duchsetzen kann und wer neben dem gesetzten Absteiger aus Embsen in den sauren Apfel beißt.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

53

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 21

4. Underground Hockey Ligue

Raptors Turku (A)
Der Umbruch ist trotz des sportlichen Aufwinds noch nicht beendet - ganze 18 Transfers wurden zum Saisonwechsel getätigt - jeweils 9 Zu- und Abgänge verzeichnet das Team und hat sich individuell verbessert. Teeurster Neuzugang war Draftpick Bard Hollstedt, gefolgt von den Verteidigern Kalervo Järvilehto und Marc MacArthur. Da die erste Reihe zusammenblieb sollte das Team einen der am ausgeglichensten Kader haben. Die erste Reihe ist in jedem Fall die Lebensversicherung.
Fazit: Die Raptors sollten problemlos einen der beiden Aufstiegsränge erreichen.

Nürnberg Galaxy
Die Franken verpassten den Aufstieg am grünen Tisch nur knapp und wollen ihn folglich nun sportlich schaffen. Bei der Kaderplanung musste Nürnberg allerdings einige Abstriche machen, denn gleich 3 Spieler beendeten ihre Karriere und nur Ingo Gebauer konnte bisher ersetzt werden. Ob die Verpflichtung des 38-jährigen Hendrik Jobst sich lohnt wird siche rst zeigen müssen. Dennis Bötcher und Kevin Nielsen hingegen wurden trotz Stammplatz nicht ersetzt, trotzdem stellt Nürnberg weiterhin eine sehr starke Offensive. Die Rückrunde könnte zum Problem für Nürnberg werden.
Fazit: Nürnberg ist Favorit und kämpft eher gegen den überalternden Kader als gegen Turku.

Copenhagen Nightingales
Kopenhagen hat sich in Liga 4 stabilisiert und wird sich nun stetig verbessern wollen. Nachdem die Brüder Hans und Mikkel Højbjerg den Verein erst verließen einigten sich beide Parteien schließlich doch noch auf neue Verträge. Außerdem ergänzt bei den Dänen der junge Center Andreas Sønnichsen den Kader als 18-jähriger Perspektivamateur. Kopenhagen verzichtete auf seinen Draftpick. Das man außer Nürnberg jeden noch aktuellen Gegner in beiden Spielen besiegte macht durchaus Hoffnung für die Saison.
Fazit: In Kopenhagen peilt man die obere Tabellenhälfte an, für den Aufstieg reicht es wohl noch nicht.

Buffalo Penguins
Seit der Rückkehr aus der AVL läuft es noch nicht prickelnd in Buffalo. Die Penguins ließen immer wieder Punkte liegen, rüsteten dementsprechend nun auf, um den Erwartungen besser gerecht werden zu können. Mit Robert Frerichs, Nils Nehring und Aron Castren kamen binnen weniger Tage gleich 3 neue Stürmer - Bei 10 Stürmern und 7 Centern ist nun ein sehr großer offensiver Kokurrenzkampf gegeben, den es  bei den 9 Verteidigern und 3 Torhütern schon länger gibt. Auf den Draftpick verzichtete Buffalo.
Fazit: Da man auch auf Verletzungen reagieren kann sollten die Penguins problemlos im oberen Mittelfeld landen.

Winnipeg Canadiens
Durch die Siege über Hinterdupfing und den soliden 6.Platz bestätigte Winnipeg zuletzt den sportlichen Aufwind. Von den 3 Abgängen war nur Durko Filipi in der Vorsaison eingesetzt wurden und auch dies nicht durchgängig. Stattdessen hat die dritte Verteidigungsreihe mit Drew Greenfield einen fähigen jungen aber noch unerfahrenen Draftpick erhalten. Infolgedessen sollte Winnipeg die Lücke zu den Topteams kleiner werden lassen können.
Fazit: Winnipeg landet im Tabellenmittelfeld, Platz 4-6 ist realistisch.

Hinterdupfing Icebreaker
Das noch junge deutsche Team beendete kürzlich seine zehnte Spielzeit und bastelt weiterhin fleißig am Stadion, dass inzwischen über 20.000 Zuschauer empfängt. Natürlich fehlen dem Team somit Gelder für den sportlichen Erfolg. Stürmer Andreas Strobel war bereits Free Agent, bevor sein Vertragsbudget genehmigt wurde. Auf den Abgang von Stürmer Eric Dastous wurde mit der Verpflichtung von Rico Poulin reagiert. Der junge Kanadier aus dem Draft verspricht eine bessere Zukunft eines stetig verjüngten Kaders - auch wenn darunter noch die Gegenwart leidet.
Fazit: Die Icebreaker bleiben Kellerkinder und werden auf PLatz 6 oder 7 die Saison beenden.

EC Kittykatze
Noch jünger als Hinterdupfing ist Klagenfurt, die aktuell ihre 8.Saison spielen. Entsprechend sind Anfängerfehler wie die Beschäftigung von 11 Verteidigern unproblematisch. Der Kader wird bei den Miezen immer wieder etwas aufgerüstet, diesmal verstärken Aaron Trenker (unerfahrener Draftpick), Dominik Eggenhofer (Amateur) und Jensen Greene (erstreihentauglich) das Team. Dem ausgeglichenen Kader fehlt für den sportlichen Erfolg aktuell noch eine überragende erste Formation mit Dursetzungsvermögen.
Fazit: Der ECK wird mit etwas Glück Voletzter, wobei der achte Platz erwartet werden kann.

SV Weissensee Lakers
Der Neuling ist ebenso noch sehr jung und beginnt wie Hinterdupfing seine elfte Saison - sportlich ist man allerdings schon weiter, da der Kader etwas stärker ist. Der Kader umfasst aktuell 25 Spieler, wobei nur 3 Ausländer im Team stehen, Sasu Jokela und Daniel Steirer zählen allerdings zu den Leistungsträgern. Die große Stärke der bayrischen Franchise ist die Defensive, da Leopold Zech einen sehr ordentlichen Rückhalt darstellt. Der letzte Neuzugang war Alexander Grützner, er verstärkte das Team bereits während der Playoffs. Weissensee wird vorerst Dauergast in der vierten Liga werden.
Fazit: Die Lakers haben Potential das untere Mittelfeld anzugreifen und sollten Platz 5-6 anstreben.

Gesamtprognose: Es entstehen wohl vier Duelle - an der Spitze zwischen Nürnberg und Turku, dahinter Buffalo und Kopenhagen, danach wiederum die Lakers und die Canadiens und am Tabellenende Hinterdupfing und Klagenfurt.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

54

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 22

Gruppe E

Jotunheimen Hrimthursen
Das Team von Manager Gungnir ist in der Tiefe sehr gut besetzt, hat jeweils 8 Verteidiger beziehungsweise Stürmer im Kader und mit Aleksander Skogli nun auch ein junges Talent aus dem Draft. Das Karriereende von Per Asvaldson stellt kein Problem dar. Mit dem lockeren Sieg in der Gruppenphase sollte es kein Problem geben, danach ist viel möglich. Wenn es gut ist sogar der zweite Platz für die Norweger möglich!
Prognose: Jotunheimen Hrimthursen landet hinter Pori irgendwo unter den Top-8.

Canadian Pandas
Die Pandas setzen nach wie vor auf einen rein kanadischen Kader. Mit Sakaluk, Perrault und Cormier hat Victoria einige Ersatzspieler abgegeben, mit Jordan Awashish hingegen einen starken Draftpick verpflichtet, der direkt ein wichtiger Stammspieler geworden ist (52 Minuten Eiszeit aus den ersten beiden Spielen). Der junge Kader entwiklet sich somit rasch weiter und die Pandas werden nach dem Aufstieg in die UHL2 schon in der 22.Austragung zu den Top-16 Teams gehören.
Prognose: Victoria hat Potential um auf Platz 10-14 zu landen.

IceCrashin Feldkirch
Feldkirch verlor zu Saisonbeginn mit Fendrich und Krauße gleich 2 wichtige Stürmer, die durch Paul Ötzi und Dalibor Uchytil kaum ersetzt werden, da beide sowohl schon ein fortgeschrittenes Alter, als auch zu wenig Qualität haben (Ötzi mit Plus/Minus -6 aus den ersten beiden Spielen). Uchytil ist zwar in der Liga interner Topscorer, jedoch trotzdem ohne positive Plus/minus Bilanz. Man darf gespannt sein, ob Feldkirch nochmals nachrüstet...
Prognose: Mit dem aktuellen Kader ist Platz 3 in der Gruppe noch nicht gesichert. Wird dieser erreicht, ist Platz 24 das Maximalziel

Buffalo Penguins
Die Penguins haben Überraschungspotential. Die Lücke zu Feldkirch ist sehr gering, weshalb das Team von der Ostküste Platz 3 zumindest anvisieren kann. Die Kadertiefe ist bei 5 Centern und 11 Stürmern auf jeden Fall kein Problem. Im Tor setzt man nach dem Karriereende von Manuel Laufer künftig vernünftigerweise nur noch auf 2 Torhüter. Die Amerikaner verpflichteten außerdem Lafer, der direkt einige Aufgaben übernahm (als Verteidiger, nicht als Koch wink).
Prognose: Je nach Platzierung in der Gruppe Platz 23-26.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

55

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 22

Gruppe F

EEV Grizzlies
Nachdem die Aachener den finanziellen Ruin erfolgreich abwendeten ist man nun in die Second Division zurückgekehrt. Mit der Verpflichtung von J.P. Baumann aus dem Vatikanstaat haben die Grizzlies nun sogar göttlichen Beistand. Aufmerksamen Beobachtern ist zudem das kasachische Drafttalent William Inkarbek, sowie der angehende japanische Nationalspieler Takumi Hozuki aufgefallen.
Prognose: Der EEV landet problemlos in der Spitzengruppe und kann dort zumindest Platz 4 anvisieren.

Raptors Turku
In Turku tauschte man zu Saisonbeginn überwiegend nur die Ersatzspieler. Mit Lorenz Hölzel holte man dabei ein junges Sturmtalent aus Österreich, Verneri Ylisuvanto verstärkt als Draftpick zudem die Kadertiefe bei den Centern. UHL-Erfahrung bringt außerdem Neuzugang Torsten Kölsch mit, der zuletzt einige Spiele für die Thundercats absolvierte. Wenn der erwartete Nachwuchsverteidiger den Kadenoch verstärkt kann man die Top-10 in Angriff nehmen.
Prognose: Die Raptors haben Potential für Platz 10-12

Ice Rabbits Essen
Die Ice Rabbits befinden sich im Umbruch und verloren somit viele wichtige Spieler in den letzten Monaten, 10 stehen noch immer auf dem Markt, dazu überaltert der Kader des UHL-Rekordchampions langsam. WIe auch in Ausgabe 11 könnte das Special wiedermal zur SeuchenAusgabe der Rabbits werden, die vor Saisonbeginn ihren Toptorhüter Michael Behrend verkauften und defensiv nun unterbesetzt sind.
Prognose: Für Essen wird es wohl der letzte Tabellenplatz der Gruppe. Das Minimalziel sollten die Top-30 sein!

Winnipeg Canadiens
Winnipeg verlor am 1.Ligaspieltag das UHL-interne Duell mit den Buffalo Penguins und erlitt somit einen ersten Dämpfer. Doch wie der amerikanische Konkurrent können auch die Kanadier auf einen dritten Platz in ihrer Gruppe hoffen, wobei die Canadiens mit dem stärkeren Kader als der jeweilige Konkurrent sogar die bessere Ausgangsposition haben. MIt Nils Vogel wurde zuletzt für die Playoffs nachgerüstet, der deutsche Center holte in seinen ersten beiden Ligaspielen bereits die meisten Punkte im Team, steht allerdings auch in der Rückrunde aufgrund seines Alters nicht mehr zur Verfügung.
Prognose: Platz 3 erscheint realistisch, somit wäre Platz 24 ein echter Erfolg für die Canadiens.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

56

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 22

Gruppe G

Frozen Frogs
Die Frogs verpassten zwar ihre erste Medaille, sind aber keinesfalls demotiviert und zählen weiterhin zu den Topteams. Zwar verkauften die Schweden mit Andrew Nadeau und Vrba Horcicka zwei Stammspieler, sind nun aber trotzdem nochmals stärker als in der Vorsaison. Die Top-8 sollten in jdem Fall erreicht werden, danach ist zumindest Platz 7 wohl gesichert, nach oben wird es schwer für Ektärsk, wenn auch nicht unmöglich...
Prognose: Ektärsk landet am Ende auf Platz 4-7.

Nieukerk Jets
Gab es zu Saisonbeginn noch die Sorge über eine mögliche Inaktivität ist man in Nieukerk nun daran interessiert eine Top-10 Platzierung zu erreichen. Die Prognose der Vorsaison hat aber mit der aktuellen Situation nur noch wenig zu zun, denn die Jets verloren 3 Stammspieler (alle Karriereende). Eddie Waynick wurde gar nicht, Diego Frei und Bob Sellars nur bedingt ersetzt. Das Team aus Kerken verlor somit viel Offensivpotential, was einen Überraschungscoup gegen die defensivstarken Frogs unmöglich macht. Stattdessen wird man nun nach unten schielen müssen..
Prognose: Je nach Ausgang der Gruppenphae ist Platz 16 maximal möglich.

HK Torpedo Moskau
Nachdem man im letzten Herbst beinahe pleite ging ist der HK nun langsam wieder dabei nah oben zu klettern, in der Liga schaffte man 2 Startsiege. Tolja Tolja Selivanov und Jakow Budian stießen zu Beginn der Vorsaison zu den Profis und bekommen nun erste Einsätze im Kader um die fehlende Erfahrung aufzuwerten. Das Team verlassen musste Ersatztorhüter Gunnars Joksts, denn auch hier hat man mit Kapitolin Konchin einen fähigen Youngster als Notlösung.
Prognose: Für Moskau ist ein Platz in den Top-20 machbar.

Ontario Maple Leafs
Dem Team aus Toronto fehlt weiterhin die Stärke in den hinteren Reihen, was bei 9 Verteidigern und 8 Stürmern aber etwas verwundert. Immerhin hat sich die Topreihe um Xavier Décarie, Jordan Lombardi und Jean-Francois Lemire in der Liga schon warmgeschossen (zusammengerechnet 25 Punkte aus 2 Spielen). Auch Draftpick Cory Gigu zeigte einen soliden Einstand mit 48 Einsatzminuten. Mit etwas Glück ist ein Coup in der Gruppenphase möglich.
Prognose: Man darf von Platz 4 in der Gruppe und Platz 25 oder 26 in der Gesamtwertung ausgehen.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

57

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 22

Gruppe H

HK Pukis Jurmala
Die Letten verpflichteten kürzlich ihren jungen Torhüter Olafs Raitums für weitere 5 Jahre. Problemstelle bleibt hingegen weiterhin ein fehlender Käufer für den ausgedienten Ersatzkeeper Bryan Lebrun, dessen Gehalt man natürlich gern anderweitig invesiteren würde. Auch auf den restlichen Positionen plant man noch Ersatz für Jakovs Robins und Moritz Maier ein. Die Drachen sind somit ein wenig im Umbruch, weshalb ein Angriff auf die Topteams wohl nicht möglich ist. Den Scouts wird sich ein Blick auf Santtu Laine in Zukunft sicherlich noch lohnen, mit dem man viel vorzuhaben scheint!
Prognose: Sicherer 8.Platz!

SV Vierbach Huskies
In Vierbach plant man einen Generationenwechsel: Riegler und Kügler mussten Platz für die jungen Nachwuchsspieler Kjellson und Skroeder machen, wobei letztgenannter bereits sein erstes Profitor verbuchen konnte. Neben der starken Defensive um Goalie Ville Olsson ist nun also auch mit verstärktem Offensivpotential zu rechnen. Für die Top-10 reicht es in jedem Fall!
Prognose: Platz 10 ist Pflicht, möglicherweise reicht es sogar für Platz 9.

Copenhagen Nightingales
Der Ausrichter der Copenhagen Classics schaffte in der UHL bisher nur selten sportliche Erfolge. Im direkten Vergleich mit allen Teams sieht es aber nicht derart düster aus für den einzigen dänischen Vertreter. Der Verlust von Waltteri Yrjänäinen tut insofern nicht weh, da der Finne schon lange kein Stammspieler mehr war. Das Team von Manager Apas erhofft sich besonders von den Topspielern wie Pascal Noble eine solide Leistung, um die Gruppenphase auf Platz 3 zu beenden
Prognose: Mit Platz 3 in der Gruppe vorausgesetzt kann Kopenhagen Platz 22-24 anvisieren, mit Platz 4 sollte man maximal 26. werden.

IFK Jyväskylä
Der Neuling hat den Vorteil, dass seine Stärken noch recht unbekannt sind. Die finnische Franchise kann infolgedessen noch auf Platz 3 in der Gruppe hoffen. Mit 10 Verteidigern ist man zumindest bestens auf Verletzungen vorbereitet. Da noch 5 Spieler zum Verkauf stehen kann man zudem mit einem möglichen finanziellen Schub in der Zwischenrunde nochmal nachrüsten. Eine der 11 Transaktionen zum Saisonwechsel war übrigens die Verpflichtung vom slowakischen Draftpick Slavomir Olvecky, der direkt den Sprung in den Stammkader (3.Reihe) schaffte. Mit dem starken Torhüter Asseri Oranen ist Platz 3 realistischer als Platz 4...
Prognose: Die Finnen spielen um Platz 3 in der Gruppe, danach ist der Erfolgsdruck relativ gering.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 22

Gruppe A

Pori Karhu
Die Finnen sind nicht ohne Grund an Position eins gesetzt. Man besitzt einen Kader mit dem man es in der vergangenen Saison in die Play-Offs der Premier Division in Skandinavien geschafft hat. Die Bären aus dem westfinnischen Pori müssen nur den Abgang des tschechischen Verteidigers Ludek Fait in Kauf nehmen. Dieser beendete seine Karriere. Mit dem Franzosen Romain Merleau-Ponty sorgte man bereits für Ersatz.
Prognose: Pori Karhu ist zweifellos der Topanwärter auf den Titel.

Ljubljana Freezers
Die Freezers aus der slowenischen Hauptstadt sind in dieser Saison neu am Start in der UHL. In Ljubljana weiß man was man hat und man vertraut dem was man hat. Seit dem 0. Spieltag in Saison 101 gab es keine Veränderungen des Kaders mehr. Für die UHL sind diese auch nicht notwendig. Mit Pori wird man keinesfalls mithalten können, stärker als die deutschen Teams in Gruppe A ist der Kader aber auf alle Fälle.
Prognose: Platz zwei in Gruppe A ist Pflicht, danach könnte es immerhin für einen Platz zwischen 12 und 15 reichen.

Preussen Berlin
Am Glockenturm in Berlin gab es etwas Bewegung im Kader. Zwei Spieler beendeten beim UHL-Urgestein ihre Karrieren: Riccardo Lima und Sascha Auer. Mit Christian Jansen konnte man sich Verstärkung vom Free Agent- Markt sichern. Der 35-jährige wird dem Hauptstadtklub jedoch nicht langfristig helfen können. Insgesamt sieben Spieler in Diensten der Preussen stehen noch auf dem Transfermarkt. Es ist also davon auszugehen, dass der Kader so nicht bis Saisonende bestehen bleibt.
Prognose: Platz 3 in der Gruppe dürfte kein Problem sein, danach können die Top 30 zumindest das Ziel sein.

EC Embsen
In Embsen musste man zwei Abstiege in Folge innerhalb der UHL hinnehmen. Vielleicht kann man von Glück sprechen dass es beim Special keinen Absteiger gibt. Von der Stärke sind die Embsener aktuell eher weit entfernt von früheren Tagen. Das ist wenig verwunderlich wenn man junge talentierte Spieler wie den Japaner Taro Nahashi gehen lassen muss. Die Lücke die Nahashi hinterlassen hat soll nun der erfahrene Manuel Nickl füllen. Für die Embsener zählt in dieser Saison dennoch nur „dabei sein ist alles“.
Prognose: Für Embsen geht es darum nicht letzter zu werden.




Gruppe B

Irish Eagles
Die Irish Eagles wagen einen neuen Angriff auf Gold. Die Tatsache, dass man Eric Wooley nicht los bekam führte zu einem Strategiewechsel, der junge Amerikaner wird nun im Camp ausgebildet. Ansonsten schlug man auf dem Transfermarkt zu. Drei neue Spieler kamen, drei gingen. So fand man mit dem Dänen Christian Brask sogar ein vielversprechendes Talent auf dem Free-Agent-Markt. Auf den Draft verzichtet man bei den Irish Eagles bekanntermaßen, das Geld gibt Manager Tolley lieber für einen guten Whiskey aus.
Prognose: Die Eagles werden eine Medaille angreifen und versuchen Pori den Titel wegzuschnappen.

Nürnberg Galaxy
Die Nürnberg Galaxy konnten in der vergangenen Saison ihre erste Meisterschaft in der UHL feiern, zwar „nur“ in der vierten Liga, aber immerhin. Damals waren drei Spieler dabei, die es jetzt nicht mehr sind: Teichman, Brandenburg und Spörl haben die Schlittschuhe an den Nagel gehangen. Dafür kamen mit Zach und Motz bessere Spieler, welche mit 34 bzw. 35 jedoch auch schon in die Jahre gekommen sind. Für Nürnberg geht es in der Gruppe um Platz 2, dafür muss Köln geschlagen werden.
Prognose: Wenn Köln geschlagen wird ist ein Platz zwischen 12 und 15 drin.

Cologne Thundercats
Die Kölner werden sich jedoch nicht kampflos geschlagen geben, vielleicht ja sogar selbst als Sieger vom Eis gehen. Dafür muss die Teamchemie stimmen, was bei den vielen Spielerwechseln eine Herausforderung wird. Sage und schreibe sieben Spieler haben sich aus Köln verabschiedet, sieben neue kamen hinzu. Vielversprechendste Neuerpflichtung dürfte der Däne Evan Sylvest sein, welcher von den Mercury Merceneries geholt wurde.
Prognose: Wenn Nürnberg geschlagen wird ist ein Plazt zwischen 12 und 15 drin.

EC Kittykatze
Der EC Kittykatze war in der vergangenen Saison das Schlusslicht der UHL. Ziel für die Katzen aus Österreich muss nun in dieser Saison sein genaus das nicht zu werden. Die Mannschaft wurde mit Gregor Epifano verstärkt, den die Katzen im Draft gezogen haben. Gehen mussten hingegen neben Bleibtreu und Eberhofer bereits Lindberg und Egger zum Ende der letzten Saison.
Prognose: Realistisch ist der vorletzte oder letzte Platz.




Gruppe C

EHC Geldern
Während man sich im UHL-Ligabetrieb mühsam von der vierten in die erste Liga hocharbeiten muss hat man in Geldern nun im Special die Chance direkt mal eine Medaille zu gewinnen. Die erste Gruppenphase sollte dabei keine Hürde darstellen. Das Team aus dem Niederrheingebiet spielt unter schwedischer Flagge. Einziger Abgang ist Leopold Schnoor, der Center ist in Rente gegangen. Sein Ersatzmann wurde in der zweiten Saisonhälfte der letzten Saison verpflichtet, ist Franzose und hört auf den Namen Joseph Lacoste.
Prognose: Geldern wird die Medaillenplätze angreifen.

Orange Buffalos Olching
In Olching macht man keine Experimente und vertraut auf die Spieler die schon in der letzten Saison im orangenen Trikot auf dem Eis standen. Besonderes Augenmerk ist auf Michael Klein zu richten, der in drei Spielen bereits drei Tore auflegte und zwei Mal selbst einnetzte. Der einzige Ausländer im Team ist der französische Verteidiger Aristide Chaigneau. Ansonsten setzt man auf Spieler aus Good Old Germany.
Prognose: Die Olchinger sollten in ihrer Gruppe Zweiter werden danach ist zwischen Platz 12 und 15 alles möglich.

Hamm Red Wings
Die Red Wings konnten sich in der letzten Saison über Rang fünf in der UHL 1 freuen, durchaus ein Erfolg für die Nordrhein-Westfalen. Anders als die Olchinger wissen sie in Hamm etwas mit dem Transfermarkt anzufangen. Sieben Abgängen stehen genauso viele Neuzugänge gegenüber. Vier davon sind jedoch Amateure. Den ersten Pick im Draft konnte Hamm immerhin nutzen um mit dem Norweger Tim Fossen ein vielversprechendes Talent an Land zu ziehen.
Prognose: Für die Red Wings ist ein Platz in den vorderen Zwanzigern drin.

Hinterdupfing Icebreakers
Die Hinterdupfing Icebreakers sind ohne Zweifel der große Außenseiter in der Gruppe und werden vor allem eines gewinnen: Erfahrung. In Hinterdupfing verzichtet man auf Einkäufe und baut lieber vorhandenes Personal auf. Einziger Zugang ist Draftpick Patrik Scheck. Der junge Verteidiger durfte am letzten Spieltag erstmals Eiszeit schnuppern.
Prognose: Die Icebreakers sind ein klarer Außenseiter, Platz 30 scheint realistisch.




Gruppe D

REV Bremerhaven
Die Pinguine aus Bremerhaven, welche mit tschechischer Lizenz unterwegs sind, waren am Ende der vergangenen Saison die gefeierten Titelhelden. Dass das in dieser Saison wieder der Fall sein wird darf bezweifelt werden. Jugendspieler Tomasak und Simjuds wurden verkauft, mit Peter und Kreuzer kam ältere Spieler neu hinzu. Obwohl die Mannschaft dadurch etwas stärker einzuschätzen ist wird das wohl nicht ausreichen um über den Status des Geheimfavoriten hinauszukommen.
Prognose: Bremerhaven kann um die Medaillen mitreden, mehr als Bronze ist jedoch keinesfalls drin. Vielleicht ist aber auch nur Rang 9 möglich bei einer Niederlage gegen Drammen.

Drammen Nordlys IK
Diesen Status dürfen vielleicht auch die Nordlichter aus Drammen tragen. Obwohl nur an Position 13 gesetzt sind die Nordlys fast genauso gut wie Bremerhaven einzusschätzen. In der vorletzten Saison startete man einen radikalen Umbruch. Auch in dieser Saison gingen wieder fünf Spieler und acht neue kamen hinzu. Warum jedoch nur über Spieler die weit über dreißig Jahre alt sind für teures Geld eingekauft wurden darf hinterfragt werden. Nachhaltige Investitionen sehen anders aus.
Prognose: Dramm wird mindestens Neunter.

Tortuga Pirates
Die Pirates sind schon lange in der UHL dabei. Zu wirklich großem hat es aber nie gereicht. Das wird auch in dieser Saison so sein wo man sich in der zweiten Hälfte des Teilnehmerfeldes wiederfinden dürfte. Bei den Piraten hat Mirko Bergmann seine Karriere beendet, neu an Bord ist dafür der Kanadier Martin Roedger. Dieser ist jedoch keinesfalls so gut einzuschätzen wie Bergmann, womit sich die Stärke des Kaders etwas verschlechtert hat.
Prognose: Die Pirates werden einen Platz zwischen 22 und 24 erreichen.

SV Weissensee Lakers
Die Lakers schafften in ihrer UHL-Premierensaison den siebten Platz in der vierten Liga, beinahe hätte es zu Rang sechs gereicht. Diesmal sollte es jedoch mehr werden als der vorletzte Platz. Christian Wellmann und Daniel Steirer haben ihre Karriere beendet konnten jedoch nicht ersetzt werden. Zudem verließ Robert Hellmuth die Lakers in Richtung Hamburg. Einziger Neuzugang ist Emil Reimann, ein Amateur.
Prognose: Das Ziel der Lakers müssen die Top 30 sein.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

59

Re: UHL Berichterstattung

Die Platzierungsspiele stehen an. Hier ein ganz kleiner Überblick über die Partien.
In Klammern ist immer der SEF der letzten drei Partien.

TEIL 1

Finale
Pori Karhu (88,88,88) vs. EHC Geldern (81,81,81)
Die Prognosen sind eingetroffen. Karhu, als Topfavorit in das Turnier gestartet, spielt gegen Geldern, denen eine Medaille vorhergesagt wurde. Beide Teams gewannen bisher alle Spiele und sind verlustpunktfrei. Das Aufeinandertreffen im Finale ist somit die logische Konsequenz. Pori ist Geldern allerdings noch ein paar Schritte vorraus und sollte demnach als klarer Sieger hervorgehen.

Spiel um Platz 3
Frozen Frogs (80,80,80) vs. Irish Eagles (80,80,81)
Glaubt man dem SEF ein Duell auf Augenhöhe. Die Eagels spielen, wie prognostiziert, um eine Medaille. Allerdings "nur" um Bronze. Vor allem in der Zwischenrunde konnte das Team nicht immer überzeugen und erreichte am Ende sehr knapp den zweiten Platz hinter Geldern. Die Frogs haben das Maximum herausgeholt. Wieder mal unter Wert beurteilt, wurden sie letztendlich hinter den Übermächtigen Finnen aus Pori souverän Zweiter. Zu Beginn des Turniers wäre es wohl eine klare Sache für die Eagels geworden, doch dank der stetigen Entwicklung sind die Frogs auch hier nicht Chancenlos. Dennoch sind leichte Vorteile für die Eagles zu verzeichnen.

Spiel um Platz 5
HK Pukis Jurmala (73,73,73) vs. Jotunheimen Hrimthursen (78,78,78)
Der zweite Platz wird es nicht für die Eisriesen, aber auch nicht Platz 8. Etwas Pech bei der Auslosung und in den Partien der Zwischenrunde verhinderten ein höheres Platzierungsspiel. Am Ende muss man aber auch froh sein, dass es nicht nur die Partie um Platz 7 wurde. Für Jurmala lief vieles gut. Nach souveräner Vorrunde hatte das Team etwas Glück in der Zwischenrunde und provitierte von dux' Vertragsversäuminssen. Ob Platz 5 oder 6, beides liegt oberhalb der Prognose und kann somit als Erfolg gewertet werden. Favorit dürften aber die Eisrisen sein, wenn auch kein Sweep zu erwarten ist.

Spiel um Platz 7
Drammen Nordlys IK (30,30,30) vs. EEV Grizzlies (75,76,79)
"Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" passt für Drammen, wie die Faust aufs Auge. In der Vorrunde mit Glück Erster geworden, da Bremerhaven eine Wertung kassiert hat. Danach die realistische Chance hinter Pori Platz 2 zu ergattern. Am Ende aber chancenlos, da GM dux es versäumte diverse Spielerverträge zu verlängern. Auch für seinen Kontrahenten GM Metz kann diese Serie nur als Trostrunde bezeichnet werden. In der Zwischenrunde klappen beim EEV nurnoch die Türen. Ob es also ein wirklicher Trost ist, dass die Grizzlies diese Serie ohne Niederlage gewinnen ist zu bezweifeln.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_11306.png

60

Re: UHL Berichterstattung

TEIL 2

Spiel um Platz 9
REV Bremerhaven (76,72,72) vs. Raptors Turku (72,72,71)
Die Raptors sind da wo sie erwartet wurden, im "Finale" der Vorrundenzweiten. In der Zwischenrunde gewannen sie alle Spiele und scheinen bereit für Platz 9. Der REV fiehl leider wieder mal negativ auf. Eine Wertung im letzten Vorrundenspiel war gleichbedeutend mit Platz 2. Statt Medaille geht es somit um die letzte beiden Plätze der Top10. Hier ist der Sieg aber keinesfalls sicher. Zumal fast der gesamte Kader zum Verkauf angeboten wird. Eine Prognose ist daher derzeit nicht möglich.

Spiel um Platz 11
Nürnberg Galaxy (67,67,67) vs. Ljubljana Freezers (64,64,64)
Zweiter in der Vorrunde, zweiter in der Zwischenrunde, für beide Teams verlief das Turnier bisher irgendwie gleich. die Prognosen für beide Teams (Platz 12-15) waren ebenfalls identisch. Das Spiel um Platz Platz 11 bedeutet somit für beide das Erreichen des Solls. Wer gewinnt? Während Nürnberg mit Blick auf den SEF im Vorteil ist, spielen die Freezers eine Liga höher. Möglicherweise können Sie daher über die Distanz noch an Qualität zulegen. Bestreitet Nürnberg die ersten Spiele erfolgreich, gewinnen sie die Serie, aber je länger sie dauert um so mehr steigen die Chancen von Ljubljana.

Spiel um Platz 13
HK Torpedo Moskau (42,40,41,) vs. Canadian Pandas (66,66,64)
Moskau hat den anvisierten Platz in den Top20 erreicht. Auch die Pandas erfüllen die Prognosen (Platz 10-14), wenn auch am unteren Ende. Da Moskau zum Saisonwechsel auch einen radikalen Personalwechsel vollzogen hat wird diese Serie sehr eindeutlig werden. Die Pandas dürften jedes Spiel nach belieben dominieren und sich am Ende Platz 13 sichern.

Spiel um Platz 15
SV Vierbach Huskies (32,32,32) vs. Hamm Red Wings (58,52,52)
Im letzten Spiel in den Top16 sind die Vorzeichen klar. Hamm hat sich deutlich besser geschlagen als die sogenannten Experten es vorraus sahen. Diese erwarteten das Team in den vorderen Zwanzigern. Auch bei Vierbach lagen diese falsch (Top10 war vorhergesagt). Die nun schlechte Platzierung liegt aber nicht an der Unkenntnis der Experten, sondern an dem Teamumbruch den Vierbach bereits seit einiger Zeit vollzieht. Das Team ist mittlerweile nurnoch ein besseres Amateurteam.
Die Serie geht zu Null nach Hamm, Vierbach kann nur versuchen nicht jedes Spiel zweistellig zu verlieren.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_11306.png

61

Re: UHL Berichterstattung

TEIL 3

Spiel um Platz 17
Tortuga Pirates (62,62,62) vs. Cologne Thundercats (68,68,68)
Das Duell um Platz 17 war in den letzten beiden Saisons der UHL auch ein Duell um den Klassenerhalt in der UHL3. Schaut man sich den SEF-Wert beider Teams hat hätte diese Spiel auch durchaus in den Platzierungsspielen zwischen Platz 11 und 16 stattfinden können. Da beide Teams aber erst zur zweiten UHL-Hälfe erstarkt sind (bzw. andere Teams schwächer wurden) blieb in der Vorrunde nur jeweils Platz 3. Beide Teams spielten solide Zwischenrunden und gewannen die jeweilige Gruppe. Allerdings waren sie in den Spielen nicht immer sattelfest. Die Thundercats gewinnen knapp gegen Tortuga.

Spiel um Platz 19
Preussen Berlin (62,62,62) vs. Orange Buffalos Olching (65,66,65)
Erneut zwei Teams auf Augenhöhe. Doch während dieses Duell für Preussen als Erfolg zu werten ist (Prognose war Top30), ist es für Olching das Ende einer enttäuschenden Saison. Die Experten gingen zu Beginn davon aus, dass das Team in der Vorrunde Zweiter wird und um Platz 12-15 wird. Aber weder dort noch in der Zwischenrunde konnte das Team seinen Ansprüchen dauerhaft gerecht werden. Somit bleibt am Ende ein Platz in den Top20. Olching hat einen leichten Vorteil gegen Berlin, doch dieser muss am Ende nicht reichen.

Spiel um Platz 21
IceCrashin Feldkirch (55,55,55) vs. Copenhagen Nightingales (63,63,63)
In Feldkirch ist man sich nicht ganz eins ob man sich über dieses Platzierungsspiel freuen soll. Einerseits ist Platz 21/22 besser als die Prognose, die maximal von Platz 24 ausging, andererseits hätte man sogar um Platz 19 spielen können wenn man gegen Winnipeg nicht völlig uninspiriert zwei Punkte weggeworfen hätte. Die Nightingales hingegen sind voll im Soll. Doch auch das Team von GM Apas hätte mit etwas mehr Fortune mehr erreichen können. Alles in allem sollte die Serie an Copenhagen gehen, spannend wird sein wie sich deren Neuzugang (Aron Nilson) von den Frogs schlägt.

Spiel um Platz 23
Winnipeg Canadiens (57,57,58) vs. xxx
Platz 23 ist den Canadiens bereits sicher. Leider trat Team aus Nieukerk schon wärend der Zwischenrunde nicht mehr an.
Die Canadiens haben somit fünf Spiele zur freien Verfügung.


btw.
Ich weiß nicht ob ich die letzten 4 Begegnungen noch schaffe.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_11306.png

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 23

Underground Hockey Ligue 1

REV Bremerhaven
Der Champion der Saison 21 steht womöglich vor dem Aus. Stand jetzt kann der Verein von der Nordseeküste keine spielfähige Mannschaft auf das Eis schicken. Doch bereits in der letzten Saison ging es mit dem einstigen Meister bergab. Eine Prognose ist zum aktuellen Zeitpunkt schwierig, da es keine Mannschaft gibt, die man beurteilen kann. Wenn man eine zusammenbekommt wird man sich aber wohl mit dem Abstiegskampf beschäftigen müssen.
Prognose: Hinter Bremerhaven steht ein großes Fragezeichen. Wahrscheinlich geht es in den Abstiegkampf.

Irish Eagles
Beim Special in der vergangenen Saison konnte die Mannschaft aus der us-amerikanischen Hauptstadt die Bronzemedaille gewinnen. Nun wieder im gewohnten Ligabetrieb wird man die Goldmedaille in Angriff nehmen. Die Bronze-Mannschaft ist größtenteils zusammengeblieben, nur John Joseph Callais beendete seine Karriere. Einziger Neuzugang ist der deutsche Center Sebastian Rahm, welcher über eine Backup-Rolle aber nicht hinauskommen wird.
Prognose: Die Irish Eagles werden die Frozen Frogs im Kampf um den Titel herausfordern.

Jotunheimen Hrimthursen
Ein guter fünfter Platz im Special steht bei den Eisriesen zu Buche. In dieser Saison wird man versuchen wie in Saison 21 wieder die Medaillenränge anzupeilen. Dabei muss man die altersbedingten Abgänge von Jamtfall und Hillestad kompensieren. Einziger nennenswerter Zugang ist der Däne Erik Bech, den die Eisriesen im Draft wählten. Zu Einsätzen kam er aber noch nicht. Wie gewohnt haben die Norwegen einen sehr breiten Kader um verfügen auf allen Positionen über viele Alternativen.
Prognose: Die Eisriesen dürften im Kampf um Bronze ein Wörtchen mitreden.

Frozen Frogs
Zwei vierte Plätze in Folge haben die Frogs aus Schweden eingefahren, doch so langsam haben sie sich in Ekträsk zu einem echten Favoriten gemausert. Eine Medaille ist inzwischen fast Pflicht, man hat eine Mannschaft aufgebaut, die sogar um den Titel mitspielen wird. Carl Nordby wurde an die Vierbach Huskies abgegeben, sein Nachfolger wurde intern bestimmt. Außerdme wurde Torhüter Gottfridson gegen den Slowenen Max Hipp von den Erding 8Balls getradet. Auf der Torwartposition sind die Frogs somit bestens aufgestellt. Mit einem breiten Kader ist man auch auf Ausfälle vorbereitet.
Prognose: Die Frozen Frogs sind wohl neben den Eagles der Topfavorit.

Hamm Red Wings
Die Red Wings aus Hamm haben deutlich abgebaut, im Special erreichte man nur einen 15. Platz – die schlechteste Platzierung aller Erstligateams. Auf dem Transfermarkt waren die Red Wings sehr aktiv. Bereits zur letzten Saison agierte man mit vielen Amateuren. Zu dieser Saison verließen dann vier Profis die Mannschaft, vier neue sowie ein weiterer Amateur kamen hinzu. Darunter der achtzehnjährige Schweizer Samuel Baggenstos, den Hamm an zweiter Stelle im Draft auswählte.
Prognose: Das Ziel für die Red Wings kann nur der Klassenerhalt sein.

HK Pukis Jurmala
Im lettischen Jurmala ging man die heiße Transferphase fast gewohnt ruhig an. Alle Spieler erhielten neue Verträge für die neue Saison, verpflichtet wurde niemand. Tätig auf dem Transfermarkt wird man nur wenn sich ein Abnehmer für Ylven finden sollte, das ist aber unwahrscheinlich. Dennoch ist die Mannschaft gealtert, irgendwann muss ein Umbruch stattfinden. An die erfolgreiche letzte Saison mit einem überraschenden sechsten Rang möchte man anknüpfen.
Prognose: Da andere Teams eingebüßt haben kann Jurmala einen sicheren Mittelfeldrang erreichen.

EHC Geldern (N)
Was ist mit Geldern passiert? Das wird man sich mit Blick auf die Mannschaft fragen. Im Special noch gefeierter Silbermedaillengewinner, baute man gegen Ende der vergangenen Saison enorm ab, beinahe die gesamte Mannschaft wurde ausgetauscht. Auch der Isländer Emil Bjorgvinsdottir, inzwischen in Budapest, verließ die Mannschaft. Es ist zu vermuten, dass die Veränderungen finanzielle Gründe haben. Ein Medaillenfavorit ist Geldern jetzt keinesfalls mehr.
Prognose: Der EHC Geldern wird sich im Abstiegskampf wiederfinden.

EEV Grizzlies (N)
Den siebten Rang konnten die Aachener Grizzlies im vergangenen Special erringen. Im Ligasystem ist jetzt deutlich mehr drin, denn den Aufsteiger kann man zu den Medaillenfavoriten zählen. Einige Veränderungen waren notwendig, da sich drei Spieler in den Ruhestand verabschiedeten. Am meisten dürfte der Verlust des russischen Nationalspielers Balmochnykh schmerzen. Ihn ersetzen soll Nachwuchsspieler Andrew Paradis.
Prognose: Die Grizzlies werden erstmals die Medaillenränge anpeilen.

Gesamtprognose: Der Kampf um die Meisterschaft verspricht Spannung, Favoriten sind die Eagles und die Frogs. Dahinter streiten sich Jotunheimen und die Grizzlies um die dritte Medaile, gefolgt vom HK Pukis. Der Abstiegskampf könnte etwas undurchsichtig werden, ausgetragen zwischen Bremerhaven, Hamm und Geldern. Wobei Bremerhaven auch Probleme mit der Lizenz bekommen könnte.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

Re: UHL Berichterstattung

Underground Hockey Ligue 2

Drammen Nordlys IK (A)
Die Nordlichter aus Norwegen befinden sich mitten in einem radikalen Umbruch. Daher besteht das Team größtenteil aus Amateuren. Die Spieler welche keine sind, sind sehr schwache Profis. Immerhin tut man ein bisschen was für die Identität und setzt ausschließ auf norwegische Spieler. Drammen ist definitiv nur auf der Durchreise Richtung dritte Liga.
Prognose: Die Nordlys dürften als sicherer Absteiger feststehen.

SV Vierbach Huskies
Einen ordentlichen 16. Platz erreichten die Vierbacher im Special in der vergangenen Saison. Zur neuen Saison haben die Blau-Weißen einiges bewegt. Es wurde ordentlich Geld in die Hand genommen und acht neue Spieler für insgesamt elf Millionen Euro verpflichtet. Nur zwei Spieler, welche sowieso nicht relevant waren, verließen die Huskies hingegen. Da man das Geld in junge Spieler gesteckt hat wird man an der Mannschaft in Zukunft noch viel Freude haben, aktuell wird das aber zu keinen Höhenflügen reichen.
Prognose: Die Huskies müssen sich nach unten orientieren. Abstiegskampf ist wohl angesagt.

Ice Rabbits Essen
Nur ein enttäuschender 25. Rang wurde es im Special für die Essener Eishasen. Der Verein aus dem Ruhrgebiet ist zwar noch immer Rekordmeister der UHL, die erfolgreichen Zeiten liegen aber inzwischen eine Weile zurück. Um an diese Zeiten wieder anzuknüpfen ist zunächst mal der Aufstieg erforderlich und wird angestrebt. Während der Schweizer Jonas Della Rossa der einzige Neuzugang ist, steht ein Drittel der Spieler zum Verkauf. Gut möglich, dass sich in Essen in der Hinsicht noch etwas tut.
Prognose: Essen wird den Aufstieg in Angriff nehmen, hat aber harte Konkurrenz.

Ontario Maple Leafs
Die Ahornblätter aus Ontario haben ihre besten Tage inzwischen auch hinter sich. In der zweiten UHL ist man inzwischen nicht mehr als ein mittelmäßiges Team, auch den Grundsatz nur kanadische Spieler zu verpflichten hat man inzwischen über Bord geworfen. So wählte man im Draft den US-Amerikaner Crosby Webster, welcher den Maple Leafs neue Hoffnung auf bessere Zeiten geben könnte.
Prognose: Für die Maple Leafs sollte ein Platz im Mittelfeld drin sein.

Preussen Berlin
Die Preussen Berlin sind ein echtes UHL-Urgestein und spielen in der UHL 2 ein wenig unter dem Radar so ihren Stiefel runter. Auch in der neuen Saison wird mehr als ein Mittelfeldplatz nicht drin sein, aber darf durchaus als Erfolg gewertet werden. In der Hauptstadt hat man auf Neuverpflichtungen verzichtet, einige Spieler könnten aber noch abgegeben werden. Am altehrwürdigen Glockenturm wird man also auf bekannte Gesichter treffen.
Prognose: Berlin wird sich wohl im Mittelfeld wiederfinden.

Pori Karhu (C/N)
Im finnischen Pori durfte man im Special in der letzten Saison zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte die UHL-Trophäe in die Höhe stemmen. Das möchte man in Finnland gerne wiederholen. Voraussetzung dafür ist der Aufstieg in die höchste Spielklasse. Dieser dürfte aber reine Formsache sein. Einziger Abgang ist der russische Center Fedor Gusarov, welcher sowieso keine Rolle im Team der Bären spielte. Die Meistermannschaft dürfte somit durch die zweite Liga marschieren.
Prognose: Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg!

Orange Buffalos Olching (N)
Nachdem man mehrfach als Dritter der dritten Liga den Aufstieg verpasst hat durfte man diesen nun am grünen Tisch feiern. Nun wartet eine neue Herausforderung auf die Buffalos, welche es zu meistern gilt: den Klassenerhalt. Das dürfte aber ein schweren Unterfangen werden und wäre ein bei Erreichen ein großer Erfolg. Zwei Spieler verließen Olching, wobei Michael Klein ordentlich Geld in die Kassen spülte. Verpflichtet wurden jedoch nur Amateure.
Prognose: Der Klassenerhalt wird ein schwer, aber nicht gänzlich unmöglich.

Ljubljana Freezers (N)
Die Ljubljana Freezers geben ihr Debüt im Ligabetrieb und profitieren davon von der neuen Regel, wodurch sie gleich in der zweiten Liga starten dürfen. Mit dem elften Platz im Special feierten die Slowenen bereits einen starken Einstand in der UHL. Amateur Marcel Hans ist der einzige Abgang, welcher von Patrick Bavdaz aus der eigenen Jugend ersetzt wird. Mit dem Kader kann das Team aus der slowenischen Hauptstadt womöglich den Aufstieg in die erste Liga anpeilen.
Prognose: Die Freezers werden mit Essen den zweiten Aufstiegsplatz unter sich ausspielen.

Gesamtprognose: Pori wird sicher Zweitligameister werden. Der zweite Aufsteiger wird zwischen Ljubljana und Essen ermittelt. Dahinter dürfen sich Ontario und Berlin wiederfinden, Reihenfolge offen. Um den Klassenerhalt kämpfen Vierbach und Olchin, wobei Vierbach die besseren Karten hat. Drammen wird absteigen.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

64

Re: UHL Berichterstattung

3. Underground Hockey Ligue

IceCrashin Feldkirch
Trotz erreichter Fünftklassigkeit in der Liga hängt man durch den Abstiegskampf mittlerweile etwas sportlich zurück. Wie der Start gegen Nürnberg erkennen ließ zählt man diesmal zu den Außenseitern. Einziger Neuzugang ist der Draftpick Sebastian Burger, der als Amateur allerdings keinen Einfluss auf die Mannschaftsstärke haben wird. Feldkirch ist besodners in den hinteren Reihen und im Tor verhältnismäßig schwach besetzt, hinzu kommt die Tatsache, dass viele der Spieler bereits jenseits der 30 sind und dem Team somit nicht mehr lange zur Verfügung stehen. Entsprechend ist ein Abwärtstrend zu vermuten.
Prognose: Der Abstieg ist das wahrscheinlichste Saisonende für die Österreicher.

Cologne Thundercats
Hatte man zuletzt in Liga 3 überwiegend Abstiegsnöte, so ist diesmal mit einer entspannteren Saison zu rechnen. Wo man genau steht ist aktuell noch unklar, da sich die 14 Transfers schwer einschätzen lassen. Der Torwartwechsel von Dag Ole Odne zu Tonda Kadlec wird sich erst langfrstig lohnen und ist aktuell eher eine Verschlimmbesserung. Die Kadertiefe erhöhen Mitch Knochenmus und David Scheer. Stürmer Sebastian Stilling wurde hingegen nicht ersetzt und fehlt der Offensive. Vielleicht verlor man deshalb trotz mehr Spielanteilen die erste Begegnung gegen Copenhagen? Zumindest sollte man durch die Transfereinnahmen Geld zum Nachrüsten haben.
Prognose: Ein Platz im Getümmel - zwischen Platz 2 und 6 ist alles möglich.

HK Torpedo Moskau
Die Klatsche zu Beginn zeigte: Moskau ist Außenseiter. Das bestätigt auch die Transferpolitik, in der ein Amateur (Mirko Wachter) der Stammspieler war, durch einen Amateur (Björn Dreyer) ersetzt wird, der jetzt Stammspieler ist. Der wirkliche Nachname von Verteidiger Alex F ist ebenso unklar wie die wirtschatliche Situation des Clubs - hat man sich vor dem finanziellen Engpass schone rholt oder steckt man immernoch in der Krise? Sofern kein Geld für neue Spieler da ist wird man zumindest den Abstieg nicht verhindern können..
Prognose: Der krasse Außenseiter kommt nicht über Platz 8 hinaus.

Tortuga Pirates
Mit Stephen Turcotte und Mirko Bergmann beendeten in der Vorsaison zwei Leistungsträger ihre Karriere, die Ersatzkräfte Roedger und Imrich sind noch viel zu unerfahren um diese zu ersetzen und werden nichtmal in den hinteren Reihen als Stammkräfte eingesetzt. Man wäre möglichweise stärker, müsste man nicht ständig einen gehaltsteuren Spieler auf jeder (ausgenommen Torhüter) Position auf die Tribüne setzen. Trotz dem 12-0 Startsieg gegen Moskau zählt Tortuga man nicht unbedingt zu den Favoriten, mit der Erfüllung der Pflichtaufgaben ist aktuell Platz 6 das Maximum. Die "Großen" kann man trotzdem ärgern.
Prognose: Die Pirates landen im unteren Mittelfeld, haben aber den Klassenerhalt zumindest sicher.

Nürnberg Galaxy (N)
Der Erstplatzierte von Liga 4 greift nun erstmals in Liga 3 an. Manager Miller baut das Team entsprechend um (14 Transfers, 8 Spieler noch auf dem Markt. Stärke wurde allerdings deutlich eingebüßt - für die Abgänge kamen billigere Verstärkungen, die zwar für den klassenerhalt reichen werden, aber den möglichen Durchmarsch in Liga 2 vorerst verhindern. Lichtblick sind die über 3 Millionen erwirtschafteten Euros, die man nun sinnvoll investieren kann. Man darf gespannt sein, wie sich der Kader noch entwickelt.
Prognose: Sehr schwer einzuschätzen - obere Tabellenhälfte wäre zufriedenstellend.

Raptors Turku (N)
Der Aufsteiger zeigt sich ambitioniert die Klasse haltenzu wollen - oder sie sogar nach oben zu verlassen. Mit der Verpflichtugn des amerikanischen Nationalspielers Russell Nicollet schaffte man während des Specials die Basis für die Drittklassigkeit. Der Verlust von Hal Qual wurde von Bengt Roeymark aufgefangen, der ehemalige Kapitän Lari Puikkonen konnte jedoch nicht gleichwertig ersetzt werden. Zur Rückrunde wird Stürmer Heikki Ollila ein Loch in die zweite Reihe der Raptors reißen. Mit gutem Start könnte man in der Hinrunde ein wichtiges Polster anlegen, um für die Rückrunde abgesichert zu sein und bei schwächerer Mannschaft einen Punktverlust verkraften zu können.
Prognose: Turku ist der Favorit und sollte im Normalfall sicher aufsteigen.

Copenhagen Nightingales (N)
Mit einem wichtigen Startsieg im Mittelfeld zeigten die Dänen, dass sie durchaus in der Lage sind den Durchmarsch in Liga 2 zu schaffen, nachdem man auf glücklichem Wege in Liga 3 gerutscht war. Dort kann sich nun auch Draftpick Poul Vestergaard, der sich bereits im Stammkader etablieren konnte und solide verteidigt. Verteidiger Jens Morsing wurde insofern nicht mehr benötigt und zum Viertligisten Hirtshals Dynamite transferiert. Noha Møller kommt aus dem lokalen Nachwuchs als Perspektivspieler und Tribünenwärmer. Die Defensive sah gegen Köln schon ordentlich aus, hält man diese stabil ist viel möglich.
Prognose: Nightingales flying high - für den Aufstieg wäre man kadertechnisch bereit

Zürcher Löwen (N)
Wer in Liga 3 einsteigen darf hat eine gewisse Stärke anzubieten. Im Duell mit Turku zeigte sich alelrdings bereits: Hochmut kommt vor dem Fall. Der Manager setzt bei den Löwen überwiegend auf einheimische Spieler, nur 2 Ausländer sind im gesamten kader anzutreffen (Havel Stribrny (CZE), Loan Caulier (FRA); beide Verteidiger). Die neueste Errungenschaft ist die Verpflichtung des talentierten Draftpicks Manuel Schmid, der aktuell aber noch nicht zu den Stammspielern zählt. In ihrer ersten Saison geht es für die Löwen in erster Linie darum Erfahrung zu sammeln.
Prognose: Ohne Druck kann man sich auf eine entspannte Saison im Mittelfeld freuen.

Gesamtprognose: Turku sollte Aufstiegsfavorit sein, Copenhagen der ärgste Verfolger. Köln und Nürnberg haben ebenso wie Zürich jeweils vorhandene Aufstiegschancen, die für die Tortuga Pirates jedoch nicht mehr gelten. Platz 7 und 8 gegen an Feldkirch und Moskau.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

65

Re: UHL Berichterstattung

4. Underground Hockey Ligue

EC Embsen (A)
Einziger Neuzugang ist Draftpick Matic Grahut,, der mit seinen Offensivqualitäten beeindrucken soll. Ansonsten wird anderweitig investiert, womit das nötige Wiederaufstiegspotential aktuell beim einzigen Absteiger nicht gegeben ist. Trotz der Tabellenführung nach dem ersten Spieltag ist damit zu rechnen, dass es noch nicht wieder aufwärts geht.  Man wird vorerst im Mittelfeld landen.
Prognose: Unspektakuläre Rolle in der unteren Tabellenhälfte

Buffalo Penguins
Man trifft in Liga und Cup diesmal jeweils auf die Winnipeg Canadiens, ind er Liga liegen beide aktuell eng beeinander. Es zeigt sich somit bereits, dass Buffalo irgendwo im Mittelfeld liegt. der tief besetzte Kader wurde zum Saisonwechsel mit Draftpick Antoine Brassard (20 Jahre, Stürmer) ergänzt, der jedoch bisher noch nicht eingesetzt wurde. Buffalo gehört stärketechnisch zur besseren Hälfte der Liga, hat aber einen geringeren Abstand nach unten als nach oben. Die Startniederlage gegen die Lakers war nach 2-0 Führung durchaus vermeidbar und wird in der Endabrechnung weh tun.
Prognose: Die obere Tabellenhälfte sollte machbar sein, der Aufstieg ersheint noch zu weit weg.

Hinterdupfing Icebreaker
Zuletzt schnitt manin Liga 4 sehr gut ab und ließ mit Winnipeg und Weissensee gleich 2 direkte Konkurrenten hinter sich. Diesmal wird es wohl etwas schwerer für die Süddeutschen. Mit Hendrik Reenberg wurde die Torhüterposition etwas tiefer besetzt, auch wenn Reenberg sich hinter Stammgoalie Ingo Reis anstellen muss. Die Vertragsauflösung von Jurij Sokolovskii erwies sich offenbar als Fehler, er wurde postum zurückgeholt. Wie in den Monaten zuvor fehlt allerdings weiterhin der letzte Schliff um mit den Topteams mitzuhalten, wie das erste Spiel gegen Jyväskylä zeigte.
Prognose: Ein klassisches Mittelfeldteam, dass positive wie negative Ausschläge zeigen wird.

Winnipeg Canadiens
Im Mutterland des Eishockeys scheint man sich nicht länger mit Liga 4 zufrieden geben zu wollen. Die Canadiens zählen erstmals zu den Topfavoriten der Liga. Es zeigt sich, wie wichtig Nachwuchs sein kann. Nicholas Piché ist Stammspieler und legte 2 der 4 Tore in Klagenfurt auf. Den Verlust von Dominik Neef kann er auf jeden Fall kompensieren. Auch Neuzugang Ingo Epp ist eine echte Bereicherung für die Mannschaft und ist bereits ein wichtiger Führungsspieler im Team. Die Abgänge von Geist (Sturm) und Elsner (Tor) sind mangels Stammspielerqualität auch irrelevant. Durch die Verbesserung des Kaders ist das Team der Geheimtipp.
Prognose: Der Aufstieg ist bei Siegen gegen die direkte Konkurrenz möglich.

SV Weissensee Lakers
Der Startsieg in Buffalo deutete an: Man will sich diesmal nicht verstecken. Nachdem man bisher in Liga 4 überwiegend nur Lehrgeld zahlte wurde der kader inzwischen verbessert, statt Quantität setzt man nun auf Qualität. Der Abgang von Torjäger Samuel Brandstetter ist dennoch schmerzlich, Peterka Sabatka hingegen war weniger wichtig. Trotz der Verbesserung sind die lakers somit immer noch nicht stark genug für den ganz großen Wurf - zumindest wird man aber nach oben gespült.
Prognose: Wenn es weiter so glücklich läuft ist ein Platz direkt hinter den Aufstiegsrängen möglich.

EC Kittykatze
Die Miezen konnten gegen Winnipeg bereits zeigen, dass das Image als Aufbaugegner loswerden wollen, auchw enn es noch nicht für Punkte reichte. Wenn man nun wie geplant noch Spieler verkaufen kann ist vielleicht sogar noch mehr Geld für die Kaderverbesserung vorhanden. Diese wurde diese Saison nämlich etwas gestoppt, die jungen Talente Jones (Draft), Strasser und Obstler (beide Nachwuchs) haben keine Chance auf einen Platz im Spielberichtsbogen. Wenn man sich für die Verbesserungen ordentlich belohnt kann eine neuer interner Punkterekord erreicht werden.
Prognose: Klagenfurt wird in der unteren Tabellenhälfte um die bestmögliche Platzierung kämpfen.

IFK Jyväskylä
Die erste Saison im Ligasystem für den Neuling der 22.Ausgabe. Entsprechend niedrig sollteder Druck sein, wäre da nicht die Rolle als Aufstiegsfavorit. Durch die lukrative Situation in den oberen Ligen Sakdinaviens durch die dort spärliche Teamanzahl leistete man sich seit Saisonbeginn gleich 19 Transfers. Players to watch: Gioele Hackelsperger, amtierender schweizer Nationalstürmer und mit 25 Jahren ein Top-Talent mit Perspektive; Kuisma Lehto, erfahrener finnsciher Center mit gutem Auge für die Mitspieler; Crosby Ragone, solider Verteidiger mit hartem Schlagschuss. Das im Gegenzug Spieler wie Zigmars Sirokovs oder Slavomir Olvecky zur Kostenminimierung gehen müssen verwundert nicht, der Kader wurde aber insgesamt verstärkt. Insoern darf man durchaus die Favoritenrolle annehmen!
Prognose: Der Aufstieg sollte nur gering gefärdet sein.

Hirtshals Dynamite (N)
Etwas ganz neues: Ein neues Team in der UHL ;). Die Dänen sind die zweite Franchise (neben Copenhagen) ihres Landes. Das noch junge Team befindet sich nach 35 Tagen Existenz noch in der Entwicklungsphase und wird folglich vorerst die Gegner zum Toreschießen einladen. Das Isvaerk Hirtshals bietet mit 1.90 Plätzen hierfür aber schon einen gewissen Komfort. Die Verpflichtugn von Jens Morsing vom erwähnten dänischen Nachbarn zeigt das Interesse an sportlicher Weiterentwicklung. Man wüsncht dem jungen Team alles Gute!
Prognose: Auch ein Letzter Platz kann manchmal weiterhelfen...

Gesamtprognose: Es könnte die bisher spannendste Viertligasaison werden. Leichte Favoriten sind Jyväskylä und Winnipeg, Hirtshals ist Außenseiter. Dazwischen ist alles möglich jedoch können sich Buffalo und Füssen wohl eher nach oben orientieren als Hinterdupfing, Embsen und Klagenfurt.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 24

1. Underground Hockey Ligue

Frozen Frogs (M)
Die Frogs konnten die vergangene Saison mit ihrem ersten UHL-Titel beenden. Man könnte sagen, dass dies begünstigt war durch das Ausscheiden der Irish Eagles, doch das würde der Mannschaft und der Saison die sie spielte nicht gerecht werden. In der neuen Saison soll der Titel natürlich verteidigt werden. Hierzu wechselte mit dem finnischen Nationalspieler Ville Mekkia ein echter Topstar nach Schweden. Im Tausch ging dafür Gjur Johansson, ebenso wurde mit dem Konkurrenten Pori Sjoergren gegen Sullivan getauscht.
Prognose: Eine Medaille ist Pflicht. Um Gold wird man Pori herausfordern müssen.

HK Pukis Jurmala
Eine eher unerwartete Silbermedaille sprang am Ende der letzten Saison heraus. Ähnliches darf man in Lettland diesmal nicht erwarten. Man läutete an der Ostsee einen kleinen Umbruch ein. Mit Maier, Zukowk und Nielsen gingen drei Spieler. Schuller, ein Amateur kam hinzu. Außerdem verpflichtete man Draft Pick Zeno Spechtenhauser aus Italien, auf dessen Schultern bereits Verantwortung liegt. Vier Spieler stehen noch auf dem Transfermarkt, außerdem sollen mindestens noch zwei Spieler kommen.
Prognose: Für Jurmala geht es in dieser Saison primär um den Klassenerhalt.

Jotunheimen Hrimthursen
Die Eisriesen konnten in der vergangenen Saison ihre zweite Bronzemedaille in der UHL feiern. Dennoch scheiterte man am Ende nur knapp an Silber. Verlassen hat die Mannschaft Center Bo Bosse, der sich in den Ruhestand begeben hat. Ersetzen soll ihn wohl Vesa Hietam, den Jotunheimen im Draft auswählte. Außerdem verpflichtete man den schwedischen Verteidiger Edvin Lundahl aus der nordamerikanischen Liga. So will man erneut die Medaillen in Angriff nehmen.
Prognose: Die Eisriesen werden sich erneut in den Kampf um Bronze einmischen.

EEV Grizzlies
Nur ganz knapp schrammten die Grizzlies von Kultmanager Metz an ihrer ersten Medaille im ersten Erstligajahr vorbei. Diesmal wollen die Grizzlies erneut nach dem Edelmetall greifen. Auf dem Transfermarkt war der EEV sehr aktiv. Fünf Spieler verließen den Verein, fünf neue kamen, darunter drei Amateure. Am schwersten wiegt wohl der Weggang von Youngster Andrew Paradis, der dafür ordentlich Geld in die Kasse spült. Besonderes Augenmerk liegt auf den finnischen Neuzugang „P“, in dessen Pass man vergeblich nach einem Namen sucht.
Prognose: Die Grizzlies werden erneut die Bronzemedaille ins Visier nehmen.

Hamm Red Wings
Die Red Wings erreichten ihr Ziel Klassenerhalt, profitierten dabei aber auch vom Teamumbau in Bremerhaven. Auch in dieser Saison kann es nur um den Klassenerhalt gehen. In Hamm hat man einige Maßnahmen ergriffen. Man trennte sich von gleich sieben Spielern, insbesondere der Abgang des schwedischen Verteidigers Solve Stenson dürfte schmerzen. Auf der anderen Seite nahm man Geld in die Hand und verpflichtete mit Sundin, Penttilä und Bottner drei erfahrene neue Leute.
Prognose: Das Ziel für die Red Wings kann erneut nur der Klassenerhalt sein.

Pori Karhu (N)
Am Durchmarsch des Champions des letzten Specials gab es nie Zweifel. In der Königsklasse der UHL soll jetzt auch der erste reguläre Titel folgen. Neben dem Amateur Deron Mara (Canucks) wurde der bereits angesprochene Bryan Sullivan an den Meister Frozen Frogs abgegeben. Von den Frogs holte man im Gegenzug den Schweden Yngvar Sjoergren. Wer von beiden mit seinem neuen Team den Titel feiern darf wird sich zeigen.
Prognose: Pori duelliert sich mit den Frogs um den Titel, dürfte aber Favorit sein.

Ljubljana Freezers (N)
Der slowenische Hauptstadtklub schaffte in seiner ersten Saison im Ligabetrieb auf Anhieb den Aufstieg und darf sich nun Erstligist nennen. Als Neuling geht es für die Freezers in erster Linie um den Klassenerhalt. Kapitän Roc Kocilja beendete seine Karriere. Außerdem wechselte Center Rudi Golinelli zu Slavia Prag. Im Tausch kam der Tscheche Jakub Odstrcil, ebenfalls Center. Außerdem wird die Mannschaft vom jungen lettischen Verteidiger Leonards Kovalchuks, den man nach dem Draft verpflichtete.
Prognose: Ziel wird der Klassenerhalt sein, realistisch ist das Mittelfeld möglich.

Ontario Maple Leafs (N)
Nach sechs Jahren in der zweiten Liga darf Ontario wieder im Oberhaus antreten. Als Dritter der vergangenen Saison profitierte man vom Rückzug der Irish Eagles, so dass ein weiterer Platz in Liga 1 frei wurde. Drei Spieler beendeten ihre Karriere, darunter der einzige Nicht-Amerikaner Ubbe Eliasson. Ersetzt wurden diese Spieler lediglich durch Amateure, sowie den kanadischen Draft Pick Dan Patenaude. Verstärkt tritt die Mannschaft also nicht auf, so ist man einer der Außenseiter der Liga.
Prognose: Der Klassenerhalt kann das einzige Ziel der Maple Leafs sein, ist aber schwer erreichbar.

Gesamtprognose: Der Meisterschaftskampf wird ein Duell zwischen Titelverteidiger Frozen Frogs und Aufsteiger Pori Karhu wobei der Neuling wohl die besseren Karten hat. Dahinter streiten sich Jotunheimen und die EEV Grizzlies um Bronze. Dann beginnt womöglich schon der Abstiegskampf, wobei Ljubljana und Jurmala wohl deutlich besser einzuschätzen sind. Hamm und Ontario werden es dagegen schwerer haben.

http://www.nightingale-berlin.de/Bilder/UHL/UHL002_Sig_JUR.png
http://nightingale-berlin.de/Bilder/Avatare/LM_Signatur400x40_001.png

67

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 24

2. Underground Hockey Ligue

EHC Geldern (A)
Geldern scheint sich verkalkuliert zu haben und rüstet wie einige andere Zweitligisten aktuell ab. Mit Daniel Ekwall ging zuletzt ein weiterer Leistungsträger, mit Brandon Walford und Maksim Dosova (Kasachstan!) kamen aber immerhin zwei Spieler für 2,6 Millionen. Es scheint also langsam wieder aufwärts zu gehen, dennoch ist das Team leistungstechnisch deutlich hinter dem Ligamittelfeld. Es sollte eine unspektakuläre Saison auf Platz 6 werden.
Prognose: Geldern landet in der unteren Tabellenhälfte, kann aber mit Nachrüstungen möglicherweise in der Rückrunde auftrumpfen.

Ice Rabbits Essen
In Essen startet man einen Neuanfang, der bereits in der Vorsaison begann. Mit Kudroc, Tomik und Nationalspieler Konrad verließen 3 der 5 übrig gebliebenen Topspieler das Team, eine Ablöse erhielt man für keinen der drei. Wie lang der Umbruch dauert ist nicht abzusehen, zur Rückrunde ist jedenfalls noch keine Verbesserung zu erwarten, weshalb mit dem Abstieg zu rechnen ist.
Prognose: Der sich auflösende Kader hat keine Chance mitzuhalten.

SV Vierbach Huskies
Nach einer schwachen Vorsaison befindet sich Vierbach wieder im Aufwind. Draftpick (#12!) Gunnar Bratseth bringt für sein junges Alter extrem viel Erfahrung und Zukunftspotential mit. An manchen Stellen im Kader könnte man eventuell noch mehr in die Qualität als in die Quantität investieren. Der gute Start könnte möglicherweise täuschen, da die stärkeren Konkurrenten erst zum Saisonende kommen.
Prognose: Vierbach hat Potential die obere Tabellenhälfte zu erreichen, für Liga 1 reicht es wohl noch nicht.

Berliner SC Preussen
Nachdem man in den letzten zwei Monaten durchweg abrutschte folgte nun in Berlin der komplette Reset. Zwar tauschte Berlin einen Großteil des Startkaders aus, doch die Amateurtruppe hat schlichtweg keine Chance und wird absteigen, möglicherweise ist ein Überraschungscoup gegen Essen möglich. Immerhin erhält man nun die Chance, es besser zu machen als vorher.
Prognose: Platz 8.

Raptors Turku (N)
Die Raptors werde zum Saisonwechsel ihren Topstar und ehemaligen Nationalstürmer Russel Nicollet verlieren, dessen Nachfolge aktuell noch ungeklärt ist. Bis dahin ist der erste Sturm der klare Trumpf der Raptors und wird kaum aufhaltbar sein. Schwachpunkt ist die unterbesetzte dritte Reihe, die auch in der Liga unterirdische Statistiken aufweist. Sollte man genügend Punkte in der Hinrunde sammeln winkt ein solider Platz in der oberen Tabellenhälfte.
Prognose: Die Hinrunde täuscht möglicherweise, am Ende sollte Platz 3-4 möglich sein.

Copenhagen Nightingales (N)
Kopenhagen entwickelt sich hervorragend weiter, der junge Kader hat sich mittlerweile zu einer ernstzunehmenden sportlichen Herausforderung entwickelt, wie bereits die tolle Drittligasaison zeigte. Verteidiger Hans Jørgensen verließ den Club ohne jemals ein Spiel für die Nightingales absolviert zu haben, Takumi Kirigakure ist als Amateurcenter und Japaner ein junger Hoffnungsträger, der sich nach ausführlicher Ausbildung finanziell rentieren könnte (Wink nach Budapest). Einziges (sehr kleines) Manko des Kaders ist weiterhin die Kadergröße. Hier könnte man theoretisch noch kleinere Einsparungen machen. Insgesamt hat Copenhagen den stärksten Kader der Liga!
Prognose: Auf den Spuren von Jurmala, Drammen und Pori? Kopenhagen ist es durchaus möglich den Durchmarsch von Liga 4 zu schaffen.

Nürnberg Galaxy (N)
Im Frankenland musste man gleich 4 Abgänge auf einmal verkraften, die sich allesamt ins Karriereende verabschiedeten. Besonders schwerwiegend ist der Verlust von Starstürmer Henning Liebig. Als Ersatz kamen bereits die Nachwuchsspieler Senger und Hilger (beide noch zu unerfahren), sowie die neuen Stürmer Dreier und Rushmore (guter Ersatz; überaltert). Zudem wurde Leupold gegen den zwei Jahre jüngeren (dezent schwächeren) Teichmann ausgetauscht. Das Team ist somit insgesamt etwas schwächer als die Topteams, kann aber den ein oder anderen Überraschungscoup landen.
Prognose: Eine solide Etablierung in der Liga (Platz 5) sollte zufriedenstellend sein.

Magyar JS Budapest (*)
Der neue Club aus Budapest (mit slowakischer Lizenz spielend, da Ungarn (noch?) nicht in den EZM integriert) stellt 15 Exoten, wobei 7 aus dem "Heimatland" Ungarn kommen. Abgang Vitali Pogoretk war kein Stammspieler, Draftpick Zigfrids Dzerins ist dazu nicht in der Lage, Jan Lemmer war nur Bestandteil der hinteren Sturmreihen, Verteidiger Zalman Kadushin hingegen ist ein echter Verlust. Der neue weißrussische Torwart Mark Koc kommt an Topgoalie Noah Chartrand nicht vorbei. Budapest baut aktuell um, somit ist noch reichlich Geld für weitere (exotische) Spieler vorhanden, die das Team verstärken könnten. Der aktuelle Kader ist allerdings bereits stark genug, um um den Aufstieg mitspielen zu können.
Prognose: Eine Saison im oberen Mittelfeld wäre akzeptabel, doch im Zweifel nimmt man sicher gerne den Aufstieg mit.

Gesamtprognose: Aufstiegsfavoriten sind Kopenhagen und Budapest. Turku, Vierbach und Nürnberg werden versuchen sie dabei bestmöglich zu nerven und wahrscheinlich in der genannten Reihenfolge die Saison beenden. Geldern landet auf Platz 6, Essen und Berlin steigen ab.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

68

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 24

3. Underground Hockey Ligue

Drammen Nordlys IK (A)
Beim Absteiger aus Drammen spart man weiterhin für den Aufstieg in die Second Division - entsprechend ist sportlich weiterhin nicht viel zu holen beim einstigen dauerhaften UHL1-Topteam. Topstar des Kaders ist Verteidiger und Eigengewächs Erlend Gundersrud. Auch Torwart David Jäger it für konstante Leistungen bekannt. Mit etwas Glück kann die Defensive somit möglicherweise den ein oder anderen Punkt sichern, auch wenn 14 Niederlagen das wahrscheinlichste Saisonendergebnis sind.
Prognose: Der achte Platz ist wohl unumgehbar.

Tortuga Pirates
Auch wenn man früher weiter oben stand hat Tortuga sich mittlerweile in Liga 3 etabliert. Ein neuer Kinofilm bringt den Pirates dann möglicherweise frischen Wind um nochmals gen Aufstieg zu schielen. Der Abgang von Identifikationsfigur Rene Moldenhauer mag nostalgische Nachteile haben, sportlich kann der ausgeglichene Kader trotz des minderwertigen Ersatzes durch Jason Lauzon diese Lücke allerdings wohl kompensieren. Beim Draftpick ist wohl mit dem Pass etwas schiefgelaufen, bei einem Amateur wird dies wohl aber keine Auswirkungen auf den Spielberichtsbogen haben.
Prognose: Die Pirates landen in der Mittelfeldgruppe mit Tendenz nach oben.

Zürcher Löwen
In der Vorsaison hat man bewiesen, auf dem Niveau mithalten zu können. Nun geht es für den Club aus Zürich darum den nächsten Schritt zu gehen. Dazu zählt auch, nicht wie in der Rückrunde der Vorsaison gegen Tortuga, die direkten Duelle zu gewinnen, was diese Saison umso wichtiger ist, in Anbetracht der Ausgeglichenheit der Liga. Eine unnötige Niederlage kann hier mehrere Plätze in der Tabelle bedeuten. So sind die ersten beiden Spiele vielleicht schon ausschlaggebend für den Saisonverlauf. Benjamin Antonietti verließ den Club und wurde mit Joel Dailly (französischer Draftpick) ersetzt. Center und Abgang Arnaud Antmann war kein Stammspieler, Raivis Apseitovs wurde hingegen für den Sturm nachverpflichtet, seine Rolle im Kader ist aber noch unklar. Zürich setzt weiterhin fast ausschließlich auf einheimische Spieler, mit den beiden Neuzugängen sind nun 4 Importspieler Teil der Mannschaft.
Prognose: Zürich wird bis zum Schluss um den Aufstieg mitspielen wollen, um diesen dann möglichst zu sichern.

Cologne Thundercats
Die Vorsaison des Liga-3-Kultclubs war nicht berauschend. Die Dauerbrenner bauten infolgedessen die halbe Mannschaft um. 14 Transfers wurden getätigt, 6 Spieler sind neu im Team. Alexandre Weber ersetzt Henning Acker äquivalent. Auch Jakob Gardiner und Laurin Leuenberger (Draftpick, beide Stürmer) stießen zum Team, dass auch bei den restlichen Transfers jünger und stärker geworden ist. Insofern kann man wieder besser mit dem Mittelfeld mithalten und sollte die Lücke (zuvor 10 Punkte) schließen können. Gegen Zürich hat man direkt zu Saisonbeginn die Möglichkeit das zu beweisen.
Prognose: Das junge Team hat viel vor, diese Saison kann eine Verbesserung der Platzierung zufriedenstellend sein.

FBI VEU Feldkirch
Nur am grünen Tisch konnte Feldkirch die Klasse halten, obwohl es vor wenigen Monaten noch so aussah, als könne Feldkirch langfristig Richtung Liga 2 schielen. Die Vorarlberger konnten ihren ehemaligen Verteidiger Julian Oberkofler nicht äquadat ersetzen werden, da Draftpick Roman Bacciarelli nichtmal Profispieler ist. Sollte mit Embsen der direkte KOnkurrent nicht geschlagen werden wird es sehr schwer werden, den Anschluss an die Mittelfeldgruppe zu halten.
Prognose: Feldkirch wird es (sehr) schwer haben die Endplatzierung der Vorsaison zu verbessern.

Winnipeg Canadiens (N)
Der souveräne Aufsteiger, der letztlich die UHL4 sogar gewann, verzeichnete zum Saisonbeginn mit dem Karriereende von Marko Liikanen einen schweren Rückschlag. Der Finne absolvierte jedes Pflichtspiel seiner Karriere für Winnipeg, nachdem er über Umwege von Zweitligist Turku dorthin wechselte. Der Ersatz Ken Kearns hingegen macht allerdings sportlich große Hoffnung, kostet aber natürlich auch entsprechend mehr. Stürmer Ingo Epp erhielt überraschenderweise keinen neuen Vertrag, stattdessen plant man in Zukunft mit dem talentierten Jay Hamilton, der allerdings noch keine Stammspielerqualität besitzt. Wenn man wieder die Mitaufsteiger schlägt könnte man nach 4 Spielen noch ungeschlagen sein, ein Polster, dass im Nachhinein nützlich sein könnte.
Prognose: Winnipeg wird die etablierten Drittligaclubs ärgern und sich im Mittelfeld festsetzen.

IFK Jyväskylä (N)
Eine Wertung kostete Jyväskylä in Liga 4 den Aufstieg. Ein weiteres derartiges Missgeschick darf man sich auf dem gestiegenen Niveau nicht leisten. Die Abgänge Timothy Houser und Tuomas Päätalo spielten in der Vorsaison nur untergeordnete Rollen im Kader der Finnen, Draftpick Miska Loiri hingegen ist auf Anhieb Stammspieler in der zweiten Sturmformation. Center Simon Pontasch sollte seine Ablösesumme definitiv wert sein und an der Seite von Loiri eine starke Reihe bilden. Durch die Transfers hat Jyväskylä sogar leichte Vorteile gegenüber der großen Mittelfeldgruppe - und ist somit Aufstiegsfavorit.
Prognose: Jyväskylä hat die größten Aufstiegschancen, muss allerdings weitere Patzer vermeiden.

EC Embsen (N)
Nur eine Saison in Liga 4 brauchte der EC Embsen um in Liga 3 zurückzukehren, obwohl man am letzten Spieltag das erweiterte Aufstiegsrecht beinahe noch verspielte. Es sollte aber Mut machen, dass man gegen die beiden besser platzierten je eins der Duelle gewinnen konnte. Sollte der leicht unterlegene ECE dies wiederholen können könnte der Klassenerhalt kein Problem sein - wären da nicht die Patzer gegen die schwächeren Teams. Draftpick Lukas Budaj könnte hier für defensive Stabilität sorgen, der Trade von Frederic Noble gegen David Henkel schwächt das Team in der Defensive hingegen leicht, sofern verletzungsbedingter Ersatz benötigt wird.
Prognose: Der möglichst frühe Klassenerhalt sollte das akzeptable Primärziel sein.

Gesamtprognose: Liga 3 wird diese Saison die spannendste der vier Ligen werden. Während Feldkirch und Drammen wohl absteigen ist der Rest des Feldes sehr eng beieinander. Geringe Vorteile hat der IFK Jyväsklä, der EC Embsen sollte sich eher nach unten orientieren, dazwischen ist für die restlichen 4 Teams alles möglich...zum Beispiel einer der beiden Aufstiegsränge! Am letzten Spieltag könnten im Duell Winnipeg-Tortuga die letzten Entscheidungen fallen.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

69 Zuletzt bearbeitet von KEC1972 (2017-05-25 18:46:57)

Re: UHL Berichterstattung

PROGNOSE SAISON 24

4. Underground Hockey Ligue

REV Bremerhaven (A)
Erst Champion von Ausgabe 21, nun freiwillig in Liga 4, da man alles wertvolle verkaufte. Den Amateuren Diethelm, Hansen und Plummer ist folglich auch nicht nachzutrauern. Der REV Bremerhaven vollzieht nicht den ersten Umbruch, sie werden somit wissen was sie tun und in der Zwischenzeit versuchen möglichst wenig Gegentore zu erhalten und im direkten Duell (am 3./10.Spieltag) den siebten Platz gegen Olching zu sichern. Viel mehr gibt es nicht zu berichten.
Prognose: Bremerhaven wird am Tabellenende den siebten oder achten Platz belegen.

Orange Buffalos Olching (A)
Der Aufsteiger aus der Premierensaison von Liga 4 kehrt nach einigen Monaten als Umbrüchler zurück. Die Abgänge einiger (erfahrener) Amature wurde abgefangen, was nun folgt ist die Mission Wiederaufbau, deren einzige sportliche Priorität das Duell gegen Bremerhaven beinhaltet. Immerhin kann man jetzt seine Position in der ewigen Tabelle der vierten Liga vielleicht etwas aufbessern.
Prognose: Das Duell mit Bremerhaven wird über Vorletzer oder Schlusslicht entscheiden.

HK Torpedo Moskau (A)
Die Torpedos nehmen noch nicht ihr gewohntes Tempo wieder auf. In Moskau ist man nach den finanziellen Problemen weiterhin mit Ausgaben eher vorsichtig, was natürlich kein falscher, aber ebenso selbsterklärend ein langer Weg ist, der den Erfolg noch nicht in dieser Saison zurückbringen wird. Mit Fabian Behringer, Alex F (startet jetzt eine Musikkarriere) und Maik Heinig verlor man wie die anderen Umbrüchler einige Amateure. Entsprechender Ersatz kam bereits während der Playoffs der Vorsaison, Jakob Platzgummer ergänzt das Team in der Offensive, erhielt in der Liga aber noch keine Einsätze. Die verbliebene Top-Reihe soll nun sechs Siege bringen, die einen fünften Platz ermöglichen würden. Der erste Schritt hierzu muss an Spieltag 1 getätigt werden.
Prognose: Moskau landet im unteren Mittelfeld auf Platz 5 oder 6.

Hinterdupfing Icebreaker
Der Angstgegner von Winnipeg überraschte mit einem tollen vierten Platz und dem beinahe Aufstieg. Mit dem Verkauf von Rene Wendel erhält man zusätzliche Gehaltskapazität, die Draftpick Jens Trolle einen Kaderplatz (keinen Stammplatz) ermöglicht. Ebenso gehen musste der ausgemusterte Marko Zeller, den man leider unter Wert verkaufen musste. Trotzdem ist nun noch Geld zum Nachrüsten vorhanden. Ob man das brauchen wird ist eine andere Frage, denn Hinterdupfing ist eigentlich der Geheimtipp der Saison. Am dritten Spieltag wartet mit Weissensee der erste Härtetest.
Prognose: Die Icebreaker können sich große Aufstiegshoffnungen machen.

SV Weissensee Lakers
Der bayrische Club hat definitiv das Potential im Aufstiegsrennen mitzuspielen. Die Tatsache, dass man nur bei den Amateuren ein wenig umtauschte zeigt, dass das Vertrauen in den Kader vorhanden ist. Wenn man nun nicht wieder in der Rückrunde etwas nachlässt ist einiges drin. Ein Mutmacher ist sicherlich, dass fünf der sieben Niederlagen gegen Aufsteiger eingefahren wurden. Die 3 Startspiele sind die direkte Konkurrenz - danach folgen wohl 4 Siege. Somit muss man von Beginn an konzentriert arbeiten.
Prognose: Sofern man die Position der Vorsaison verteidigt steht dem Aufstieg nichts im Weg.

Buffalo Penguins
Das Buffalo eine starke Mannschaft zeigen sie immer wieder. Also teilweise. Sie schaffen es letztlich nicht eine komplette Saison die erwartete Leistung abzurufen, vielleicht auch weil zu viel in die Kadertiefe (10 Verteidiger) als in die Spielerqualität investiert wird. Trotzdem vertraut man weiterhin der Mannschaft, verzichtete auf den Draftpick und gibtt dem Team durch natürliche Entwicklung die Gelegenheit sich zu steigern. Ob sich das rentiert, wird spätestens diese Saison zeigen, denn der UHL-Traditionsclub hat gegen die deutlich jüngere Konkurrenz natürlich größeren Druck.
Prognose: Das Aufstiegspotential umzusetzen wird ein Charaktertest für Buffalo. Ob man wieder an sich selbst scheitert?

EC Kittykatze
Das einstmalige Kellerkind war bereits in der Vorsaison nur noch einen (Achtung Wortspiel) Katzensprung von der Mittelfeldgruppe entfernt, doch nun hat man den Anschluss an die Konkurrenz geschafft, wie bereits die tolle Rückrunde zeigte. Torhüter Jesper Tarjesen erhöht nun den Konkurrenzkampf im Tor, Draftpick Isak Gustavsson im Sturm. Der Abgang von Center Thor Herje hingegen ist aufgrund seiner Qualität und seines Alters sehr überraschend. Man darf gespannt sein, ob das hier gewonnene Geld anderweitig verwendet wird. Denn aktuell ist man noch immer leicht hinter der Spitzengruppe zurück und somit auch zu weit weg für die Aufstiegsränge. Ohne Wertungen hätte man vielleicht mehr Erfolg..
Prognose: An einem der drei direkten Konkurrenten vorbeiziehen zu können wäre ein großer Erfolg für das junge Team.

Hirtshals Dynamite
Das neue Team musste letzte Saison noch einiges Lehrgeld zahlen und wurde mit 0 Punkten Schluslicht. Nun merkt man aber bereits einen Aufwärtstrend, denn die Umbrüche der Konkurrenz werden das Team um einiges nach oben spülen. Das größer werdende Stadion ermöglicht einen etwas breiteren Kader, wobei einer der drei Torhüter noch gehen soll. Im Sturm hat man mit Evan Skafte (Draftpick, kein Stammspieler) nun etwas mehr Optionen, der in den "Freundschafts-"Spielen nun etwas Spielpraxis und Erfahrung sammeln könnte. Direkter Konkurrent der dänischen Franchise wird der Absteiger aus Moskau sein.
Prognose: Platz 6 wäre zwar eine Verbesserung, aber Platz 5 wäre für die Steigerungen der verdiente Lohn

Gesamtprognose: Die Spitzengruppe ist sehr ausgeglichen, wie bereits die Vorsaison teilweise andeutete. Hinterdupfing sollte am ehesten den Aufstieg erreichen, Buffalo, Weissensee und KLagenfurt hingegen sind gleichauf. Dahinter sind zwei Duelle zwischen Moskau und Hirtshals sowie zwischen Bremerhaven und Olching zu erwarten.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

Re: UHL Berichterstattung

KEC1972 schrieb:

PROGNOSE SAISON 24

4. Underground Hockey Ligue

REV Bremerhaven (A)
Erst Champion von Ausgabe 21 (...)

REV Bremerhaven (A)
Der Aufsteiger aus der Premierensaison (...)
Prognose: Das Duell mit Bremerhaven wird über Vorletzer oder Schlusslicht entscheiden.

(...)

Hinterdupfing Icebreaker
(...)
Prognose: Ein siebter Platz ist das Maximum.

Ich glaub da haben sich Fehler eingeschlichen. Das zweite Bremerhaven ist wohl Olching, und Hinterdupfing sollte besser abschneiden als Platz 7.  wink

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

71

Re: UHL Berichterstattung

kekshaufen schrieb:

Ich glaub da haben sich Fehler eingeschlichen.

Keine Ahnung was ich da gemacht habe, habs aber korrigiert wink

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_9173.pnghttp://bit.ly/2jZOU0X
http://bit.ly/2t4Ad0S

72

Re: UHL Berichterstattung

Zielgradensnapshot
Die Hälfte der Rückrunde steht an, sozusagen sind 3/4 der Saison gespiet. Zeit einen kurzen Blick auf die Situationen in den einzelnen Ligen zu werfen.

UHL1
Die Freezers betätigen sich als Totengräber. Noch bevor es zum finalen Showdown der beiden Premier Division Teams aus Pori und Ekträsk kommen konnte, hat der Aufsteiger aus Ljubljana das Titelgrab für die Finnen geschaufelt. Wie schon in der Hinrunde ging das Spiel in die Verlängerung. Die nun 6 Punkte Rückstand wird Pori wohl selbst bei einem Sieg im direkten Duell gegen die Frogs nicht mehr gut machen können.
Um so interessanter gestaltet sich der Kampf um Platz 3. Die Eisriesen, die in den letzten Jahren immer ein Kandidat für eine Medallie waren sowie die bereits angesprochenen Freezers liegen Punktgleich auf Platz 3 und 4 und nur 3 Punkte dahinter lauert Jurmala. Das leichteste Restprogramm haben auf den ersten Blick die Freezer, da die Konkurrenz jeweils noch gegen die Frogs ran muss. Doch welches Spiel ist schon leicht für einen Aufsteiger, zumal es schon im nächsten Spiel gegen die wieder erstarkten Grizzlies geht? Somit könnte möglicherweise auch erst im direkten Duell zwischen Jurmala und den Eisriesen entschieden werden wer die letzte Medallie bekommt. Dieses Spiel steigt am letzten Spieltag.
Am 8. Spieltag schien der Abstiegskampf entschieden. Ontario holte die Punkte 7,8 & 9, zeitgleich kassierten die Grizzlies 20! Gegentore bei den Frogs (0 Punkte, Platz 8). 9 Punkte Abstand sollten doch reichen? Doch plötzlich kann der EEV gewinnen. Seit dem Auswärtssieg in Jurmala keimt Hoffnung, Ontario spiel nurnoch gegen stärkere Teams und am letzten Spieltag kommt es auch hier möglichweise zum Showdown.

UHL2
Ganz vorne scheint alles klar. Der Neuling aus Budapest blieb bisher verlustpunktfrei und hat zudem bereits 8 Punkte Vorsprung auf auf Platz 3.
Dahinter geht der Dreikampf um Platz 2 weiter. Bereits zur Halbserie duellierten sich Copenhagen, Vierbach und Turku mit dem Messer zwischen den Zähnen. Drei Teams, ein Punkt Abstand nach 7 Spielen. Die Spannung ist geblieben, zwar hat Vierbach als zweiter mittlerweile 5 Punkte Vorsprung vor dem 4. aus Turku, doch Turku konnte - anders als in der Hinrunde -gegen Copenhagen Punkte mitnehmen und hatte Budapest am Rande eines Punktverlusts. Zudem müssen sowohl Vierbach als auch Copenhagen noch gegen Budapest antreten und werden am letzten Spieltag im direkten Duell 3 Punkte auf zwei Teams aufteilen müssen. Auf diese Szenarien baut Turku und hofft zusätzlich Vierbach im direkten Duell zu schlagen. Hier kann, trotz 5 Punkten Differenz also noch viel passieren.
Der Abstiegskampf dagegen, sollte entschieden sein. Zwei Teams mit negativen Punkten in der zweiten Liga. Traurig aber wahr. Selbst wenn hier gegebenenfalls noch der eine oder andere Punkt geholt wird, sind das die beiden Absteiger.

UHL3
Alles klar in Zürich! Dachte man... Zur Halbzeit führten die Löwens die Tabelle souverän an. Fünf bzw. sechs Punkte auf Platz 2 und 3 versprühten Aufstiegseuphorie. Viel spannender versprach der Kampf um den verbleibenden Aufstiegsplatz zu werden. von Platz 2 zu Platz 6 waren es nur drei magere Punkte. Auch im Tabellenkeller schien alles klar. Feldkirch und Drammen ohne Punkt. 10 Punkte zum rettenden Ufer sind wahrlich viel.
Doch die Tabelle hat sich stark gewandelt. Während die Löwen nurnoch zweiter sind, und nun sogar um den Aufsteig bangen müssen, hat Jyväskylä die Tabellenspitze übernommen. Eng ist es es dennoch geblieben. Jyväskylä und Zürich haben nur zwei Punkte Vorsprung auf die Pirates. Wer das Rennen machen wird, hängt von den direkten Duellen dieser Teams ab. Doch es gibt ein weiteres Team auf das ein Augenmerk gerichtet werden sollte. Die Nordlys haben das Feuer in den Abstiegskampf zurück gebracht. Mit drei Siegen zum Rückrundenstart ist das Team nurnoch einen Punkt vom rettenden Ufer entfernt. Somit könnten sogar bei Winnipeg und Köln nochmals Abstiegssorgen aufkommen, zumal davon auszugehen ist, dass Drammen weitere Punkte einfahren wird.

UHL4
Hinterdupfing ist weiterhin das Maß der Dinge, dicht gefolgt von Buffalo gaben sich beide Teams in der Rückrunde keine Blöße. Der Titel wird wohl am letzen Spieltag entschieden, bereits im Hinspiele mussten die Teams in die Verlängerung. Der Aufstieg dennoch nur über diese beiden.
Knapp dahinter der ECK. Im Moment nur 3 Punkte Abstand, aber in der Rückrunde bereits mit einem unnötigen dreifachen Punktverlust gegen Weissensee. Weissensee wiederum verlor nach dem Auftaktsieg gegen Hinterdupfing und Buffalo und hat somit keine Chancen mehr auf den Aufstieg. Auch an den weiteren Platzierungen wird sich kaum noch etwas ändern. Zu hoch ist das Leistungsgefälle der einzelnen Teams.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_11306.png

73 Zuletzt bearbeitet von kekshaufen (2017-07-16 14:49:35)

Re: UHL Berichterstattung

Vorbericht UHL-Saison 25


KEC1972 schrieb:

Da Charlie und Ich zu Saisonbeginn beide in Urlaub sind wird die Saisonprognose wohl diesmal leider ausfallen, es sei denn es hat jemand Zeit und Lust das ausnahmsweise zu übernehmen.

Ich werds mal versuchen. ^^ Wird allerdings nicht so ausführlich wie von euch gewohnt.

Anmerkung: Alle Prognosen sind bezogen auf die Antrittsstärken der jeweiligen Mannschaften in den letzten 3 Spielen (Stand: 16. Juli 2017). Im Falle von Karriereenden, neuen Nachwuchs- und Draftspielern sowie sonstigen Transfers kann sich noch einiges verschieben.


UHL1

Der UHL-Champion aus Saison 23 und 24 Frozen Frogs geht auch in dieser Saison als Topfavorit ins Rennen. Spannend wird der Kampf um die weiteren Medaillen. Die EEV Grizzlies, die in der letzten Saison knapp dem Abstieg entgangen sind, können dem Vorjahreszweiten Pori Karhu am ehesten gefährlich werden. Auch Jurmala, Ljubljana und Jotunheimen werden ein Wörtchen im Kampf um die Top-3 mitreden. Sollten sich in den Kadern der Erstligamannschaften nicht noch gravierende Änderungen ergeben, stehen die beiden Aufsteiger aus Saison 24 Budapest und Vierbach als Absteiger fest.


UHL2

Die UHL2 wird in Saison 25 wohl die spannendste der 4 Ligen sein. Aufsteiger IFK Jyväskylä hat das Potential, den Durchmarsch von der UHL4 in die UHL1 perfekt zu machen. Die Copenhagen Nightingales haben dieses Jahr am letzten Spieltag den Aufstieg verspielt, werden aber in Saison 25 wieder angreifen. Auch die drei Aufsteiger Winnipeg, Zürich und Tortuga sowie Nürnberg Galaxy sind im Aufstiegsrennen nicht zu unterschätzen. Ein großes Fragezeichen steht hinter den Raptors Turku. Durch die angekündigte Verjüngung des Teams wird es angesichts der starken Konkurrenz schwer werden, die Klasse zu halten. Absteiger Hamm wird wohl in die UHL3 durchgereicht.


UHL3

0 Punkte in der Hinrunde, volle Punktausbeute in der Rückrunde - so lautet die Bilanz der Nordlys in der vergangenen Saison. Das verstärkte Team aus Drammen wird in Saison 25 den Aufstieg in Angriff nehmen. Weitere Kandidaten sind der "ewige Drittligist" Cologne Thundercats und Neulig Broncos Virtuals. Der EC Embsen, der dem Abstieg am grünen Tisch entging, und die beiden Aufsteiger Hinterdupfing und Kittykatze spielen um die Plätze 4 bis 6. Wie UHL1-Absteiger Hamm in der UHL2 werden wohl auch die beiden UHL2-Absteiger Geldern und Essen durchgereicht.


UHL4

Fast hätten die Buffalo Penguins bereits in Saison 24 den Aufstieg geschafft; in der kommenden Saison gehen sie als Favorit ins Rennen. Die Weißensee Lakers haben ihre Aufstiegschancen in der letzten Saison in den direkten Duellen verspielt; in Saison 25 sind sie größter Konkurrent der Penguins. Auch der Neuling aus Ratingen ist nicht zu unterschätzen. Wenn sich die Ice Aliens weiterhin in dem Tempo steigern wie bisher, können sie spätestens in der Rückrunde den Penguins und den Lakers gefährlich werden. Feldkirch, Moskau, Berlin, Olching und Bremerhaven werden wohl im Niemandsland der Tabelle zu finden sein. Aber vielleicht gibt es ja die ein oder andere Verstärkung (wie in Drammen letzte Saison) und das Feld wird noch durcheinander gewirbelt.

UHL-Champion UHL-Saison 58

https://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_13704.png

74

Re: UHL Berichterstattung

Saisonfinale Saison 25

Hallo zusammen,

die Saison ist fast rum, viele Entscheidungen sind bereits gefallen einige stehen noch aus.
Hier ein kleiner Überblick was am letzten Spieltag noch passieren kann.

UHL1
Die Meisterschaft ist entschieden. Duch den Punktverlust von Pori Karhu im Heimspiel gegen Ljubljana Freezers sind die Frozen Frogs erneut Meister der UHL. Pori Karhu wird Zweiter.
Spannend ist weiterhin der Kampf um Platz 3. Die Entscheidung fällt zwischen EEV Grizzlies (24Pkt.) und Jotunheimen Hrimthursen (21Pkt.). Wärend die Eisriesen auf drei sichere Zähler gegen Vierbach bauen, müssen die Grizzlies gegen den alten und neuen Meister ran. Können sie ggf einen Punkt ergattern oder müssen Sie sich darauf verlassen, dass bei Punktgleichheit der 10 Tore Vorsprung reicht?
Vorteil: Grizzlies? oder doch nicht?

Der Abstiegskampf ist dafür schon lange entschieden. Vierbach und Budapest gehen nach nur einer Saison direkt wieder runter in die UHL2.

UHL2
Der Auftiegskampf ist entschieden! die Meisterschaft noch offen? IFK Jyväskylä und Copenhagen Nightingales stehen Punktgleich an der Spitze, doch es ist eher unwahrscheinlich, dass sich Jyväskylä den 7-Tore-Vorsprung gegen über den Nightingales nehmen lässt, zumal es im letzen Spiel gegen den Punktlosen Tabellenletzen geht.
Vorteil: Jyväskylä

Im Tabellenkeller stellt sich die Frage wer neben den Hamm Red Wings in die UHL3 muss. Am vergangenen Spieltag hat sich die Situation nochmals zugespitzt, zumindest für die Raptors Turku. Nur ein Sieg mit 4 Toren Unterschied kann das Team noch retten. Doch der direkte Konkurrent im letzen Saisonspiel aus Tortuga hat das Momentum auf seiner Seite. Drei Siege in Folge (davon 2x 1:0!) sprechen eher für einen Verbleib der Pirates.
Vorteil: Tortuga

UHL3
Die 3. Liga ist diese Saison die Liga mit den klarsten Vorzeichen. Meister wird Drammen Nordlys IK mit einer vermutlich blütenweißen Weste. Der weitere Aufsteiger kommt aus der Domstadt. Die Cologne Thundercats schaffen nach gefühlten 100 Jahren den Aufstieg aus Ihrer Lieblingsliga.

Auch im Abstiegskampf gibt's keine Unklarheiten mehr. Die Ice Rabbits Essen und der EHC Geldern sind bereits abgestiegen.

UHL4
Theoretisch ist die Meisterschaft noch offen, praktisch wohl eher nicht. Der SV Weissensee Lakers liegt zwei Punkte vor den Ice Aliens 97 und könnte sich somit sogar einen einfachen Punktverlust im letzen Spiel gegen FBI VEU Feldkirch leisten. Zeitgleich spielen die Aliens gegen HK Torpedo Moskau. Beide Gegner somit aus dem Tabellenmittelfeld. Die Wahrscheinlichkeit auf Punktverluste ist eher gering.
Vorteil: Weissensee

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_11306.png

75

Re: UHL Berichterstattung

Drama im Saisonfinale

Hochspannung bis zum Schluss, Tore im Überfluss und am Ende zwei Gefühlswelten die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Bronze in der UHL1: EEV Grizzlies oder Jotunheimen Hrimthursen
Die Vorzeichen waren klar. Die Grizzlies von Starmanager Metz mit drei Punkten und 10 Toren vorne im Fernduell mit den Eisriesen. Nur war auch klar, dass sie mit dem Champion aus Ekträsk den deutlich schwereren Gegner vor der Brust hatten. Dennoch wollten Sie diesmal ihre erste Medallie sicheren.
Kleine Notiz am Rande: Bereits in Saison 23 waren Sie knapp gescheitert. Damals fehlte ein einziger Punkt. Auf Platz 3 landete damals Jotunheimen Hrimthursen.

Die Eisriesen spielten zeitgleich zu Hause gegen die Vierbach Huskies. Der Sieg war fest eingeplant, die Frage lautete nur: Wie hoch?
Hierzu später mehr.

Das Spiel der Grizzlies war keine zwei Minuten alt, als diese den ersten Dämpfer hinnehmen mussten. Bereits nach 1:08 min traf Jon Bakken zum 1:0 für die Frogs und stellte die Zeichen auf Sieg für den Meister. Ein grade zu katastopfaler Start für Metz, der insgeheim auf einen Punkt gehofft hatte. Doch wer dachte, dass der EEV nun den Faden verlieren würde sah sich getäuscht. Das Team fightet und verlangte den Frogs alles ab. Diese Fanden im 1.Drittel nie wirklich zu ihrem Spiel und so ging es, sehr zur Freude der Gästefans, mit "nur" 1:0 in die Drittelpause.
Den Eisriesen war die Nervosität anzusehen, in der heimischen Ymirs Festning war es zweitweise totenstill. Viele Fehlpässe und ein disziplinierter Gegner ließen kein gutes Spiel zu und so dauerte es bis zur 15. Minute bis der Gastgeber endlich in Führung gehen konnte. So ging es auch hier "nur" mit 1:0 in die Drittelpause.

Zwischenstand: EEV 24 Pkt +5 Tore // Jotunheimen 24Pkt -3 Tore

Wer im 2. Drittel auf einen anderen auftritt der Norweger gehofft hatte wurde schnell enttäuscht. Das Spiel war weiterhin fahrig die einzelnen Aktionen stümperhaft. GM Gungnir's Miene verdunkelte sich zusehens. Doch auch dieses Drittel sollte nicht torlos enden. Joergen Krogsgard schaffte es, etwar zur Halbzeit des Spiels den Spieltand auf 2:0 zu erhöhen. Nicht viel los in Norwegen. 2:0 nach zwei Dritteln.
Ein starkes erstes Drittel des EEV, nur 1:0 hinten, ein schlechtes Spiel des Konkurrenten in der Ferne. Soweit sah es gut aus für den EEV. Gerne würde ich nun weiter über kämpfende Grizzlies und ein spannendes Spiel berichten, doch die Zuschauer bekamen etwas anderes zu sehen. Von Drittelbeginn an spielte nurnoch ein Team. Die Frogs dominierten den Gegner plötzlich nach belieben. Bereis nach 2:44 Minuten erhöten sie auf 2:0. Danach brach der EEV völlig auseinander. Vier weitere Tore kassierten sie in diesem Drittel und mussten mit ansehen, dass es zur Drittelpause 6:0 stand.

Zwischenstand: EEV 24 Pkt +0 Tore // Jotunheimen 24Pkt -2 Tore

Das Donnerwetter von GM Metz hörte man noch Außerhalb der Arena. Gerüchten zu Folge soll sich sogar kurzzeitig ein richtiges Unwetter zusammengebraut haben, dass trotz strahlendem Sonnenschein über der Arena niederging. Völlig zerknirschte Grizzlies standen danach auf dem Eis. Bei einigen Spielen sollen braune Streifen im Gesäßbereich zu sehen gewesen sein. Den Frogs wars egal, sie starteten wie auch in die anderen beiden Drittel direkt mit einem Tor in den Anfangsminuten. Dann begann die Meisterschaftsfeier quasi schon wärend des Spiels. GM MeDDi schonte einige Stars und gab auch schwächeren Spielern mehr Eiszeit. Das nun etwas geringere Niveau konnten die Grizzlies allerdings auch nicht mehr zu einem Torerfolg nutzen und somit endete die Partie mit 7:0 für die Frogs. Die große Frage war nur: reicht es trotzdem für Platz 3?
Dass die Eisriesen wahrlich keine Schnellstarter sind, hatten sie ja bereits in den ersten beiden Dritteln gezeigt. Auch im letzen Abschnitt konnte man nicht unbedingt den Eindruck gewinnen, dass es hier um Platz 3 geht. Dennoch war das Spiel jetzt ansehnlicher und die Kombinationen flüssiger und so schafften es die Eisriesen in der 48. Minute auf 3:0 zu erhöhen. Jetzt knisterte die Luft. Der EEV nurnoch ein Tor vorne. Die Fans hielt es nicht mehr auf den Sitzen. Sie peitschten Ihr die gnadenlos nach vorne, doch das erlösende Tor wollte einfach nicht fallen.
- vorerst! -
Die letze Minute war schon angebrochen, an der Seitenline bereiten sich die Eisriesen darauf vor den Keeper vom Feld zu nehmen, um vielleicht in Überzahl den entscheidenden Treffer erzielen zu können, da geschah das worauf alle gewartet hatten.
Erik Bech erzielte nach Zuspiel von Eirik Boerven das erlösende 4:0 - 50 Sekunden vor Abpfiff!
Im Anschluss konnte man kein Wort mehr verstehen, die Halle tobte. Der Lärm war derart ohrenbetäubend, dass von einigen Hörstürzen die Rede war. Zeitweilig brach die Radio und TV Übertragung zusammen.

Endstand: Jotunheimen 24 Pkt +0 Tore // EEV 24Pkt -1 Tore

In Ekträsk stand ein völlig desillusionierter GM Metz, die Spieler mit Tränen in den Augen. Ein Tor? Ein einziges Tor? Nach einer langen Saison entschied tatsächlich ein Tor den Ausgang um Platz 3.
Wieder einmal knapp gescheitert, wiedereinmal an den Eisrisen aus Jotunheimen, denen am Ende 4 Tore reichten, weil der EEV unverstädnlicher Weise ein Drittel komplett hergeschenkt hat.

Herzlichen Glückwunsch nach Norwegen.

http://www.eiszeit-manager.de/images/signaturen/ezm_sig_11306.png